Sicherheit
Safety
10. Walzenfahrer haben dafür zu sorgen, daß der
Fahrerplatz und Auftrittflächen, z.B. Aufstiege,
Plattformen und Pedale, stets frei von Schmutz,
Fett, Öl, Werkzeug und dergleichen gehalten
werden.
11. Walzenfahrer dürfen Personen nur auf Plätzen
mitfahren lassen, die vom Hersteller dafür
vorgesehen sind.
12. Sind Einrichtungen gegen unbeabsichtigtes
Betätigen des Fahrhebels vorhanden, sind diese
zu benutzen, wenn die Walze bei laufendem
Motor im Stillstand gehalten werden soll.
13. Vor dem Verlassen des Fahrerstandes ist die
Walze gegen unbeabsichtigte Bewegungen mit
den dafür vorgesehenen Einrichtungen (z.B.
Feststellbremsen) zu sichern.
14. Entfernt sich der Walzenfahrer von der Walze,
ist zusätzlich der Motor abzustellen, der
Zündschlüssel abzuziehen und die
Starteinrichtung gegen unbefugtes Ingangsetzen
zu sichern (z.B. durch Abschließen der Kabine).
15. Feststellbremsen, die für Abschleppvorgänge
gelöst wurden, sind nach Beendigung des
Abschleppvorganges wieder festzusetzen.
16. Vor Arbeitspausen und zum Arbeitsschluß ist die
Walze auf tragfähigem und möglichst
waagerechtem Gelände abzustellen. Auf ge-
neigtem Gelände ist die Walze zusätzlich ge-gen
Abrollen zu sichern (z.B. Unterlegkeil).
17. Müssen Walzen innerhalb von Verkehrs-wegen
abgestellt werden, müssen die in der
Straßenverkehrsordnung geforderten
Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden
ProTec Baumaschinen GmbH , 31789 Hameln
10/98, Technische Änderungen vorbehalten
Boxer 107 / Boxer 109
10. It is the driver's obligation to see that neither his
control station nor any platforms of the vehicle
are cluttered up with tools and are always free of
dirt, grease or/and ice.
11. Operators ar only allowed to transport personnel
on rollers that have places specifically designed
by the manufacturer for this purpose.
12. If safety devices are provided to prevent
unintentional operation of the drive lever, these
must be used when the roller is at a standstill
with the motor running.
13. Before the operator leaves the roller he must
secure the roller against unintended move-ment
by applying the handbrake and looking the drive
lever with the mechanical catch.
14. The roller must be safeguarded against
unauthorized operation and rolling off by itself.
15. Parking brakes which have been disengaged for
towing operations must be reengaged after
towing has been completed.
16. During workbreaks and at the end of work the
roller is to be parked on solid and level ground. If
the roller must be parked on a slope it must be
secured against rolling (i.e. by using wedges)
17. If rollers are parked on public roads, safety
measures must be taken according to local traffic
regulations.
Boxer 107 / Boxer 109
15
Seite