64
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C
... 9 Justierung des Analysensystems
... Konfiguration
Durchführung
Parameter
Erläuterung
Aktivierung:
Der AAC wird nur durchgeführt, wenn er aktiviert ist.
AAC Zyklus laeuft
Einzustellen ist der Ablaufmodus des AAC.
schrittweise
Der AAC wird schrittweise durchgeführt; zwischen den einzelnen Schritten wird die eingestellte Wartezeit (Intervall) abgewartet. Jeder
Schritt dauert – bei 240 Sekunden Spülzeit – ca. 18 Minuten.
Der Zyklus besteht – abhängig von der Anzahl der installierten Messkomponenten – aus maximal 6 Schritten:
1. Aufnehmen der FTIR-Referenz und O
2. Messung AAC-Messmittel 1, usw. bis
6. Messung AAC-Messmittel 5.
Nach dem ersten Schritt werden die Soll- und Ist-Werte für die FTIR-Referenz und den O
Schritt werden die Soll- und Ist-Werte für die FTIR-Endpunkte ausgegeben.
durchgehend
Der AAC wird ohne FTIR-Referenz und O
Der gesamte Ablauf dauert maximal 45 Minuten:
Spülen mit Nullgas, Aufnehmen und Validieren von 10 Messwerten (Nullpunktvalidierung), Ausgeben der Messwerte – Messung AAC-
Messmittel 1 – Messung AAC-Messmittel 2 – Messung AAC-Messmittel 3 – Messung AAC-Messmittel 4 – Messung AAC-Messmittel 5 –
Spülen mit Messgas, Ausgeben der Soll- und Ist-Werte für die FTIR-Endpunkte (Endpunktvalidierung).
durchgehend & Referenz
Der AAC wird mit FTIR-Referenz und O
Der gesamte Ablauf dauert maximal 45 Minuten:
Spülen mit Nullgas – Aufnehmen der FTIR-Referenz und O
Messmittel 1 – Messung AAC-Messmittel 2 – Messung AAC-Messmittel 3 – Messung AAC-Messmittel 4 – Messung AAC-Messmittel 5 –
Spülen mit Messgas, Ausgeben der Soll- und Ist-Werte für die FTIR-Endpunkte.
Zykluszeit:
Die Zykluszeit gibt an, in welchen Zeitabständen der AAC durchgeführt wird. Empfohlene Einstellung: 7 Tage.
Datum naechster AAC:
Zu dem hier festgelegten Zeitpunkt führt das Analysensystem den nächsten AAC durch. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Zykluszeit zu
laufen.
Uhrzeit naechster AAC:
Empfehlung für den schrittweisen Ablauf des AAC: Diesen Zeitpunkt so festlegen, dass keine Halbstundenmittelwerte verloren gehen.
Anzahl der ACC Schritte:
Anzeige zur Information. Die Anzahl der AAC-Schritte hängt von der Anzahl der Komponenten ab.
Naechster AAC Schritt:
Anzeige zur Information.
AAC Schritt Intervall:
Einzustellen ist die Wartezeit zwischen zwei AAC-Schritten.
Empfehlung für den schrittweisen Ablauf des AAC: Diese Wartezeit so festlegen, dass keine Halbstundenmittelwerte verloren gehen
(mindestens 1 Std.).
Spuelzeit: Messgas-
Vor dem AAC wird das Analysensystem mit Nullluft gespült. Einzustellen ist, wie lange nach dem Aufschalten der Nullluft bis zum Start
>Nullgas:
des AAC und nach dem erneuten Aufschalten des Messgases bis zum Beginn des Messvorgangs die Gaswege gespült werden, damit
nicht Gasrückstände das Ergebnis des AAC bzw. das Messergebnis verfälschen. Empfohlene Einstellung: Die Spülzeit sollte
Spuelzeit: Nullgas-
mindestens das Dreifache der T
>Messgas:
Gasweg:
Während des AAC wird Nullluft durch das Analysensystem geleitet. Einzustellen ist, ob die Nullluft lokal am Analysensystem oder über
die Probenentnahme aufgegeben wird.
Abbruchbehandlung
Der AAC wird stets bei einem Systembusfehler sowie beim Setzen des Sperreingangs abgebrochen. Es kann konfiguriert werden, ob
der AAC abgebrochen wird, wenn während der Durchführung einer der Status „Systemausfall"‚ „Analysatorausfall" oder „Analysator
Wartungsbedarf" auftritt.
Bei einem Abbruch wird die Sequenz des AAC zurückgesetzt. Dies bedeutet, dass bei einem Neubeginn des AAC als erster der Schritt
„1 Nullpunkt" ausgeführt wird. Bei einem Abbruch wird kein QAL3-Datensatz erzeugt.
-Endpunktjustierung,
2
-Endpunktjustierung kontinuierlich durchgeführt.
2
-Endpunktjustierung kontinuierlich durchgeführt.
2
-Endpunktjustierung, Ausgeben der Soll- und Ist-Werte – Messung AAC-
2
-Zeit des gesamten Analysensystems betragen (typisch 240 Sekunden).
90
-Endpunkt ausgegeben. Nach dem letzten
2