Teil 2: einstellung und bedienung,
messgrößen ph/chlordioxid (23 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER D1C
Seite 1
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ D1C A Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Teile Nr. 987363 ProMinent Dosiertechnik GmbH · D-69123 Heidelberg · Germany BA DM 164 03/07 G...
Gerätekennzeichnung / Identcode ® D1C A DULCOMETER Regler Baureihe D1C / Version A Montageart Schalttafeleinbau 96 x 96 mm Wandaufbau Betriebsspannung 230 V 50/60 Hz 115 V 50/60 Hz 200 V 50/60 Hz (nur bei Schalttafeleinbau) 100 V 50/60 Hz (nur bei Schalttafeleinbau) 24 V AC/DC Messgröße Brom (0,02-2,00 ppm / 0,2-10 ppm)
Dies können Sie der Gerätekennzeichnung/Identcode-Aufstellung entnehmen! • Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei einwandfreier Sondenfunktion möglich! Die Sonde ist regelmäßig zu kalibrieren / zu prüfen! HINWEIS Zum Dokumentieren der Reglereinstellung gibt es ein Formular „Dokumentation der Regler- eisntellung Typ D1Ca“ unter www.prominent.com/dokumentation_D1C...
Geräteübersicht / Bedienelemente Anzeigefeld Messgröße Brom Graphikanzeige "Start/Stop"- Taste "Wechsel"- "Eingabe"- Taste Taste "Rücksprung"- Taste ® DULCOMETER "Auf"- "Ab"- STOP Taste Taste START D1C2-Br-002-D WECHSEL-Taste AUF-Taste Zum Wechseln innerhalb einer Menü- Zum Erhöhen eines angezeigten ebene und zum Wechseln von einer Zahlenwertes und zum Verändern der veränderbaren Größe zur anderen Variablen (blinkende Anzeige).
Symbole der Display-Anzeige ® Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER D1C verwendet die folgenden Symbole: Bedeutung Kommentar Symbol Grenzwertverletzung Symbol Relais 1 oben links Symbol Relais 1 unten links Symbol Relais 2 oben rechts Symbol Relais 2 unten rechts Dosierpumpe 1 (Brom) Symbol Ansteuerung aus links...
Bedienschema Mit der WECHSEL-Taste Daueranzeige 1 wählt man verschiedene Menüs an Mit der EINGABE-Taste startet man das Menü Daueranzeige 2 RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige oder zum Beginn des jeweiligen Einstell-Menüs Kalibrier-Menü Kalibrier-Hinweise verschiedene Zugangscode korrekt Einstell-Menüs Einstellung von Zugangscode Parametern D1C2-007-Brom HINWEIS Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden! Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!
Eingeschränktes Bedienmenü / Übersicht Bedienmenü ® Der Regler DULCOMETER D1C gestattet Einstellungen in zwei unterschiedlichen umfangreichen Menüs. Alle Werte sind voreingestellt und können im vollständigen Bedienmenü verändert werden. Ausgeliefert wird der Regler mit eingeschränktem Bedienmenü, so dass von Beginn an ein sinnvolles Arbeiten mit dem Regler D1C in vielen Anwendungsfällen möglich ist.
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung D1C2-Br-011-D Fehlermeldungen Auftretende Fehlermeldungen und Hinweise werden in der Daueranzeige 1 als untere Zeile angegeben. Zu quittierende Fehler (Quittieren schaltet das Alarm-Relais ab) werden durch das Symbol " " gekennzeichnet. Fehler/Hinweise, die nach dem Quittieren weiterbestehen, werden im Wechsel angezeigt. Wenn eine Korrekturgrößen-Verarbeitung (Temperatur zur Korrektur des pH-Wertes) vorliegt, dann wird der Wert in der gleichen Zeile wie die Fehler/Hinweise angegeben.
Seite 9
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Kalibrieren der Brom-Messzelle Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellaugänge auf „0“. Ausnahme: Wenn eine Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens erhalten. Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren. Als DPD-Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen.
Seite 10
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Messwert Grenzwert oben "Hysterese" "Hysterese" Grenzwert unten Grenzwert- verletzung Wenn Grenzwertrelais vorhanden und als Grenzwertrelais definiert sind (siehe „Relais einstellen?“), schalten sie bei einer Grenzwertverletzung zusätzlich zum Alarmrelais und es wird im Display durch die Symbole oder die Richtung der Grenzwertverletzung angezeigt. Für die Grenzwertrelais können für Grenzwert 1 und Grenzwert 2 jeweils unterschiedliche Anzugverzögerungen „∆t ein“...
Seite 11
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Sollwert 3,00 ppm 0,01 ppm untere Grenze obere Grenze Bei Regelung mit Totzone Messbereich Messbereich 2 Sollwerte erforderlich. Sollwert 1 < Sollwert 2 Regelparameter xp 10 % 500 % xp bezogen auf Messbereich Regelparameter Tn...
Seite 12
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Reglergleichungen: Normal Ein Messwert wird mit einem Sollwert verglichen. Bei einer Regeldifferenz (Differenz von Sollwert minus Istwert) wird eine Stellgröße ermittelt, die der Regeldifferenz entgegen wirkt. Es gibt folgende Reglertypen: P-Regler: Findet seinen Einsatz bei Regelstrecken, die integrierend wirken (z.B. Chargenneutralisation). PI-Regler: Kann bei nicht integrierend wirkenden Regelstrecken angewandt werden (z.B.
Seite 13
Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung Es erfolgt keine Regelung. Es wird manuell eine Stellgröße vorgegeben: Stellgröße: 0...+100 % (Stellausgang „Heben“ aktiv) Stellgröße: -100...0 % (Stellausgang „Senken“ aktiv) Diese Funktion dient zum Überprüfen von Stellgliedern. Additive Grundlast Zu der aktuellen Stellgröße wird eine Grundlast hinzuaddiert. Mit der additiven Grundlast kann z.B.
Vollständiges Bedienmenü / Übersicht Das vollständige Bedienmenü gestattet die Einstellung aller Parameter des Reglers (Zugang siehe vor- herige Seite). Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen: D1C2-Br-017-D...
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung D1C2-Br-018-D Kalibrieren der Brom-Messzelle Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellaugänge auf „0“. Ausnahme: Wenn eine Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens erhalten. Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren. Als DPD-Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen.
Seite 16
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Fehlermeldung Bedingung Bemerkung Kalibrierung Brom nicht möglich! Brom-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen Sondensteilheit zu gering (<25 % der Normsteilheit) Kalibrierung Brom nicht möglich! Brom-Steilheit zu hoch Kalibrierung wiederholen Sondensteilheit zu hoch (>300 % der Normsteilheit) DPD-Wert zu klein DPD <2 % vom Messbereich Kalibrierung nach Bromzugabe wiederholen DPD >...
Seite 17
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Normsignaleingang 4 mA 0 mA untere Signalgrenze 4 mA zugeordneter Messwert unten 0 ppm oben 10 ppm 0,01 ppm 0,00 ppm 11,00 ppm Kontrollzeit 9999 s Konstantes Messsignal führt zu Meldung und Alarm.
Seite 18
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Relais für Leistungsansteuerung D1C2-Br-023-D D1C2-Br-033-D mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Relaiszuordnung lt. Identcode Relais 1 Motor 1 Magnetventil 1* *Im Fehlerfalle, Grenzwert 1* bei Pause oder Stop werden Stellglied 1 die Relais inaktiviert Timer 1 Stellmotor nur mit Stellmotor...
Seite 19
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Zyklus Timerrelais ACHTUNG Bei einem Abfall der Versorgungsspannung wird der Timer zurückgesetzt! Am Ende der (Timer-)Zyklus-Zeit schließt der D1C das zugeordnete Timerrelais für die Dauer von „t ein“ (Timer). Eine „Pause“ unterbricht den Timer. Wenn im LC-Display die Uhr zu sehen ist, dann kann genau dann der Timer über die Eingabe-Taste an den Anfang des Zyklus zurückgesetzt werden.
Seite 20
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung b) theoretische Schaltzeit > (Zyklus - min. Zeit) berechnete Schaltzeit < Zyklus Zyklus Zyklus Zyklus min. Zeit theoretisch Zyklus Zyklus Zyklus min. Zeit tatsächlich ® Der DULCOMETER D1C schaltet so viele Zyklen lang nicht aus, bis die Differenzen zwischen Zyklus und theoretischer Schaltzeit die „min.
Seite 21
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Steht die Grenzüberschreitung länger als die „Verzögerungszeit Grenzwerte“ an, dann wird eine quittierbare Fehlermeldung ausgelöst und das Alarmrelais fällt ab. Ist zusätzlich „Regelung“ auf „aus“ gestellt, dann stoppt der Regelvorgang. „Grenzwert 1 unten“ bedeutet, dass das Grenzwertkriterium bei Unterschreiten verletzt wird. „Grenzwert 2 oben“...
Seite 22
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Stellmotor ACHTUNG • Für eine korrekte Funktion darf die Stelldauer des verwendeten Stellmotors 25 Sekunden für 0…100 % des Stellbereichs nicht unterschreiten! • Die Ansteuerung eines Stellmotors muss mit der gleichen Sorgfalt durchgeführt werden, wie die Kalibrierung einer Messzelle. D1C2-Br-025-D mögliche Werte Anfangswert...
Seite 23
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Regelung D1C2-Br-026-D mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Regelung normal normal Bei Regelung mit Totzone mit Totzone wird die Stellgröße bei Mess- Manuell werten innerhalb der Totzone nicht verändert untere obere Bei Regelung mit Totzone Grenze Grenze 2 Sollwerte erforderlich.
Seite 24
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Abkürzungen regelungstechnischer Größen: Regelgröße, Istwert (z.B. pH-Wert) : Proportionalbeiwert 100 %/Kp (reziproker Proportionalbeiwert) : maximaler Istwert des Reglers (z.B. pH 14) Stellgröße (z.B. Impulsfrequenz zur Pumpe) Stellbereich (z.B. 180 Impulse/min.) Stellgröße des P-Reglers [%] Führungsgröße oder Sollwert (z.B. pH 7,2) Regeldifferenz, e = w-x Regelabweichung, x = x-w...
Seite 25
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Mit Totzone Bei einer Totzonenregelung (Neutralzonenregelung) müssen zwei Sollwerte angegeben werden. Befindet sich der Messwert innerhalb der Totzone, so wird keine Stellgröße ausgegeben. Der Sollwert 2 muss größer Sollwert 1 sein! Manuell ACHTUNG Der Regler verlässt diese Betriebsart nicht selbsttätig. Die Betriebsart Manuell darf nur zur Inbetriebnahme und zu Testzwecken verwendet werden.
Seite 26
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Der DULCOMETER ® D1C-Regler kann z. B. ein Signal einer Durchflussmessung als Störgröße verarbeiten. Diese Störgröße beeinflusst die vom Regler errechnete Stellgröße in Abhängigkeit von diesem äußeren Signal. Je nach Art des Einflusses auf die Stellgröße spricht man von: - multiplikativer Störgröße (durchflussproportionaler Einfluss) - additiver Störgröße (störgrößenabhängiger Einfluss) Dieses Störgrößen-Signal kann als 0/4...20 mA-Signal oder aber als digitales Kontaktsignal mit den...
Seite 27
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Additive Störgröße Die additive Störgrößenaufschaltung ist geeignet für Dosieraufgaben, bei denen die Dosiermenge in erster Linie von der Störgröße (z. B. Durchfluss) abhängig ist und nur geringer Nachkorrektur bedarf. Diese Art der Störgrößenverarbeitung wird z. B. bei der Chlorung von Wasser mit annährend konstanter Chlorzehrung verwendet.
Seite 28
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Normsignalausgang 1 D1C2-Br-027-D Normsignalausgang 2 D1C2-Br-032-D mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Zuordnung der Größe lt. Identcode Messwert Stellgröße wenn Regelung vorhanden Korrekturwert nur mit Korrekturgröße Ausgangsbereich 0…20 mA 0…20 mA 4…20 mA 3,6/4-20 mA Absenkung auf 3,6 mA, wenn Alarmrelais schaltet...
Seite 29
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Allgemeine Einstellungen D1C2-Br-028-D mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Alarmrelais aktiv aktiv nicht aktiv Pause Pause Pause *Ist Pause/Hold aktiviert, Pause/Hold* wird das zuletzt gültige eingestellte Ausgangssignal gehalten Steuereingang Pause geschlossen geschlossen Alarmrelais kann durch offen Pause-Kontakt aktiviert werden...
Seite 30
Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung Pause Normal ® Wenn der Pause-Kontakt geschlossen wird, setzt der DULCOMETER D1C die Stellausgänge auf „0“ so lange der Pause-Kontakt geschlossen ist bzw. für eine anschließende Verzögerungszeit t (wenn t > 0 min eingestellt ist). Während der Pause-Kontakt geschlossen ist, ermittelt der D1C im Hintergrund den P-Anteil. Bei PID-Regelung (Identcode-Merkmal „Regelverhalten“...