SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK
Duo Discus T
8.4
Handhabung am Boden / Straßentransport
a) Ziehen/Schieben
Beim Ziehen des Flugzeuges hinter dem Auto sollte immer ein Spornkuller
verwendet werden, damit die Höhenleitwerksbefestigung nicht unnötig
durch Schwingungen des Leitwerks beansprucht wird, wenn das Flugzeug
um enge Kurven gezogen wird.
Wenn das Flugzeug von Hand geschoben wird, soll es nicht an den Flügel-
spitzen, sondern möglichst in Rumpfnähe geschoben werden.
b) Lagern
Das Flugzeug soll nur in gut belüfteten Räumen gelagert oder abgestellt
werden. Geschlossene, wetterfeste Transportwagen müssen mit ausrei-
chend großen Ventilationsöffnungen versehen sein.
Immer mit vollständig entleerten Wassertanks abstellen.
Darauf achten, daß das Flugzeug unbedingt spannungsfrei gelagert wird.
Dies gilt vor allem bei höheren Lagertemperaturen.
c) Abstellen
Flugzeuge, die ganzjährig aufgebaut bleiben, müssen so gepflegt sein, daß
Verbindungselemente am Rumpf, Flügel und Höhenleitwerk keinen Rost
ansetzen. Staubbezüge sollten bei Hochleistungs-Segelflugzeugen obliga-
torisch sein.
Zum Verzurren des Flugzeuges sollten im Handel erhältliche Einrichtungen
verwendet werden.
d) Vorbereitung auf den Straßentransport
Aufgrund ihrer schlanken Form ist besonders bei den Tragflügeln auf die
richtige Lagerung zu achten.
Die Flügel sind mit der Nase nach unten mittig auf die Holmstummel und im
äußeren Flügelteil in profiltreue Flügelscheren aufzulegen.
Der Rumpf wird sinnvoll in einer breiten Rumpfmulde vor den Fahrwerks-
klappen und auf dem Heckrad bzw. Gummisporn gelagert.
Das Höhenleitwerk stellt man mit der Nase nach unten in zwei profiltreue
Scheren oder legt es horizontal auf gepolsterte Unterlagen.
Im Transportwagen ist das Leitwerk auf keinen Fall an den Aufhängebe-
schlägen zu befestigen.
Mai 2000
Revision --
FLUGHANDBUCH
8.4