Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCOMETER Montage- Und Betriebsanleitung

ProMinent DULCOMETER Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMETER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DULCOMETER
, Compact Regler
®
Messgröße: Induktive Leitfähigkeit
DE
A1860
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Teile-Nummer: 984714
BA DM 238 08/15 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DULCOMETER , Compact Regler ® Messgröße: Induktive Leitfähigkeit A1860 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nummer: 984714...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 3 Ergänzende Anweisungen Kennzeichen Beschreibung „Anzeige /GUI“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktions‐ tasten) Darstellung von Softwareelementen bzw. Texten CODE...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode........................ 7 Einleitung........................ 9 2.1 Messgrößen....................9 Sicherheit und Verantwortung................11 3.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise............11 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise..............12 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung............. 14 3.4 Benutzer Qualifikation.................. 15 Funktionsbeschreibung..................17 Montage und Installation..................18 5.1 Lieferumfang....................18 5.2 Montage und Installation................18 5.3 Montage (mechanisch).................
  • Seite 5 9.4 Eingänge einstellen [MANUAL] im Menü [INPUT] einstellen........... 78 9.5 Sensor [OUTPUT] ..............82 9.6 Ausgänge einstellen [DEVICE] einstellen..................86 Regelparameter und Funktionen................88 10.1 Funktionszustände des DULCOMETER ® Compact Regler ...... 88 [STOP/START] -Taste................. 90 10.2 [PRIME] ..................91 10.3 Ansaugen 10.4 Hysterese Grenzwert..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Ersatzteile und Zubehör..................110 Austausch der Ersatzteil-Baugruppen ............... 111 15.1 Gehäuseoberteil ersetzen................ 111 15.2 Gehäuseunterteil ersetzen (Wand-/Rohrhalterung)......... 113 15.3 Gehäuseunterteil ersetzen (Schalttafelmontage)........116 Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung..........119 Altteileentsorgung....................120 Index........................121...
  • Seite 7: Identcode

    Identcode Identcode DCCa DULCOMETER ® Compact, Montageart Ersatzteil-Baugruppen Wand-/Rohrmontage IP 67 Mit Einbauset für Schalttafelmontage IP 54 Ausführung Mit ProMinent ® -Logo E1 Ersatzteil-Baugruppe, Reglergehäuseunterteil (Prozessor/Platine), komplett E2 Ersatzteil-Baugruppe, Reglergehäuseoberteil (Display/Bedientteil), komplett Betriebsspannung 90 … 253 V, 48/63 Hz Messgröße...
  • Seite 8 Identcode DCCa DULCOMETER Compact, ® englisch litauisch spanisch lettisch italienisch niederländisch französisch polnisch finnisch portugiesisch bulgarisch rumänisch chinesisch schwedisch tschechisch slowakisch griechisch slowenisch ungarisch russisch japanisch thailändisch...
  • Seite 9: Einleitung

    Messgröße: Induktive Leitfähigkeit Diese Betriebsanleitung beschreibt die Angezeigtes Symbol im Display des Reg‐ [ConI] technischen Daten und Funktionen des lers: DULCOMETER Compact Regler, Mess‐ ® Maßeinheiten: μS/cm, mS/cm , S/cm, größe: Induktive Leitfähigkeit. Messbereich wird vom Regler automa‐ tisch erkannt und umgeschaltet Messgrößen...
  • Seite 10 Einleitung Messgröße: TDS-Wert Messgröße: Salinität (SAL) Angezeigtes Symbol im Display des Reg‐ Angezeigtes Symbol im Display des Reg‐ [TDS] (total dissolved solids) [SAL] Einheiten: ‰ (g/kg) lers: lers: Maßeinheit: ppm (mg/l) Physikalische Größe: Massenanteil von Salze in einem kg Wasser angegeben in Physikalische Größe: Gesamtheit aller in PSU (practical salinity units).
  • Seite 11: Sicherheit Und Verantwortung

    Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Kennzeichnung der Sicher‐ heitshinweise WARNUNG! Einleitung Art und Quelle der Gefahr Diese Betriebsanleitung beschreibt die Mögliche Folge: Tod oder schwerste technischen Daten und Funktionen des Verletzungen. Produktes. Die Betriebsanleitung gibt aus‐ Maßnahme, die ergriffen werden führliche Sicherheitshinweise und ist in muss, um diese Gefahr zu vermeiden.
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Verantwortung Allgemeine Sicherheitshin‐ weise HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr WARNUNG! Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Spannungsführende Teile! Maßnahme, die ergriffen werden Mögliche Folge: Tod oder schwerste muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Verletzungen Hinweis! – Maßnahme: Vor dem Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen –...
  • Seite 13 Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! WARNUNG! Bedienungsfehler! Sachgerechte Verwendung Mögliche Folge: Tod oder schwerste Schädigung des Produkts oder seiner Verletzungen. Umgebung. – Das Gerät nur von genügend – Das Gerät ist nicht dazu qualifizierten und sachkundigen bestimmt, gasförmige oder feste Personal betreiben lassen Medien zu messen oder zu regeln –...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit und Verantwortung Bestimmungsgemäße Ver‐ wendung HINWEIS! Einwandfreie Sensorfunktion HINWEIS! Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Bestimmungsgemäße Verwendung – Korrektes Messen und Dosieren Das Gerät ist dazu bestimmt, flüssige ist nur bei einwandfreier Sensor‐ Medien zu messen und zu regeln. Die funktion möglich Kennzeichnung der Messgröße –...
  • Seite 15: Benutzer Qualifikation

    Anwender Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an eine unterwiesene Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifi‐ sche Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Ver‐ triebspartner erhalten hat. ausgebildete Fach‐ Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse kraft und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim‐...
  • Seite 16 Bestimmungen. Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und auto‐ risiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein aner‐...
  • Seite 17: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Kurzbeschreibung der Funktion Digitaler Eingang zur fernbedienten Abschaltung des Reglers oder zur Der Regler für die Messgröße Induktive Verarbeitung eines Messwasser‐ Leitfähigkeit bietet die grundlegenden grenzkontaktes Funktionen für Anwendungen in der Was‐ Temperatursensoreingang (Pt 100 seraufbereitung. Der Regler hat eine feste oder Pt 1000) zur Temperaturkom‐...
  • Seite 18: Montage Und Installation

    Montage und Installation Montage und Installation Lieferumfang Folgende Teile gehören zum Standardlieferumfang eines DULCOMETER Compact ® Regler. Bezeichnung Anzahl Gerät montiert Kabelverschraubungs-Set DMTa/DXMa (metr.) Betriebsanleitung Montage und Installation HINWEIS! Benutzer Qualifikation, mechanische Montage: ausgebildete Fachkraft, Montageort und Bedingungen Ä Kapitel 3.4 „Benutzer Qualifi‐...
  • Seite 19 Montage und Installation Montageposition Lassen Sie ausreichend Freiraum – für die Kabel Verpackungsmaterial Entsorgen Sie das Verpackungsmate‐ rial umweltgerecht. Alle Komponenten der Verpackung sind mit dem ent‐ sprechenden Recycling-Code ver‐ sehen.
  • Seite 20: Montage (Mechanisch)

    Montage und Installation Montage (mechanisch) Der DULCOMETER ® Compact Regler eignet sich für die Montage an eine Wand, ein Rohr oder eine Schalttafel. Montagematerial (im Lieferumfang enthalten): Bezeichnung Anzahl Wand-/Rohrhalterung Halbrundkopfschrauben 5x45 mm Unterlegscheibe 5.3 Dübel Ø 8 mm, Kunststoff 5.3.1...
  • Seite 21: Rohrmontage

    Rohrdurchmesser Rohrdurchmesser: 25 mm bis 60 mm. A0274 Abb. 2: Wand-/Rohrhalterung mit Unter‐ legscheiben anschrauben Wand-/Rohrhalterung mit Unterleg‐ scheiben anschrauben Den DULCOMETER Compact ® Regler oben in die Wand-/Rohrhal‐ A0273 terung einhängen und mit leichtem Abb. 3: Wand-/Rohrhalterung abbauen Druck unten gegen die Wand-/ Wand-/Rohrhalterung abbauen.
  • Seite 22 Montage und Installation A0275 Abb. 4: DULCOMETER Compact Regler ® einhängen und befestigen Den DULCOMETER ® Compact Regler oben (1) in die Wand-/Rohr‐ halterung einhängen und mit leichtem Druck unten (2) gegen die Wand-/Rohrhalterung drücken. Dann nach oben (3) drücken bis der...
  • Seite 23: Schalttafelmontage

    Montage und Installation 5.3.3 Schalttafelmontage Montageset für Schalttafeleinbau DULCOMETER ® Compact Regler: Bestellnummer 1037273 Bezeichnung Anzahl Einzelblatt Bohrschablone 3872-4 PT-Schraube (3,5 x 22) Profildichtungen Zugentlastungsband DF3/DF4 PT-Schraube (3,5 x 10) Einzelteile in Klarsichtbeutel verpackt / Montageset ist nicht im Standard-Lieferumfang...
  • Seite 24 Montage und Installation Schalttafel vorbereiten A0347 Abb. 5: Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu und dient nur zur Information. Außenkontur Gehäuse DULCO‐ METER Compact Regler ® Die exakte Lage des DULCOMETER Compact Regler mit Hilfe der Bohrschab‐ ® lone an der Schalttafel kennzeichnen...
  • Seite 25 Montage und Installation Kernloch Der Ø 3,5 mm ist als Kernlochdurchmesser zum Einschrauben der Befesti‐ gungsschrauben unbedingt einzuhalten. Bohren Sie mit einem Ø 3,5 mm Bohrer vier Löcher für die Schrauben des Regler‐ gehäuseoberteils Bohren Sie mit einem Ø 4,5 mm Bohrer drei Löcher für die Schrauben des Regler‐ gehäuseunterteils Bohren Sie mit einem Ø...
  • Seite 26 Zum Lösen des Flachbandkabels muss die Verriegelung (3) des Sockels geöffnet werden, siehe Abb. 6 Abb. 6: Flachbandkabel lösen Vier Schrauben lösen und DULCOMETER ® Compact Regler öffnen Öffnen Sie die Verriegelung (3) links und rechts (Pfeile) am Sockel und ziehen Sie das Flachbandkabel (1) aus dem Sockel Brechen Sie mit einer Zange die Nasen (2 und 4) ab.
  • Seite 27 Montage und Installation Abb. 7: Scharnier ausbauen Bauen Sie die Schraube (2) aus, Scharnier (1) am Reglergehäuseunterteil aus‐ klipsen (Pfeile) und Scharnier entfernen...
  • Seite 28 Compact Regler Reglergehäuseunterteils auf. Die Laschen (1) ® müssen wie im Bild gezeigt angeordnet sein ð Die Profildichtung muss die Gehäuseoberkante gleichmäßig umschließen. Setzen Sie das DULCOMETER Compact Regler Reglergehäuseunterteil mit Pro‐ ® fildichtung von hinten in die Aussparung ein und schrauben Sie es mit drei...
  • Seite 29 Montage und Installation A0351 Abb. 9: Profildichtung an Reglergehäuseoberteil anbauen Legen Sie die Profildichtung (Pfeil) gleichmäßig in die Nut des DULCOMETER ® Compact Regler Reglergehäuseoberteil ein. Die Laschen (3) müssen wie im Bild gezeigt angeordnet sein Befestigen Sie die Zugentlastung (2) mit zwei Schrauben (1)
  • Seite 30 Montage und Installation A0352 Abb. 10: Flachbandkabel in Sockel stecken und verriegeln Flachbandkabel (1) in Sockel stecken und verriegeln Reglergehäuseoberteil auf das Reglergehäuseunterteil des DULCOMETER ® Com‐ pact Regler schrauben Prüfen Sie nun nochmals den Sitz der Profildichtungen ð Nur wenn die Montage korrekt ist, wird bei der Schalttafelmontage die Schut‐...
  • Seite 31: Installation (Elektrisch)

    Montage und Installation Installation (elektrisch) WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen – Maßnahme: Vor dem Öffnen des Gehäuses Gerät spannungsfrei machen und gegen unbeabsich‐ tigtes Wiedereinschalten sichern – Beschädigte, defekte oder mani‐ pulierte Geräte spannungsfrei machen und gegen unbeabsich‐ tigtes Wiedereinschalten sichern –...
  • Seite 32: Leiterquerschnitte Und Aderendhülsen

    Montage und Installation 5.4.1 Leiterquerschnitte und Aderendhülsen minimaler Quer‐ maximaler Quer‐ Abisolierlänge schnitt schnitt ohne Aderendhülse 0,25 mm 1,5 mm Aderendhülse ohne 8 - 9 mm 0,20 mm 1,0 mm Isolation Aderendhülse mit 10 - 11 mm 0,20 mm 1,0 mm Isolation 5.4.2 Elektrischer Anschluss des...
  • Seite 33: Klemmenplan / Verdrahtung

    Montage und Installation 5.4.3 Klemmenplan / Verdrahtung A1859 Abb. 11: Etikett-Klemmenplan des Compact Reglers Ansteuersignal = Ansteuersignal zur Sendespule. Messsignal = Messsignal von der Empfangsspule. Anschluss der Kabelabschirmung an Pin 2 der Klemme XE2 (Optionaler Anschluss der äußeren Kabelabschir‐ mung bei Verwendung von ICT 2- oder CLS 52-Sensoren an Pin 2 der Klemme XE2).
  • Seite 34 Montage und Installation Etikett-Klemmenplan des Compact Reglers An den Pin 2 von X1 muss die Abschirmung der Sendespule angeschlossen werden. An den Pin 2 von X2 muss die Abschirmung der Empfangsspule angeschlossen werden.
  • Seite 35 Montage und Installation Zuordnung der Klemmen zu den jeweiligen Sensoren Klemme Sensor ICT 1 Sensor ICT 2 Sensor CLS52 Leiterfarben Leiterfarben Leiterfarben [ge] (Gelb) X1.1 Koax-Innenleiter Koax-Innenleiter Sendespule, [gn] (Grün) [rt] (Rot, Abschir‐ X1.2 [rt] (Rot, Abschir‐ mung) mung) Sendespule, X2.1 Koax-Innenleiter Koax-Innenleiter...
  • Seite 36 Montage und Installation A0348 Abb. 12: Verschraubungs-Nummer...
  • Seite 37 Montage und Installation Verschraubungen der Kabeldurchführungen Ver‐ Benen‐ Klemme Klemme Pol. Funktion empf. Bemer‐ schrau‐ nung -Nr. Kabel-Ø kung bung-Nr. Größe Abb. 12 1 / M20 Sensor Messein‐ ① gang Leitfähig‐ keits- Sensor mit/ohne Tempe‐ ratur- Sensor Gesamt‐ abschir‐ mung ①Bei externen Temperatur-Sensor das Kabel durch den Mehrfach-Dichteinsatz M20/2x5 mm führen 2 / M16...
  • Seite 38 Montage und Installation Ver‐ Benen‐ Klemme Klemme Pol. Funktion empf. Bemer‐ schrau‐ nung -Nr. Kabel-Ø kung bung-Nr. Größe Abb. 12 Relais‐ Grenz‐ 5 mm ausgang wertrelais Relais‐ Alarmre‐ 5 mm ausgang lais ③ Kabel durch Einfach-Dichteinsatz M16 führen 4 / M16 Netzan‐...
  • Seite 39 Montage und Installation Klemmenplan Leitfähigkeits-Sensor induktiv Temperatur (Pt100/Pt1000) Leitfähigkeits-Sensor, induktiv, (mit Pt100/Pt1000) Digital Eingang "Pause" Normsignal-Ausgang1 0/4-20mA (Schreiber,Stellglied) Extern Pumpe heben/senken Magnetventil heben/senken Grenzwertrelais,Timer,Stellglied 1 Relais (Alarm) A1950 Abb. 13: Klemmenplan...
  • Seite 40: Installieren (Elektrisch)

    Montage und Installation 5.4.4 Installieren (elektrisch) Setzen Sie die Reduziereinsätze in die Verschraubungen ein Führen Sie die Kabel in den Regler Die Kabel müssen zur Zugentlastung Schließen Sie die Kabel an, wie im bauseits in einem Kabelkanal geführt Klemmenplan gezeigt werden Schrauben Sie die benötigten Ver‐...
  • Seite 41 Montage und Installation Die Schutzbeschaltung mittels RC-Glied ist eine einfache, aber dennoch sehr wirk‐ same Schaltung. Diese Schaltung wird auch als Snubber oder als Boucherot- Werden Verbraucher geschaltet, die Glied bezeichnet. Sie wird überwiegend einen erhöhten Einschaltstrom haben zum Schutz von Schaltkontakten ver‐ (z.B.
  • Seite 42 Montage und Installation Typische Wechselstrom-Anwendungen bei induktiver Last: 1) Last (z.B. Motorpumpe alpha) 2) RC-Schutzbeschaltung – Beispielhafte RC-Schutzbeschal‐ tung bei 230 V AC: [0,22µF/X2] – Kondensator [100 Ohm / 1 W] – Widerstand (Metalloxid (impulsfest)) 3) Relais Kontakt (XR1, XR2, XR3)
  • Seite 43: Sensoranschluß

    Sensoranschluß Sensoranschluß Abgeschirmte Sensorleitung Alle an den Regler anschließbaren Leitfähigkeits-Sensoren benötigen abgeschirmte Sensorleitungen. Viele Leitfähigkeits-Sensoren besitzen eine Gesamtabschirmung. Der Leitfähigkeits-Sensoren ICT 1 besitzt eine intern angeschlossene Gesamtabschirmung. Schließen Sie den Sensor entsprechend dem Klemmenplan an. Der Regler darf nicht elektrisch angeschlossen sein Der Regler darf nicht elektrisch ange‐...
  • Seite 44 Sensoranschluß A1417 Abb. 17: Messprinzip Empfänger und Signalverarbeitung Bohrung Oszillator Sensorkopf Kabel Messwasser Empfangsspule induzierter Strom Sendespule...
  • Seite 45 Sensoranschluß Sensor Anschluss Zellkon‐ T-Kor‐ Temp. Messbe‐ Messbe‐ stante rektur Ele‐ max. reich κ reich κ ment ZK (1/cm) (°C) (Einheit) (Einheit) ICT 1 Festkabel, Pt100 70 °C 200 μS/ 1000 mS/ 8,5 cm ± ICT 2 Festkabel, Pt100 125 °C 5 μS/cm 2000 mS/ 1,98 cm...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Benutzer Qualifikation: geschulte Autoranging-Profil einstellen Ä Kapitel 3.4 Anwender, siehe Wählen Sie den verwendeten „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 15 induktiven Leitfähigkeits-Sensor aus. Geben Sie die tatsächliche Sensor‐ WARNUNG! kabellänge ein. Einlaufzeiten der Sensoren ð Im Anschluss müssen Sie die Es kann zu gefährlichen Fehldosie‐...
  • Seite 47: Auswahl Des Sensortyps

    Inbetriebnahme „einseitig“ . Es kann Der Regler regelt nur Verwendung von ProMinent-Sensoren mit nur eine positive oder ein negative Stell‐ Festkabel größe berechnet werden. Die Richtung Betätigen Sie die -Taste und „PUMP“ ein‐ der Stellgröße wird im Menü bewegen Sie den Cursor mit den gestellt.
  • Seite 48 Inbetriebnahme Verwendung von Fremdsensoren Betätigen Sie die -Taste und bewegen Sie den Cursor mit den Liefert der ausgewählte Eintrag oder -Tasten auf den Menüpunkt [PROFIL] nicht das gewünschte [INPUT] und bestätigen Sie die Ergebnis, dann probieren Sie Auswahl mit der -Taste ein anderes Profil aus.
  • Seite 49: Temperaturkompensation Und Referenztemperatur

    Inbetriebnahme Temperaturkompensation und Referenztemperatur [ConI] und des Widerstandes [RES] Für die korrekte Anzeige der induktiven Leitfähigkeit müssen Sie die Temperaturkompensation und die Referenztemperatur einstellen. [TDS] und [SAL] werden nicht einstellbare Werte vom Regler vorge‐ Für die Anzeige von geben. Temperaturkompensation Größe Bezeich‐...
  • Seite 50 Inbetriebnahme Die bei der Flüssigkeitstemperatur gemes‐ sene induktive Leitfähigkeit wird auf die [TREF] umgerechnet. Referenztemperatur Änderung der Referenztempe‐ ratur Wenn die Referenztemperatur [TREF] geändert wird, müssen Sie den Tem‐ peraturkoeffizient [TCOEFF] neu kalibrieren. Einstellbare Verfahren zur Temperatur‐ kompensation [off] – Temperaturkompensation ist aus‐...
  • Seite 51: Bedienschema

    Bedienschema Bedienschema Geräteübersicht / Bedienelemente Ä Kapitel 3.4 „Benutzer Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe kation“ auf Seite 15 A0291 Abb. 18: Geräteübersicht / Bedienelemente Funktion Beschreibung 1. jeweilige Messgröße Hier das Messgrößen-Etikett aufkleben 2. LCD-Display 3. AUF-Taste Zum Erhöhen eines angezeigten Zahlenwertes und zum Springen im Bedienmenü...
  • Seite 52: Werte Eingeben

    Bedienschema Funktion Beschreibung 6. AB-Taste Zum Verringern eines angezeigten Zahlenwertes und zum Springen im Bedienmenü nach unten 7. MENU-Taste Einstieg in das Bedienmenü des Reglers 8. STOP/START-Taste Regel- und Dosierfunktion starten und stoppen 9. ESC-Taste Rücksprung im Bedienmenü eine Ebene zurück, ohne Spei‐ cherung oder Änderung von Eingaben oder Werten.
  • Seite 53: Display Kontrast Einstellen

    Bedienschema Display Kontrast einstellen Wenn sich der DULCOMETER ® Compact „Daueranzeige“ befindet Regler in der können Sie den Kontrast des LCD-Display einstellen. Durch das Betätigen der Taste stellen Sie den LCD-Display-Kon‐ trast dunkler ein. Durch das Betätigen der -Taste stellen Sie den LCD-Display- Kontrast heller ein.
  • Seite 54: Daueranzeige

    Bedienschema Daueranzeige ConI µS A1861 Abb. 20: Daueranzeige [ESC] ), [Limit↓] Messgröße (umschalten mit eventueller Fehlertext: z.B. [ConI] , [RES] , [TDS] und möglich sind (Richtung der Grenzwertverletzung [SAL] z. B. hier eine Unterschreitung) Referenztemperatur oder Temperatur‐ Temperatur (Korrekturgröße) kompensation Messwert (Istwert) Stellgröße Betriebszustand...
  • Seite 55: Info-Anzeige

    Bedienschema Info-Anzeige In der Info-Anzeige werden die wichtigsten Parameter für jeden Menüpunkt der ersten Ebene angezeigt. Der Einstieg aus der Daueranzeige in die Info-Anzeige erfolgt mit der -Taste. Erneutes Drücken der -Taste ruft die nächste Info-Anzeige auf. Betätigen der -Taste ruft wieder die Daueranzeige auf.
  • Seite 56: Passwort

    Bedienschema Passwort Der Zugriff auf die Einstellmenüs kann durch ein Passwort eingeschränkt werden. Ausge‐ „5000“ . Mit dem voreingestellten Passwort liefert wird der Regler mit dem Passwort „5000“ ist der Regler so eingestellt, dass auf alle Menüs uneingeschränkt zugegriffen werden kann. ≡MENU INPUT OUTPUT...
  • Seite 57: Bedienmenüs

    Bedienmenüs Bedienmenüs Ä Kapitel 3.4 „Benutzer Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe kation“ auf Seite 15 STOP ℂ CAL ▶CELLCONST A1864 Abb. 23: Übersicht der Menüs der ersten Ebene [CAL] des Leitfä‐ Kalibrieren higkeits-Sensors Einwandfreie Sensorfunktion Abhängig vom Sensortyp stehen folgende Korrektes Messen und Dosieren –...
  • Seite 58 Bedienmenüs Fehlerhaftes Kalibrieren Falls das Ergebnis des Kalibrierens außerhalb der vorgegebenen Tole‐ ranzgrenzen liegt, erscheint eine Feh‐ lermeldung „ERR“ . In dem Fall wird die aktuelle Kalibrierung nicht über‐ nommen. Überprüfen Sie die Voraussetzungen für das Kalibrieren und beseitigen Sie den Fehler.
  • Seite 59: Kalibrieren Der Zellkonstante

    Bedienmenüs 9.1.1 Kalibrieren der Zellkonstante CELLCONST TCOEFF ZERO CAL CELLCONST TCoeffCAL 1.90%/°C CAL CELLCONST µS COND= 43,2 /cm @25°C CAL_T= 155.0 °C CAL=CONTINUE CAL CELLCONST@25°C µS COND= 043,975 CAL CELLCONST CELLC 1.0000cm CAL=ACCEPT A1865 Abb. 24: Kalibrieren der Zellkonstante...
  • Seite 60 Bedienmenüs Kalibrieren im Vergleich mit einer Kalib‐ rierlösung Betätigen Sie die -Taste, bewegen Sie den Cursor mit der oder -Taste auf [CELLCONST] und bestätigen Sie mit der -Taste. Stellen Sie den Temperaturkoeffizienten der Kalibrierlösung ein. Der Temperaturkoeffizienten der Kalibrierlösung ist auf dem Behälter der Kalibrierlösung angegeben.
  • Seite 61 Bedienmenüs Kalibrieren im Vergleich mit einer Refe‐ Kalibrieren durch Eingabe einer genau renzmessung (z. B. Handmessgerät) bekannten Zellkonstante Betätigen Sie die -Taste und bewegen Sie den Cursor mit der Temperaturkoeffizient der Mess‐ [INPUT] oder -Taste auf lösung Bestätigen Sie mit der -Taste.
  • Seite 62: Kalibrieren Des Temperaturkoeffizienten

    Bedienmenüs Status des Sensors Anzeige Bedeutung Status [OK] In Ordnung Zellkonstante = 0,005 … 99,9 [WRN] Warnung keine [ERR] Fehler Zellkonstante < 0,005 oder Zellkonstante > 100 9.1.2 Kalibrieren des Temperaturkoeffizienten Leitfähigkeits-Sensoren mit Temperaturelement Sie können den Temperaturkoeffizienten nur bei Leitfähigkeits-Sensoren mit Tempe‐ raturelement kalibrieren, denn ohne eine Messung der Temperatur ist die Berech‐...
  • Seite 63 Bedienmenüs CELLCONST TCOEFF CAL TEMPCOEFF CAL_T1= 22.0 °C CAL=CONTINUE CAL TEMPCOEFF CHANGE TEMP T2 > 32.0 °C T2 < 12.0 °C CAL TEMPCOEFF WAIT T2 > 32.0 °C T2 < 12.0 °C CAL TEMPCOEFF STABLE ? CAL_T2= 43.0 °C CAL=CONTINUE III.
  • Seite 64 Bedienmenüs Kalibrieren bei der ersten Kalibriertemperatur, diese Kalibriertemperatur sollte nahe der gewählten Referenztemperatur liegen. [CAL] -Taste, der erste Kalibrierpunkt wird übernommen. Gleich‐ Betätigen Sie die zeitig werden die Temperaturbereiche für den zweiten Temperaturwert ange‐ geben. [CHANGE TEMP] , tauchen Sie jetzt den Sensor in die gleiche Flüssigkeit Hinweis: mit der zweiten Kalibriertemperatur (Temperaturunterschied mindestens ±...
  • Seite 65: Kalibrieren Des Nullpunktes

    Bedienmenüs 9.1.3 Kalibrieren des Nullpunktes Sensor trocken und frei von elektromagnetischen Feldern halten Wenn der Nullpunkt des Sensors kalibriert werden soll, ist es unbedingt notwendig den Sensor vor dem Kalibrieren auszubauen, abzuspülen und abzutrocknen. Es dürfen auch keine elektromagnetischen Feldern auf den Sensor einwirken, da diese elektromagnetischen Feldern das Kalibrieren verfälschen können.
  • Seite 66 Bedienmenüs Kalibrieren des Nullpunktes Betätigen Sie die -Taste, entnehmen Sie den Sensor aus der Anwendung in der der Sensor verbaut ist. Spülen Sie den Sensor mit klarem Wasser und trocknen Sie ihn ab. [ZERO] und bestätigen Sie Bewegen Sie den Cursor mit der oder -Taste auf mit der...
  • Seite 67: Grenzwerte Einstellen [Limits]

    Bedienmenüs [LIMITS] Grenzwerte einstellen ≡MENU LIMITS MENU CONTROL INPUT ※LIMITS ※LIMITS LIMIT↑= 0.020 LIMIT↑= 00.020 LIMIT↓= 0.010 HYST.= ※LIMITS ※LIMITS LIMIT↑= 0.020 LIMIT↓= 00.010 LIMIT↓= 0.010 HYST.= ※LIMITS ※LIMITS LIMIT↓= 0.020 05 % HYST. = LIMIT↑= 0.010 HYST.= ※LIMITS ※LIMITS TLIMIT↑= 80.0 °C 80.0 °C TLIMIT↑=...
  • Seite 68 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anzeige Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Wert Bemerkung wert Wert [LIMIT ↑] 0.02 S/cm 0.001 0,000 uS/ 2,000 S/cm oberer Grenz‐ wert [LIMIT ↓] 0.01mS/cm 0.001 0,000 uS/ 2,000 S/cm unterer Grenz‐ wert [HYST. ] 20 % Hysterese der Grenzwerte [TLIMIT ↑]...
  • Seite 69 Bedienmenüs [TDS] oder Wenn in der Daueranzeige [SAL] eingestellt ist, werden im [LIMIT] - [TLIMIT↑] und Menü die Einstellwerte für [TLIMIT↓] ausgeblendet: [TLIMIT↓] kann verändert werden, [Cond_I] wenn die Daueranzeige auf [RES] steht. oder [TLIMIT↑] wird fest auf 40 °C (bei TDS) bzw.
  • Seite 70: Regelung Einstellen [Control]

    Bedienmenüs [CONTROL] Regelung einstellen ≡MENU LIMITS MENU CONTROL INPUT ※CONTROL ※CONTROL PUMP: dosing↓ PUMP: dosing↓ SET= 1.000 dosing↑ TYPE: ※CONTROL ※CONTROL PUMP: dosing↓ SET= 01.000 SET= 1.000 TYPE: ※CONTROL ※CONTROL PUMP: dosing↓ TYPE: SET= 1.000 manual TYPE: ※CONTROL ※CONTROL TYPE: ↳Xp= 00.500 ↳Xp=...
  • Seite 71 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Wert Oberer Bemerkung wert Wert [PUMP] [dosing [dosing ↓] Richtung der Ein‐ ↑] seitenregelung [dosing ↑] [SET] 1,0 mS/ 0.001 0,000 uS/cm 2,000 S/cm [TYPE] Reglertyp Manual [↳Xp] 0,5 mS/ 0.001 0,000 uS/cm 2,000 S/cm P-Anteil bei Regelgröße [↳Ti] 9999 s...
  • Seite 72 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Wert Oberer Bemerkung wert Wert [CHECK‐ 0 min 1 min 0 min 999 min Kontrollzeit der TIME] Regelung 0 Minuten = aus [BOOT 30 s 9999 s Verzögerungszeit DELAY] der Regelung nach dem Start der Messstelle.
  • Seite 73: Eingänge Einstellen [Input]

    Bedienmenüs [INPUT] Eingänge einstellen ≡MENU ※INPUT ※INPUT LIMITS SENSOR: ICT 1 MENU SENSOR: ICT 1 CONTROL ↳CELLC: 8.5000cm INPUT ↳LEN= 7.00m ※INPUT ※INPUT ※INPUT ※INPUT norm.open ↳POL: SENSOR: ICT1 ↳ALARM: ↳CELLC: 08.5000cm ↳DELAY OFF= ↳CELLC: 8.5000cm ↳ALARM: ↳LEN= 7.00m ※INPUT ℂ...
  • Seite 74 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anzeige Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert [SENSOR] ICT 1 Sensortyp [↳ CELLC] 8,5 cm 0,001 0,006 Zellkonstante 15 cm [↳ LEN] 0,01 200 m Kabellänge [↳ 0,95 Ω 0,01 0 Ω 100 Ω Kabelwiderstand R_CABLE] [TCOMP]...
  • Seite 75 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anzeige Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert [↳ 77.0 °F 32.0 °F 302.0 °F manueller Korrektur‐ VALUE] wert °F [CON‐ [pause] [pause] Konfiguration digitaler TACT] Kontakteingang [ hold] [↳ POL] [norm.open] [norm.open] Polarität des Kontakt‐ eingangs [norm.closed] [↳...
  • Seite 76 Bedienmenüs Die elektrolytische Leitfähigkeit der Flüssigkeit hängt hauptsächlich von der Ionenkon‐ zentration ab. Bei der Messung müssen jedoch auch die geometrischen Gegebenheiten der Sensorumgebung und die Geometrie des Sensors selbst berücksichtigt werden. [ZK] vollständig beschrieben. Die Geometrie des Sensors wird durch die Zellkonstante Die geometrischen Gegebenheiten der Sensorumgebung werden durch den Einbaufaktor [FINSTALL] beschrieben.
  • Seite 77 Bedienmenüs A1849 Abb. 32: Wandabstand [a]...
  • Seite 78: Sensor [Manual] Im Menü [Input] Einstellen

    Bedienmenüs [MANUAL] im Menü [INPUT] einstellen Sensor ≡MENU ※INPUT ※INPUT LIMITS SENSOR: MANUAL MENU SENSOR: MANUAL CONTROL ↳MIN= 100.000µS/cm INPUT ↳MAX= 2.00 S/cm ※INPUT ※INPUT SENSOR: MANUAL ↳MIN= 00.000µS/cm ↳MIN= 100.000µS/cm ↳MAX= 2.00 S/cm ℂ CHECK ZERO ※INPUT SENSOR: ↳MIN= 100.000µS/cm ↳MAX= 02.00 S/cm ↳MAX=...
  • Seite 79 Bedienmenüs Einstellen eines Sensors im Verfahren [MANUAL] Einstellung Mögliche Werte Anzeige Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert [SENSOR] [MANUAL] Sensortyp [↳ MIN] 100.000µS Für Grenzwerteinstel‐ lungen beim Wechsel des Sensors. [↳ MAX] 2.00 S/cm Für Grenzwerteinstel‐ lungen beim Wechsel des Sensors.
  • Seite 80 Bedienmenüs Betätigen Sie die -Taste, bewegen Sie den Cursor mit der oder -Taste auf [CELLCONST] und bestätigen Sie mit der -Taste. Stellen Sie den Temperaturkoeffizienten der Kalibrierlösung ein. Der Temperaturkoeffizient der Kalibrierlösung ist auf dem Behälter der Kalib‐ rierlösung angegeben. Bestätigen Sie mit der -Taste.
  • Seite 81 Bedienmenüs Der Temperaturkoeffizient der Kalibrierlösung ist auf dem Behälter der Kalib‐ rierlösung angegeben. Bestätigen Sie mit der -Taste. Tauchen Sie nun den Sensor in die Kalibrierlösung ein und bewegen Sie den Sensor leicht. Warten Sie bis sich der Leitfähigkeits- und Temperaturmesswert stabilisiert hat. Betätigen Sie die -Taste.
  • Seite 82: Ausgänge Einstellen [Output]

    Bedienmenüs [OUTPUT] Ausgänge einstellen ≡MENU INPUT MENU OUTPUT DEVICE ※OUTPUT ※OUTPUT alarm P-REL: alarm unused P-REL: f-REL : dosing dosing ↳ limit PUMPMAX=180/min ※OUTPUT ※OUTPUT P-REL: alarm f-REL: dosing f-REL : dosing unused ↳ PUMPMAX=180/min ※OUTPUT ※OUTPUT ※OUTPUT ※OUTPUT ↳0/4mA= 0.010 P-REL: alarm ↳ERROR:...
  • Seite 83 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert [P-REL] [alarm] [alarm] Alarm-Relais (Power- [unused] Relais) [dosing] PWM-Relais P uls- W eiten- M odulation) [limit] Grenzwertre‐ lais [↳PERIOD] 60 s 30 s 6000 s Zykluszeit der PWM-Ansteue‐ rung (P-REL = dosing)
  • Seite 84 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert [unused] [↳PUMPMA 180 1/min 1 1/min 500 1/min Maximale Hub‐ frequenz des Kleinleistungs- Relais (Fre‐ quenz-Relais) [mA OUT] [meas va] l [off] [off] = aus (Ausgege‐ [meas val] [meas val] = bene Größe Messgröße...
  • Seite 85 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert [↳20 mA] 212,0 °F 0,1 °F 32,0 °F 302,0 °F Temp.-Wert zugeordnet 20 [↳20 mA] 100 % 10 % / 100 % / Stellwert zuge‐ - 10 % - 100 % ordnet 20 mA (0/4 mA ist als...
  • Seite 86: Device] Einstellen

    Bedienmenüs [DEVICE] einstellen ≡MENU INPUT OUTPUT MENU DEVICE ※DEVICE ※DEVICE PASSWORD: **** NEW PASSW. 5000 RESTART DEVICE 5000=FREE FACTORY RESET ※DEVICE RESTART!!! PASSWORD: **** RESTART DEVICE FACTORY RESET ※DEVICE FACTORY RESET!!!! PASSWORD: **** PASSWORD: RESTART DEVICE 5000 FACTORY RESET ※DEVICE ※DEVICE RESTART DEVICE WAIT...
  • Seite 87 Bedienmenüs Einstellung Mögliche Werte Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung [FACTORY [no] [yes] [yes] = [no] = kein Alle Para‐ RESET...] [FACTORY [FACTORY meter des [no] RESET!] RESET!] Reglers werden auf Werksein‐ stellung zurück gesetzt [CAL Mit dieser Funktion wird die Verstärkermesskette im Regler abgegli‐ DEVICE...] [CAL DEVICE...] die Fehler‐...
  • Seite 88: Regelparameter Und Funktionen

    „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 15 werden eingefroren Es werden neue Fehler erkannt, sie 10.1 Funktionszustände des wirken aber nicht auf das Alarm- Relais und den mA-Ausgang. Die DULCOMETER Com‐ ® Auswirkung bereits bestehender pact Regler Fehler (z.B. Fehlerstrom) bleibt jedoch bestehen Die Funktionszustände des DULCO‐...
  • Seite 89 Regelparameter und Funktionen Generell gültige Aussagen Fällt die Ursache für einen Fehler weg, dann verschwindet die Fehler‐ meldung aus der Fußzeile des LCD- Displays. „ Ein bereits bestehender Zustand PAUSE/HOLD“ wird durch den Start „CAL“ (Kalibrierung) nicht einer beeinflusst. Verschwindet dann wäh‐ „CAL“...
  • Seite 90: Stop/Start] -Taste

    Regelparameter und Funktionen [STOP/START] -Taste 10.2 Beim Betätigen der -Taste wird die Regelung gestartet/gestoppt. Die -Taste können Sie unabhängig von dem aktuell angezeigten Menü betätigen. Angezeigt wird der [STOP]-Zustand aber nur in der Daueranzeige. STOP A1872 Abb. 36: -Taste [STOP] -Zustand. Beim ersten Einschalten befindet sich der Regler im [STOP] -Zustand.
  • Seite 91: Ansaugen [Prime]

    Regelparameter und Funktionen [PRIME] 10.3 Ansaugen PRIME↑↑↑ STOP A1873 Abb. 37: Ansaugen z. B. zum Entlüften einer Pumpe [STOP] und [OPERATION] Während die Daueranzeige sichtbar ist, kann im Zustand [PRIME] gestartet durch gleichzeitiges Drücken der Tasten die Ansaugfunktion werden. [P-REL] mit 100 %, das Dabei wird je nach Konfiguration des Reglers das Leistungsrelais [f-REL] mit 80 % von "PUMPMAX"...
  • Seite 92: Korrekturgröße Temperatur

    Regelparameter und Funktionen [LIMIT↑] und [LIMIT↓] ist der gültige Messbereich. Der Bereich zwischen [Hysterese] , die in % zum jeweiligen [LIMIT] -Wert eingestellt Der Regler verfügt über eine wird. [HYST] = 5 % und wird [LIMIT↑] überschritten erfolgt eine Fehlermeldung. Ist z .B.
  • Seite 93: Kontrollzeit Messgröße Und Korrekturgröße

    Kontrollzeit der Messgröße TLIMITERR Kontrollzeit der Korrekturgröße Wird zum Ablauf der Kontrollzeit der gültige Messbereich nicht erreicht, dann zeigt der DULCOMETER ® Compact Regler folgendes Verhalten: LIMIT ERR: Die Regelung wird abgeschaltet. Es wird ein Fehlerstrom ausgegeben, falls der Ausgang als Messgrößenausgang konfiguriert ist TLIMITERR: Die Regelung wird abgeschaltet.
  • Seite 94: Leistungsrelais "P-Rel" Als Grenzwertrelais

    Regelparameter und Funktionen Es wird ständig geprüft, ob eine Grenze verletzt ist und ist dies bei konfiguriertem HINWEIS! „P-REL= limit“ mindes‐ Leistungsrelais „DELAY ON“ Sekunden ununterbro‐ tens Totzeitermittlung chen der Fall, so wird das Relais ange‐ Sie dürfen die Totzeit nur dann ermit‐ zogen.
  • Seite 95: Einstellung Und Funktionsbeschreibung "Relais Als Magnetventil

    Regelparameter und Funktionen 10.9 Einstellung und Funktionsbeschreibung "Relais als Magnet‐ ventil" Zyklus Magnetventil min. Zeit Stellgröße: 80 % = 0,80 Zyklus Zyklus Stellgröße: 50 % = 0,50 Zyklus A0025 Abb. 39: Magnetventil (= P-REL: dosing) [MIN ON] [PERIOD] (in Sekunden) min.
  • Seite 96 Abb. 40: theoretische Schaltzeit < min. Zeit [MIN ON] min. Zeit [PERIOD] (in Sekunden) Zyklus Der DULCOMETER ® Compact Regler schaltet so viele Zyklen lang nicht ein, bis die „min. Zeit“ übersteigt. Dann schaltet er für die Summe der theoretischen Schaltzeiten die Dauer dieser Zeitsumme ein.
  • Seite 97: Alarm-Relais

    Regelparameter und Funktionen 10.10 Alarm-Relais „OPERATION“ Das Alarm-Relais löst in (Normalbetrieb) aus, wenn ein Fehler vor‐ „ERROR“ definiert ist und liegt, der als „WARNING“ . nicht nur als „ALARM“ in der Die Fehlermeldungen Daueranzeige, die mit einem ✱ (Stern) gekennzeichnet sind, können mit der Taste quittiert werden.
  • Seite 98: Wartung

    Wartung Wartung Benutzer Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 3.4 Anwender, siehe Fehlererfassung nach Geräte‐ „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 15 start Der Regler ist wartungsfrei. Die meisten Fehler werden erst mit einer Verzögerung von 10 Sekunden nach dem Start des Gerätes ange‐ 11.1 Fehlermeldungen zeigt.
  • Seite 99 Wartung Fehlermeldungen [Error ] Fehlermel‐ Kurze Fehlerbeschreibung dung [Warning] [RANGE↓] Die Messgröße unterschreitet den Messbereich [RANGE↑] Die Messgröße überschreitet den Messbereich Temperaturwert unterschreitet Messbereich RANGE↓] Temperaturwert überschreitet Messbereich RANGE↑] [CAL Kalibrierfehler bei der letzten durchgeführten Kalibrierung ERROR] durch den Anwender [CHECK‐...
  • Seite 100 Wartung [Error ] Fehlermel‐ Kurze Fehlerbeschreibung dung [Warning] [SAL↑] [SAL] -Wert zu hoch. Daueranzeige: >70 [INPUT↑] Leitfähigkeitssignal überschreitet den Eingangsmessbereich [PROBE ?] Anschluss des Sensors prüfen. Leitungsbruch? Kein Mess‐ wasser?
  • Seite 101 Wartung Reaktion des Gerätes aufgrund der Fehlermeldungen Fehlermeldung Regler‐ mA-Messaus‐ mA-Kor‐ Grenz‐ Unterdrückt modus gang rekturaus‐ wertrelais während gang Anwender- Kalibrierung [RANGE↧] Grundlast Fehlerstrom [RANGE↥] Grundlast Fehlerstrom [T RANGE↧] Grundlast Fehlerstrom Fehler‐ strom [T RANGEt] Grundlast Fehlerstrom Fehler‐ strom [CALERROR] [LOW ZERO] [CHECKTIME] Grundlast...
  • Seite 102: Sicherungswechsel Dulcometer ® Compact Regler

    Gefahr durch elektrische Spannung Platinenabdeckung ausbauen Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Feinsicherung mit geeignetem Werkzeug ausbauen – Der DULCOMETER ® Compact Feinsicherung mit geeignetem Regler verfügt über keinen Netz‐ schalter Werkzeug einbauen – Bei Arbeiten im Inneren des Reg‐...
  • Seite 103: Technische Daten Dulcometer ® Compact Regler

    Technische Daten DULCOMETER Compact Regler ® Technische Daten DULCOMETER Compact Regler ® 12.1 Zulässige Umgebungsbedingungen Schutzart (IP) Der Regler erfüllt die Schutzart IP 67 (Wand-/Rohrmontage) bzw. IP 54 (Schalttafel‐ montage). Diese Schutzart wird nur erfüllt, wenn alle Dichtungen und Verschrau‐...
  • Seite 104: Werkstoffangaben

    Technische Daten DULCOMETER Compact Regler ® 12.3 Werkstoffangaben Teil Material Gehäuse Ober- und Unterteil PC-GF10 Halterung Rückseite Gehäuseunterteil PPE-GF20 Bedienfolie Polyesterfolie PET Dichtung PUR geschäumt Deckel Schrauben Edelstahl A2 Profildichtung (Schalttafelmontage) Silikon 12.4 Chemische Beständigkeit Das Gerät ist beständig gegen normale Atmosphäre in Technikräumen...
  • Seite 105: Elektrische Daten

    Elektrische Daten Elektrische Daten Netzanschluss Nennspannungsbereich 100 ... 230 VAC ± 10 % Frequenz 50 ... 60 Hz Stromaufnahme 50 ... 100 mA Haupt- und Nebeneingänge, Anzeige- und Messbereiche Haupteingang: Größe Anzeigebereich Spezifische induktive Leitfähigkeit 0,1 … 1,9 µS/cm 2,0 … 19,9 µS/cm 20,0 …...
  • Seite 106 Elektrische Daten Größe Anzeigebereich TDS (total dissolved solids) 0 … 2000 ppm (mg/l) SAL (Salinität) 0,0 … 70,0 ‰ (g/kg) Maximale Leitungslänge der Sensorleitung: 20 Meter Nebeneingang: Größe Anzeigebereich Temperatur Pt100/Pt1000 (automatische Kabellänge 10 m : - 20 °C … 150 °C Erkennung) Kabellänge 50 m : - 20 °C …...
  • Seite 107 Elektrische Daten Messgenauigkeit Größe Sensor Messbereich Genauigkeit Spezifische ICT1 200 μS/cm … 3 % vom Messwert induktive Leitfä‐ 1000 mS/cm ± 20 μS/cm higkeit ICT2 5 μS/cm … 2000 2 % vom Messwert mS/cm ± 1 μS/cm CLS52 50 μS/cm … 2 % vom Messwert 2000 mS/cm ±...
  • Seite 108 Elektrische Daten Der Netzanschluss ist von allen anderen Schaltungsteilen durch verstärkte Isolierung getrennt. Es ist kein Netzschalter am Gerät vorhanden, eine Gerätesicherung ist vor‐ handen. Leistungsrelais (P-Relais) Belastbarkeit der Schaltkontakte 5 A; keine induktive Lasten. Ausgänge galvanisch von allen anderen Schaltungsteilen durch verstärkte Isolierung getrennt.
  • Seite 109 Elektrische Daten mA-Ausgang 0 ... 20 mA 4 ... 20 mA manual Überspan‐ ± 30 V nungsfest bis Ausgabege‐ 0,2 mA nauigkeit Der mA-Ausgang ist galvanisch von allen anderen Anschlüssen (500 V) getrennt Pumpenansteuerung (f-Relais) Max. Schaltspannung: 50 V (Schutzkleinspannung) Max.
  • Seite 110: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile Teilenummer Feinsicherung 5x20 T 0,315 A 732404 Wand-/Rohrhalterung 1002502 Schirmklemme Oberteil (Rändelmutter) 733389 Etiketten Messgrößen 1002503 Befestigungsband DMT 1002498 Kabelverschraubungs-Set DMTa/DXMa (metrisch) 1022312 Reglergehäuseunterteil (Prozessor/Platine), komplett Identcode DCCA_E_E1 ... Reglergehäuseoberteil (Display/Bedientteil), komplett Identcode DCCA_E_E2 ...
  • Seite 111: Austausch Der Ersatzteil-Baugruppen

    Flachbandkabel oder seine Sockel beschädigt werden, wenn Ihnen das Reglergehäuseober‐ teil herunterfällt. Abb. 42: Flachbandkabel lösen Vier Schrauben lösen und DULCOMETER ® Compact Regler öffnen Öffnen Sie die Verriegelung (3) links und rechts (Pfeile) am Sockel und ziehen Sie das Flachbandkabel...
  • Seite 112 Bauen Sie das Scharnier ein Scharnier entfernen Reglergehäuseoberteil auf das Falls Schalttafeleinbau: Entfernen Reglergehäuseunterteil des Sie die zwei Schrauben und ent‐ DULCOMETER ® Compact Regler fernen Sie die Zugentlastung schrauben Falls Schalttafeleinbau: Prüfen Sie nun nochmals den Sitz der Profil‐...
  • Seite 113: Gehäuseunterteil Ersetzen (Wand-/Rohrhalterung)

    Gehäu‐ seunterteil keine spezifischen Einstel‐ lungen enthält, sondern nur die Werkseinstellung. Abb. 47: Flachbandkabel lösen Vier Schrauben lösen und DULCOMETER ® Compact Regler öffnen Öffnen Sie die Verriegelung (3) links und rechts (Pfeile) am Sockel und ziehen Sie das Flachbandkabel A0273 (1) aus dem Sockel.
  • Seite 114 Austausch der Ersatzteil-Baugruppen Große Verschraubung (M 20 x 1,5) Kleine Verschraubungen (M 16 x 1,5) Brechen Sie so viele Gewindeboh‐ rungen an der Unterseite des Reg‐ Abb. 48: Scharnier ausbauen lergehäuseunterteils aus wie Sie benötigen Bauen Sie die Schraube (2) aus, Scharnier (1) am Reglergehäuseun‐...
  • Seite 115 Reglergehäuseoberteil auf das Reglergehäuseunterteil des DULCOMETER ® Compact Regler schrauben Prüfen Sie nun nochmals den Sitz der Dichtung. Nur wenn die Mon‐ tage korrekt ist, wird die Schutzart IP 67 (Wand-/Rohrmontage) erreicht A0275 Abb. 51: DULCOMETER ® Compact Regler einhängen und befestigen...
  • Seite 116: Gehäuseunterteil Ersetzen (Schalttafelmontage)

    Schrauben (1). Prüfen Sie die Profildichtung (Pfeil), A0352 die Profildichtung muss gleich‐ Abb. 52: Flachbandkabel vom Sockel mäßig in der Nut des lösen DULCOMETER Compact Regler ® Reglergehäuseoberteil sitzen. Die Vier Schrauben lösen und Laschen (3) müssen wie im Bild DULCOMETER Compact Regler ®...
  • Seite 117 1,5) Schalttafeleinbau nicht benötigt Kleine Verschraubungen (M 16 Legen Sie die Profildichtung gleich‐ x 1,5) mäßig auf die Gehäuseoberkante des DULCOMETER Compact ® Regler Reglergehäuseunterteils Brechen Sie so viele Gewindeboh‐ auf. Die Laschen (1) müssen wie im rungen an der Unterseite des Reg‐...
  • Seite 118 Austausch der Ersatzteil-Baugruppen Reglergehäuseoberteil auf das Setzen Sie das DULCOMETER ® Reglergehäuseunterteil des Compact Regler Reglergehäuseun‐ terteil mit Profildichtung von hinten DULCOMETER ® Compact Regler in die Aussparung ein und schrauben schrauben Sie es mit drei Prüfen Sie nun nochmals den Sitz...
  • Seite 119: Eingehaltene Normen Und Konformitätserklärung

    Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung Die CE-Konformitätserklärung für den Regler finden Sie als Download auf der Homepage. EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) EN 61000 Elektromagnetische Verträg‐ lichkeit (EMV) EN 61010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte–...
  • Seite 120: Altteileentsorgung

    Altteileentsorgung Altteileentsorgung Benutzer Qualifikation: unterwiesene Ä Kapitel 3.4 „Benutzer Person, siehe Qualifikation“ auf Seite 15 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück. Bevor Sie das Gerät einschicken, müssen Sie das Gerät dekontaminieren.
  • Seite 121: Index

    Index Index Frage: Muss die Regelung bei der Inbetriebnahme eingestellt werden? . . 47 Absalzung ....17 Frage: Wann stellen sich die Stell‐ Allgemeine Gleichbehandlung .
  • Seite 122 Gewichte ....103 Gewindebohrungen ausbrechen ..40 Original Prominent-Kabel ..33 Gleichbehandlung ....2 Große Verschraubung (M 20 x 1,5) .
  • Seite 123 Index Wand-/Rohrhalterung ... . 20 ZERO ..... . . 65 Weitere Kennzeichnung .
  • Seite 124 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 984714, 2, de_DE © 2015...

Inhaltsverzeichnis