Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER d1c
Seite 1
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ D1C A Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Teile Nr. 987742 ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany BA DM 168 04/07 G...
Gerätekennzeichnung / Identcode D1C A DULCOMETER ® Regler Baureihe D1C / Version A Montageart Schalttafeleinbau 96 x 96 mm Wandaufbau Betriebsspannung 230 V 50/60 Hz 115 V 50/60 Hz 200 V 50/60 Hz (nur bei Schalttafeleinbau) 100 V 50/60 Hz (nur bei Schalttafeleinbau) 24 V AC/DC Messgröße pH (0 bis 14)
Dies können Sie der Gerätekennzeichnung/Identcode-Aufstellung entnehmen! • Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei einwandfreier Sondenfunktion möglich! Die Sonde ist regelmäßig zu kalibrieren/zu prüfen! HINWEIS Zum Dokumentieren der Reglereinstellung gibt es ein Formular „Dokumentation der Regler- einstellung Typ D1Ca“ unter www.prominent.com/dokumentation_D1C...
Geräteübersicht / Bedienelemente Anzeigefeld Messgröße pH Graphikanzeige "Start/Stop"- Taste "Wechsel"- Taste "Eingabe"- Taste "Rücksprung"- Taste ® DULCOMETER "Auf"- "Ab"- STOP Taste Taste START D1C2-002 D WECHSEL-Taste AUF-Taste Zum Wechseln innerhalb einer Menü- Zum Erhöhen eines angezeigten ebene und zum Wechseln von einer Zahlenwertes und zum Verändern der veränderbaren Größe zur anderen Variablen (blinkende Anzeige).
Symbole der Display-Anzeige ® Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER D1C verwendet die folgenden Symbole: Bedeutung Kommentar Symbol Grenzwertverletzung Symbol Relais 1 oben links Symbol Relais 1 unten links Symbol Relais 2 oben rechts Symbol Relais 2 unten rechts Dosierpumpe 1 (Lauge) Symbol Ansteuerung aus links...
Bedienschema Mit der WECHSEL-Taste Daueranzeige 1 wählt man verschiedene Menüs an Mit der EINGABE-Taste startet man das Menü Daueranzeige 2 RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige oder zum Beginn des jeweiligen Einstell-Menüs Kalibrier-Menü Kalibrier-Hinweise verschiedene Zugangs-Code korrekt Einstell-Menüs Einstellung von Zugangs-Code Parametern D1C2-007-D HINWEIS Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangs-Code verriegelt werden! Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!
Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung Bedienmenü ® Der Regler DULCOMETER D1C gestattet Einstellungen in zwei unterschiedlich umfangreichen Menüs. Alle Werte sind voreingestellt und können im Vollständigen Bedienmenü verändert werden. Ausgeliefert wird der Regler mit Eingeschränktem Bedienmenü, so dass von Beginn an ein sinnvolles Arbeiten mit dem Regler D1C in vielen Anwendungsfällen möglich ist.
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Nur mit Regelung Regelung Regelung pH Stellgröße: einstellen ? positiv Lauge negativ Säure für normale Regelung Proportional-Regelung Sollwert Regelparameter Regelung 10 % normal 7.20 pH xp = Aktuelle Stell- -30 % größe: PID-Regelung Regelung mit Totzone Einstellen im Regelung Sollwert 2 oben...
Seite 9
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Kalibrieren der pH-Sonde Temperatureinstellung und -angabe nur mit Korrekturgröße Kalibrieren pH Kalibrieren pH Kalibrieren pH Kalibrieren pH 0.0 mV Nullpkt: Sonde in Puffer Abgleich 1 läuft Puffer1: 7.00 pH Steilh. bei 25°C Bitte warten ! Puffer2: 59.16 mV/pH 7.56 pH 33.0°C...
Seite 10
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Grenzwerte Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar ! Grenzwert2 oben Grenzwerte 12.00 pH einstellen ? Grenzwert1 unten 2.00 pH D1C2-014-D mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Art der Grenzwertver- oben Grenzwertverlet- letzung Grenze 1:...
Seite 11
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Wenn Grenzwertrelais vorhanden und als Grenzwertrelais definiert sind (siehe „Relais einstellen?“), schal- ten sie bei einer Grenzwertverletzung zusätzlich zum Alarmrelais und es wird im Display durch die Symbole oder die Richtung der Grenzwertverletzung angezeigt. Für die Grenzwertrelais können für Grenzwert 1 und Grenzwert 2 jeweils unterschiedliche Anzug- verzögerungen „∆t ein“...
Seite 12
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Bei Ansteuerung von Magnetventilen (Impuls-Länge) sind die Zykluszeiten und bei Ansteuerung von Stellmotoren (3-Punkt) sind deren Laufzeiten zu berücksichtigen. Über den Steuereingang Pause kann die Regelfunktion (Ausgabe der Stellgröße) ausgeschaltet werden. Die Berechnung der Stellgröße beginnt bei Wegfall der Pause und nach Ablauf der Verzögerungszeit t neuem.
Seite 13
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Normal Ein Messwert wird mit einem Sollwert verglichen. Bei einer Regeldifferenz (Differenz von Sollwert minus Istwert) wird eine Stellgröße ermittelt, die der Regeldifferenz entgegen wirkt. Es gibt folgende Reglertypen: P-Regler: Findet seinen Einsatz bei Regelstrecken, die integrierend wirken (z.B. Chargenneutralisation). PI-Regler: Kann bei nicht integrierend wirkenden Regelstrecken angewandt werden (z.B.
Seite 14
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Allgemeine Einstellungen Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar ! Identcode: D1CA 5000 Allg.Einstellung Alarmrelais Zugangsk.: Informationen DxPxxxxxxxxxx aktiv Bedienmenü: Programmversion deutsch D1C-A1 FW-5.00 eingeschränkt D1C2-016-D mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Alarmrelais aktiv...
Vollständiges Bedienmenü / Übersicht Das vollständige Bedienmenü gestattet die Einstellung aller Parameter des Reglers (Zugang siehe vorige Seite). Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen: Daueranzeige 1 7.20 Temp.: 33.2 °C Temperaturangabe nur mit Korrekturgröße Daueranzeige 2 Meßwert 7.20 pH 70 % Störgr.: nur mit Regelung...
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Daueranzeige 1 7.20 Temp.: 33.2°C Temperaturangabe nur mit Korrekturgröße Daueranzeige 2 positive Werte der Stellgröße: Lauge Meßwert 7.20 pH Störgr. 70 % nur mit Regelung negative Werte der Stellgröße: Säure -59 % Stellgr. (w = Sollwert) 7.00 pH D1C2-018-D Fehlermeldungen...
Seite 17
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Fehlermeldung Bedingung Wirkung Während des Kalibrier-Vorgangs: Pufferabstand zu klein ∆Puffer <2 pH nochmal Puffer 2 kalibrieren! Zurück zur Daueranzeige: pH-Nullpunkt gering < -60 mV Grundlast-Dosierung Warnung, alter Nullpunkt und Steilheit bleiben pH-Nullpunkt hoch > +60 mV "...
Seite 18
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung An einen D1CaxxP1xx... kann anstatt eines DULCOTEST ® Umformers 4-20 mA pH V1 auch ein Vorort- ® Messumformer DULCOMETER DMTa, Messgröße pH oder ein Fremdgerät angeschlossen werden. Es ist zu beachten, dass sich die Bereichszuordnung unterscheidet: 4 mA ^ = pH 15,45 20 mA ^ = pH -1,45 DULCOTEST...
Seite 19
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Relais für Leistungsansteuerung Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar ! Nur mit Grenzwert-, Magnetventil-Relais oder Stellmotor Relais Relaiszuordnung Magnetventil 1 Magnetventil 2 einstellen ? Relais1: Lauge Säure 10 s 10 s Relais2: Zyklus Zyklus min.
Seite 20
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Zyklus Timerrelais ACHTUNG Bei einem Abfallen der Versorgungsspannung wird der Timer zurückgesetzt! ® Am Ende der (Timer-)Zyklus-Zeit schließt der DULCOMETER D1C das zugeordnete Timerrelais für die Dauer von „t ein“ (Timer). Eine „Pause“ unterbricht den Timer. Wenn im LC-Display die Uhr zu sehen ist, dann kann genau dann der Timer über die Eingabe-Taste an den Anfang des Zyklus zurückgesetzt werden.
Seite 21
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Zyklus Zyklus Zyklus min. Zeit theoretisch Zyklus Zyklus Zyklus min. Zeit tatsächlich Der DULCOMETER ® D1C schaltet so viele Zyklen lang nicht aus, bis die Differenzen zwischen Zyklus und theoretischer Schaltzeit die „min. Zeit“ übersteigen. Grenzwerte Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar ! Grenzwert Fehler Grenzwerte...
Seite 22
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung „Grenzwert 1 unten“ bedeutet, dass das Grenzwertkriterium bei Unterschreiten verletzt wird. „Grenzwert 2 oben“ bedeutet, dass das Grenzwertkriterium bei Überschreiten verletzt wird. Der DULCOMETER ® D1C besitzt die Möglichkeit eine „Hysterese Grenzwerte“ zu definieren. Die „Hysterese“ wirkt in Richtung der Aufhebung der Grenzwertverletzung, d.h. wurde der „Grenzwert 1 oben“...
Seite 23
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Stellmotor ACHTUNG • Für eine korrekte Funktion darf die Stelldauer des verwendeten Stellmotors 25 Sekunden für 0…100 % des Stellbereichs nicht unter- und 180 s nicht überschreiten. • Die Ansteuerung eines Stellmotors muss mit der gleichen Sorgfalt durchgeführt werden, wie die Kalibrierung einer Messsonde! Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar ! Nur mit Stellmotor...
Seite 24
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Regelung Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar ! Hinweis: Die Stellgröße wird jede Sekunde neu berechnet. Nur geeignet für Prozesse mit Zeitkonstanten größer als 30 s ! Nur mit Regelung positive Werte der Stellgröße: Lauge Regelung pH negative Werte der Stellgröße: Säure...
Seite 25
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Abkürzungen regelungstechnischer Größen: Regelgröße, Istwert (z.B. pH-Wert) : Proportionalbeiwert 100 %/K (reziproker Proportionalbeiwert) : maximaler Istwert des Reglers (z.B. pH 14) Stellgröße (z.B. Impulsfrequenz zur Pumpe) Stellbereich (z.B. 180 Impulse/min.) Stellgröße des P-Reglers [%] Führungsgröße oder Sollwert (z.B. pH 7,2) Regeldifferenz, e = w-x Regelabweichung, x = x-w...
Seite 26
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Normal Ein Messwert wird mit einem Sollwert verglichen. Bei einer Regeldifferenz (Differenz von Sollwert minus Istwert) wird eine Stellgröße ermittelt, die der Regeldifferenz entgegen wirkt. Es gibt folgende Reglertypen: P-Regler: Findet seinen Einsatz bei Regelstrecken, die integrierend wirken (z.B. Chargenneutralisation). PI-Regler: Kann bei nicht integrierend wirkenden Regelstrecken angewandt werden (z.B.
Seite 28
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Multiplikative Störgröße Diese Art der Störgrößenverarbeitung wird z.B. bei der Durchlaufneutralisation verwendet. Die vom Regler zuerst „ermittelte Stellgröße“ wird durch einen Faktor F multiplikativ beeinflusst. Der Faktor liegt im Bereich 0 ≤ F ≤ 1 (0 ~ = 0 %, 1 ~ = 100 %). Die Stellgröße kann deshalb maximal 100 % betragen. ermittelte Stellgröße [%] * aktuelle Störgröße [mA] Stellgröße zum Stellglied [%] = Nennwert Störgröße [mA]...
Seite 29
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Zu der vom Regler zuerst „ermittelte Stellgröße“ wird eine von der Störgröße abhängige Grundlast- dosierung addiert oder subtrahiert. Die Stellgröße kann maximal 100 % betragen. Stellgröße zum Stellglied [%] = max. additive Stellgröße [%] * aktuelle Störgröße [mA] ermittelte Stellgröße [%] + Nennwert Störgröße [mA] Beispiele:...
Seite 30
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Normsignalausgang 1 Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar ! Regelung mit Normsignal Regelung mA-Ausgang 1 Nur mit Normsignalausgang Stellgröße: Stellgröße positiv Lauge 0 mA = mA-Ausgang 1 mA-Ausgang 1 20 mA = negativ Säure -100% einstellen ? Meßwert...
Seite 31
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Allgemeine Einstellungen Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar ! Allg.Einstellung Identcode: D1CA Alarmrelais Pause Normal Informationen DxPxxxxxxxxxx aktiv – aktiv geschlos Programmversion – Alarm aus D1C-A1 FW-5.00 – td: 0 min 5000 Zugangsk.: Bedienmenü: deutsch vollständig...
Seite 32
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Pause Normal ® Wenn der Pause-Kontakt geschlossen wird, setzt der DULCOMETER D1C die Stellausgänge auf „0“ so lange der Pause-Kontakt geschlossen ist bzw. für eine anschließende Verzögerungszeit t (wenn t > 0 min eingestellt ist).