Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DULCOMETER
, Compact Regler
®
Messgröße: Chlor
DE
A1000
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Teile-Nummer: 985627
BA DM 236 08/15 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DULCOMETER , Compact Regler ® Messgröße: Chlor A1000 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nummer: 985627...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 3 Ergänzende Anweisungen Kennzeichen Beschreibung „Anzeige /GUI“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktions‐ tasten) Darstellung von Softwareelementen bzw. Texten CODE...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode........................ 7 Einleitung........................ 9 2.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise............9 2.2 Benutzer Qualifikation.................. 11 Sicherheit und Verantwortung................13 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise..............13 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............. 15 Funktionsbeschreibung..................16 4.1 Übersicht der Menüs der ersten Ebene............17 Montage und Installation..................20 5.1 Lieferumfang....................
  • Seite 5 8.3 Regelung einstellen 8.4 Eingänge einstellen (INPUT)................ 59 8.5 Ausgänge einstellen (OUTPUT)..............62 8.6 DEVICE einstellen..................66 Regelparameter und Funktionen................67 9.1 Funktionszustände des DULCOMETER ® Compact Regler ......67 9.2 STOP/START-Taste..................69 9.3 Ansaugen (PRIME)..................70 9.4 Hysterese Grenzwert..................70 9.5 Korrekturgröße Temperatur................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung..........97 Altteileentsorgung....................98 Index........................99...
  • Seite 7: Identcode

    Identcode Identcode DCCa DULCOMETER ® Compact, Montageart Ersatzteil-Baugruppen Wand-/Rohrmontage IP 67 Mit Einbauset für Schalttafelmontage IP 54 Ausführung Mit ProMinent ® -Logo E1 Ersatzteil-Baugruppe, Reglergehäuseunterteil (Prozessor/Platine), komplett E2 Ersatzteil-Baugruppe, Reglergehäuseoberteil (Display/Bedientteil), komplett Betriebsspannung 90 … 253 V, 48/63 Hz Messgröße...
  • Seite 8 Identcode DCCa DULCOMETER Compact, ® englisch litauisch spanisch lettisch italienisch niederländisch französisch polnisch finnisch portugiesisch bulgarisch rumänisch chinesisch schwedisch tschechisch slowakisch griechisch slowenisch ungarisch russisch japanisch thailändisch...
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Einleitung Daten und Funktionen Diese Betriebsanleitung beschreibt die WARNUNG! technischen Daten und Funktionen des Art und Quelle der Gefahr DULCOMETER , Compact Regler, Mess‐ ® Mögliche Folge: Tod oder schwerste größe Chlor. Verletzungen. Maßnahme, die ergriffen werden Kennzeichnung der Sicher‐...
  • Seite 10 Einleitung HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Hinweis! – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
  • Seite 11: Benutzer Qualifikation

    Anwender Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an eine unterwiesene Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifi‐ sche Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Ver‐ triebspartner erhalten hat. ausgebildete Fach‐ Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse kraft und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim‐...
  • Seite 12 Bestimmungen. Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und auto‐ risiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein aner‐...
  • Seite 13: Sicherheit Und Verantwortung

    Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Allgemeine Sicherheitshin‐ weise WARNUNG! Bedienungsfehler! WARNUNG! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Spannungsführende Teile! – Das Gerät nur von genügend Mögliche Folge: Tod oder schwerste qualifizierten und sachkundigen Verletzungen Personal betreiben lassen – Maßnahme: Vor dem Öffnen des –...
  • Seite 14 Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! HINWEIS! Sachgerechte Verwendung Einwandfreie Sensorfunktion Schädigung des Produkts oder seiner Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Umgebung. – Das Gerät ist nicht dazu – Korrektes Messen und Dosieren bestimmt, gasförmige oder feste ist nur bei einwandfreier Sensor‐ Medien zu messen oder zu funktion möglich regeln...
  • Seite 15: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit und Verantwortung Bestimmungsgemäße Ver‐ DULCOTEST Sensor für freies ® – wendung Chlor CLB3 (Bestell-Nummer 1041696) ohne Temperatur‐ sensor HINWEIS! Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist dazu bestimmt, flüssige Medien zu messen und zu regeln. Die Kennzeichnung der Messgröße befindet sich auf dem Regler und ist absolut verbindlich.
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Kurzbeschreibung der Funktion Digitaler Eingang zur fernbedienten Abschaltung des Reglers oder zur Der Regler für die Messgröße Chlor bietet Verarbeitung eines Messwasser‐ die grundlegenden Funktionen für Anwen‐ grenzkontaktes dungen in der Wasseraufbereitung. Der Temperatursensoreingang (Pt100 Regler hat eine feste Konfiguration mit oder Pt 1000) zur Temperaturkom‐...
  • Seite 17: Übersicht Der Menüs Der Ersten Ebene

    Funktionsbeschreibung Übersicht der Menüs der ersten Ebene A0998 Abb. 1: Übersicht der Menüs der ersten Ebene Display Ansicht Anwahl Verweis Funktion mit: Ä Kapitel 7 OPERATION 1.99 3.00 „Bedienschema“ auf Seite 43 LIMIT ↓ 30.1 °C A1001 Wechselt in das Kalibrier-Menü.
  • Seite 18 Funktionsbeschreibung Display Ansicht Anwahl Verweis Funktion mit: Ä Kapitel 8.1 Das Kalibrier-Menü ermöglicht das CAL DPD „Kalibrierung (CAL) Abgleichen zwischen Referenzme‐ SENSOR= 11.82 µA 4.95 ppm des Chlor-Sen‐ thode (DPD1) und Sensor. CAL=TAKE SAMPLE A1002 sors “ auf Seite 47 OPERATION 1.99 3.00...
  • Seite 19 Funktionsbeschreibung Display Ansicht Anwahl Verweis Funktion mit: Ä Kapitel 8.4 „Ein‐ Ermöglicht die Einstellung der gänge einstellen Parameter des Messwertein‐ (INPUT)“ gangs. auf Seite 59 Ä Kapitel 8.5 „Aus‐ Ermöglicht die Einstellung der ≡MENU CONTROL gänge einstellen Parameter des mA-Ausgangs. INPUT (OUTPUT)“...
  • Seite 20: Montage Und Installation

    Montage und Installation Montage und Installation Benutzer Qualifikation, mechanische Montage: ausgebildete Fachkraft, Ablese- und Bedienposition Ä Kapitel 2.2 „Benutzer Qualifi‐ siehe kation“ auf Seite 11 Montieren Sie das Gerät in einer – günstigen Ablese- und Bedienpo‐ Benutzer Qualifikation, elektrische Installation: Elektrofachkraft , siehe sition (möglichst in Augenhöhe) Ä...
  • Seite 21: Lieferumfang

    Montage und Installation Lieferumfang Folgende Teile gehören zum Standardlieferumfang eines DULCOMETER ® Compact Regler. Bezeichnung Anzahl Gerät montiert Kabelverschraubungs-Set DMTa/DXMa (metr.) Betriebsanleitung Montage (mechanisch) Der DULCOMETER ® Compact Regler eignet sich für die Montage an eine Wand, ein Rohr oder eine Schalttafel.
  • Seite 22 Montage und Installation Wand-/Rohrhalterung mit Unterleg‐ scheiben anschrauben Den DULCOMETER Compact ® Regler oben in die Wand-/Rohrhal‐ terung einhängen und mit leichtem Druck unten gegen die Wand-/ Rohrhalterung drücken. Dann nach oben drücken bis der DULCOMETER ® Compact Regler hörbar einrastet A0273 Abb.
  • Seite 23: Rohrmontage

    Montage und Installation 5.2.2 Rohrmontage Montieren (mechanisch) Rohrdurchmesser Rohrdurchmesser: 25 mm bis 60 mm. A0275 Abb. 5: DULCOMETER Compact Regler ® einhängen und befestigen Den DULCOMETER ® Compact Regler oben (1) in die Wand-/Rohr‐ halterung einhängen und mit leichtem Druck unten (2) gegen die Wand-/Rohrhalterung drücken.
  • Seite 24: Schalttafelmontage

    Montage und Installation 5.2.3 Schalttafelmontage Montageset für Schalttafeleinbau DULCOMETER ® Compact Regler: Bestellnummer 1037273 Bezeichnung Anzahl Einzelblatt Bohrschablone 3872-4 PT-Schraube (3,5 x 22) Profildichtungen Zugentlastungsband DF3/DF4 PT-Schraube (3,5 x 10) Einzelteile in Klarsichtbeutel verpackt / Montageset ist nicht im Standard-Lieferumfang...
  • Seite 25 Montage und Installation Schalttafel vorbereiten A0347 Abb. 6: Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu und dient nur zur Information. Außenkontur Gehäuse DULCO‐ METER Compact Regler ® Die exakte Lage des DULCOMETER Compact Regler mit Hilfe der Bohrschab‐ ® lone an der Schalttafel kennzeichnen...
  • Seite 26 Montage und Installation Kernloch Der Ø 3,5 mm ist als Kernlochdurchmesser zum Einschrauben der Befesti‐ gungsschrauben unbedingt einzuhalten. Bohren Sie mit einem Ø 3,5 mm Bohrer vier Löcher für die Schrauben des Regler‐ gehäuseoberteils Bohren Sie mit einem Ø 4,5 mm Bohrer drei Löcher für die Schrauben des Regler‐ gehäuseunterteils Bohren Sie mit einem Ø...
  • Seite 27 Zum Lösen des Flachbandkabels muss die Verriegelung (3) des Sockels geöffnet werden, siehe Abb. 7 Abb. 7: Flachbandkabel lösen Vier Schrauben lösen und DULCOMETER ® Compact Regler öffnen Öffnen Sie die Verriegelung (3) links und rechts (Pfeile) am Sockel und ziehen Sie das Flachbandkabel (1) aus dem Sockel Brechen Sie mit einer Zange die Nasen (2 und 4) ab.
  • Seite 28 Montage und Installation Abb. 8: Scharnier ausbauen Bauen Sie die Schraube (2) aus, Scharnier (1) am Reglergehäuseunterteil aus‐ klipsen (Pfeile) und Scharnier entfernen...
  • Seite 29 Compact Regler Reglergehäuseunterteils auf. Die Laschen (1) ® müssen wie im Bild gezeigt angeordnet sein ð Die Profildichtung muss die Gehäuseoberkante gleichmäßig umschließen. Setzen Sie das DULCOMETER Compact Regler Reglergehäuseunterteil mit Pro‐ ® fildichtung von hinten in die Aussparung ein und schrauben Sie es mit drei...
  • Seite 30 Montage und Installation A0351 Abb. 10: Profildichtung an Reglergehäuseoberteil anbauen Legen Sie die Profildichtung (Pfeil) gleichmäßig in die Nut des DULCOMETER ® Compact Regler Reglergehäuseoberteil ein. Die Laschen (3) müssen wie im Bild gezeigt angeordnet sein Befestigen Sie die Zugentlastung (2) mit zwei Schrauben (1)
  • Seite 31 Montage und Installation A0352 Abb. 11: Flachbandkabel in Sockel stecken und verriegeln Flachbandkabel (1) in Sockel stecken und verriegeln Reglergehäuseoberteil auf das Reglergehäuseunterteil des DULCOMETER ® Com‐ pact Regler schrauben Prüfen Sie nun nochmals den Sitz der Profildichtungen ð Nur wenn die Montage korrekt ist, wird bei der Schalttafelmontage die Schut‐...
  • Seite 32: Installation (Elektrisch)

    Montage und Installation Installation (elektrisch) WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen – Maßnahme: Vor dem Öffnen des Gehäuses Gerät spannungsfrei machen und gegen unbeabsich‐ tigtes Wiedereinschalten sichern – Beschädigte, defekte oder mani‐ pulierte Geräte spannungsfrei machen und gegen unbeabsich‐ tigtes Wiedereinschalten sichern –...
  • Seite 33: Leiterquerschnitte Und Aderendhülsen

    Montage und Installation 5.3.1 Leiterquerschnitte und Aderendhülsen minimaler Quer‐ maximaler Quer‐ Abisolierlänge schnitt schnitt ohne Aderendhülse 0,25 mm 1,5 mm Aderendhülse ohne 8 - 9 mm 0,20 mm 1,0 mm Isolation Aderendhülse mit 10 - 11 mm 0,20 mm 1,0 mm Isolation 5.3.2 Elektrischer Anschluss des...
  • Seite 34: Klemmenplan / Verdrahtung

    Montage und Installation 5.3.3 Klemmenplan / Verdrahtung A0348 Abb. 12: Verschraubungs-Nummer A1084 Abb. 13: Etikett-Klemmenplan des Compact Reglers Chlor...
  • Seite 35 Montage und Installation Verdrahtung Ver‐ Benen‐ Klemmen Klemmen Farbe Funktion Bemerkung schrau‐ nung Bezeich‐ Nummer Info bungs-Nr. nung Größe Sensor XE 2 Schirm Kabel durch ohne Pt- Mehrfach- frei Element Dicht-Ein‐ satz M20 / gelb/grün RE (Sensor‐ 2x4,5 mm kabel 4- führen.
  • Seite 36 Info bungs-Nr. nung Größe Relais- XR 2 Dosier- Ausgang Pumpe frequenz‐ (f-Relais) gesteuert * Zur Erreichung der Schutzart IP 67 bitte das Original ProMinent-Kabel Teilenummer 1036759 verwenden Relais- Magnet- Kabel durch Ausgang Ventil / Einfach- Dosier- Dicht-Ein‐ oder Pumpe ** satz M16 führen...
  • Seite 37 Montage und Installation Legende zur Tabelle "Verdrahtung" Abkürzung Bedeutung Farbe Farbe des Kabels Info Weitere Informationen des Sensors f-Relais Pumpen-Frequenzrelais P-Relais Leistungsrelais gemeinsamer Relais Kontakt (Wurzel) „normally opend“ Kontakt „normally closed“ Kontakt Referenz-Elektrode Arbeits-Elektrode Gegen-Elektrode Empfohlene Kabeldurchmesser Bezeichnung des Kabels Durchmesser in mm Netzkabel Kabel des Temperatursensors...
  • Seite 38 Montage und Installation Klemmenplan Grün Gelb Schwarz Blau Temperatur Gelb Grün Sensor Schwarz Blau Weiß Braun Digital Eingang „Pause“ (Schreiber, Stellglied) Normsignal-Ausgang1 Extern Pumpe heben/senken Magnetventil heben/senken Grenzwertrelais, Timer, Stellglied 1 Relais (Alarm) A1083 Abb. 14: Klemmenplan...
  • Seite 39: Installieren (Elektrisch)

    Montage und Installation 5.3.4 Installieren (elektrisch) Setzen Sie die Reduziereinsätze in die Verschraubungen ein Führen Sie die Kabel in den Regler Die Kabel müssen zur Zugentlastung Schließen Sie die Kabel an, wie im bauseits in einem Kabelkanal geführt Klemmenplan gezeigt werden Schrauben Sie die benötigten Ver‐...
  • Seite 40 Montage und Installation Die Schutzbeschaltung mittels RC-Glied ist eine einfache, aber dennoch sehr wirk‐ same Schaltung. Diese Schaltung wird auch als Snubber oder als Boucherot- Werden Verbraucher geschaltet, die Glied bezeichnet. Sie wird überwiegend einen erhöhten Einschaltstrom haben zum Schutz von Schaltkontakten ver‐ (z.B.
  • Seite 41 Montage und Installation Typische Wechselstrom-Anwendungen bei induktiver Last: 1) Last (z.B. Motorpumpe alpha) 2) RC-Schutzbeschaltung – Beispielhafte RC-Schutzbeschal‐ tung bei 230 V AC: [0,22µF/X2] – Kondensator [100 Ohm / 1 W] – Widerstand (Metalloxid (impulsfest)) 3) Relais Kontakt (XR1, XR2, XR3)
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Regelung bei der Inbetrieb‐ Benutzer Qualifikation: geschulte Ä Kapitel 2.2 nahme einstellen Anwender, siehe „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 11 HINWEIS! WARNUNG! Rückstellung auf Werkseinstellung Einlaufzeiten der Sensoren Bei der Umschaltung der Dosierrich‐ Es kann zu gefährlichen Fehldosie‐ tung werden alle Stellglieder im rungen kommen Regler auf die Werkseinstellung der gewählten Dosierrichtung zurückge‐...
  • Seite 43: Bedienschema

    Bedienschema Bedienschema Geräteübersicht / Bedienelemente Ä Kapitel 2.2 „Benutzer Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe kation“ auf Seite 11 A0291 Abb. 18: Geräteübersicht / Bedienelemente Funktion Beschreibung 1. jeweilige Messgröße Hier das Messgrößen-Etikett aufkleben 2. LCD-Display 3. AUF-Taste Zum Erhöhen eines angezeigten Zahlenwertes und zum Springen im Bedienmenü...
  • Seite 44: Display Kontrast Einstellen

    13. ERROR-LED Zeigt einen Fehlerzustand des Reglers an. Zeitgleich erfolgt eine Text-Meldung im LCD-Display in der Daueranzeige Display Kontrast einstellen eventueller Fehlertext: z.B. "Limit↓" (Richtung der Grenzwertverletzung Wenn sich der DULCOMETER ® Compact z.B. hier Unterschreitung) „Daueranzeige“ befindet Regler in der Temperatur (Korrekturgröße)
  • Seite 45: Info-Anzeige

    Bedienschema Info-Anzeige In der Info-Anzeige werden die wichtigsten Parameter für jeden Menüpunkt der ersten Ebene angezeigt. Der Einstieg aus der Daueranzeige in die Info-Anzeige erfolgt mit der -Taste. Erneutes Drücken der -Taste ruft die nächste Info-Anzeige auf. Betätigen der -Taste ruft wieder die Daueranzeige auf.
  • Seite 46: Passwort

    Bedienschema Passwort Der Zugriff auf die Einstellmenüs kann durch ein Passwort eingeschränkt werden. Ausge‐ „5000“ . Mit dem vor‐ liefert wird der DULCOMETER ® Compact Regler mit dem Passwort „5000“ ist der DULCOMETER eingestellten Passwort Compact Regler so eingestellt, ®...
  • Seite 47: Bedienmenüs

    Bedienmenüs Bedienmenüs Ä Kapitel 2.2 „Benutzer Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe kation“ auf Seite 11 A0998 Abb. 22: Übersicht der Menüs der ersten Ebene Kalibrierung (CAL) des Chlor-Sensors WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
  • Seite 48 Bedienmenüs Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Fehlerhafte Kalibrierung Sicherheitsdatenblätter der Gefahr‐ Falls das Ergebnis der Kalibrierung stoff-Hersteller vorliegen. Die notwen‐ außerhalb der vorgegebenen Tole‐ digen Maßnahmen ergeben sich aus ranzgrenzen liegt, erscheint eine Feh‐ dem Inhalt des Sicherheitsdatenb‐ lermeldung „ERR“...
  • Seite 49: Kalibrierung Der Sensorsteilheit

    Bedienmenüs 8.1.1 Kalibrierung der Sensorsteilheit Voraussetzungen für eine korrekte Kalibrierung der Sensorsteilheit Für beide Sensor-Typen ist nur die Kalibriermethode DPD1 zulässig – Einlaufzeit für den Sensor abwarten, bis sich der Messwert stabilisiert hat – konstanter Durchfluss von 20 l/h ... 60 l/h im Durchlaufgeber liegt vor –...
  • Seite 50 Bedienmenüs ð Zum Zeitpunkt der Probenahme müssen Sie im Kalibriermenü zu dieser Stelle [CAL=TAKE SAMPLE] navigiert haben und die -Taste drücken, damit der aktuelle Messwert eingefroren wird. Das Menü zur Eingabe des ermittelten DPD-Wertes erscheint. Nehmen Sie am Durchlaufgeber eine Wasserprobe und führen Sie innerhalb von [DPD] durch.
  • Seite 51 Bedienmenüs Status des Sensors Anzeige Bedeutung Status [OK] In Ordnung 20 % ... 300 % der Nennsteilheit des Sensors [WRN] [LOW SLOPE] oder 300 % ... 1000 % Warnung 5 % ... 20 % [HIGH SLOPE] der Nennsteilheit des Sensors [ERR] Fehler <...
  • Seite 52: Sensor-Nullpunkt Abgleichen [Check Zero]

    Bedienmenüs 8.1.2 Sensor-Nullpunkt abgleichen [CHECK ZERO] Der Sensor ist ausgebaut und elektrisch mit dem Regler verbunden. Zum Abgleich halten Sie den Sensor in die Luft. ≡MENU OPERATION 2.20 3.00 LIMITS MENU CONTROL LIMIT ↓ 25.0 °C INPUT ※INPUT SENSOR: CLB2 ↳FILTER: ↳CHECK ZERO...
  • Seite 53: Neuen Sensor In Betrieb Nehmen

    Bedienmenüs Status des Sensors [OK] = - 500 nA ... + 500 nA – [WRN] Warnung = - 500 bis - 1000 nA[ LOW ZERO] oder + 500 bis + 1000 – nA[ HIGH ZERO] [ERR] Fehler: ≦ - 1001 nA oder ≧ + 1001 nA –...
  • Seite 54: Grenzwerte Einstellen [Limits]

    Bedienmenüs [LIMITS] Grenzwerte einstellen ≡MENU OPERATION 2.20 4.00 LIMITS MENU CONTROL LIMIT ↓ 25.0 °C INPUT ※LIMITS ※LIMITS LIMIT↑= 4.00ppm LIMIT↑= 04.00 ppm LIMIT↓= 0.00ppm HYST.= 0.10 ppm ※LIMITS ※LIMITS LIMIT↑= 4.00ppm LIMIT↓= 00.00ppm LIMIT↓= 0.00ppm HYST.= 0.10 ppm ※LIMITS ※LIMITS LIMIT↓= 4.00ppm 0.10 ppm...
  • Seite 55 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anzeige Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Wert Bemerkung wert Wert [LIMIT ↑] 0,80 ppm 0,01 ppm 0,00 ppm 5,00 ppm oberer Grenz‐ wert [LIMIT ↓] 0,00 ppm 0,01 ppm 0,00 ppm 5,00 ppm unterer Grenz‐ wert [HYST.] 0,1 ppm 0,01 ppm 0,01 ppm...
  • Seite 56: Regelung Einstellen [Control]

    Bedienmenüs [CONTROL] Regelung einstellen ≡MENU OPERATION 2.20 3.00 LIMITS MENU CONTROL LIMIT ↓ 25.0 °C INPUT ※CONTROL ※CONTROL PUMP: dosing↓ PUMP: dosing↓ SET= 3.00ppm dosing↑ TYPE: ※CONTROL ※CONTROL PUMP: dosing↓ SET= 03.00 ppm SET= 3.00ppm TYPE: ※CONTROL ※CONTROL PUMP: dosing↓ TYPE: SET= 3.00ppm...
  • Seite 57 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert [PUMP] dosing ↑ dosing ↓ Richtung der Ein‐ seitenregelung dosing ↑ [SET] 0.50 ppm 0,01 ppm 0,00 ppm 5,00 ppm Sollwert in ppm [TYPE] Reglertyp Manual [↳Xp] 0.20 ppm 0,01 ppm 0,01 ppm 5,00 ppm...
  • Seite 58 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert [↳LIMIT] - 100 % + 100 % Grenze für Kon‐ trollzeit. Ohne Grundlast, nur PID-Stellwert [BOOT 9999 s Verzögerungszeit DELAY] der Regelung nach dem Start der Messstelle. In diesem Zeitraum nach dem Ein‐...
  • Seite 59: Eingänge Einstellen (Input)

    Bedienmenüs Eingänge einstellen (INPUT) ≡MENU OPERATION 2.20 3.00 LIMITS MENU CONTROL LIMIT ↓ 25.0 °C INPUT ※INPUT ※INPUT SENSOR: CLB2 SENSOR: CLB2 ↳FILTER: ↳CHECK ZERO... ※INPUT ※INPUT SENSOR: CLB2 ↳FILTER: 003 s ↳FILTER: ↳CHECK ZERO... ※INPUT ℂ CHECK ZERO SENSOR: CLB2 SENSOR= -2.27 µA ↳FILTER:...
  • Seite 60 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anzeige Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert SENSOR CLB2 CLB2 CLB3 ↳FILTER 60 s 200 s Ist das Sensorsignal unruhig, dann kann mit [FILTER] die Mit‐ telwertbildung ange‐ passt werden. 1 s = kleine Filter‐ wirkung 100 s = große Fil‐...
  • Seite 61 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anzeige Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert ↳UNIT °C °C Einheit des Korrektur‐ wertes °F ↳VALUE 25 °C Anzeige nur bei [TEMP] = [manual] CON‐ pause pause Konfiguration digitaler TACT Kontakteingang hold ↳POL norm.open norm.open Schaltrichtung zwi‐...
  • Seite 62: Ausgänge Einstellen (Output)

    Bedienmenüs Ausgänge einstellen (OUTPUT) ≡MENU OPERATION 2.20 3.00 INPUT MENU OUTPUT DEVICE LIMIT ↓ 25.0 °C ※OUTPUT ※OUTPUT alarm P-REL: alarm unused P-REL: f-REL : dosing dosing ↳ limit PUMPMAX=180/min ※OUTPUT ※OUTPUT P-REL: alarm f-REL: dosing f-REL : dosing unused ↳...
  • Seite 63 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert P-REL alarm alarm Alarm-Relais (Power- unused Relais) dosing PWM-Relais (Puls-Weiten- Modulation) limit Grenzwertre‐ lais ↳PERIOD 60 s 30 s 6000 s Zykluszeit der PWM-Ansteue‐ rung (P-REL = dosing) 10 s PERIOD/4 Minimale Ein‐...
  • Seite 64 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert unused ↳PUMPMA 180 1/min Maximale Hub‐ frequenz des Kleinleistungs- Relais (Fre‐ quenz-Relais) mA OUT meas val off = aus (Ausgege‐ meas val meas val = bene Größe Messgröße des mA- corr val corr val = Kor‐...
  • Seite 65 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert ↳0/4 mA 32,0 °F 0,1 °F 32,0 °F 248,0 °F Temp.-Wert zugeordnet 0/4 ↳20 mA 212,0 °F 0,1 °F 32,0 °F 248,0 °F Temp.-Wert zugeordnet 20 100 % 10 % / 100 % / Stellwert zuge‐...
  • Seite 66: Device Einstellen

    Bedienmenüs DEVICE einstellen ≡MENU OPERATION 2.20 3.00 INPUT OUTPUT MENU DEVICE LIMIT ↓ 25.0 °C ※DEVICE ※DEVICE PASSWORD: **** NEW PASSW. 5000 RESTART DEVICE 5000=FREE FACTORY RESET ※DEVICE RESTART!!! PASSWORD: **** RESTART DEVICE FACTORY RESET ※DEVICE FACTORY RESET!!!! PASSWORD: **** PASSWORD: RESTART DEVICE 5000...
  • Seite 67: Regelparameter Und Funktionen

    Regelung und alle weiteren Ausgänge „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 11 werden eingefroren Es werden neue Fehler erkannt, sie Funktionszustände des wirken aber nicht auf das Alarm- Relais und den mA-Ausgang. Die DULCOMETER Compact ® Auswirkung bereits bestehender Regler Fehler (z.B. Fehlerstrom) bleibt jedoch bestehen Die Funktionszustände des DULCO‐...
  • Seite 68 Regelparameter und Funktionen Generell gültige Aussagen Fällt die Ursache für einen Fehler weg, dann verschwindet die Fehler‐ meldung aus der Fußzeile des LCD- Displays. „ Ein bereits bestehender Zustand PAUSE/HOLD“ wird durch den Start „CAL“ (Kalibrierung) nicht einer beeinflusst. Verschwindet dann wäh‐ „CAL“...
  • Seite 69: Stop/Start-Taste

    Regelparameter und Funktionen STOP/START-Taste Beim Betätigen der -Taste wird die Regelung gestartet/gestoppt. Die -Taste kann unabhängig von dem aktuell angezeigten Menü betätigt werden. Angezeigt wird der [STOP]-Zustand aber nur in der Daueranzeige. STOP OPERATION 1.20 1.20 1.20 1.20 LIMIT ↓ LIMIT ↓...
  • Seite 70: Ansaugen (Prime)

    Regelparameter und Funktionen Ansaugen (PRIME) STOP PRIME↑↑↑ OPERATION 2.20 2.20 2.20 2.20 2.20 2.20 LIMIT ↓ LIMIT ↓ LIMIT ↓ 12.0 °C 12.0 °C 12.0 °C A0359 Abb. 31: Ansaugen z. B. zum Entlüften einer Pumpe „STOP“ und „OPERATION“ Während die Daueranzeige sichtbar ist, kann im Zustand „PRIME“...
  • Seite 71: Korrekturgröße Temperatur

    Regelparameter und Funktionen Der Bereich zwischen LIMIT↑ und LIMIT↓ ist der gültige Messbereich. „Hysterese“ von 0,01 ppm ... 1,00 ppm. Der Regler verfügt über eine einstellbare „Hysterese“ wirkt in Richtung der Aufhebung der Grenzwertverletzung, das heißt, „Limit↑“ von z. B. 3.00 ppm überschritten, so entfällt das Kriterium für eine wurde das Grenzwertverletzung erst wieder beim Unterschreiten von 2,80 ppm.
  • Seite 72: Kontrollzeit Messgröße Und Korrekturgröße

    Kontrollzeit der Messgröße TLIMITERR Kontrollzeit der Korrekturgröße Wird zum Ablauf der Kontrollzeit der gültige Messbereich nicht erreicht, dann zeigt der DULCOMETER ® Compact Regler folgendes Verhalten: LIMIT ERR: Die Regelung wird abgeschaltet. Es wird ein Fehlerstrom ausgegeben, falls der Ausgang als Messgrößenausgang konfiguriert ist TLIMITERR: Die Regelung wird abgeschaltet.
  • Seite 73: Leistungsrelais "P-Rel" Als Grenzwertrelais

    Regelparameter und Funktionen Es wird ständig geprüft, ob eine Grenze verletzt ist und ist dies bei konfiguriertem HINWEIS! „P-REL= limit“ mindes‐ Leistungsrelais „DELAY ON“ Sekunden ununterbro‐ tens Totzeitermittlung chen der Fall, so wird das Relais ange‐ Sie dürfen die Totzeit nur dann ermit‐ zogen.
  • Seite 74: Einstellung Und Funktionsbeschreibung "Relais Als Magnetventil

    Regelparameter und Funktionen Einstellung und Funktionsbeschreibung "Relais als Magnetventil" Zyklus Magnetventil min. Zeit Stellgröße: 80 % = 0,80 Zyklus Zyklus Stellgröße: 50 % = 0,50 Zyklus A0025 Abb. 33: Magnetventil (= P-REL: dosing) [MIN ON] [PERIOD] (in Sekunden) min. Zeit Zyklus Schaltzeiten des Magnetventil Die Schaltzeiten des Relais (Magnetventil) hängen von der Zykluszeit, der Stellgröße...
  • Seite 75 Abb. 34: theoretische Schaltzeit < min. Zeit [MIN ON] min. Zeit [PERIOD] (in Sekunden) Zyklus Der DULCOMETER ® Compact Regler schaltet so viele Zyklen lang nicht ein, bis die „min. Zeit“ übersteigt. Dann schaltet er für die Summe der theoretischen Schaltzeiten die Dauer dieser Zeitsumme ein.
  • Seite 76: Alarm-Relais

    Regelparameter und Funktionen 9.10 Alarm-Relais „OPERATION“ Das Alarm-Relais löst in (Normalbetrieb) aus, wenn ein Fehler vor‐ „ERROR“ definiert ist und liegt, der als „WARNING“ . nicht nur als „ALARM“ in der Die Fehlermeldungen Daueranzeige, die mit einem ✱ (Stern) gekennzeichnet sind, können mit der Taste quittiert werden.
  • Seite 77: Wartung

    Werkzeug einbauen Gefahr durch elektrische Spannung Platinenabdeckung einbauen Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Reglergehäuseoberteil aufsetzen und Regler schließen – Der DULCOMETER ® Compact Regler verfügt über keinen Netz‐ schalter – Bei Arbeiten im Inneren des Reg‐ lers, Regler über externen Schalter oder durch das Ent‐...
  • Seite 78: Fehlermeldungen

    Wartung 10.2 Fehlermeldungen Ä Kapitel 2.2 Benutzer Qualifikation für die Diagnose: geschulter Anwender, siehe „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 11 . Weitere Qualifikationen richten sich nach Art und Umfang eventueller Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Verzögerung der Fehleranzeige Verschiedene Fehler werden erst ca. 10 Sekunden nach dem Einschalten des Reg‐ lers angezeigt.
  • Seite 79 Wartung Anzeige Beschreibung / Mess‐ Korrektur‐ Status Modus Ursache größen größen Aus‐ Ausgang gang mA-Ausgangs‐ Error RANGE ↑ strom wird oben begrenzt mA-Ausgangs‐ Error RANGE ↓ strom wird unten begrenzt LIMIT ↑ Messgröße über‐ Warning schreitet obere festgelegte Grenze LIMIT ↓ Messgröße Warning unterschreitet...
  • Seite 80 Wartung Anzeige Beschreibung / Mess‐ Korrektur‐ Status Modus Ursache größen größen Aus‐ Ausgang gang _ _ _ . _ °C Es ist kein Tem‐ peratursensor angeschlossen NO CAL es liegt keine Warning gültige Anwen‐ derkalibrierung CON‐ Falls aktiviert: Error TACTIN Leistungsrelais ist angezogen in „PAUSE/HOLD“...
  • Seite 81 Wartung [Messgrößenausgang] Konsequenz auf den Stromausgang, wenn dieser als „Messgrößenausgang“ eingestellt ist. [Korrekturgrößenausgang] Konsequenz auf den Stromausgang, wenn dieser als „Korrekturgrößenausgang“ eingestellt ist. 5 = Die Temperatur am Regler als festen Wert direkt einstellen.
  • Seite 82: Technische Daten Dulcometer ® Compact Regler

    Technische Daten DULCOMETER Compact Regler ® Technische Daten DULCOMETER Compact Regler ® 11.1 Zulässige Umgebungsbedingungen Schutzart (IP) Der Regler erfüllt die Schutzart IP 67 (Wand-/Rohrmontage) bzw. IP 54 (Schalttafel‐ montage). Diese Schutzart wird nur erfüllt, wenn alle Dichtungen und Verschrau‐...
  • Seite 83: Werkstoffangaben

    Technische Daten DULCOMETER Compact Regler ® 11.3 Werkstoffangaben Teil Material Gehäuse Ober- und Unterteil PC-GF10 Halterung Rückseite Gehäuseunterteil PPE-GF20 Bedienfolie Polyesterfolie PET Dichtung PUR geschäumt Deckel Schrauben Edelstahl A2 Profildichtung (Schalttafelmontage) Silikon 11.4 Chemische Beständigkeit Das Gerät ist beständig gegen normale...
  • Seite 84: Maße Und Gewichte

    Technische Daten DULCOMETER Compact Regler ® 11.5 Maße und Gewichte Gerät komplett: 128 x 137 x 76 mm (B x H x T) Verpackung: 220 x 180 x 100 mm (B x H x T) Gewicht des Gerätes ohne Verpackung: ca.
  • Seite 85: Elektrische Daten

    Elektrische Daten Elektrische Daten Netzanschluss Nennspannungsbereich 100 ... 230 VAC ± 10 % Frequenz 50 ... 60 Hz Stromaufnahme 50 ... 100 mA Der Netzanschluss ist von allen anderen Schaltungsteilen durch verstärkte Isolierung getrennt. Es ist kein Netzschalter am Gerät vorhanden, eine Gerätesicherung ist vor‐ handen.
  • Seite 86 Elektrische Daten Zum Anschluss eines externen Halbleiterschalters oder mechanischen Schalters. mA-Ausgang 0 ... 20 mA 4 ... 20 mA manual Strombereich 0 ... 20,5 mA 3,8 ... 20,5 mA 0 ... 25 mA Im Fehlerfall 0 bzw. 23 mA 3,6 bzw. 23 mA Max.
  • Seite 87 Elektrische Daten Pumpenansteuerung (f-Relais) Max. Schaltspannung: 50 V (Schutzkleinspannung) Max. Schaltstrom: 50 mA Max. Reststrom (offen): 10 mA Max. Widerstand (geschlossen): 60 W Max. Schaltfrequenz (HW) bei 50 % Füll‐ 100 Hz faktor Digitaler Ausgang über OptoMos-Relais galvanisch von allen anderen Anschlüssen getrennt.
  • Seite 88: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile Teilenummer Feinsicherung 5x20 T 0,315 A 732404 Wand-/Rohrhalterung 1002502 Schirmklemme Oberteil (Mutter) 733389 Etiketten Messgrößen 1002503 Befestigungsband DMT 1002498 Kabelverschraubungs-Set DMTa/DXMa (metrisch) 1022312 Reglergehäuseunterteil (Prozessor/Platine), komplett Identcode DCCA_E_E1 ... Reglergehäuseoberteil (Display/Bedientteil), komplett Identcode DCCA_E_E2 ... Zubehör Teilenummer Montageset für Schalttafeleinbau...
  • Seite 89: Austausch Der Ersatzteil-Baugruppen

    Flachbandkabel oder seine Sockel beschädigt werden, wenn Ihnen das Reglergehäuseober‐ teil herunterfällt. Abb. 36: Flachbandkabel lösen Vier Schrauben lösen und DULCOMETER ® Compact Regler öffnen Öffnen Sie die Verriegelung (3) links und rechts (Pfeile) am Sockel und ziehen Sie das Flachbandkabel...
  • Seite 90 Bauen Sie das Scharnier ein Scharnier entfernen Reglergehäuseoberteil auf das Falls Schalttafeleinbau: Entfernen Reglergehäuseunterteil des Sie die zwei Schrauben und ent‐ DULCOMETER ® Compact Regler fernen Sie die Zugentlastung schrauben Falls Schalttafeleinbau: Prüfen Sie nun nochmals den Sitz der Profil‐...
  • Seite 91: Gehäuseunterteil Ersetzen (Wand-/Rohrhalterung)

    Gehäu‐ seunterteil keine spezifischen Einstel‐ lungen enthält, sondern nur die Werkseinstellung. Abb. 41: Flachbandkabel lösen Vier Schrauben lösen und DULCOMETER ® Compact Regler öffnen Öffnen Sie die Verriegelung (3) links und rechts (Pfeile) am Sockel und ziehen Sie das Flachbandkabel A0273 (1) aus dem Sockel.
  • Seite 92 Austausch der Ersatzteil-Baugruppen Große Verschraubung (M 20 x 1,5) Kleine Verschraubungen (M 16 x 1,5) Brechen Sie so viele Gewindeboh‐ rungen an der Unterseite des Reg‐ Abb. 42: Scharnier ausbauen lergehäuseunterteils aus wie Sie benötigen Bauen Sie die Schraube (2) aus, Scharnier (1) am Reglergehäuseun‐...
  • Seite 93 Reglergehäuseoberteil auf das Reglergehäuseunterteil des DULCOMETER ® Compact Regler schrauben Prüfen Sie nun nochmals den Sitz der Dichtung. Nur wenn die Mon‐ tage korrekt ist, wird die Schutzart IP 67 (Wand-/Rohrmontage) erreicht A0275 Abb. 45: DULCOMETER ® Compact Regler einhängen und befestigen...
  • Seite 94: Gehäuseunterteil Ersetzen (Schalttafelmontage)

    Schrauben (1). Prüfen Sie die Profildichtung (Pfeil), A0352 die Profildichtung muss gleich‐ Abb. 46: Flachbandkabel vom Sockel mäßig in der Nut des lösen DULCOMETER Compact Regler ® Reglergehäuseoberteil sitzen. Die Vier Schrauben lösen und Laschen (3) müssen wie im Bild DULCOMETER Compact Regler ®...
  • Seite 95 1,5) Schalttafeleinbau nicht benötigt Kleine Verschraubungen (M 16 Legen Sie die Profildichtung gleich‐ x 1,5) mäßig auf die Gehäuseoberkante des DULCOMETER Compact ® Regler Reglergehäuseunterteils Brechen Sie so viele Gewindeboh‐ auf. Die Laschen (1) müssen wie im rungen an der Unterseite des Reg‐...
  • Seite 96 Austausch der Ersatzteil-Baugruppen Reglergehäuseoberteil auf das Setzen Sie das DULCOMETER ® Reglergehäuseunterteil des Compact Regler Reglergehäuseun‐ terteil mit Profildichtung von hinten DULCOMETER ® Compact Regler in die Aussparung ein und schrauben schrauben Sie es mit drei Prüfen Sie nun nochmals den Sitz...
  • Seite 97: Eingehaltene Normen Und Konformitätserklärung

    Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung Die CE-Konformitätserklärung für den Regler finden Sie als Download auf der Homepage. EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) EN 61000 Elektromagnetische Verträg‐ lichkeit (EMV) EN 61010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte–...
  • Seite 98: Altteileentsorgung

    Altteileentsorgung Altteileentsorgung Benutzer Qualifikation: unterwiesene Ä Kapitel 2.2 „Benutzer Person, siehe Qualifikation“ auf Seite 11 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück. Bevor Sie das Gerät einschicken, müssen Sie das Gerät dekontaminieren.
  • Seite 99 Index Index Frage: Was kann alles kalibriert werden? ..... 48 Allgemeine Gleichbehandlung ..2 Frage: Was können die Leistungsre‐...
  • Seite 100 Zugentlastungsband ... . . 88 Original Prominent-Kabel ..35 Profildichtung ....27...
  • Seite 104 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 985627, 4, de_DE © 2015...

Inhaltsverzeichnis