Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER Compact
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCOMETER Compact Regler ® Messgröße pH / Redox A0206 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr. 986215 BA DM 212 09/11 DE...
Einleitung Einleitung Daten und Funktionen Diese Betriebsanleitung beschreibt die GEFAHR! technischen Daten und Funktionen des Art und Quelle der Gefahr DULCOMETER ® Compact Regler Mess‐ Folge: Tod oder schwerste Verlet‐ größe pH / Redox. zungen. Bestellnummer DULCOMETER ® Compact Maßnahme, die ergriffen werden Regler Messgröße pH / Redox: 1035638 muss, um diese Gefahr zu vermeiden.
Seite 6
Einleitung Art der Information VORSICHT! Anwendungstipps und Zusatzinforma‐ Art und Quelle der Gefahr tion. Mögliche Folge: Leichte oder gering‐ fügige Verletzungen. Sachbeschädi‐ Quelle der Information. Zusätzliche gung. Maßnahmen. Maßnahme, die ergriffen werden Info! muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Bezeichnen Anwendungstipps –...
Anwender Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an eine unterwiesene Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifi‐ sche Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Ver‐ triebspartner erhalten hat. ausgebildete Fach‐ Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse kraft und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim‐...
Seite 8
Bestimmungen. Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und auto‐ risiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein aner‐...
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Allgemeine Sicherheitshin‐ weise WARNUNG! Bedienungsfehler! Mögliche Folge: Tod oder schwerste WARNUNG! Verletzungen. Spannungsführende Teile! – Das Gerät nur von genügend Mögliche Folge: Tod oder schwerste qualifizierten und sachkundigen Verletzungen Personal betreiben lassen – Beachten Sie auch die Betriebs‐ –...
Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! HINWEIS! Sachgerechte Verwendung Einwandfreie Sensorfunktion Schädigung des Produkts oder seiner Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Umgebung. – Das Gerät ist nicht dazu – Korrektes Messen und Dosieren bestimmt, gasförmige oder feste ist nur bei einwandfreier Sensor‐ Medien zu messen oder zu funktion möglich regeln...
Seite 11
Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist dazu bestimmt, flüssige Medien zu messen und zu regeln. Die Kennzeichnung der Messgröße befindet sich auf dem Regler und ist absolut verbindlich. Das Gerät darf nur entsprechend der in dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitungen der Einzelkompo‐...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Kurzbeschreibung der Funktion Temperatursensoreingang (Pt 1000) zur Temperaturkompensation des pH- Der DULCOMETER Compact Regler für ® Wertes die Messgrößen pH und Redox bietet die Schutzart IP67 (Wand-/Rohrmon‐ grundlegenden Funktionen für Anwen‐ tage), Schutzart IP54 (Schalttafel‐ dungen in der Wasseraufbereitung. Er hat montage) eine feste Konfiguration mit den folgenden Merkmalen:...
Funktionsbeschreibung Ablaufdiagramm Eingang Eingang Kontakt Eingang Temperatur als Messwert für PAUSE / HOLD Korrekturgröße des Sensors Korrektur Korrigierter Messwert STOP START Grenzwert Regelung überwachung ( P oder PID) Limit Stellgröße (PWM) Frequenz Relais Power Relais mA Ausgang (f-REL) (P-REL) (Pumpe:Dosierung) Funktion ist abhängig Funktion ist abhängig von der Konfiguration...
Funktionsbeschreibung Übersicht der Menüs der ersten Ebene OPERATION STOP 6.20 7.20 CAL pH 6.20 7.20 STOP START LIMIT ↓ LIMIT ↓ 80.0 °C 80.0 °C MENU ≡MENU LIMITS LIMITS SETUP CONTROL INPUT ≡MENU LIMITS CONTROL SETUP CONTROL INPUT ≡MENU LIMITS INPUT SETUP CONTROL INPUT...
Seite 15
Funktionsbeschreibung Display Ansicht Anwahl Verweis Funktion mit: Ä Kapitel 7.1 Das Kalibrier Menü ermöglicht das CAL pH ZERO 0.00 mV „Kalibrierung pH- Abgleichen zwischen Regler und SLOPE 59.16 mV/pH OK CAL=START Sensor (CAL)“ Sensor. A0332 auf Seite 46 OPERATION 6.20 7.20 LIMIT ↓...
Seite 16
Funktionsbeschreibung Display Ansicht Anwahl Verweis Funktion mit: Ä Kapitel 7.5 „Ein‐ Ermöglicht die Einstellung der ≡MENU LIMITS gänge einstellen Parameter des Messwertein‐ CONTROL INPUT (INPUT)“ gangs. A0328 auf Seite 62 Ä Kapitel 7.6 „Aus‐ Ermöglicht die Einstellung der ≡MENU CONTROL gänge einstellen Parameter des mA-Ausgangs.
Montage und Installation Montage und Installation Benutzer Qualifikation, mechanische Montage: ausgebildete Fachkraft, HINWEIS! Ä Kapitel 1.2 „Benutzer Qualifi‐ siehe kation“ auf Seite 7 Montageort und Bedingungen Benutzer Qualifikation, elektrische – Der Regler erfüllt die Schutzart IP Installation: Elektrofachkraft , siehe 67 (Wand-/Rohrmontage) bzw.
Seite 18
Montage und Installation Ablese- und Bedienposition Montieren Sie das Gerät in einer – günstigen Ablese- und Bedienpo‐ sition (möglichst in Augenhöhe) Montageposition Lassen Sie ausreichend Freiraum – für die Kabel Verpackungsmaterial Entsorgen Sie das Verpackungsmate‐ rial umweltgerecht. Alle Komponenten der Verpackung sind mit dem ent‐ sprechenden Recycling-Code ver‐...
Montage und Installation Lieferumfang Folgende Teile gehören zum Standardlieferumfang eines DULCOMETER ® Compact Regler. Bezeichnung Anzahl Gerät montiert Kabelverschraubungs-Set DMTa/DXMa (metr.) Betriebsanleitung Montage (mechanisch) Der DULCOMETER ® Compact Regler eignet sich für die Montage an eine Wand, ein Rohr oder eine Schalttafel. Montagematerial (im Lieferumfang enthalten): Bezeichnung Anzahl...
Seite 20
Montage und Installation Wand-/Rohrhalterung mit Unterleg‐ scheiben anschrauben Den DULCOMETER Compact ® Regler oben in die Wand-/Rohrhal‐ terung einhängen und mit leichtem Druck unten gegen die Wand-/ Rohrhalterung drücken. Dann nach oben drücken bis der DULCOMETER ® Compact Regler hörbar einrastet A0273 Abb.
Montage und Installation 4.2.2 Rohrmontage Montieren (mechanisch) Rohrdurchmesser Rohrdurchmesser: 25 mm bis 60 mm. A0275 Abb. 6: DULCOMETER Compact Regler ® einhängen und befestigen Den DULCOMETER ® Compact Regler oben (1) in die Wand-/Rohr‐ halterung einhängen und mit leichtem Druck unten (2) gegen die Wand-/Rohrhalterung drücken.
Montage und Installation 4.2.3 Schalttafelmontage Montageset für Schalttafeleinbau DULCOMETER Compact Regler: Bestellnummer ® 1037273 Bezeichnung Anzahl Einzelblatt Bohrschablone 3872-4 PT-Schraube (3,5 x 22) Profildichtungen Zugentlastungsband DF3/DF4 PT-Schraube (3,5 x 10) Einzelteile in Klarsichtbeutel verpackt / Montageset ist nicht im Standard-Lieferumfang enthalten VORSICHT! Materialstärke Schalttafel...
Seite 23
Montage und Installation Schalttafel vorbereiten A0347 Abb. 7: Zeichnung ist nicht Maßstabsgetreu und unterliegt keinem Änderungsdienst. Sie dient nur zur Information Außenkontur Gehäuse DULCOMETER Compact Regler ®...
Seite 24
Montage und Installation Die exakte Lage des DULCOMETER ® Compact Regler mit Hilfe der Bohrschab‐ lone (Zeichnung Nr. 3872-4) an der Schalttafel kennzeichnen Kernloch Der Ø 3,5 mm ist als Kernlochdurchmesser zum Einschrauben der Befesti‐ gungsschrauben unbedingt einzuhalten. Bohren Sie mit einem Ø 3,5 mm Bohrer vier Löcher für die Schrauben des Regler‐ gehäuseoberteils Bohren Sie mit einem Ø...
Seite 25
Montage und Installation DULCOMETER Compact Regler in Schalttafelausschnitt einbauen ® HINWEIS! Sockel des Flachbandkabels Der Sockel des Flachbandkabels ist fest auf der Platine verlötet. Der Sockel kann nicht demontiert werden. Zum Lösen des Flachbandkabels muss die Verriegelung (3) des Sockels geöffnet werden, siehe Abb. 8 Abb.
Seite 26
Montage und Installation Abb. 9: Scharnier ausbauen Bauen Sie die Schraube (2) aus, Scharnier (1) am Reglergehäuseunterteil aus‐ klipsen (Pfeile) und Scharnier entfernen...
Seite 27
Montage und Installation A0360 Abb. 10: Profildichtung an Reglergehäuseunterteil anbauen Legen Sie die Profildichtung gleichmäßig auf die Gehäuseoberkante des DULCOMETER Compact Regler Reglergehäuseunterteil auf. Die Laschen (1) ® müssen wie im Bild gezeigt angeordnet sein ð Die Profildichtung muss die Gehäuseoberkante gleichmäßig umschließen. Setzen Sie das DULCOMETER ®...
Seite 28
Montage und Installation A0351 Abb. 11: Profildichtung an Reglergehäuseoberteil anbauen Legen Sie die Profildichtung (Pfeil) gleichmäßig in die Nut des DULCOMETER ® Compact Regler Reglergehäuseoberteil ein. Die Laschen (3) müssen wie im Bild gezeigt angeordnet sein Befestigen Sie die Zugentlastung (2) mit zwei Schrauben (1)
Seite 29
Montage und Installation A0352 Abb. 12: Flachbandkabel in Sockel stecken und verriegeln Flachbandkabel (1) in Sockel stecken und verriegeln Reglergehäuseoberteil auf das Reglergehäuseunterteil des DULCOMETER ® Com‐ pact Regler schrauben Prüfen Sie nun nochmals den Sitz der Profildichtungen ð Nur wenn die Montage korrekt ist, wird bei der Schalttafelmontage die Schut‐ zart IP 54 erreicht...
Montage und Installation Installation (elektrisch) WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen – Maßnahme: Vor dem Öffnen des Gehäuses Gerät spannungsfrei machen und gegen unbeabsich‐ tigtes Wiedereinschalten sichern – Beschädigte, defekte oder mani‐ pulierte Geräte spannungsfrei machen und gegen unbeabsich‐ tigtes Wiedereinschalten sichern –...
Montage und Installation 4.3.1 Leiterquerschnitte und Aderendhülsen minimaler Quer‐ maximaler Quer‐ Abisolierlänge schnitt schnitt ohne Aderendhülse 0,25 mm 1,5 mm Aderendhülse ohne 8 - 9 mm 0,20 mm 1,0 mm Isolation Aderendhülse mit 10 - 11 mm 0,20 mm 1,0 mm Isolation 4.3.2 Installation Koaxialkabel an Schirmklemme XE1...
Seite 32
Montage und Installation 4.3.2.1 Klemmenplan / Verdrahtung A0348 Abb. 14: Verschraubungs-Nummer Verdrahtung Ver‐ Benen‐ Klemm Klemme Funktion Empfoh‐ Bemer‐ schrau‐ nung lener kung Nummer bungs- Kabel ⌀ Bezeich nung Größe XE 1 Ref. El. ⌀ 5 Kabel Redox Redox durch XE 2 meas.
Seite 33
M (f-Relais) quenzge‐ 16 / 2x4,5 steuert führen * Zur Erreichung der Schutzart IP 67 bitte das Original Prominent Kabel Teilenummer 1036759 verwenden *** Bei der Verwendung als Potenzial-Ausgleich ist die Kurzschluss-Brücke unbedingt zu entfernen! Relais Magnet ⌀ 5...
Seite 34
Montage und Installation Ver‐ Benen‐ Klemm Klemme Funktion Empfoh‐ Bemer‐ schrau‐ nung lener kung Nummer bungs- Kabel ⌀ Bezeich nung Größe Alarm Relais ** Es muss eine RC-Schutzbeschaltung angeschlossen werden (ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs) Netz XP 1 85 ... ⌀...
Seite 35
Montage und Installation Klemmenplan pH/Redox ORP Temperatur (Pt1000) Potenzialausgleich Temperatur (Pt1000) Digital Eingang "Pause" Normsignal-Ausgang 0/4-20mA (Schreiber,Stellglied) Extern Pumpe heben/senken Magnetventil heben/senken Grenzwertrelais, Stellglied Relais (Alarm) A0361 Abb. 15: Klemmenplan...
Montage und Installation Schrauben Sie die benötigten Ver‐ 4.3.3 Installieren (elektrisch) schraubungen ein und ziehen Sie diese fest Setzen Sie die Reduziereinsätze entsprechend der verwendeten Die Kabel müssen zur Zugentlastung Kabelquerschnitte in die Verschrau‐ bauseits in einem Kabelkanal geführt bungen ein werden Führen Sie die Kabel in die Ver‐...
Seite 37
Montage und Installation Die Schutzbeschaltung mittels RC-Glied ist eine einfache, aber dennoch sehr wirk‐ same Schaltung. Diese Schaltung wird auch als Snubber oder als Boucherot- Werden Verbraucher geschaltet, die Glied bezeichnet. Sie wird überwiegend einen erhöhten Einschaltstrom haben zum Schutz von Schaltkontakten ver‐ (z.B.
Seite 38
Montage und Installation A0835 Abb. 18: RC-Schutzbeschaltung für die Relaiskontakte Typische Wechselstrom-Anwendungen bei induktiver Last: 1) Last (z.B. Motorpumpe alpha) 2) RC-Schutzbeschaltung – Beispielhafte RC-Schutzbeschal‐ tung bei 230 V AC: [0,22µF/X2] – Kondensator [100 Ohm / 1 W] – Widerstand (Metalloxid (impulsfest)) 3) Relais Kontakt (XR1, XR2, XR3)
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Auswahl der Messgröße Benutzer Qualifikation: geschulte Ä Kapitel 1.2 Anwender, siehe Die Messgrößen pH und Redox werden „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 7 „INPUT“ eingestellt. im Menü WARNUNG! HINWEIS! Einlaufzeiten der Sensoren Rückstellung auf Werkseinstellung Es kann zu gefährlichen Fehldosie‐ Wenn Sie die Messgröße einstellen rungen kommen oder umschalten, werden alle Para‐...
Seite 40
Inbetriebnahme Der DULCOMETER Compact Regler ® „einseitig“ . Es kann nur eine regelt nur positive oder ein negative Stellgröße berechnet werden. Die Richtung der Stell‐ „PUMP“ eingestellt. größe wird im Menü Es existiert keine Totzone. Die Regelung „abschaltbar“ ist in diesem Sinne nicht „STOP“...
Bedienschema Funktion Beschreibung 5. OK-Taste Zur Übernahme, Bestätigung oder Speicherung eines ange‐ zeigten Wertes oder Zustandes. Zur Alarmquittierung 6. AB-Taste Zum Verringern eines angezeigten Zahlenwertes und zum Springen im Bedienmenü nach unten 7. MENU-Taste Einstieg in das Bedienmenü des Reglers 8.
Bedienschema Daueranzeige A0285 Abb. 20: Daueranzeige Messgröße Temperatur (Korrekturgröße) Sollwert Messwert (Istwert) Stellgröße Betriebszustand eventueller Fehlertext: z.B. "Limit↓" (Richtung der Grenzwertverletzung z.B. hier Unterschreitung) Info-Anzeige In der Info-Anzeige werden die wichtigsten Parameter für jeden Menüpunkt der ersten Ebene angezeigt. Der Einstieg aus der Daueranzeige in die Info-Anzeige erfolgt mit der -Taste.
Seite 44
In der Info-Anzeige "MEAS" werden die folgenden Messwerte angezeigt: [VOLTAGE]: gemessener aktueller mV-Wert des Sensors – [GLASSRES]: gemessener Glaswiderstand von angeschlossenen pH-Sensoren – bei Medientemperaturen von 15 °C bis 80 °C. Der angezeigte Wert ist nur gültig beim Anschluss von ProMinent pH-Sensoren [BOARDTEMP]: Aktuelle Gehäuse-Innentemperatur –...
Bedienschema Passwort Der Zugriff auf die Einstellmenüs kann durch ein Passwort eingeschränkt werden. Ausge‐ „5000“ . Mit dem vor‐ liefert wird der DULCOMETER ® Compact Regler mit dem Passwort „5000“ ist der DULCOMETER eingestellten Passwort Compact Regler so eingestellt, ® dass auf alle Menüs uneingeschränkt zugegriffen werden kann.
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Ä Kapitel 1.2 „Benutzer Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe kation“ auf Seite 7 STOP OPERATION CAL pH 6.20 7.20 6.20 7.20 STOP START LIMIT ↓ LIMIT ↓...
Seite 47
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Während der Kalibrierung: der DULCOMETER Compact Regler setzt die Stellausgänge ® „0“ . Ausnahme: Wenn eine Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde. Diese bleibt aktiv. Der Normsignalausgang mA wird eingefroren. Bei erfolgreicher Kalibrierung/Prüfung, werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen.
Seite 48
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox 2-Punkt Kalibrierung OPERATION CAL pH 6.20 7.20 ZERO 0.00 mV SLOPE 59.16 mV/pH OK LIMIT ↓ 25.0 °C CAL=START CAL pH BUFFER TEMP= 025.0 °C pH 7 Zero 7.00 pH (6,00...8,00 pH) CAL=START pH 7.00 SENSOR = 3 mV ZERO -3.37mV...
Seite 49
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Gültige Werte der Kalibrierung Gültige Kalibrierung: Nullpunkt -60 mV…+60 mV – Steilheit 40 mV/pH…65 mV/pH – Zur Kalibrierung benötigen Sie zwei Testbehälter mit Pufferlösung. Der pH-Wert der Puf‐ ferlösungen muss mindestens 1,5 pH-Werte auseinanderliegen. Spülen Sie den Sensor beim Wechseln der Pufferlösung gründlich mit Wasser.
Seite 50
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox ð wenn CAL=ACCEPT im Display angezeigt wird und der angezeigt mV-Wert stabil ist. Ermittelte Wert für Nullpunkt und Steilheit werden angezeigt ð Die Kalibrierung wird nur als erfolgreich gespeichert wenn die Werte für „ZERO“...
Seite 51
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox 1-Punkt Kalibrierung Steilheit CAL pH OPERATION 6.20 7.20 ZERO 0.00 mV SLOPE 59.16 mV/pH OK LIMIT ↓ 25.0 °C CAL=START CAL pH BUFFER TEMP= 025.0 °C pH 7 7.00 pH CAL=START pH 7.00 SENSOR = 3 mV ZERO -3.37mV SLOPE 56,67 mV/pH OK...
Seite 52
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox „TEMP“ auf „auto“ oder „manual“ Wenn Temperatur gewählt wurde (nur wenn steht), stellen Sie die Puffertemperatur mit den Tasten Bestätigen Sie die Eingabe mit der -Taste oder -Taste „ZERO“ nicht ein. Betätigen Sie die Stellen Sie den pH-Wert des Puffers -Taste „CAL=SKIP ZERO“...
Seite 53
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox 1-Punkt Kalibrierung Nullpunkt CAL pH OPERATION 6.20 7.20 ZERO 0.00 mV SLOPE 59.16 mV/pH OK LIMIT ↓ 25.0 °C CAL=START CAL pH BUFFER TEMP= 025.0 °C pH 7 Zero (6,00...8,00 pH) 7.00 pH CAL=START pH 7.00 SENSOR = 3 mV...
Seite 54
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox „TEMP“ auf „auto“ oder „manual“ Wenn Temperatur gewählt wurde (nur wenn steht), stellen Sie die Puffertemperatur mit den Tasten Bestätigen Sie die Eingabe mit der -Taste „ZERO“ mit den Tasten Stellen Sie pH-Wert des Puffers Tauchen Sie den Sensor in den Testbehälter mit Pufferlösung (z.B.
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Abgleich Redox-Sensor (CAL) Abgleich des Redox-Sensors Der Redox-Sensor kann nicht kalibriert werden. Es kann nur eine Abweichung „OFFSET“ in der Größe von ± 40 mV eingestellt und damit abgeglichen werden. Sollte der Redox-Sensor mehr als ± 40 mV von der Referenzgröße abweichen, so ist er nach der Maßgabe der Sensoren-Betriebsanleitung zu überprüfen.
Seite 56
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox A0356 Abb. 27: Abgleich Redox-Sensor (CAL) * korrigierter Wert Zur Prüfung wird ein Behälter mit einer Redox-Pufferlösung (z.B. 465 mV) benötigt. Prüfmenü anwählen Redox-Sensor in Testbehälter mit Redox-Pufferlösung (z.B. 465 mV) tauchen Warten bis sich der mV-Wert stabilisiert hat Angezeigten mV-Wert mit den Tasten auf den mV-Wert der Redox- Pufferlösung im Testbehälter einstellen.
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Regelung einstellen (CONTROL) ≡MENU OPERATION 6.20 7.20 LIMITS MENU CONTROL LIMIT ↓ 25.0 °C INPUT ※CONTROL ※CONTROL PUMP: dosing↓ PUMP: dosing↓ SET= 7.20 pH dosing↑ TYPE: ※CONTROL ※CONTROL PUMP: dosing↓ SET= 7.20 pH SET= 7.20 pH TYPE:...
Seite 60
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert PUMP dosing ↓ dosing ↓ Richtung der Ein‐ seitenregelung dosing ↑ 7,20 pH 0,01 pH 0,00 pH 14,00 pH Sollwert in pH 750 mV 1 mV -1000 mV...
Seite 61
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert CHECK‐ 0 min 1 min 0 min 999 min Kontrollzeit der TIME Regelung 0 Minuten = aus - 100 % + 100 % Grenze für Kon‐...
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Eingänge einstellen (INPUT) ≡MENU OPERATION 6.20 7.20 LIMITS MENU CONTROL LIMIT ↓ 25.0 °C INPUT ※INPUT ※INPUT SENSOR: SENSOR: ↳CHECK: TEMP: auto ※INPUT ※INPUT no probe SENSOR: ↳CHECK: off ↳CHECK: full test TEMP: auto <...
Seite 63
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Einstellung Mögliche Werte Anzeige Anfangs‐ Schritt‐ Unterer Oberer Bemerkung wert weite Wert Wert SENSOR Prozeßgrößen Umschaltung pH <--> Redox ↳CHECK Sensor Überwa‐ „aus“ chung < 1 MΩ Prüfung auf Sen‐ sorbruch (Glas‐ bruch) no probe Prüfung auf Vor‐...
Seite 64
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Einstellung Mögliche Werte Anzeige Anfangs‐ Schritt‐ Unterer Oberer Bemerkung wert weite Wert Wert norm.close ↳DELAY 1000 s Ausschaltverzöge‐ rung des Kontakt‐ eingangs. Die Deaktivierung des Kontakteinganges wird um diese Zeitspanne verzö‐ gert ↳ALARM Verwendung des Alarm-Relais ein- oder ausschalten...
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Ausgänge einstellen (OUTPUT) ≡MENU OPERATION 6.20 7.20 INPUT OUTPUT MENU DEVICE LIMIT ↓ 25.0 °C ※OUTPUT ※OUTPUT alarm P-REL: alarm unused P-REL: f-REL : dosing dosing ↳ limit PUMPMAX=180/min ※OUTPUT ※OUTPUT P-REL: alarm f-REL: dosing f-REL :...
Seite 66
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert P-REL alarm alarm Alarm-Relais (Power- unused Relais) dosing PWM-Relais limit Grenzwertre‐ lais ↳PERIOD 60 s 30 s 6000 s Zykluszeit der PWM Ansteue‐ rung (P-REL = dosing)
Seite 67
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert ↳PUMPMA 1 1/min Maximale Hub‐ frequenz des Kleinleistungs Relais (Fre‐ quenz Relais) mA OUT meas val off = aus (Ausgege‐ meas val meas val = bene Größe Messgröße...
Seite 68
Bedienmenüs für die Messgröße pH und Redox Einstellung Mögliche Werte Anfangs‐ Schrittweite Unterer Oberer Bemerkung wert Wert Wert ↳20 mA 100,0 °C 0,1 °C 0,0 °C 120,0 °C Temp. Wert zugeordnet 20 ↳0/4 mA 32,0 °F 0,1 °F 32,0 °F 248,0 °F Temp.
Regelparameter und Funktionen Regelparameter und Funktionen Besonderheiten "HOLD" Benutzer Qualifikation: geschulte Ä Kapitel 1.2 Anwender, siehe Regelung und alle weiteren Ausgänge „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 7 werden eingefroren Es werden neue Fehler erkannt, sie Funktionszustände des wirken aber nicht auf das Alarm- Relais und den mA-Ausgang.
Seite 71
Regelparameter und Funktionen Generell gültige Aussagen Fällt die Ursache für einen Fehler weg, dann verschwindet die Fehler‐ meldung aus der Fußzeile des LCD- Displays. Ein bereits bestehender Zustand „ PAUSE/HOLD“ wird durch den „CAL“ (Kalibrierung) nicht Start einer beeinflusst. Verschwindet dann wäh‐ „CAL“...
Regelparameter und Funktionen STOP/START-Taste Beim Betätigen der -Taste wird die Regelung gestartet/gestoppt. Die -Taste kann unabhängig von dem aktuell angezeigten Menü betätigt werden. Angezeigt wird der STOP-Zustand aber nur in der Daueranzeige. STOP OPERATION 6.20 7.20 6.20 7.20 LIMIT ↓ LIMIT ↓...
Regelparameter und Funktionen Ansaugen (PRIME) OPERATION STOP PRIME↑↑↑ 6.20 6.20 6.20 7.20 7.20 7.20 LIMIT ↓ LIMIT ↓ LIMIT ↓ 80.0 °C 80.0 °C 80.0 °C A0359 Abb. 34: Ansaugen z.B. zum Entlüften einer Pumpe „STOP“ und „OPERATION“ Während die Daueranzeige sichtbar ist, kann im Zustand „PRIME“...
Regelparameter und Funktionen Der Bereich zwischen LIMIT↑ und LIMIT↓ ist der gültige Messbereich. „Hysterese“ . Der DULCOMETER Compact Regler verfügt über eine feste ® Messgröße Hysterese 0,28 pH Redox 20 mV „Hysterese“ wirkt in Richtung der Aufhebung der Grenzwertverletzung, d.h. wurde „Limit↑“...
Regelparameter und Funktionen Kontrollzeit Messgröße und Korrekturgröße Fehlertext Beschreibung LIMIT ERR Kontrollzeit der Messgröße TLIMITERR Kontrollzeit der Korrekturgröße Wird zum Ablauf der Kontrollzeit der gültige Messbereich nicht erreicht, dann zeigt der DULCOMETER ® Compact Regler folgendes Verhalten: LIMIT ERR: Die Regelung wird abgeschaltet. Es wird ein Fehlerstrom ausgegeben, falls der Ausgang als Messgrößenausgang konfiguriert ist TLIMITERR: Die Regelung wird abgeschaltet.
Regelparameter und Funktionen „Totzeit“ . Zu dieser ermittelten Totzeit ist ein Sicherheitszuschlag zu addieren, z.B. 25 %. Diesen Sicherheitszuschlag müssen Sie für Ihren Prozess individuell festlegen. „LIMIT“ ist ein Grenz‐ Mit dem Parameter wert für die Stellgröße einstellbar. Verletzt die Stellgröße diesen Grenzwert wird der Fehler CHECKTIME ausgelöst (Kontroll‐...
Regelparameter und Funktionen Einstellung und Funktionsbeschreibung "Relais als Magnetventil" Zyklus Magnetventil min. Zeit Stellgröße: 80 % = 0,80 Zyklus Zyklus Stellgröße: 50 % = 0,50 Zyklus A0025 Abb. 36: Magnetventil (= P-REL: dosing) [MIN ON] min. Zeit [PERIOD] (in Sekunden) Zyklus Schaltzeiten des Magnetventil Die Schaltzeiten des Relais (Magnetventil) hängen von der Zykluszeit, der Stellgröße...
Seite 78
Regelparameter und Funktionen 1. theoretische Schaltzeit < min. Zeit Zyklus Zyklus Zyklus min. Zeit theoretisch Zyklus Zyklus Zyklus min. Zeit tatsächlich A0026 Abb. 37: theoretische Schaltzeit < min. Zeit [MIN ON] min. Zeit [PERIOD] (in Sekunden) Zyklus Der DULCOMETER ® Compact Regler schaltet so viele Zyklen lang nicht ein, bis die „min.
Regelparameter und Funktionen 8.10 Alarm-Relais „OPERATION“ Das Alarm-Relais löst in (Normalbetrieb) aus, wenn ein Fehler vor‐ Ä „Fehlermeldung liegt, welcher in der und Fehlerbehebung“ Tabelle auf Seite 81 „ERROR“ dargestellt ist und nicht nur „WARNING“ . Bei einer Fehlermeldung ALARM in der Daueranzeige, die mit einem ✱...
Wartung Wartung Sicherungswechsel Benutzer Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 1.2 Anwender, siehe Die Netzsicherung befindet sich in einem „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 7 geschlossenen Sicherungshalter im Gerä‐ teinneren. Der DULCOMETER ® Compact Regler ist Wartungsfrei. Regler spannungsfrei schalten Regler öffnen und Reglergehäuseo‐ Sicherungswechsel DULCO‐...
Wartung Fehlermeldung und Fehlerbehebung Ä Kapitel 1.2 Benutzer Qualifikation für die Diagnose: geschulter Anwender, siehe „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 7 . Weitere Maßnahmen richten sich nach Art und Umfang eventueller Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Fehlermeldung und Fehlerbehebung Anzeige Beschreibung / Mess‐ Korrektur‐...
Seite 82
Wartung Anzeige Beschreibung / Mess‐ Korrektur‐ Status Modus Ursache größen größen Aus‐ Ausgang gang mA-Ausgangs‐ Error RANGE ↑ strom wird oben begrenzt mA-Ausgangs‐ Error RANGE ↓ strom wird unten begrenzt LIMIT ↑ Messgröße über‐ Warning schreitet obere festgelegte Grenze LIMIT ↓ Messgröße Warning unterschreitet...
Seite 83
Wartung Anzeige Beschreibung / Mess‐ Korrektur‐ Status Modus Ursache größen größen Aus‐ Ausgang gang NO CAL es liegt keine Warning gültige Anwen‐ derkalibrierung CON‐ Falls aktiviert: Error TACTIN Leistungsrelais ist angezogen in „PAUSE/HOLD“ [Status] Fehlerstatus nach Auftreten des Fehlers (Error bedeutet: Alarm-Relais fällt „*“...
Technische Daten DULCOMETER® Compact Regler Technische Daten DULCOMETER Compact Regler ® 10.1 Zulässige Umgebungsbedingungen Schutzart (IP) Der Regler erfüllt die Schutzart IP 67 (Wand-/Rohrmontage) bzw. IP 54 (Schalttafel‐ montage). Diese Schutzart wird nur erfüllt, wenn alle Dichtungen und Verschrau‐ bungen korrekt angebracht sind. Zulässige Umgebungsbedingungen Betrieb Temperatur -10 °C ...
Technische Daten DULCOMETER® Compact Regler 10.5 Maße und Gewichte Gerät komplett: 128 x 137 x 76 mm (B x H x T) Verpackung: 220 x 180 x 100 mm (B x H x T) Gewicht des Gerätes ohne Verpackung: ca. 0,5 kg Bruttogewicht des Gerätes mit Verpa‐...
Elektrische Daten Elektrische Daten Netzanschluss Nennspannungsbereich 100 – 230 VAC ±10 % Frequenz 50 – 60 Hz Stromaufnahme 50 – 100 mA Der Netzanschluss ist von allen anderen Schaltungsteilen durch verstärkte Isolierung getrennt. Es ist kein Netzschalter am Gerät vorhanden, eine Gerätesicherung ist vor‐ handen.
Seite 88
Messgenauigkeit ±0,25 % des Bereiches Sensorüberwachung des Einganges < 500 kW ... 1 MΩ (Kurzschluss) (Schwelle niederohmig) (abschaltbar) Sensorüberwachung des Einganges kein pH-Sensor angeschlossen (Schwelle hochohmig) (abschaltbar) Anzeige Glassensoren-Widerstand von 0 ... 5000 MW ProMinent pH-Sensoren Überspannungsfest bis ±5 V...
Seite 89
Elektrische Daten Pumpenansteuerung (f-Relais) Max. Schaltspannung: 50 V (Schutzkleinspannung) Max. Schaltstrom: 50 mA Max. Reststrom (offen): 10 mA Max. Widerstand (geschlossen): 60 W Max. Schaltfrequenz (HW) bei 50% Füll‐ 100 Hz faktor Digitaler Ausgang über OptoMos-Relais galvanisch von allen anderen Anschlüssen getrennt.
Eingehaltene Normen Eingehaltene Normen EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) EN 60746-1 Angabe zum Betriebsver‐ halten von elektrochemischen Analysa‐ toren - Teil 1: Allgemeines EN 61000 Elektromagnetische Verträg‐ lichkeit (EMV) EN 61010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte– Teil 1: Allgemeine Anforde‐ rungen EN 61326 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte–...
Ä Kapitel 1.2 „Benutzer Person, siehe Qualifikation“ auf Seite 7 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidel‐ berg nimmt die dekontaminierten Altge‐ räte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück.