Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACF5000 Betriebsanleitung Seite 10

Mehrkomponenten-ftir-analysensystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACF5000:

Werbung

10
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C
... 1 Sicherheit
Sicherheitshinweise für das FTIR-Spektrometermodul
Elektrische Sicherheit
Das FTIR-Spektrometer hat ein ungeschütztes Metallgehäuse,
das über das Netzkabel direkt mit dem Erdpotential verbunden
ist und daher als „Safety Class 1 Equipment" klassifiziert ist.
Folgende Punkte beim Betrieb beachten:
Vor dem Auswechseln der Sicherungen muss das Gerät
von der Energieversorgung getrennt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das
Gerät nicht betrieben werden, wenn es Anzeichen dafür
gibt, dass irgendein Teil der äußeren Oberfläche
beschädigt ist.
Zum Schutz vor Bränden darf nur eine Netzsicherung vom
angegebenen Typ und Nennstrom verwendet werden.
Zum Schutz vor einem elektrischen Schlag muss der
Schutzleiter des Netzkabels mit dem Erdpotential
verbunden werden.
Das Gerät darf keiner Quelle übermäßiger Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
Für die Messung von brennbaren Gasen ist eine
Genehmigung durch die zuständigen Behörden
erforderlich.
Laser-Sicherheit
Das FTIR-Spektrometer kann unter normalen Bedingungen
vollkommen sicher betrieben werden (Laserprodukt der Klasse 1
– siehe Typenschild).
Typ des in das Interferometer eingebauten Lasers:
VCSEL-Laser Klasse 3B gemäß IEC 60825-1 sowie gemäß
21 CFR Chapter 1, Subchapter J;
Ausgangsleistung: max. 3 mW;
Wellenlänge: 760 nm (Laserstrahl für das menschliche
Auge unsichtbar).
GEFAHR
Gefahr von Augenverletzungen durch Laserstrahlung
Wird das Gehäuse des FTIR-Spektrometermoduls innerhalb
der AU3 geöffnet, so kann dies zum Kontakt mit
Laserstrahlung führen. Die Strahlung von Lasern der Klasse 3B
ist für das Auge sowohl bei direkter Einwirkung als auch bei
Einwirkung von gespiegelter Strahlung gefährlich.
Das Gehäuse des FTIR-Spektrometermoduls darf nur von
autorisiertem ABB-Servicepersonal geöffnet werden.
Bei Arbeiten am geöffneten FTIR-Spektrometermodul
muss eine für die Laserklasse 3B zugelassene
Laserschutzbrille getragen werden.

Werbung

loading