GARANT Tool24 Smartline
de
ü Smartline-Erweiterung neben Smartline-Master positioniert.
ü Warenausgabesysteme von Spannungsversorgung getrennt.
ü Abdeckung entfernt.
1. Stirndeckel von Abdeckung entfernen.
en
2. Öffnung für Kabelführung am Stirndeckel freilegen.
3. Datenleitung durch Kabelschutzdurchführung verlegen.
4. Datenleitung von Masterausgang (BUS-OUT) zum Erweiterungseingang (BUS-IN)
anschließen.
5. Stromleitung von Masterausgang (PWR-OUT) zum Erweiterungseingang (PWR-
bg
IN) anschließen.
6. Stirndeckel mit Kabelschutzdurchführung an Abdeckung montieren.
7. Abdeckung montieren.
8. Spannungsversorgung wiederherstellen.
da
9. Warenausgabesystem einschalten und Systeme in der Software miteinander ver-
binden.
»
Smartline-Master mit Smartline-Erweiterung verbunden.
fi
i
Beim letzten Smartline-Erweiterungssystem ist der Abschlusswiderstand am
BUS-OUT anzuschließen.
i
Zusätzliche Achsnetzteile vorab vom Storm entfernen und an jeweiliger Achse an-
fr
schließen. (Ab maximal 8 Achsen)
6.5.
PICKONE ALS MASTER MIT SMARTLINE-ERWEITERUNG
VERBINDEN
it
F
Systembetreuer
ü Smartline-Erweiterung neben PickOne-Master positioniert.
hr
ü Warenausgabesysteme von Spannungsversorgung getrennt.
ü Abdeckung entfernt.
ü Adapterkit links oder rechts mit Stirndeckel Abdeckung getauscht.
ü Sockelblende PickOne entfernt.
lt
1. Datenleitung von USB-B-Buchse PickOne Master zur USB-A-Buchse Adaperkit (au-
ßen) Smartline-Erweiterung anschließen. Vom Adapterkit (innen) (BUS-OUT) zum
Erweiterungseingang (BUS-IN) anschließen.
2. Stromleitung von Steckdose zu Adapterkit (außen) DC Output anschließen. Vom
Adapterkit (innen) Bus Kabel (PWR-OUT) zum Erweiterungseingang (PWR-IN) an-
nl
schließen.
3. Abdeckung montieren.
4. Spannungsversorgung wiederherstellen.
5. Warenausgabesystem einschalten und Systeme in der Software miteinander ver-
no
binden.
»
PickOne-Master mit Smartline-Erweiterung verbunden.
6.6.
LOCKER ALS MASTER MIT SMARTLINE-ERWEITERUNG
pl
VERBINDEN
G
Systembetreuer
pt
ü Smartline-Erweiterung neben Locker-Master positioniert.
ü Warenausgabesysteme von Spannungsversorgung getrennt.
ü Abdeckung entfernt.
ü Öffnung für Kabelführung am Stirndeckel freigelegt.
ro
ü Sockelblende des Lockers entfernt.
1. Datenleitung von USB-A-Buchse Locker Master zum Erweiterungseingang (BUS-
IN) anschließen.
2. Stromleitung mit externem Netzteil von der Steckdose zum Erweiterungsein-
sv
gang (PWR-IN) anschließen.
3. Stirndeckel mit Kabelschutzdurchführung an Abdeckung montieren.
4. Abdeckung montieren.
5. Spannungsversorgung wiederherstellen.
sk
6. Warenausgabesystem einschalten und Systeme in der Software miteinander ver-
binden.
»
Locker-Master mit Smartline-Erweiterung verbunden.
6.7.
WARENAUSGABESYSTEM AUSSCHALTEN
sl
1. Software ordnungsgemäß beenden.
2. Betriebssystem herunterfahren.
3. Warenausgabesystem von Stromnetz trennen.
es
cs
hu
8
7.
Betrieb
GEFAHR
Nicht funktionierende Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen
Lebensgefahr oder schwere Verletzung.
»
Vor Arbeitsbeginn alle Sicherheitseinrichtungen auf Funktionsfähigkeit und ord-
nungsgemäße Installation prüfen.
»
Schutzeinrichtungen wie Notfallzugriffsschacht nicht außer Betrieb setzen.
»
Steckdosen zum Anschluss des Warenausgabesystems zugänglich halten.
»
Außer Betrieb gesetztes System nicht unkontrolliert wiedereinschalten.
»
Sicherheitseinrichtungen stets zugänglich halten.
VORSICHT
Ungesicherte, herabfallende oder herumliegende Gegenstände
Quetschen und Stoßen von Händen, Füßen und Körper.
»
Keine schweren Gegenstände auf Warenausgabesystem abstellen oder befesti-
gen.
»
Maximale Tragfähigkeiten beachten.
»
Arbeitsbereich sauber halten, nicht mehr benötigte Gegenstände entfernen.
»
Nicht vermeidbare Stolperstellen kennzeichnen.
VORSICHT
Quetschgefahr beim Schließen der Schubladen
Quetschen der Hände
»
Während des Schließvorgangs nicht in die Warenausgabeschubladen fassen.
ACHTUNG! Keine harzenden Substanzen in den Schubladen lagern, die
zum Verkleben der Verschlusseinrichtung führen.
7.1.
WAREN EINLAGERN
ü Artikel dürfen nicht aus der Schublade ragen.
ü Schubladengröße muss der Artikelgröße entsprechen.
ü Maximale Beladung je Schublade darf nicht überschritten werden.
ü System ist bereit.
ü Benutzer ist angemeldet.
1. Anweisung zum Einlagern von Artikeln am Bildschirm folgen.
»
Zum Einlagern der Artikel und Mengen den Bildschirm auf den angezeigten
Flächen berühren.
2. Handscanner auf Strichcode des Artikels ausrichten.
»
Artikel mit Strichcode scannen.
3. Artikelmenge per Hand eingeben.
»
Eingabe bestätigen.
4. Schublade öffnet sich.
5. Artikel in die Schublade legen und am Bildschirm bestätigen.
»
Artikel eingelagert.
»
ACHTUNG! Die Einlagerung der Artikel kann an einer zentralen Stelle
protokoliert werden.
7.2.
WARENAUSGABE
ü System ist bereit
ü Benutzer ist angemeldet.
1. Anweisung zur Artikelauswahl am Bildschirm folgen.
»
Zur Auswahl der Artikel und Mengen den Bildschirm auf den angezeigten
Flächen berühren.
2. Artikel auswählen.
»
Artikel bestätigen
3. Menge auswählen.
»
Menge bestätigen.
4. Schublade öffnet.
»
Artikel entnehmen.
»
ACHTUNG! Die Ausgabe der Artikel kann an einer zentralen Stelle pro-
tokoliert werden.
8.
Störungen und Fehlerbehebung
GEFAHR
Stromführende Komponenten
Lebensgefahr durch Stromschlag.
»
Wartung und Reparatur nur durch Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten.
»
Vor Beginn aller Wartungsarbeiten, Gerät ausschalten, vom Stromnetz trennen,
freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern.
»
Spannungsfreiheit feststellen, erden und kurzschließen.
»
Unter Spannung stehende, benachbarte Komponenten abdecken oder abschran-
ken.
»
Beschädigung an stromführenden Komponenten unverzüglich beheben.
i
Störungsmeldung auf Touchmonitor prüfen.
ü Störungsbeseitigung je nach Art von Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten
oder Fachkraft für mechanische Arbeiten.
ü Gefahrenbereich absperren.