2. Palette mit Warenausgabesystem anheben, transportieren und nach Ankunft am
endgültigen Aufstellort sicher absetzen.
4.4.
VERPACKUNG ENTFERNEN
B
1. Spanngurte entfernen.
2. Ggf. Um Holzaufbau angebrachte Folienverpackung entfernen.
3. Separat verpackte Komponenten von Palette entnehmen.
4. Folienverpackung um Warenausgabesystem entfernen.
ACHTUNG! Folienverpackung vorsichtig aufschneiden. Keine ungeeigneten
Schneidwerkzeuge wie Küchen-, Deko- oder Taschenmesser verwenden.
5. Verpackung gemäß landesspezifischen Bestimmungen fachgerecht entsorgen.
i
Mitgelieferte Kabel und Zubehör befinden sich direkt am System oder sind auf Palet-
te verschraubt.
4.5.
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Lichtgeschützt, staubfrei, trocken im Innenbereich und frei von Erschütterungen
und Vibrationen lagern oder aufstellen.
Nicht in Nähe von ätzenden, aggressiven, chemischen Substanzen, Lösungsmit-
teln, Feuchtigkeit und Schmutz lagern oder aufstellen.
4.5.1.
Transport und Lagerung
Temperaturbereich
Relative Luftfeuchtigkeit (nicht konden-
sierend)
4.5.2.
Am Aufstellort
Temperaturbereich
Relative Luftfeuchtigkeit (nicht konden-
sierend)
Beleuchtung Arbeitsumgebung
*Höhere relative Luftfeuchtigkeit bei niedrigeren Temperaturen zulässig.
5.
Montage
GEFAHR
Elektrischer Strom
Lebensgefahr durch Stromschlag.
»
Vor Beginn aller Montage-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten, Gerät vom Strom-
netz trennen.
»
Elektroinstallation, Wartung und Reparatur nur durch geeignetes Fachpersonal.
»
Nur im Innenbereich verwenden.
»
Bei beschädigten Stromkabeln oder Steckdosen, Gerät sofort vom Stromnetz
trennen, nicht mehr verwenden.
»
Kabel nicht überfahren, klemmen oder quetschen.
»
Keine Flüssigkeiten in Nähe von stromführenden Komponenten lagern.
»
Nicht mit feuchten oder nassen Händen bedienen.
»
Auf Typenschild angegebene Nennspannung und Frequenz muss mit Netzspan-
nung übereinstimmen.
Keinem Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten aussetzen.
Vibrationen, ruckartige Bewegungen, Erschütterungen und Schläge vermeiden.
5.1.
MONTAGEVORBEREITUNG DURCH BETREIBER
i
Erstinbetriebnahme und Anschluss der Warenausgabesysteme durch Hoffmann
Group Kundenservice. Vor erneutem Wechsel des Aufstellortes, Kundenservice kon-
taktieren.
Folgende Tätigkeiten dürfen vom Betreiber durchgeführt werden.
Aufstellen am endgültigem Aufstellort.
Bildschirmhalterung und Monitor montieren.
Netzwerkanschluss und Spannungsversorgung bereitstellen.
Stabile Spannungsversorgung ohne großen Spannungsschwankungen, wie sie
durch Schweißgeräte oder große Zerspanungsmaschinen entstehen.
Ggf. Anschluss über Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in Betracht zie-
hen.
-24 °C bis +55 °C; kurzzeitig für max. 24h
auch +70 °C
max. 50 % bei +40 °C
+5 °C bis +35 °C
max. 50 % bei + 40 °C*
mindestens 300 Lux
5.2.
AUFSTELLEN
WARNUNG
Schwebende Lasten
Lebensgefahr sowie Quetsch-, Scher- und Stoßgefahr von Körper und Gliedmaßen.
»
Transportarbeiten durch unterwiesene Personen durchführen, die sicherheits-
technische Unterweisungen im Umgang mit Hebezeugen und Transportarbeiten
erhalten haben.
»
Nur geprüfte Transportfahrzeuge, Hebezeuge und Anschlagmittel verwenden,
die für Gewicht und Abmaße des Transportguts ausgelegt sind.
»
Nicht unter oder in Schwenkbereich von schwebenden Lasten treten oder grei-
fen.
»
Schwerpunkt des Gerätes berücksichtigen.
»
Hebezeuge wie Seile und Gurte nicht an scharfen Kanten und Ecken anlegen,
nicht knoten, nicht verdrehen.
»
Sicheren Sitz der Anschlagmittel prüfen.
»
Lasten nur unter Aufsicht bewegen, bei Verlassen des Arbeitsplatzes Last abset-
zen.
VORSICHT
Transport zum Aufstellort
Verletzungsgefahr aufgrund des hohen Eigengewichts durch unsachgemäßes Anhe-
ben.
»
Fußschutz, Schutzhandschuhe tragen.
»
Schiebe- und Transportwege sichern.
»
Schieben oder Transportieren nur mit geschlossenen, verriegelten Schubladen
und Schrankabteil.
»
Mit mindestens zwei Personen zum Aufstellort transportieren.
ü Auf ebenen, für maximale Tragfähigkeit der Smartline ausgelegten, festen Unter-
grund achten.
ü Smartline mit 2 Personen aufstellen.
1. Smartline auf einem ebenen und festen Untergrund aufstellen.
2. Smartline am Aufstellungsort positionieren.
3. Bodenunebenheiten ausgleichen.
4. Mit Wasserwaage prüfen, dass Smartline waagerecht und senkrecht ausgerichtet
steht.
»
Smartline ist aufgestellt.
6.
Inbetriebnahme
6.1.
ABDECKUNG DEMONTIEREN
C
ü Master und Slave sind von der Spannungsversorgung getrennt.
ü Innensechskanntschlüssel 5 mm verwenden.
1. Schrauben der Abdeckung lösen.
2. Schrauben entfernen.
3. Abdeckung entfernen.
6.1.1.
Abdeckung montieren
i
Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage.
6.2.
WARENAUSGABESYSTEM ANSCHLIESSEN
D
Systembetreuer
ü Warenausgabesystem ist ausgepackt.
ü Abdeckung des Warenausgabesystems ist demontiert.
1. Kaltgerätkabel C-13 an Kaltgerätbuchse C-13 auf der Rückseite des Warenausga-
besystems anschließen.
2. Netzwerkkabel an RJ-45-Buchse auf der Rückseite des Warenausgabesystems an-
schließen.
3. Netzwerkkabel an Netzwerkanschluss anschließen.
4. Abdeckung montieren.
5. Netzanschlusskabel mit Steckdose verbinden.
»
Warenausgabesystem ist angeschlossen.
6.3.
WARENAUSGABESYSTEM HOCHFAHREN
ü Abdeckungen montiert.
ü Notfallzugriff geschlossen und verriegelt.
ü Warenausgabesystem mit Stromnetz verbunden.
ü Hauptsystem (Master) mit Netzwerk verbunden.
1. Monitor einschalten.
2. Computer des Warenausgabesystems fährt nach Betätigen des Power-Buttons
automatisch hoch.
»
Betriebssystem ist zum Einsatz bereit.
6.4.
SMARTLINE ALS MASTER MIT SMARTLINE-ERWEITERUNG
VERBINDEN
E
Systembetreuer
www.hoffmann-group.com
de
en
bg
da
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
7