Kalibrieren
10.2
Redox-Sensor kalibrieren
10.2.1
Auswahl des Kalibrierver‐
fahrens bei Redox
Auswahl des Kalibrierverfahrens
Zum Kalibrieren des Reglers stehen zwei Kalib‐
rierverfahren zur Verfügung:
1-Punkt (mit Pufferlösung)
n
Dateneingabe
n
Daueranzeige ➨
1.
CAL ORP
Offset
Letzte Kalibrierung
CAL-Setup
Kalibrierverfahren
Potentialausgleich
Weiter mit <CAL>
Abb. 47: Kalibriermenü [Redox]
Das Kalibriermenü wird angezeigt.
ð
Wählen Sie mit der
2.
Menü an oder starten Sie direkt mit der
die Kalibrierung
Auswahl des Kalibrierverfahrens
[CAL-Setup] : Drücken Sie die
3.
Das Menü für die Auswahl des
ð
Kalibrierverfahrens erscheint.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten den
4.
gewünschten Menüeintrag
[Kalibrierverfahren] an und drücken Sie
die
-Taste
Das Eingabefenster erscheint.
ð
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das
5.
Kalibrierverfahren an und drücken Sie
die
-Taste
Weiter mit
6.
94
0.0 mV
13:26:11
11.04.2013
1-Punkt
Nein
A1027
-Taste das Setup-
-Taste
Sie können jetzt mit dem gewählten
ð
Kalibrierverfahren starten.
10.2.2
1-Punkt-Kalibrierung
Redox-Sensor (CAL)
Einwandfreie Sensorfunktion
Korrektes Messen und Dosieren
–
ist nur bei einwandfreier Sensor‐
funktion möglich
Beachten Sie die Betriebsanlei‐
–
tung des Sensors
Zum Kalibrieren muss der Sensor
–
aus dem Durchlaufgeber aus- und
wieder eingebaut werden.
Beachten Sie dazu die Betriebsan‐
leitung Ihres Durchlaufgebers
Abgleich des Redox-Sensors
Der Redox-Sensor kann nicht kalibriert
werden. Es kann nur eine Abweichung
[OFFSET] in der Größe von ± 40 mV
eingestellt und damit abgeglichen
werden. Sollte der Redox-Sensor mehr
als ± 40 mV von der Referenzgröße
abweichen, so ist er nach der Maßgabe
der Sensoren-Betriebsanleitung zu
überprüfen.