4.0
WARTUNG
DURCH
DEN BENUTZER
4.1.
Einfůhrung
In diesem Abschnitt sind die WartungsmaBnahmen beschrieben, die vom Benutzer
vorzunehmen sind.
Der ACCUTORR 3/4 Monitor ist fir den gleichbleibend zuverlassigen Betrieb Gber
lange Zeit ausgelegt und sollte unter normalen Bedingungen keine Gber die in diesem
Abschnitt beschriebenen Schritte hinausgehende technische Wartung bendtigen. Es
wird jedoch empfohlen, die routinemáBigen Kalibrierungs- und Sicherheitsprůfungen
mindestens einmal pro Jahr durchzufůhren, gegebenentalls jedoch in den gesetzlich
vorgeschriebenen oder im Krankenhaus úblichen kúrzeren Intervallen.
4.2
Pflege und Reinigung des Monitors
Das Monitorgehäuse kann mit einer milden Seitenwasserlósung oder ammoniak-
haltigem Fensterreinigungsmittel gereinigt werden. Die Reinigungslòsung darf nicht
direkt angewandt werden, sondern muB auf ein Tuch aufgetragen werden. GroBe Flůs-
sigkeitsmengen dirfen NICHT verwendet werden. Scheuermittel oder organische Lö-
sungsmittel dirfen NICHT verwendet werden.
Um Kratzer an den Anzeigen der Frontplatte zu vermeiden, sollten Staub und
Schmutzpartikel mit einem mit einer Reinigungslôsung angefeuchteten weichen
Schwamm oder einer feinen, weichen Bůrste entfernt werden. Scheuermittel důrfen
NICHT verwendet werden. Fingerabdrücke und Flecken kônnen mit einem flůssigen
Linsenreiniger und einem weichen Tuch entfernt werden. Die Anzeigen dürfen NICHT
trocken abgewischt werden. Alkoho! oder Chlorkohlenwasserstoff-Lósungsmittel
dúrten NICHT verwendet werden.
4.3
Pflege und Reinigung der Sensoren
*
Die Sensoren und Kabel sind tâglich auf Beschâdigung zu überprüfen und
gegebenenfalls auszutauschen.
9
Prüfen, ob die Sensoren richtig an das Pulsoximeter angeschlossen sind.
e
Federmechanismus am DIGISENSOR auf ordnungsgemaBe Funktion Uberprùfen.
®
Die Sensoren sollten vor und nach der Verwendung an einem Patienten gereinigt
werden.
e
Trennen Sie den Sensor vom Pulsoximeter.
9
Reinigen und desinfizieren Sie die Sensoren. Wischen Sie die den Patienten kon-
taktierende Fláche mit einem weichen Tuch und einer milden Seifenwasserlòsung
oder mit isopropylalkohol ab. Zum Entfernen von getrocknetem Blut an allen von
auBen zuganglichen Oberflachen kann Wasserstoffperoxid verwendet werden.
e
Den Sensor vor dem Gebrauch vollstándig trocknen lassen.
ACHTUNG: Bei der Reinigung der Sensoren ist folgendes zu beachten: Es důrfen
keine UbermáBigen Fiůssigkeltsmengen verwendet werden. Die Sensoroberfláche mit
einem weichen, mit der Reinigungslôsung angefeuchteten Tuch abwischen.
Revision vom 02.07.90
4-1