SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK
Duo Discus T
Triebwerksbenützung (Fortsetzung)
Flugleistungen mit ausgefahrenem Triebwerk siehe Abschnitt 5.3.2.
Die maximale Steiggeschwindigkeit wird bei etwa 90 bis 95 km/h erzielt.
Bei höheren Fluggeschwindigkeiten vermindert sich die Steiggeschwindig-
keit, bis sie bei V
ist (normaler Betriebsbereich bis V
Zwischen V
V
befindet sich das Flugzeug im leichten Sinkflug.
max1
(Warnbereich, kein Dauerbetrieb zwischen V
fendem Triebwerk mit Zündung EIN). Die Geschwindigkeit ist sofort zu ver-
mindern.
Wenn die höchstzulässige Geschwindigkeit V
schritten wird, ist entweder sofort die Geschwindigkeit zu vermindern oder
die Zündung auszuschalten.
Mit ausgefahrenem Triebwerk und Zündung AUS beträgt die höchstzulässige
Geschwindigkeit V
Die Flugeigenschaften mit laufendem Motor sind gleich mit denen mit einge-
klapptem Triebwerk.
(Überziehgeschwindigkeiten siehe Abschnitt 5.2.2).
Abstellen des Triebwerkes (Checkliste 4.5.3.5)
Zum Abstellen des Triebwerkes wird die Geschwindigkeit auf 90 km/h ver-
mindert, die Zündung ausgeschaltet und dann der Kraftstoffhahn
geschlossen.
Zum Propellerstillstand kommt es durch folgendes Verfahren:
Triebwerk ca. 5 Sekunden einfahren, bis die Propellernabe im Rück-
spiegel gerade noch über dem Rumpfrücken zu sehen ist (Propeller-
blätter sind dann immer noch frei von Motorraumklappen). Dann bleibt
der Propeller ziemlich bald stehen. Anschließend nach dem Propeller-
stillstand ohne Rücksicht auf die Propellerstellung das Triebwerk ganz
einfahren bis die LED-Anzeige grün (Triebwerk ganz eingefahren) auf-
leuchtet.
Anschließend Gesamtdruck Fahrtmesser wieder auf Segelflug umschalten.
Mai 2000
Revision –
= ca. 115 km/h zu Null wird, d.h. der Horizontalflug erreicht
H
und der höchstzulässigen Geschwindigkeit mit Zündung EIN
H
= 160 km/h.
max2
).
H
und V
H
max1
mit Zündung EIN über-
max1
FLUGHANDBUCH
= 125 km/h mit lau-
LBA-anerk.
4.5.3.6