ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C
Notspülung
Automatische Umschaltung auf Notspülung
Sobald eine der Temperaturen in der Analysatorbox AU2
(ausgenommen die Injektorluftheizung) oder in der
Messgasentnahme den Grenzwert von 120 °C unterschreitet,
schaltet das Analysensystem automatisch auf Notspülung, d.h.
es wird Nullluft über die Spülgasleitung zur Entnahmesonde
geleitet.
Meldung
Wenn das Analysensystem auf Notspülung geschaltet ist, wird
dies im Messbildschirm und als Statusmeldung (Nr. 2527)
angezeigt.
Notspülung manuell beenden
Sobald alle Temperaturen wieder über den Schwellwert
angestiegen sind, muss die Notspülung manuell beendet
werden, um in den Messbetrieb zurückzukehren. Für die
Beurteilung, ob die Notspülung beendet werden kann, werden
die Temperaturen alle 30 Sekunden neu bewertet.
Menüpfad
„MENUE / Service/Test / System / Notspuelung"
Sobald alle Temperaturen über dem Schwellwert liegen, kann die
Notspülung durch Drücken des Softkeys „NOTSPUELUNG
BEENDEN" beendet werden. Die Notspülung kann nicht beendet
werden, solange mindestens eine Temperatur zu niedrig ist.
Externe Auslösung der Notspülung
Ist ein Digital-I/O-Modul mit der Applikation „ACF5000-
Schrankstatus" installiert, so kann über den Digitaleingang 4 die
Notspülung auch extern ausgelöst werden. Der Digitaleingang
ist invertiert ausgeführt, d.h. kein Signal am Eingang führt zur
Notspülung.
Die Temperaturen werden alle 30 Sekunden neu bewertet; daher
kann eine extern ausgelöste Notspülung um max.
ca. 45 Sekunden verzögert werden.
Überwachung der Schrankinnentemperatur
Automatische Abschaltung der internen Heizungen
Sobald die Innentemperatur des Analysenschrankes den
Grenzwert von 45 °C überschreitet, schaltet das Analysensystem
auf Übertemperatur-Fehler, und alle internen Heizungen werden
abgeschaltet.
Meldung und Statussignalisierung
Wenn das Analysensystem auf Übertemperatur-Fehler geschaltet
ist, wird dies im Messbildschirm und als Statusmeldung
(Nr. 2534) angezeigt.
Der Digitalausgang 4 eines Digital-I/O-Moduls mit der
Funktionsblock-Applikation „ACF5000 Schrankstatus" wird
gesetzt. Dies hat zur Folge, dass der Luftaufbereiter
abgeschaltet wird und das Bypass-Ventil zur Überbrückung des
Luftaufbereiters geöffnet wird. Eine zu hohe
Schrankinnentemperatur führt auch zur Auslösung der
Notspülung. Die Statusmeldung und die Notspülung bleiben
solange erhalten, bis die Schrankinnentemperatur wieder unter
den Grenzwert gesunken ist.
Heizung manuell einschalten
Sobald die Schrankinnentemperatur wieder unter den Grenzwert
gesunken ist, müssen die Heizungen manuell wieder
eingeschaltet werden, um in den Messbetrieb zurückzukehren.
Die Schrankinnentemperatur wird alle 30 s neu bewertet.
Menüpfad
„MENUE / Service/Test / System / Notspuelung"
Bedienung
Durch Drücken des Softkeys „HEIZUNGEN EINSCHALTEN"
werden die Heizungen wieder eingeschaltet.
Sobald alle Heizungen wieder auf Werte > 120 °C aufgeheizt sind,
kann in demselben Menü auch die Notspülung quittiert werden.
141