Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydrostatischer Fahrantrieb; Hydrostatic Travel Drive System - Protec Boxer 107 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Arbeitsweise
Design structure and mode of operation
4.2

Hydrostatischer Fahrantrieb

Auf der Schwungradseite des Dieselmotors wird über
eine Bogenzahnkupplung eine Tandem-Verstellpumpe
angetrieben. Diese versorgt den Fahrmotor an der
Bandage und den Fahrmotor an der Hinterachse. Soll
der Antrieb an der Hinterachse gleichmäßig auf die
Antriebsräder verteilt werden, ist der
(Differentialsperre)
(2)
Das Hydrauliköl für das
direkt aus dem
Hydrauliköltank (3)
Schlauch angesaugt und gelangt vom Fahrantriebssy-
stem wieder in den Öltank.
Die stufenlose Schaltung der Fahrantriebspumpe und
somit die stufenlose Geschwindigkeitsrege-lung erfolgt
durch den Fahrhebel
Joystick (4)
form.
Durch die Fahrhebelbewegung nach vorne bzw. hin-
ten kann entweder vorwärts bzw. rückwärts gefahren
werden.
Der
Fahrhebel (4)
ist mit einer mechanischen Sperre
ausgerüstet, die ihn in einer Mittelstellung (Neutral-
stellung) arretiert. Gleichzeitig wird mit der mechani-
schen Arretierung eine zusätzliche elektrische
Schaltsperre entriegelt, so daß der Schaltstrom zum
Anlasser nur in dieser Stellung freigegeben wird. Ein
Anlassen des Motors ist also nur in Mittelstellung des
Fahrhebels möglich. Durch diese Sicherheitsschaltung,
die auf Forderung der Berufsgenossenschaft notwen-
dig ist, wird ein unbeabsichtigtes Anfahren des Wal-
zenzugs beim Anlassen infolge ausgeschwenkten
Fahrhebels verhindert.
Nach erfolgtem Start des Motors muß für den-
Fahrantrieb der
Fahrhebel (4)
werden, um ihn aus seiner Sperre zu lösen. Die Achse
des Walzenzugs ist mit einer Feder-speicherbremse
ausgerüstet. Diese bremst den Walzenzug, sobald der
Motor abgestellt wird. Zusätzlich kann der Maschi-
nenführer mit dem Parkbremshebel an der Armatu-
renkonsole die Federspeicherbremse betätigen
ProTec Baumaschinen GmbH , 31789 Hameln
10/98
Fußschalter
im Fahrerstand zu betätigen.
Fahrantriebssystem (1)
über einen
an der Fahrerplatt-
seitlich geschwenkt
4.2

Hydrostatic Travel Drive System

A variable displacement pump is hooked up to the
fly-wheel end of the Diesel engine via an elastic cou-
pling. The pressurized fluid of this pump feeds a
Drive-engine mounted to the drum and a Drive-
engine mounted to the rear axle. To divide the power
even to the r.h. and 1.h wheel push the
wird
(2)
in the driver's cabin (differential lock).
The hydraulic oil for the
rectly drawn off from the
hose and is returned to the oil tank by the travelling
system.
The travel drive pump is mechanically activated by
the drive lever, situated on the instrument panel of the
operator's platform, via control cable.
By moving this lever, either forwards or backwards,
the operator activates the driving forwards or back-
wards.
The
joystick (4)
which locks it in a central position (neutral). This me-
chanical locking device simultaneously disengages an
additional electrical switch catch so that the starter is
only supplied with switching current in this position.
The engine can only be started when the lever is in
neutral. This safety switching, which is required by
the German employer's liability insurance association,
prevents the roller accidentally moving when starting
the engine with the lever in gear.
Once the engine has been started the
must be pushed sideways to disengage the lock be-
fore starting operation.The axle of the roller is equip-
ped with a spring loaded brake which will fall in after
stopping the engine.In addition , the operator can ac-
tivate the spring loaded brake by the brake lever
mounted to the dashboard.
Boxer 107 / Boxer 109
travelling system (1)
hydraulic oil tank (3)
is fitted with a mechanical catch
joystick (4)
Boxer 107 / Boxer 109
feet-switch
is di-
via a
23
Seite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Boxer 109

Inhaltsverzeichnis