Kalibrieren
CAL ORP
Pufferwert
Offset
Übernehmen mit <CAL>
Abb. 51: Pufferwert anpassen
Drücken Sie die
5.
Sie mit den vier Pfeiltasten den mV-
Wert des von Ihnen verwendeten Puf‐
fers ein
Drücken Sie die
6.
Durch das Drücken der
7.
nehmen Sie das Ergebnis der Kalibrie‐
rung in den Speicher des Reglers
Der Regler arbeitet mit den Ergeb‐
ð
nissen der Kalibrierung.
10.2.3
Daten-Kalibrierung Redox-
Sensor (CAL)
Einwandfreie Sensorfunktion
Korrektes Messen und Dosieren
–
ist nur bei einwandfreier Sensor‐
funktion möglich
Beachten Sie die Betriebsanlei‐
–
tung des Sensors
Zum Kalibrieren muss der Sensor
–
aus dem Durchlaufgeber aus- und
wieder eingebaut werden.
Beachten Sie dazu die Betriebsan‐
leitung Ihres Durchlaufgebers
96
165 mV
0.0 mV
A1030
-Taste und stellen
-Taste
-Taste, über‐
Abgleich des Redox-Sensors
Der Redox-Sensor kann nicht kalibriert
werden. Es kann nur eine Abweichung
„OFFSET" in der Größe von ± 40 mV
eingestellt und damit abgeglichen
werden. Sollte der Redox-Sensor mehr
als ± 40 mV von der Referenzgröße
abweichen, so ist er nach der Maßgabe
der Sensoren-Betriebsanleitung zu
überprüfen.
Mess- und Regel-Verhalten des
Reglers während der Kalibrierung
Während der Kalibrierung: Die Stellaus‐
gänge werden deaktiviert. Ausnahme:
Wenn eine Grundlast oder eine manu‐
elle Stellgröße eingestellt wurde. Diese
bleibt aktiv. Der Messwertausgang
[Normsignalausgang mA] wird einge‐
froren, entsprechend seiner Einstel‐
lungen im mA-Ausgang-Menü.
Bei erfolgreicher Kalibrierung/Prüfung
werden alle Fehleruntersuchungen, die
sich auf den Messwert beziehen, neu
begonnen. Der Regler speichert die
ermittelten Daten für Nullpunkt und
Steilheit bei erfolgreicher Kalibrierung
ab.