Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Ac-Netzversorgung - Moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung

Programmierbare mehrachs-servoregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.2 Anschluss AC-Netzversorgung

Schritt
Aktion
1.
Legen Sie den Leitungsquerschnitt fest, ab-
hängig von Maximalstrom und umgebungs-
temperatur.
2.
Verdrahten Sie den Servoregler entsprechend
seiner Baugröße und Anschlussart. Verwen-
den Sie ab 0,3 m Leitungslänge abgeschirmte
Leitung!
3.
Verdrahten Sie ggf. die Netzdrossel,
siehe Abschnitt 3.7.2
4.
Installieren Sie einen Netz-Trenner K1
(Leistungsschalter, Schütz usw.).
5.
Verwenden Sie Netzsicherungen (Be-
triebsklasse gG, siehe Tabelle 3.7), die den
Servoregler allpolig vom Netz trennen.
GEFAHR DuRCH ELEKTRISCHE SPANNuNG!
schlüsse niemals unter Spannung verdrahten oder lösen! Vor jedem Eingriff ist
das Gerät vom Netz zu trennen. Auch 30 Min. nach Netz-Aus können noch
gefährlich hohe Spannungen ≥50 V anliegen (Kondensatorladung). Deshalb
auf Spannungsfreiheit prüfen!
ACHTuNG!
Sollte es durch örtliche Bestimmungen erforderlich sein, dass ein
!
FI-Schutzeinrichtung vorzusehen ist, gilt Folgendes:
Der Servoregler kann im Fehlerfall DC-Fehlerströme ohne Nulldurchgang
erzeugen. Deshalb dürfen die Servoregler nur mit Fehlerstrom-Schutzein-
richtung (RCDs)
1)
Typ B für Wechselfehlerströme, pulsierenden und glatten
Gleichfehlerströmen betrieben werden, die für den Betrieb an Servoreglern
geeignet sind, siehe IEC 60755. Daneben können für Überwachungsaufgaben
auch Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs)
1) engl.: residual current protective device
2) engl.: residual current monitor
moog
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012
Beachten Sie:
Anmerkung
Leitungsquerschnitt gemäß den
örtlichen sowie landesspezifischen
Bestimmungen und Gegebenhei-
ten.
siehe Bild 3.12, Bild 3.13
oder Bild 3.14
Reduziert die Spannungsverzerrun-
gen (THD) im Netz und erhöht die
Lebensdauer des Servoreglers.
AC-Netzversorgung noch nicht
einschalten!
Zur Einhaltung der Gerätesicherheit
gemäß EN 61800-5-1
Lebensgefahr! Elektrische An-
eingesetzt werden.
2)
• Schalten der Netzspannung:
− Bei zu häufigem Schalten schützt sich das Gerät durch hochohmige Abkopp-
lung vom Netz. Nach einer Ruhephase von einigen Minuten ist das Gerät
wieder betriebsbereit.
• TN- und TT-Netz: Der Betrieb ist zulässig, wenn:
− bei Einphasengeräten für 1 x 230 V AC das Einspeisenetz der maximalen Über-
spannungskategorie III gemäß EN 61800-5-1 entspricht.
− bei Dreiphasengeräten mit den Außenleiterspannungen 3 x 230 V AC,
3 x 400 V AC, 3 x 460 V AC und 3 x 480 V AC
1. der Sternpunkt des Einspeisenetzes geerdet ist und
2. das Einspeisenetz der maximalen Überspannungskategorie III gemäß
EN 61800-5-1 bei einer Systemspannung (Außenleiter → Sternpunkt) von
maximal 277 V gerecht wird.
• IT-Netz: nicht zulässig!
− Bei Erdschluss liegt etwa doppelte Spannungsbeanspruchung vor. Luft- und
Kriechstrecken gemäß EN 61800-5-1 werden nicht mehr eingehalten.
• Der Anschluss der Servoregler über eine Netzdrossel ist zwingend erforderlich:
− beim Einsatz des Servoreglers in Anwendungen mit Störgrößen, entsprechend
der umgebungsklasse 3, laut EN 61000-2-4 und darüber (raue Industrieumge-
bung).
− zur Einhaltung der EN 61800-3 bzw. IEC 61800-3, siehe Anhang.
• Weitere Informationen zur Strombelastbarkeit, technische Daten und umgebungs-
bedingungen finden Sie im Anhang.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass der MSD Servo Drive AC-AC für die um-
gebungsklasse 3 nicht ausgelegt ist. Zur Erreichung dieser umgebungsklasse
sind noch weitere Maßnahmen zwingend erforderlich! Für Details dazu wen-
den Sie sich bitte an Ihren Projekteur.
MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung
[
Installation
]
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis