SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK
Duo Discus T
(4)
a)
b)
Sichtkontrolle des Triebwerkes
Achtung:
c) Beim Ausfahren des Triebwerkes die Spitze des nach vorn stehen-
den Propellerblattes auf Freigängigkeit kontrollieren (insbesondere
die beiden längsten Blätter). Das Blatt darf sich nicht mit den kleinen
Motorraumklappen verklemmen.
d) Propeller auf Schäden und Leichtgängigkeit kontrollieren. Jedes Blatt
muß in der unteren Position von allein aus der horizontalen Lage
nach unten fallen; sonst Blattlagerung mit Kriechöl (WD40 o.ä.)
schmieren.
e) Schraubverbindungen und deren Sicherungen am Triebwerk kontrol-
lieren.
f) Auspuff und Motorträger auf Anrisse, besonders an Schweißstellen
kontrollieren.
g) Gummielemente an Motorträger und Auspuff auf festen Sitz und
Zustand kontrollieren
h) Auf Scheuerstellen von Bauteilen und Leitungen achten.
i) Fangseile, Deckelbetätigungsseile und Deckelkinematik überprüfen.
j) Gummizug muß an den Fangseilen eingehängt sein.
k) Deko-Betätigung gezogen halten; Propeller muß sich leicht drehen
lassen.
Nach dem Freigeben des Griffes muß der Antriebshebel am Motor-
träger bis zum Anschlag zurückgehen, so daß ein Spalt von minde-
stens 2 mm zwischen dem Verbindungsblech der Dekompressions-
ventile und dem Antriebshebel vorhanden ist.
Mai 2000
Revision --
Rumpf auf Beschädigung prüfen, besonders auf der Unterseite.
Bohrung für die statische Druckabnahmen des Fahrtmessers an
der hinteren Rumpfröhre (1,02 m vor dem Seitenleitwerk) und
unter dem Flügel auf Sauberkeit kontrollieren.
Zündung
„AUS"
FLUGHANDBUCH
LBA-anerk.
4.3.3