Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent DULCOMETER Montage- Und Betriebsanleitung Seite 81

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMETER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibrierverfahren wählen
Vor der ersten Kalibrierung müssen Sie das
Kalibrierverfahren wählen. Diese Auswahl
bleibt so lange gespeichert, bis Sie ein neues
Verfahren wählen.
Die 2-Punkt-Kalibrierung: Dies ist das
n
empfohlene Kalibrierverfahren, weil es die
Sensorkenndaten Asymmetriepotenzial,
Steilheit und Ansprechgeschwindigkeit
bewertet. Für die 2-Punkt-Kalibrierung sind
2 Pufferlösungen notwendig, z. B. pH 7
und pH 4 wenn die spätere Messung in
saurem Medium stattfindet oder pH 7 und
pH 10, wenn die spätere Messung in alka‐
lischen Medium stattfindet. Der Pufferab‐
stand soll mindestens 2 pH Stufen
betragen.
Die Proben-(1-Punkt)-Kalibrierung: Hier
n
gibt es zwei Möglichkeiten. Die Proben-(1-
Punkt)-Kalibrierung ist nur bedingt zu emp‐
fehlen. Von Zeit zu Zeit muss der Sensor
mit einer 2-Punkt-Kalibrierung überprüft
werden.
Der pH-Sensor verbleibt im Messme‐
dium und Sie müssen eine Probe des
Messmedium mit einer extern Ver‐
gleichsmessung vermessen. Die Ver‐
gleichsmessung muss mit einer elekt‐
rochemischen Methode stattfinden.
Bei der Phenolrot-Methode (Foto‐
meter) können Abweichungen von bis
zu ± 0,5 pH-Stufen auftreten.
Die Kalibrierung mit nur einem Puffer
pH 7. Hierbei gleichen Sie nur den
Nullpunkt ab. Eine Überprüfung des
Sensors auf eine ausreichende Steil‐
heit findet nicht statt.
Die Dateneingabe: Bei diesem Kalibrier‐
n
verfahren ermitteln Sie zuvor mit einem
Vergleichsmessgerät die Kenndaten des
pH-Sensors (Asymmetrie und Steilheit) bei
Normtemperatur und Sie geben diese in
den Regler ein. Die Vergleichskalibrierung
darf nicht länger als eine Woche zurück‐
liegen, weil sich die Kenndaten des pH-
Sensors bei längerer Lagerung verändern.
Temperaturabhängigkeiten der Puffer
Puffertemperatur
Bei von 25 °C abweichenden Tempera‐
turen im Prozess, müssen Sie die pH-
Werte der Pufferlösung anpassen, dazu
die auf der Flasche der Pufferlösung
angebrachen Referenzwerte vor der
Kalibrierung in den Regler eingegeben.
Temperaturabhängigkeiten der
Puffer
Eine nicht korrekt vorgegebene Puffer‐
temperatur kann zu einer fehlerhaften
Kalibrierung führen.
Jeder Puffer hat unterschiedliche Tem‐
peraturabhängigkeiten. Um diese Tem‐
peraturabhängigkeiten zu kompen‐
sieren haben Sie verschiedene
Wahlmöglichkeiten, damit der Regler
die Puffertemperatur korrekt verar‐
beiten kann.
Puffertemperatur [Manuell]: Die
Puffertemperatur muss für beide
Puffer gleich sein. Die Puffertem‐
peratur müssen Sie im Menüpunkt
[CAL-Setup] in den Regler einge‐
geben.
Puffertemperatur [Automatisch]:
Sie müssen den am Regler ange‐
schlossene Temperaturfühler mit
dem pH-Sensor zusammen in den
Puffer eintauchen. Hierbei müssen
Sie genügend lange Zeit warten,
bis der pH- und Temperatursensor
die Puffertemperatur ange‐
nommen kann.
Puffertemperatur [Aus]: diese Ein‐
stellung wird nicht empfohlen. Bitte
benutzen Sie eine andere Einstel‐
lung.
Kalibrieren
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis