Index
Frage: Was bewirkt eine additive und mul‐
tiplikative Störgrößenaufschaltung? . . . . . 127
Frage: Was bewirkt eine multiplikative
Störgröße? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Frage: Was für Kalibrierlösung benötige
ich für eine Fluorid-Kalibrierung? . . . . 99, 101
Frage: Was für Pufferlösungen benötige
ich für eine pH-Kalibrierung? . . . . . . . . . . 84
Frage: Was für typische Anwendungen
gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Frage: Was für Zubehör gibt es für den
Regler? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Frage: Was muss ich beachten, wenn ich
passive Auswertegeräte anschließe? . . . 151
Frage: Welche Ersatzteile gibt es? . . . . . 175
Frage: Welche Normen werden einge‐
halten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Frage: Welche Teile gehören zum Stan‐
dardlieferumfang? . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Frage: Welchen Leitfähigkeits-Sensor
kann ich an den Regler anschließen? . . . . 63
Frage: Wie dick muss die Schalttafel min‐
destens sein, um den Regler aufnehmen
zu können? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Frage: Wie funktioniert die Bedienung des
Reglers? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Frage: Wie funktioniert die Tastensperre? . 14
Frage: Wie kann ich die Bedienersprache
einstellen oder wechseln? . . . . . . . . . . . 13
Frage: Wie kann ich die Bedienersprache
zurücksetzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Frage: Wie kann ich die hydraulische
Installation entlüften? . . . . . . . . . . . . . . 65
Frage: Wie schließe ich einen Messum‐
former an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Frage: Wie stelle ich den Kontrast der
Anzeige ein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Frage: Wie stelle ich die Helligkeit der
Anzeige ein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
184
Frage: Wo finde ich die Funktion [Simula‐
tion]? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Frage: Wo finde ich die Konformitätserklä‐
rung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Freischaltcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
G
Gerätekonfiguration als Textdatei speichern 28
Gerätekonfigurationsdatei auf die SD-
Karte kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Gerätekonfigurationsdatei von der SD-
Karte laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Geräteüberstand . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gleichbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Grenzüberschreitung . . . . . . . . . . . . . 135
Grenzwert1/2 (Stellgr) . . . . . . . . . . . . . 146
Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Grenzwertrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Gültigkeit des Freischaltcodes . . . . . . . . . 26
H
Handlung Schritt-für-Schritt . . . . . . . . . . . 2
Helligkeit des Displays . . . . . . . . . . . . . 67
Hintergrundbeleuchtung des Displays . . . . 67
I
Industrie- und Prozesswasseraufbereitung
K
Kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kalibrieren Chlor . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kalibrieren der amperometrische Mess‐
größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kalibrieren der Messgröße "Leitfähig‐
keit,conduktiv" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kalibrieren der Messgröße "Leitfähigkeit"
Kalibrieren der Messgröße "Temperatur "
Kalibrieren pH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
25
111
117