Mit den Bemaßungen der Bohrschablone die exakte Lage des Gerätes auf der Schalttafel
1.
anzeichnen
Die Ecken anreißen und bohren (Bohrdurchmesser 12 – 13 mm)
2.
Mit Stanzwerkzeug oder Stichsäge die Aussparung laut der Zeichnung Stanzschablone
3.
anfertigen
Schnittkanten entgraten und kontrollieren ob die Dichtflächen für die Dichtschur plan sind
4.
Andernfalls ist die Dichtfunktion nicht gewährleistet.
ð
Dichtschnur in die umlaufende Nut des Gerätes gleichmäßig eindrücken
5.
Das Gerät in die Schalttafel einsetzen und von hinten mit den Haltebügeln und PT-Schneid‐
6.
schrauben befestigen
Geräteüberstand nach vorne aus der Schalttafel ca. 35 mm
ð
7.3
Montage elektrisch
Benutzer-Qualifikation, elektrische Installa‐
n
tion: Elektrofachkraft
„Benutzer-Qualifikation" auf Seite 23
WARNUNG!
Elektrische Spannung an den Leis‐
tungsrelais
Ursache: Die Leistungsrelais 1 und 2
sind räumlich nicht ausreichend vonei‐
nander getrennt. Dadurch ist eine aus‐
reichende elektrische Trennung der
Relais zueinander nicht immer
gegeben.
Mögliche Folge: Tod oder schwerste
Verletzungen.
Maßnahme: An den Leistungsrelais 1
und 2 darf nur immer nur eine Span‐
nungsart angeschlossen werden. Ent‐
weder Niederspannung oder Kleinspan‐
nung. Eine Verwendung von
Niederspannung auf dem einem Relais
und Kleinspannung auf dem anderen
Relais ist nicht zulässig, weil die Tren‐
nung der Relais nicht sicher gestellt ist.
Ä Kapitel 3.4
Montage und Installation
HINWEIS!
Feuchtigkeit an den Kontaktstellen
Schützen Sie unbedingt Anschlussste‐
cker, Kabel und Klemmen durch geeig‐
nete konstruktive und technische Maß‐
nahmen vor Feuchtigkeit. Feuchtigkeit
an den Kontaktstellen kann die Geräte‐
funktion stören.
HINWEIS!
Galvanische Trennung bei der 24VDC
Variante.
Bei der 24 VDC Variante sind die
Klemmen XC1 und XA3 zur Netz‐
klemme XP1 nicht galvanisch getrennt.
Falls über eine äußere Masseschleife
eine Potentialdifferenz zwischen der
Versorgungsklemme XP1 und XA3
bzw. XC1 entsteht, kann dies zu einem
Defekt im Regler führen.
37