Seite 1
Einführung Weitere Informationen ACF5000 Das kontinuierliche Emissionsmesssystem Zusätzliche Dokumentation zum ACF5000 steht ACF5000 bietet die simultane Messung von bis zu kostenlos unter www.abb.de/analysentechnik zum 15 Komponenten inklusive der wasserlöslichen Download zur Verfügung. Komponenten für eine präzise Überwachung der Alternativ einfach diesen Code scannen: Abgaszusammensetzung.
Seite 2
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Inhaltsverzeichnis Installation .............. 31 Sicherheit ..............4 Sicherheitshinweise............31 Allgemeine Informationen und Hinweise ......4 Allgemeine Hinweise ............31 Systemdokumentation ............4 Analysenschrank aufstellen ..........32 Weitere Dokumente ............. 4 Gasentnahmesonde und Filtereinrichtung installieren...34 Warnhinweise ............... 4 Messgasleitung installieren ..........36...
Seite 3
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 12 Wartung ..............135 Sicherheitshinweise ............135 Sichtprüfung..............136 Reinigung des Analysenschrankes ........137 Dichtigkeitsprüfung ............137 FID – Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen ....138 Wartungsschalter............. 140 Notspülung ................ 141 Überwachung der Schrankinnentemperatur ....141 Gaswege schalten und Validierküvetten einfahren ..
Seite 4
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 1 Sicherheit Weitere Dokumente Allgemeine Informationen und Hinweise Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes und Titel Doc-Id muss zum späteren Gebrauch aufbewahrt werden. ACF5000 Mehrkomponenten-FTIR- DS/ACF5000 Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Produktes Analysensystem - Datenblatt darf nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das...
Seite 5
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Gewährleistungsbestimmungen Bestimmungswidrige Verwendung Eine bestimmungswidrige Verwendung, ein Nichtbeachten Das Analysensystem ACF5000 darf nicht zur Messung von dieser Anleitung, der Einsatz von ungenügend qualifiziertem zündfähigen Gemischen eingesetzt werden. Personal sowie eigenmächtige Veränderungen schließen die Das Analysensystem darf nicht in explosionsgefährdeten Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Seite 6
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 1 Sicherheit Sicherheitshinweise Sicherheit des Gerätes und gefahrloser Betrieb Voraussetzung für den sicheren Betrieb Das Gerät ist gemäß EN 61010 Teil 1 „Sicherheitsbestimmungen Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt voraus, für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte“ gebaut dass es sachgemäß...
Seite 7
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Sicherheitshinweise für den Schaltschranklüfter Gefahr beim Öffnen von Abdeckungen Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer Das Analysensystem wird standartmäßig mit einem wenn dies ohne Werkzeug möglich ist, können Schaltschranklüfter ausgeliefert. spannungsführende Teile freigelegt werden. Auch können Anschlussstellen spannungsführend sein.
Seite 8
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 1 Sicherheit Sicherheitshinweise für das FID- Sicherheitshinweise für das Analysatormodul Schaltschrankkühlgerät GEFAHR Das Analysensystem kann optional mit einem Schaltschrankkühlgerät ausgestattet werde. Explosionsgefahr Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Betrieb. Allgemeine Hinweise • Das FID-Analysatormodul verwendet Wasserstoff als Geräte mit bewegten Teilen bergen immer das Risiko von...
Seite 9
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Als zusätzliche sicherheitstechnische Maßnahme kann das • Die Dichtigkeit der Brenngasleitung außerhalb des Analysensystem mit der Option „Wasserstoffüberwachung des Gasanalysators sowie des Brenngasweges im Analysenschrankes“ geliefert werden, siehe Seite 15. Gasanalysator muss regelmäßig überprüft werden siehe Dichtigkeit der Brenngaswege prüfen auf Seite 138.
Seite 10
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 1 Sicherheit Sicherheitshinweise für das FTIR-Spektrometermodul Elektrische Sicherheit Laser-Sicherheit Das FTIR-Spektrometer hat ein ungeschütztes Metallgehäuse, Das FTIR-Spektrometer kann unter normalen Bedingungen das über das Netzkabel direkt mit dem Erdpotential verbunden vollkommen sicher betrieben werden (Laserprodukt der Klasse 1 ist und daher als „Safety Class 1 Equipment“...
Seite 11
Der Zugriff auf die Kalibrierfunktionen sowie auf diejenigen Entwendung von Daten oder Informationen zu schützen. Funktionen, die zur Änderung der Gerätekonfiguration Die ABB und ihre Tochterunternehmen haften nicht für Schäden verwendet werden, ist durch einen Passwortschutz beschränkt. und/oder Verluste, die durch solche Sicherheitslücken, jeglichen unbefugten Zugang, Störung, Eindringen oder Verlust und/oder...
Seite 12
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 2 Aufbau und Funktion Anwendungsbereich und Funktion des Analysensystems Anwendungsbereich Messprinzip Das Analysensystem ACF5000 ist ein Multikomponenten- Das Analysensystem arbeitet nach dem Prinzip der FTIR- Analysensystem zur kontinuierlichen Messung der Konzentration Spektrometrie. Die Konzentrationen einer Vielzahl von...
Seite 14
Sauerstoffsensor (Z -Sensor) Beschädigung von Bauteilen • Flammenionisationsdetektor (FID, Option) zur Messung des Zur Messgasentnahme dürfen nur die von ABB spezifizierten Gesamtkohlenstoffgehaltes (VOC) Baugruppen eingesetzt werden, da sowohl die Temperaturregelungen als auch die Sicherungsfunktionen Steuerung, Bedienung und Anzeige darauf abgestimmt sind.
Seite 15
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Wasserstoffüberwachung des Analysenschrankes (Option) Funktion Installation Ist ein FID (VOC-Analysator) eingebaut, so kann das GEFAHR Analysensystem als zusätzliche sicherheitstechnische Maßnahme Explosionsgefahr mit der Option „Wasserstoffüberwachung des Explosionsgefahr im Störungsfall durch fehlerhafte Analysenschrankes“ geliefert werden.
Seite 16
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 3 Produktidentifikation Typenschild Hinweis Die gezeigten Typenschilder sind Beispiele. Die am Gerät angebrachten Typenschilder können von dieser Darstellung abweichen. Das Typenschild des Gasanalysators befindet sich außen an der Seitenwand des Systemgehäuses. 1 Hersteller, Adresse 7 Baujahr 2 Fertigungsnummer (F-No.)
Seite 17
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Schilder und Symbole Hinweis • Alle am Gerät angebrachten Piktogramme, Schilder und Beschriftungen sind zu beachten und in gut lesbarem Zustand zu halten. • Beschädigte oder nicht lesbare Piktogramme, Schilder und Beschriftungen müssen ersetzt werden.
Seite 18
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 3 Produktidentifikation … Schilder und Symbole Pos. Schild / Symbol Position / Bedeutung FTIR-Analysatormodul (Elektronikbox) VORSICHT – Gerät hat mehr als eine Energieversorgung. Vor Arbeiten am Gerät alle Energieversorgungen abschalten FTIR-Analysatormodul (Elektronikbox) Typ des in das Interferometer eingebauten Lasers: VCSEL-Laser Klasse 3B gemäß...
Seite 19
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Lieferumfang Standard-Lieferumfang Gerätepass • Analysenschrank (alle Baugruppen installiert) Die Ausführung des ausgelieferten Gasanalysators ist detailliert • 1 Satz Systemdokumentation im Gerätepass dokumentiert. Zusatz-Lieferumfang Inhalt des Gerätepasses Je nach Ausführung. Der Gerätepass enthält im Wesentlichen die folgenden •...
Seite 20
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 4 Transport und Lagerung Prüfung Sicherheitshinweise Geräte unmittelbar nach dem Auspacken auf mögliche WARNUNG Beschädigungen überprüfen, die durch unsachgemäßen Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht Transport entstanden sind. Das Analysensystem wiegt ca. 300 kg! Transportschäden müssen auf den Frachtpapieren festgehalten •...
Seite 21
Gemäß EU-Richtlinie für Gefahrstoffe sind die Besitzer von Sonderabfällen für deren Entsorgung verantwortlich bzw. müssen beim Versand folgende Vorschriften beachten: Alle an ABB gelieferten Geräte müssen frei von jeglichen Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein. Adresse für die Rücksendung ABB AG Service Analysentechnik –...
Seite 22
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 5 Vorbereitung der Installation Auswahl der Messgasentnahmestelle und Einbau des Durchführungsrohres Auswahl der Entnahmestelle Einbau des Durchführungsrohres mit Montageflansch • Die Entnahmestelle muss zur Entnahme eines Das Durchführungsrohr mit Montageflansch (DN 65, PN 6, repräsentativen Probenstroms geeignet sein.
Seite 23
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Mindestabstand Durchführungsrohr Abbildung 8: Einbau des Durchführungsrohres Mindestabstand x des Montageflansches am Durchführungsrohr von der Wand in Abhängigkeit vom 1 Durchführungsrohr 3 Dichtung Einbauwinkel α: 2 Montageflansch DN 65, PN 6, 5 Flansch der Gasentnahmesonde Einbauwinkel α...
Seite 24
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 5 Vorbereitung der Installation Anforderungen an den Aufstellungsort Klimatische Bedingungen Das Analysensystem ist nur für die Aufstellung in Innenräumen bestimmt. Das Analysensystem ist vor direkter Transport- / Lagertemperatur Wärmeeinstrahlung, starker Staubbelastung, korrosiver −25 bis 65 °C Atmosphäre und Erschütterungen zu schützen.
Seite 25
Gasfluss durch das System mehr System-Transformator von 100 V auf 230 V 42 kg stattfinden kann. Die Eingangsdrücke des ACF5000 dürfen nicht (optional) verringert werden, da dies direkt die Empfindlichkeit des FTIR- Spektrometers reduziert. Folglich können die Messgenauigkeit Schallpegel und das Driften gemäß...
Seite 26
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 5 Vorbereitung der Installation Energieversorgung Ableitstrom Hauptenergieversorgung Im Analysensystem kann im Betrieb ein Ableitstrom von ≥ 9 mA Eingangsspannung • 230/400 V AC, ±10 %, 3 Phasen* oder auftreten. • 120/208 V AC, ±10 %, 3 Phasen* oder •...
Seite 27
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Sicherheit Energieversorgungsleitungen Gemäß EN 61010-1 Hinweis Bei der Wahl des Leitungsmaterials sind die einschlägigen Überspannungskategorie nationalen Sicherheitsvorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen zu beachten. Verschmutzungsgrad Spannungsversorgung 5 × 6 mm2 gemäß DIN EN 61010-1 bzw. 5 × AWG8 USV (Option) 3 ×...
Seite 28
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 5 Vorbereitung der Installation Messgaseingangsbedingungen … Für die Installation benötigtes Material Signalleitungen GEFAHR Hinweis Explosionsgefahr Bei der Wahl des Leitungsmaterials sind die einschlägigen Explosionsgefahr bei der Messung von zündfähigen nationalen Sicher¬heitsvorschriften für die Errichtung und den Gas / Luft- oder Gas / Sauerstoff-Gemischen Betrieb elektrischer Anlagen zu beachten.
Seite 29
Brenngasleitung ist ein Durchflussbegrenzer integriert, der den Druck konstant bleibt. Brenngasdurchfluss auf 10 l/h begrenzt. Wasserstoffüberwachung des Analysenschrankes Prüfgase für die Nullpunktkalibrierung Zur Erhöhung der Betriebssicherheit im Fehlerfall, empfiehlt ABB Qualität Saubere Druckluft aus dem Luftaufbereiter die Verwendung der Option „Wasserstoffüberwachung des Eingangsdruck p 2000 hPa ±100 hPa (2,0 bar ±0,1 bar)
Seite 30
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 5 Vorbereitung der Installation … Betriebsgase und Prüfgase Prüfgase Druckluft zur Rückspülung der Gasentnahmesonde (Option) Prüfgase für die Nullpunktkalibrierung Die Druckluft wird zur Reinigung des Entnahmefilters und des Qualität Stickstoff (N ), Qualität 5.0 Sondenrohres sowie zur Ansteuerung der Steuerventile benötigt.
Seite 31
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 6 Installation Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise • Es wird empfohlen, das Analysensystem von ABB installieren WARNUNG zu lassen. Verletzungsgefahr durch schwere Komponenten • Bei der Installation des Analysensystems sind ergänzend zu Unsachgemäßer Umgang mit schweren Komponenten kann zu der vorliegenden Betriebsanleitung der auftragsbezogene schweren Quetschungen, Knochenbrüchen oder sogar...
Seite 32
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 6 Installation Analysenschrank aufstellen Fundament errichten Analysensystem auspacken und transportieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch schwere Komponenten Unsachgemäßer Umgang mit schweren Komponenten kann zu schweren Quetschungen, Knochenbrüchen oder sogar tödlichen Verletzungen führen. • Geeignete Ausrüstung verwenden, um schwere Komponenten zu heben und zu transportieren.
Seite 33
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Analysensystem aufstellen • Die Anforderungen an den Aufstellungsort beachten, siehe Seite 24. • Das für die Installation benötigte Material bereitstellen, siehe Seite 27. • Den „Anordnungsplan“ in der Systemdokumentation beachten. Erdung des Analysensystems 1. Das Erdungskabel (≥ 10 mm , AWG 6 bei Option „CSA-...
Seite 34
Abbildung 12: Sondenschutzkasten mit Filtereinrichtung PFE2 eingeschraubt. Gasentnahmesonde und Filtereinrichtung montieren: 1. Den „Rohrleitungsplan“ in der Systemdokumentation 1. Die Abdeckung der ACF5000-E-Box öffnen und abnehmen. beachten. 2. Mit einem Gabelschlüssel 13 mm die 2. Sicherstellen, dass der Abstand „X“ des...
Seite 35
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Sondenrohr Typ 40 Gasanschlüsse an der Filtereinrichtung PFE2 Länge des Sondenrohres 500 / 1000 / 1500 / 2000/2500 mm Abbildung 13: Abmessungen Sondenrohr Typ 40 (Maße in mm) Sondenrohr Typ 42 Abbildung 14: Abmessungen Sondenrohr Typ 42 (Maße in mm) 1 Pilotventil Reinigen Filter -Y2.1...
Seite 36
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 6 Installation Messgasleitung installieren Verlegung in Kanälen oder Schächten Hinweis Falsch Richtig Für ausführliche Informationen zur Installation der beheizten Messgasleitung die zugehörigen Betriebsanleitung beachten, siehe Weitere Dokumente auf Seite 4. Folgende Hinweise beim Verlegen der Messgasleitung beachten: •...
Seite 37
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Wanddurchführungen Halterungen Falsch Richtig Falsch Richtig Abbildung 22: Halterungen Abbildung 20: Wanddurchführungen Sicherstellen, dass die Halterungen oder Schellen den Mantel der beheizten Messgasleitungen nicht zusammendrücken, Die beheizte Messgasleitung darf nicht durch um Beschädigungen der Messgasleitung zu vermeiden.
Seite 38
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 6 Installation Betriebsgase und Prüfgase … Messgasleitung installieren Messgasleitung am Analysensystem anschließen Instrumentenluftversorgung installieren • Die Anforderungen an die Instrumentenluftversorgung beachten, siehe Seite 30. • Für die Installation benötigtes Material bereitstellen, siehe Seite 27.
Seite 39
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Brenngasversorgung für den Abgas Flammenionisationsdetektor (FID) HINWEIS GEFAHR Undichtigkeiten in der Abgasleitung durch Explosionsgefahr Kondensatbildung Explosionsgefahr durch fehlerhaften Anschluss der Durch korrosive Kondensate kann es zu Leckbildungen in der Wasserstoffversorgung. Ein fehlerhafter Anschluss kann zu Abgasleitung kommen.
Seite 40
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 6 Installation Elektrische Anschlüsse Modbus®-Schnittstelle Beschreibung der Signalein- und -ausgänge 9-poliger Sub-D-Buchsenstecker oder 5-poliger M12- Analogausgänge Buchsenstecker. 4 bis 20 mA, gemeinsamer Minuspol, galvanisch getrennt, beliebig erdbar, max. DC 30 V, Bürde max. 600 Ω, Auflösung...
Seite 41
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Signalleitungen anschließen • Die Signalleitungen getrennt von den Energieversorgungsleitungen verlegen. • Die Analog- und die Digitalsignalleitungen getrennt voneinander verlegen. • Die Zusammenfassung der Signalleitungen in Kabeln sorgfältig planen, auch hinsichtlich der Durchführung durch die Kabelverschraubungen.
Seite 42
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 7 Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme, Sicherheitshinweise Die Erstinbetriebnahme des Analysensystems wird grundsätzlich HINWEIS vom Fachpersonal des Herstellers oder des Lieferanten Beschädigung des Gasanalysators durchgeführt. Beschädigung des Gasanalysators durch kondensierendes Messgas bei der Inbetriebnahme. Hinweis • Messgaseingangsbedingungen der Analysatormodule Die Erstinbetriebnahme der Option „Wasserstoffüberwachung...
Seite 43
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Wiederinbetriebnahme FID Aufheizphase, Versorgungsgase aufschalten 4. Das Analysensystem beginnt, sich automatisch aufzuheizen. 1. Den Menüpunkt „Regler Messwerte“ wählen: • Die Baugruppen im Analysenschrank haben nach ca. „MENUE / Diagnose/Info. / Modulspezifisch / Regler 2 Stunden ihre Soll-Temperaturen erreicht. Die Messwerte“...
Seite 44
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 7 Inbetriebnahme … Wiederinbetriebnahme FID Zünden der Flamme 4. Während der Aufheizphase stehen die folgenden Statusmeldungen an: 7. Das Zünden der Flamme läuft automatisch ab: Meldung Beschreibung Arbeitstemperatur Die Temperatur des Detektors hat den Schwellenwert noch nicht erreicht.
Seite 45
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 8 Bedienung Allgemeines Die Bedienung des Gasanalysators kann über mehrere Bei der Erstinbetriebnahme des Gasanalysators kann es Benutzerschnittstellen erfolgen: vorkommen, dass – abhängig von der Länge der • Die lokale Bedienung am Gasanalysator über den Brenngaszuleitung –...
Seite 46
Abweichend hiervon erhält das lokale HMI bereits mit dem Passwort für Level n den Vorrang vor einem Remote-HMI mit Alle anderen Funktionen sind nur für die Verwendung durch den ebenfalls dem Passwort für Level n. ABB-Service bestimmt; sie sind nicht in dieser Betriebsanleitung 1. Benutzer: 2. Benutzer: beschrieben.
Seite 47
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C LCD-Anzeiger LCD-Anzeige Die hinterleuchtete LCD-Anzeige hat eine Auflösung von 320 × 240 Bildpunkten. Die LCD-Anzeige ist in drei Bereiche aufgeteilt: • Menüzeile • Infofeld • Softkeyzeile Die Menüzeile Die Menüzeile wird nur im Menübetrieb angezeigt.
Seite 48
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 8 Bedienung … LCD-Anzeiger Zusätzlich kann der Benutzer Anzeigeelemente konfigurieren, die Anzeige von Meldungen folgende Funktionen ermöglichen: In der Softkeyzeile werden auch Meldungen des Gasanalysators Eingabe von Werten im Messbetrieb, siehe Werteingabe •...
Seite 49
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Numerische Tastatur Softkeys Die numerische Tastatur ist rechts neben dem LCD-Anzeiger Als Softkeys werden die sechs unterhalb des Displays unter den Status-LEDs angeordnet. angeordneten Tasten zusammen mit der Softkeyzeile am unteren Rand des Displays bezeichnet.
Seite 50
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 8 Bedienung … LCD-Anzeiger Die Softkeys im Menübetrieb Text eingeben Im Menübetrieb enthält die Softkeyzeile eine Reihe von Softkeys, Wenn das Eingeben von Text, z. B. von Messkomponenten- oder deren Beschriftung – und somit ihre Funktion – sich Benutzernamen, erforderlich ist, erscheint auf dem Display die situationsbezogen ändert.
Seite 51
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Auswahl und Ändern von Parametern Werteingabe Die Softkeys im Editier-Modus Über die Werteingabe können numerische und alphanumerische Die Softkeys im Editier-Modus haben die folgenden Funktionen: Parameterwerte direkt über die Tastatur eingegeben werden. Taste Beschreibung...
Seite 52
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 8 Bedienung Passwortschutz … Auswahl und Ändern von Parametern Hinweis Tasteneingabe Wir empfehlen dringend, den Standardwert aller Passwörter zu Über die Tasteneingabe können vorgegebene Parameterwerte ändern. Alle Passwörter können durch den Benutzer geändert direkt über die Softkeys ausgewählt werden.
Seite 53
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Werkseinstellung Dauer des Änderungsrechtes Das Änderungsrecht bezeichnet die befristete Berechtigung, Benutzergruppe Zugriff auf Passwortebene Passwort Änderungen an den Menüpunkten vorzunehmen. Das Jeder Benutzer keines Zugriffsrecht bezeichnet im Unterschied dazu die grundsätzliche Wartungsteam 0, 1 471100 und per Konfigurierung festgelegte Berechtigung, Änderungen...
Seite 54
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 8 Bedienung Menüstruktur Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die eigentlichen Parameter und Funktionen dargestellt; das Menü verzweigt bei den meisten Menüpunkten weiter, z. B. in die verschiedenen Messkomponenten oder in die Auswahl und Einstellung von Werten.
Seite 55
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Prozessanzeige Anzeige im LCD-Anzeiger Abbildung 30: Prozessanzeige im LCD-Anzeiger Auf jeder Anzeigenseite werden die Messwerte von sechs Messkomponenten angezeigt. • Mit der Taste „>>“ blättert der Benutzer um zur nächsten Anzeigenseite. Diese Taste wirkt nur in Vorwärts-Richtung.
Seite 56
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 9 Justierung des Analysensystems Hinweis Manuelle Justierung Die Beschreibungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Definition Justierung der Analysatormodule FID und Sauerstoffsensor. Manuelle Justierung bedeutet: Die Justierung von Nullpunkt und Endpunkt wird einzeln durch Betätigen der Tasten am LCD-Anzeiger des Analysensystems...
Seite 57
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Automatische Justierung Start und Abbruch der automatischen Justierung Definition Automatische Justierung bedeutet: Start Abbruch Die Justierung von Nullpunkt und Endpunkt läuft nach dem Zyklisch zeitgesteuert: Starten automatisch ab. wenn der Parameter „Aktivierung“ auf Durch entsprechende Konfigurierung „an“...
Seite 58
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Grundlagen Justiermethoden Common-Justierung Das Analysatormodul wird für jede Messkomponente nur in In einem Analysatormodul (Detektor) können eine oder mehrere jeweils einem Messbereich am Nullpunkt und am Endpunkt (Gas-)Komponenten mit jeweils einem oder mehreren justiert.
Seite 59
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Überblick Die folgende Tabelle stellt die Justiermethoden im Überblick dar. Anzahl Justiermethode Zu konfigurieren sind … Justiert werden … Die Justierung wirkt … Prüfgas/ der Nullpunkt und der Endpunkt in nur auf den jeweiligen Messbereich Single jedem Messbereich einzeln für jede...
Seite 60
Der Responsefaktor von Propan (C ) ist gemäß Definition gleich 1,00. Der FID-Analysator im ACF5000 wird ausschließlich für die Messung von Gesamtkohlenwasserstoff (VOC) verwendet. Die Tabelle der Responsefaktoren ist daher lediglich für benötigte Umrechnungen von Konzentrationen notwendig. Responsefaktoren für das FID-Analysatormodul...
Seite 61
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Relevante Größen Molmasse Molvolumen = 12,011 g/mol = 22,414 l/mol für 0 °C und 1013 hPa = 1,008 g/mol = 24,05 l/mol für 20 °C und 1013 hPa Beispiele für die Umrechnung der Einheiten und Konzentrationsangaben...
Seite 62
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems Konfiguration Automatische Referenz FTIR konfigurieren Funktion Für das FTIR-Spektrometer kann die automatische Aufnahme der Referenz konfiguriert werden. Menüpfad „Menue / Konfigurieren / Justierdaten / Automatische Referenz“ Anzeige Die empfohlenen Einstellungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Seite 63
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Automatic Adjustment Check (AAC) – Zeitablauf konfigurieren (Option) Hinweis Für eine Nachrüstung dieser Option, bitte den ABB-Service kontaktieren. Funktion Für das FTIR-Spektrometer kann als Option die automatische zyklische Überprüfung der Justierung (Automatic Adjustment Check –...
Seite 64
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Konfiguration Durchführung Parameter Erläuterung Aktivierung: Der AAC wird nur durchgeführt, wenn er aktiviert ist. AAC Zyklus laeuft Einzustellen ist der Ablaufmodus des AAC. schrittweise Der AAC wird schrittweise durchgeführt; zwischen den einzelnen Schritten wird die eingestellte Wartezeit (Intervall) abgewartet. Jeder Schritt dauert –...
Seite 65
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Automatic Adjustment Check (AAC) – Einstellungen und Export der QAL3-Daten Funktion Die Einstellungen für die automatische zyklische Überprüfung der Justierung ("Automatic Adjustment Check") sind im Webinterface vorzunehmen. Menüpfad „ACF5000 Einstellungen / QAL3“ Passwort Für den Zugriff auf dieses Untermenü ist die Eingabe des Passwortes für Level 2 erforderlich.
Seite 66
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Konfiguration Komponenten exportieren Im Untermenü Komponenten exportieren können die Ergebnisse des AAC für alle Messkomponenten gemeinsam in eine Textdatei exportiert werden. Komponentenauswahl Im Untermenü Komponentenauswahl können die Messkomponenten, die im Rahmen des AAC überprüft werden sollen, aktiviert und konfiguriert werden.
Seite 67
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Einstellungen • Im Untermenü „Einstellungen / Auswahlmöglichkeit der QAL3-Kontrollkarte“ kann ausgewählt werden, ob das Analysensystem ein Statussignal nach den Grenzwertkriterien der CUSUM- oder der Shewhart-Regelkarte (Kontrollkarte) oder nach denjenigen beider Regelkarten ausgibt. • Im Untermenü „Einstellungen / Anzeige“ kann eingestellt werden, wie viele Zeilen in der Ergebnistabelle im Untermenü...
Seite 68
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Konfiguration Automatic Drift Check (ADC) konfigurieren Funktion Für das Analysensystem kann als Option die zyklische Überprüfung der Drift mit automatisch aufgeschalteten Prüfgasen konfiguriert werden. Die Funktion „Automatic Drift Check“ muss in der Konfigurationsdatei freigeschaltet sein.
Seite 69
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Gasport konfigurieren Im ADC-Menü den Gaseingang für die Aufschaltung des Prüfgases wählen und mit „ENTER“ die Konfiguration des Eingangs aufrufen. Parameter Erläuterung Aktivierung: Die automatische zyklische Überprüfung der Drift (ADC) wird nur durchgeführt, wenn sie aktiviert ist.
Seite 70
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Konfiguration Betriebsart des ADC konfigurieren Im ADC-Menü mit „ADC MODUS“ die Konfiguration der Betriebsart aufrufen. Betriebsart Erläuterung ACF5000 steuert den ADC Die Ports werden wie konfiguriert angesteuert. Das Analysensystem meldet dem Auswerterechner über Digitalausgänge, dass der Port zur Auswertung bereitsteht.
Seite 71
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Manuelle Justierung konfigurieren Hinweis Die Beschreibungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Justierung der Analysatormodule FID und Sauerstoffsensor. Menüpfad „MENUE / Konfigurieren / Justierdaten / Manuelle Just. / ...“ Prüfgaskonzentration Einzustellen sind für die gewählte Messkomponente und den gewählten Messbereich die Prüfgaskonzentrationen für Anfangs- und Endpunkt, die als Sollwerte für die manuelle Justierung dienen.
Seite 72
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Konfiguration Automatische Justierung des FID konfigurieren Funktion Für den FID kann eine automatische Justierung mit Prüfgas am Null- und am Endpunkt konfiguriert werden. Menüpfad „Menue / Konfigurieren / Justierdaten / Automatische Just.“...
Seite 73
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Durchführung Parameter Erläuterung Aktivierung: Die automatische Justierung wird nur durchgeführt, wenn sie aktiviert ist. Zykluszeit: Die Zykluszeit gibt an, in welchen Zeitabständen die automatische Justierung durchgeführt wird. Empfohlene Einstellung: 21 Tage Datum naechste Just.: Zu dem hier festgelegten Zeitpunkt führt das Analysensystem die nächste automatische Justierung durch.
Seite 74
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Konfiguration Automatische Justierung des Sauerstoffsensors konfigurieren Funktion Für den Sauerstoffsensor kann eine automatische Justierung mit Prüfgas am Null- und am Endpunkt konfiguriert werden. Menüpfad „Menue / Konfigurieren / Justierdaten / Automatische Just.“...
Seite 75
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Durchführung Parameter Erläuterung Aktivierung: Die automatische Justierung wird nur durchgeführt, wenn sie aktiviert ist. Zykluszeit: Die Zykluszeit gibt an, in welchen Zeitabständen die automatische Justierung durchgeführt wird. Empfohlene Einstellung: 14 Tage Datum naechste Just.: Zu dem hier festgelegten Zeitpunkt führt das Analysensystem die nächste automatische Justierung durch.
Seite 76
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Konfiguration Zeitkonflikte der automatischen Abläufe überprüfen Automatische Abläufe im Analysensystem Im Analysensystem können folgende automatische Abläufe konfiguriert werden: Die automatische Referenz (siehe Automatische Referenz FTIR konfigurieren auf Seite 62), •...
Seite 77
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Bedienung Ausgangsstromverhalten Manuelle Referenz erstellen Funktion Menüpfad Für das FTIR-Spektrometer kann eine manuelle Referenz „MENUE / Konfigurieren / Justierdaten / erstellt werden. Ausgangsstromverhalten / ...“ Zuvor muss in „Menue / Service/Test / System / Manueller Gasweg“...
Seite 78
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Bedienung Manuelle Referenz – Status der letzten Referenz anzeigen 2. Wenn der Messwert stabil ist, die Aufnahme der manuellen Menüpfad Referenz mit „ENTER“ starten. „MENUE / Justieren / Manuelle Justierung“...
Seite 79
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Manuelle Referenz – Diagnosewerte der Manuelle Referenz – Referenz als Initialreferenz Referenzmessung anzeigen speichern Funktion Funktion Die Diagnosewerte der letzten Referenzmessung des FTIR- Nach der Aufnahme der manuellen Referenz kann die Referenz Spektrometers können im HMI angezeigt werden.
Seite 80
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Bedienung Automatic Adjustment Check (AAC) manuell starten AAC-Zeitablauf "durchgehend" oder "durchgehend mit Funktion Referenz" Die automatische zyklische Überprüfung der Justierung des FTIR-Spektrometers (Automatic Adjustment Check – AAC) kann manuell gestartet werden.
Seite 81
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Manuelle Justierung durchführen Hinweis Endpunkt-Justierung: Die Beschreibungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die 8. Endpunktgas wählen. Justierung der Analysatormodule FID und Sauerstoffsensor. 9. Endpunktgas aufschalten. Die Justierung darf erst nach dem Ende der Warmlaufphase 10.
Seite 82
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 9 Justierung des Analysensystems … Bedienung Automatische Justierung manuell starten Hinweis Die Beschreibungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Justierung der Analysatormodule FID und Sauerstoffsensor. Die Justierung darf erst nach dem Ende der Warmlaufphase durchgeführt werden.
Seite 83
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 10 Konfiguration M e s sk o m p o n e n t e n - s p e z i f i s ch e Fu n k ti o n e n...
Seite 84
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … Messkomponenten-Funktionen Anzahl der Nachkommastellen ändern Messbereich hinzufügen Menüpfad Hinweis „MENUE / Konfigurieren / Komponentenspezifisch / Das Hinzufügen von Messbereichen ist nur beim FID- Messbereich / Komponente wählen / ...“ Analysatormodul möglich.
Seite 85
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Messbereich löschen Automatische Messbereichsumschaltung Hinweis Menüpfad Das Löschen von Messbereichen ist nur beim FID- „MENUE / Konfigurieren / Komponentenspezifisch / Analysatormodul möglich Autorange / Komponente wählen / ...“ Hinweis Menüpfad „MENUE / Konfigurieren / Komponentenspezifisch / Die automatische Messbereichsumschaltung funktioniert nur Messbereich / Komponente wählen / ...“...
Seite 86
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … Messkomponenten-Funktionen Status Filter konfigurieren Die automatische Messbereichsumschaltung kann ein- oder Menüpfad ausgeschaltet werden. „MENUE / Konfigurieren / Komponentenspezifisch / Filter / Komponente wählen / ...“ Beispiel für die automatische Messbereichsumschaltung...
Seite 87
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Aktive Komponente wählen Grenzwertüberwachung parametrieren Menüpfad Menüpfad „MENUE / Konfigurieren / Komponentenspezifisch / „MENUE / Konfigurieren / Komponentenspezifisch / Aktive Komponente“ Grenzwerte / Grenzwertwaechter / ...“ Aktive Komponente Auswahl Beim FID-Analysatormodul können mehrere Messkomponenten Angezeigt werden alle vorhandenen Grenzwertüberwachungen.
Seite 88
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … Messkomponenten-Funktionen Grenzwertüberwachung FTIR konfigurieren Durchführung Funktion Die Überwachung der FTIR-Messwerte kann auf Überschreitung Parameter Erläuterung von Grenzwerten konfiguriert werden. High Alarm Aktiv Grenzwertüberwachung aktivieren („Ja“) oder deaktivieren („Nein“). Überschreitet ein Messwert den konfigurierten Grenzwert, so Spuelzeit fuer Nullgas: Spülzeit für Nullluft in Sekunden eingeben.
Seite 89
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Trockene Basis und O -Bezug konfigurieren Messwertkorrekturen Durchführung Die Messgaskonzentrationen können auf trockenes Abgas und Parameter Beschreibung Normbedingungen umgerechnet werden. Außerdem können die Wasserkorrektur aller Korrekturfunktion aktivieren oder deaktivieren. Messgaskonzentrationen auf eine festgelegte Messwerte Sauerstoffkonzentration bezogen werden.
Seite 90
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration Systemfunktionen … Messkomponenten-Funktionen Zeitzone, Datum und Uhrzeit einstellen Modultext ändern Menüpfad Menüpfad „MENUE / Konfigurieren / System / Datum/Zeit“ „MENUE / Konfigurieren / Komponentenspezifisch / Modultext“ Vorgehensweise Modultext Parameter Erläuterung Der Modultext wird im Display neben dem Modultyp angezeigt.
Seite 91
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Sprache der Benutzerführung wählen Passwort ändern Menüpfad Hinweis „MENUE / Konfigurieren / System / Sprache“ Wir empfehlen dringend, den Standardwert aller Passwörter zu ändern. Alle Passwörter können durch den Benutzer geändert Sprachauswahl werden. Daher wird dringend empfohlen, jede Änderung der Im Gasanalysator sind werksseitig gemäß...
Seite 92
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … Systemfunktionen Bedienung sperren Systemmodule einrichten Menüpfad Menüpfad „MENUE / Konfigurieren / System / Passwort-Aenderung“ „MENUE / Konfigurieren / System / System-Module einrichten“ Sperrung der Bedienung Die Bedienung des Gasanalysators, d.h. das Aufrufen des Funktion Hauptmenüs und damit das Umschalten in den Menübetrieb,...
Seite 93
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Systemmodul hinzufügen Unbekanntes Systemmodul Hinweis Hat ein Systemmodul im Menüpunkt „System-Module einrichten“ Solange in einem Gasanalysator kein Analysatormodul den Status „Unbekannt“, so gibt es dafür mehrere mögliche hinzugefügt oder keines der eingebauten I/O-Module eine...
Seite 94
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … Systemfunktionen Systemmodul ersetzen Ausbau und Wiedereinbau desselben Systemmoduls Ein vorhandenes Systemmodul (Analysatormodul oder Wird ein vorhandenes Systemmodul ausgebaut und (z.B. nach externes I/O-Device) durch ein anderes Systemmodul einer Reparatur) wieder eingebaut, so ist in der Regel das ersetzen 1.
Seite 95
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Systemmodul löschen Konfiguration speichern Menüpfad Reihenfolge beim Entfernen von Systemmodulen „MENUE / Konfigurieren / System / Konfiguration speichern“ Beim Entfernen von Systemmodulen aus dem Gasanalysator ist stets in folgender Reihenfolge vorzugehen: Automatische Speicherung der Konfiguration 1.
Seite 96
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration Analogausgänge … Systemfunktionen Strombereich der Analogausgänge ändern Statussignale konfigurieren Menüpfad Menüpfad „MENUE / Konfigurieren / Funktionsbloecke / Ausgaenge / „MENUE / Konfigurieren / System / Statussignale“ Analogausgang“ Funktion Die Konfiguration der Statussignale wird bereits bei der Bestellung des Gasanalysators festgelegt und werksseitig eingestellt.
Seite 97
• Die 12-stellige MAC-Adresse ist weltweit einmalig und jeweils vom Hersteller auf jeder Netzwerkkarte gespeichert. Funktion • Im Analysensystem ACF5000 wird die MAC-Adresse als Der Gasanalysator kann über die beiden Ethernet- Ethernet-Adresse bezeichnet. 10/100/1000BASE-T-Schnittstellen in ein Ethernet-Netzwerk • Die MAC-Adresse kann im Menü „Diagnose/Info. / (mit TCP/IP-Protokoll) eingebunden werden.
Seite 98
… Digitale Kommunikation Freigabe der Kommunikation über Port 8001/tcp 3. Den Parameter „Unsicheres Protokoll“ auf „Erlaubt“ setzen. Im ACF5000 wird ein proprietäres Protokoll auf Port 8001 zur Kommunikation mit Remote Clients eingesetzt. Hinweis Das proprietäre Protokoll über Port 8001/tcp ist ein ungesichertes Protokoll (im Sinne einer IT- bzw.
Seite 99
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Modbus®-Verbindung konfigurieren Freigabe der Kommunikation über Modbus® TCP/IP Im ACF5000 ist die Kommunikation über Modbus® TCP/IP auf Hinweis allen Ethernet Schnittstellen (X8 / X9) im Auslieferungszustand Das Modbus®-Protokoll ist ein ungesichertes Protokoll (im Sinne gesperrt.
Seite 100
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … Digitale Kommunikation 3. Den Parameter „Modbus TCP Zugriff“ auf „Erlaubt“ setzen. 4. Das Infofeld mit „BACK“ bestätigen. 5. Die Kommunikation über das Modbus® TCP/IP-Protokoll ist jetzt freigeben.
Seite 101
Beim Kaltstart werden alle Parameter, die im Profibus Stack als Store Parameter abgelegt sind, auf den Default Wert zurückgesetzt. Profibus-Fail-Safe Messwert Der Wert des Profibus-Funktionsblockes folgt dem Ausgabewert des ACF5000- Funktionsblockes. Wert halten Der Profibus-Funktionsblock hält den letzten Ausgabewert. Die Anzeige des ACF5000-Funktionsblockes kann davon abweichen.
Seite 102
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … Digitale Kommunikation Bus-I/Os konfigurieren Parameter Menüpfad Parameter Funktion Read Write Beispiel „MENUE / Konfigurieren / System / Netzwerk / Bus IO“ Bus AI Bus- Dateneingabe von Analogwerten Analogeingänge in die Funktionsblock-Applikation...
Seite 103
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C LCD-Anzeige Eigenschaften der Anzeige Die LCD-Anzeige des Gasanalysators im Messbetrieb ist frei Die folgende Tabelle zeigt die Standardbelegung der konfigurierbar. Im Auslieferungszustand ist eine Systemseiten in einem Gasanalysator mit nicht mehr als jeweils Standardbelegung konfiguriert.
Seite 104
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … LCD-Anzeige Positionierung der Anzeigeelemente auf der Seite Anzeigeübersicht Die Anzeigeelemente können in zwei unterschiedlichen Größen dargestellt werden. • Auf einer Seite können maximal drei große und maximal sechs kleine Anzeigeelemente dargestellt werden.
Seite 105
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Seitenübersicht Parameter Die Seitenübersicht enthält für jede Seite folgende Informationen: Parameter Beschreibung Nummer der Seite und Status „An“ oder „Aus“ Name Name der Seite Belegung Belegung der Seite System: vom System konfigurierte Seite mit...
Seite 106
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … LCD-Anzeige Parameterübersicht Parameter Die Anzeigeparameter haben folgende Funktionen: Parameter Beschreibung Name Der Name des Anzeigeelementes wird vom System vergeben und kann nicht geändert werden. Messpkt. Die bei „Messpkt.“ eingetragene Bezeichnung erscheint im Messbetrieb über dem Anzeigeelement. Die Bezeichnung wird vom System vergeben;...
Seite 107
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Benutzerseite konfigurieren Anzeigeelement von einer Seite auf eine andere Seite verschieben Zur Konfiguration einer Benutzerseite folgende Schritte durchführen: Anzeigeelemente können zwischen den Seiten verschoben 1. Den Menüpunkt „Anzeige“ wählen. werden. Zum Verschieben eines Anzeigeelementes folgende 2.
Seite 108
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … LCD-Anzeige Anzeigeelement innerhalb einer Seite verschieben Balkenanzeige oder Punktanzeige konfigurieren Anzeigeelemente können innerhalb einer Seite verschoben werden. Zum Verschieben eines Anzeigeelementes folgende Schritte durchführen: 1. Den Menüpunkt „Anzeige“ wählen. 2. In der Anzeigeübersicht das Anzeigeelement wählen.
Seite 109
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Werteingabe 7. Den Parameter „Position“ wählen. • Die neun möglichen Positionen werden grafisch dargestellt; freie Positionen sind mit der Positionsnummer gekennzeichnet. 8. Die Position mit der entsprechenden Zifferntaste wählen. 9. Den Parameter „Art“ wählen.
Seite 110
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … LCD-Anzeige Werteingabe konfigurieren 1. Den Menüpunkt „Anzeige“ wählen. 11. Den im Schritt 8 erzeugten Funktionsblock wählen, Namen 2. Die Konfiguration des neuen Anzeigeelementes mit dem und Einheit eingeben und den Funktionsblock über seinen Softkey „NEU“...
Seite 111
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 1 5 5 Tasteneingabe Parameter Für das Anzeigeelement „Tasteneingabe“ sind folgende Parameter zu konfigurieren: Parameter Beschreibung Anzahl der Tasten Eingabe der Anzahl der Tasten (1 bis 6) – die Tasten werden den Softkeys zugeordnet.
Seite 112
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 10 Konfiguration … LCD-Anzeige 8. Die Anzeigeart „Tasten“ wählen. • Dabei wird ein Funktionsblock „Konstante“ erzeugt, dessen – vom System vergebener – Name „Wert Seite- Position“ beim Parameter „Quelle“ angezeigt wird. Dieser Name erscheint nicht in der LCD-Anzeige. Er kann erforderlichenfalls mittels Konfiguration des Funktionsblockes geändert werden (siehe Schritt 11).
Seite 113
Anwender dar, durch den eine verbesserte und einhalten. fallspezifische Hilfestellung durch den ABB-Service ermöglicht wird. Dies trägt dazu bei, die Reaktionszeiten im Fehlerfall zu verkürzen und dadurch die Verfügbarkeit der Gasanalysatoren zu erhöhen. Der Dynamic QR Code ist kompatibel mit der ABB-Webseite My Measurement Assistant: my-measurement-assistant.abb.com...
Seite 114
Um den vollumfänglichen Service nutzen zu können empfiehlt aufgerufen und in der LCD-Anzeige angezeigt. ABB die Verwendung der Webseite My Measurement Assistant: Mittels der auf dem mobilen Endgerät geöffneten Webpage wird der angezeigte QR-Code gescannt. Es sind alle QR-Codes, welche im Gasanalysator verfügbar sind, nacheinander zu scannen.
Seite 115
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Prozess- und Gerätestatus Der Prozessstatus gibt Auskunft über den Messwert und damit Gerätestatus über den Zustand des Prozesses, der mit dem Gasanalysator Statusmeldungen überwacht wird. Statusmeldungen werden von folgenden Komponenten und Baugruppen automatisch erzeugt: Der Gerätestatus gibt Auskunft über den Zustand des...
Seite 116
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 11 Diagnose / Fehlerbehebung … Prozess- und Gerätestatus Anzeige der Statusmeldungen in der LCD-Anzeige Statussignale Sobald eine Statusmeldung aufgetreten ist, wird in der LCD- Summenstatus oder Einzelstatus Anzeige die blinkende Meldungsanzeige sowie der Es ist werksseitig konfiguriert, ob das Statussignal als Softkey „STATUSMELDUNG“...
Seite 117
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Kategorien der Statusmeldungen Es gibt drei Kategorien von Statusmeldungen: • Nicht quittierpflichtige Statusmeldungen Einzelstatus pro Analysatormodul oder pro • Quittierpflichtige Statusmeldungen Messkomponente • Quittier- und behebungspflichtige Statusmeldungen. Die Einzelstatussignale beziehen sich grundsätzlich auf den gesamten Gasanalysator.
Seite 118
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 11 Diagnose / Fehlerbehebung … Kategorien der Statusmeldungen Übersicht Kennzeichnung quittier- und behebungspflichtiger Statusmeldungen In der Statusmeldungs-Übersicht werden die Quittier- und behebungspflichtigen Statusmeldungen wie folgt gekennzeichnet. Symbol Beschreibung eingetretener und noch anstehender quittierpflichtiger oder quittier- und behebungspflichtiger Status...
Seite 119
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Mögliche Statusmeldungen Legende für die Tabelle „Statusmeldungen“ Spalte in Tabelle „Statusmeldungen“ Nummer der Statusmeldung, wird in der Detaildarstellung in der Menüzeile angezeigt. Hinweis Meldungsnummern ≥ 10000 sind exklusive Meldungen einer Funktionsblockapplikation. Text Langtext der Statusmeldung, wird in der Detaildarstellung angezeigt x = Statusmeldung setzt den Summenstatus x = Statusmeldung setzt den Einzelstatus „Ausfall“...
Seite 120
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 11 Diagnose / Fehlerbehebung … Mögliche Statusmeldungen Text Reaktion/Bemerkung System-Controller (Fortsetzung) Das Profibus-Modul ist auf einem falschen siehe Meldungstext Steckplatz eingebaut! Die Profibus-Schnittstelle ist somit nicht funktionsfaehig. Bitte bauen Sie das Profibus-Modul auf dem Steckplatz X20/X21 ein.
Seite 121
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Text Reaktion/Bemerkung Systembus (Fortsetzung) Das Analysatormodul hat einen internen Service verständigen. Kommunikationsfehler! Das Analysatormodul hat einen internen Service verständigen. Programmfehler! Das Analysator-Modul konnte nicht gefunden Steckverbindungen und Verdrahtung prüfen. werden! Die Verbindung zu dem Analysator-Modul wurde Steckverbindungen und Verdrahtung prüfen.
Seite 122
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 11 Diagnose / Fehlerbehebung … Mögliche Statusmeldungen Text Reaktion/Bemerkung Analysatormodule (Fortsetzung) Der Druckregler arbeitet fehlerhaft. siehe Statusmeldung des betreffenden Druckreglers Die Druckkorrektur fuer diese Komponente wurde siehe Statusmeldung des betreffenden Druckdetektors abgeschaltet, weil der Druckmesswert ungueltig ist.
Seite 123
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Text Reaktion/Bemerkung Druckregler Keine neuen Messwerte vom Analog/Digital- Service verständigen. Wandler. Der Messwert ueberschreitet den Wertebereich Service verständigen. des Analog/Digital-Wandlers. Waehrend der Berechnung des Messwertes ist ein Service verständigen. Rechenfehler aufgetreten. Der Druck ueber- oder unterschreitet den oberen Fidas24: Versorgungsgasdrücke überprüfen:...
Seite 124
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 11 Diagnose / Fehlerbehebung … Mögliche Statusmeldungen Text Reaktion/Bemerkung Messwert Der Messwert ueberschreitet den Wertebereich Messwert > +130 % MBU; nicht im Logbuch des Messbereiches. Der Messwert unterschreitet den Wertebereich Messwert < -100 % MBU; nicht im Logbuch des Messbereiches.
Seite 125
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Text Reaktion/Bemerkung Justierung (Fortsetzung) Eine Kombination der folgenden Fehler ist Angezeigten Detektor manuell am Nullpunkt und am Endpunkt kalibrieren. aufgetreten: Drift Halb, Drift, Verstaerkung oder Delta-Drift. Unbekannte Fehlernummer. Softwareversionen Meldung während der automatischen Justierung. Softwareversionen von ueberpruefen.
Seite 126
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 11 Diagnose / Fehlerbehebung … Mögliche Statusmeldungen Text Reaktion/Bemerkung Justierung (Fortsetzung) Die Justierung wurde abgebrochen, weil keine Rohmesswerte aufgenommen werden koennen. Die Justierung wurde abgebrochen, weil der nur bei Fidas24 Druckschalter kein Kalibriergas detektiert hat.
Seite 127
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Mögliche Statusmeldungen – FTIR Legende für die Tabelle „Statusmeldungen“ Spalte in Tabelle „Statusmeldungen“ Nummer der Statusmeldung, wird in der Detaildarstellung in der Menüzeile angezeigt. Hinweis Meldungsnummern ≥ 10000 sind exklusive Meldungen einer Funktionsblockapplikation. Text...
Seite 128
Die Analysatortemperatur ist ausserhalb des manuelle Referenz aufnehmen. definierten Bereiches fuer die letzte Nullpunkt- Bei aktivierter „Automatischer Reaktion auf Temperaturverletzung“ dient die Referenz. Meldung zur Information. „Webpage / ACF5000 Einstellungen / Temperaturbereich Überprüfung“ 2501 Autoref. Start Zur Information Automatische Nullpunktreferenz gestartet. 2502 Autoref.
Seite 129
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Text Reaktion/Bemerkung 2505 Autoref. Fehler Manuelle Referenz aufnehmen. Automatische Nullpunktreferenz gescheitert. Bei erneutem Auftreten Service verständigen. 2506 High Alarm Zur Information High Alarm ausgeloest durch die Komponenten: 2507 AAC Start Zur Information Automatic Adjustment Check gestartet.
Seite 130
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 11 Diagnose / Fehlerbehebung … Mögliche Statusmeldungen – FTIR Text Reaktion/Bemerkung 2527 Notspuelung Siehe Meldungstext Temperaturfehler die Notspuelung ist aktiv. Zum Beenden der Notspuelung bitte das Menue: Service/TestNotspuelung anwaehlen. 2528 Ext. Spuelung Zur Information Externer Temperaturfehler die Notspuelung ist aktiviert.
Seite 131
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Störungen beheben Die Messwertanzeige blinkt Temperaturfehler Das Messsignal überschreitet die Messbereichsgrenzen Analysensystem noch in der Warmlaufphase Hinweis • Die Baugruppen im Analysenschrank haben nach ca. 2 h Messwert > +130 % MBU oder Messwert < -100 % MBU.
Seite 132
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 11 Diagnose / Fehlerbehebung FID – Störungen beheben Druckreglerfehler Temperaturfehler Druckwerte instabil Anschlussleitungen des Temperaturfühlers oder der Heizung • Eingangsdrücke der Betriebsgase prüfen. unterbrochen • Service verständigen. • Anschlussleitungen und Steckverbindungen überprüfen. •...
Seite 133
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Service verständigen FID im Fail-safe-Zustand Wer hilft Ihnen weiter? Ist im Analysatormodul ein schwerwiegender Fehler aufgetreten, Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Servicepartner. In so wird das Analysatormodul in den Fail-Safe-Zustand gesetzt; Notfällen wenden Sie sich bitte an: im Menü...
Seite 134
Gemäß EU-Richtlinie für Gefahrstoffe sind die Besitzer von Sonderabfällen für deren Entsorgung verantwortlich bzw. müssen beim Versand folgende Vorschriften beachten: Alle an ABB gelieferten Geräte müssen frei von jeglichen Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein. Adresse für die Rücksendung ABB AG Service Analysentechnik –...
Seite 135
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 12 Wartung Sicherheitshinweise WARNUNG Hinweis Am Analysensystem dürfen nur Personen arbeiten, die mit der Verletzungsgefahr Instandhaltung vergleichbarer Analysensysteme vertraut sind Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte und über die für ihre Tätigkeit erforderliche Qualifikation Wartungsarbeiten. verfügen.
Seite 136
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 12 Wartung Sichtprüfung Abbildung 35: Innenansicht des Analysenschrankes Pos. Bauteil Prüfung / Sollwert – Externer Instrumentenluftregler 5,5 bis 7 bar – Externe Gasflaschendruckminderer: Nullpunktgas O -Analysator (3 Vol.-% O in N2) 1,5 ±0,1 bar Brenngas VOC-Analysator (H 1,2 ±0,1 bar...
Seite 137
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Reinigung des Analysenschrankes Hinweis Vereinfachte Dichtigkeitsprüfung des Messgasweges Die Tür des Analysenschrankes muss im Betrieb immer Hinweis geschlossen sein! Die vereinfachte Dichtigkeitsprüfung ist nicht dazu geeignet, das komplette Analysensystem auf Dichtigkeit zu prüfen. Sie kann Hinweise für die Reinigung des Analysenschrankes...
Seite 138
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 12 Wartung FID – Dichtigkeits- und … Dichtigkeitsprüfung Funktionsprüfungen Vereinfachte Dichtigkeitsprüfung mittels FID VORSICHT HINWEIS Verbrennungsgefahr Die in diesem Abschnitt beschriebenen Dichtigkeits- und Verbrennungsgefahr am ASP-Block Funktionsprüfungen dürfen nur von qualifizierten und (Temperatur ca. 180 °C)! besonders geschulten Personen durchgeführt werden!
Seite 139
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Brenngas aus einer zentralen Versorgung Brenngaszuleitung 1. Energieversorgung des Gasanalysators ausschalten. Die Dichtigkeit der Brenngaszuleitung ist regelmäßig nach einer Sicherstellen, dass das Absperrventil in der der beiden folgenden Anweisungen zu prüfen, je nachdem, ob Brenngaszuleitung offen ist.
Seite 140
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 12 Wartung Wartungsschalter … FID – Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen Funktion Das Analysensystem kann mittels der Funktion Funktionsprüfung des H -Sicherheitsventils „Wartungsschalter“ dauerhaft in den Zustand „Wartung“ Bestandteil der Option „Wasserstoffüberwachung des (Statussignal „Funktionskontrolle“) gesetzt werden.
Seite 141
Menüpfad „MENUE / Service/Test / System / Notspuelung“ Externe Auslösung der Notspülung Bedienung Ist ein Digital-I/O-Modul mit der Applikation „ACF5000- Durch Drücken des Softkeys „HEIZUNGEN EINSCHALTEN“ Schrankstatus“ installiert, so kann über den Digitaleingang 4 die werden die Heizungen wieder eingeschaltet.
Seite 142
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 12 Wartung Gaswege schalten und Validierküvetten einfahren Funktion Der Gasweg im Analysensystem kann manuell geschaltet werden, z.B. um Prüfgase aufzugeben. Das Menü kann verlassen werden, ohne die Spülzeiten und das ggfs. erforderliche Umschalten des Messmodells abzuwarten.
Seite 143
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Justier-Reset Grundjustierung Hinweis Hinweis Die Grundjustierung ist nur bei den Analysatormodulen FID und Der Justier-Reset ist nur bei den Analysatormodulen FID und Sauerstoffsensor möglich. Sauerstoffsensor möglich. Menüpfad Menüpfad „MENUE / Service/Test / Analysatorspez. Abgleich / „MENUE / Service/Test / Analysatorspez.
Seite 144
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 12 Wartung FID – Standby / Neustart Menüpfad Definitionen der Status Standby-Betrieb bedeutet: „MENUE / Service/Test / Analysatorspez. Abgleich / Heizung ein, Brenngasventil geschlossen, Brennluftventil Standby/Neustart FID“ geschlossen, Instrumentenluftventil geschlossen, Anzeige des FID-Betriebszustandes Gehäusespülung ein, Nullpunktgasventil geöffnet bei...
Seite 145
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Speicherung der FTIR-Spektren konfigurieren FID im Fail-safe-Zustand Ist im Analysatormodul ein schwerwiegender Fehler aufgetreten, Funktion so wird das Analysatormodul in den Fail-Safe-Zustand gesetzt; Es kann konfiguriert werden, ob die FTIR-Spektren im im Menü „Standby/Neustart FID“ wird beim Parameter „Status“...
Seite 146
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 12 Wartung Automatische Rückspülung der Gasentnahmesonde konfigurieren Empfohlener Programmablauf bei der Rückspülung Bedienung „ „ 1. Im Menü Zeitgeber“ den Funktionsblock Rueckblasen MGE1-Ein/Aus“ wählen. 1 Beginn Reinigen 6 -Y2.1/-Y2.2: Reinigen Filter 7 -Y3.1/-Y3.2: Reinigen 2 Ende Reinigen Filteroberfläche und Sondenrohr...
Seite 147
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C „ 4. Im angewählten Funktionsblock Konstante“ die Rückspülung einschalten: • „FB Wert“ = 0 Rückspülung ist ausgeschaltet. • „FB Wert“ = 1 Rückspülung ist eingeschaltet. F00886...
Seite 148
„Nullgas Probe“ (Nullluftaufschaltung über die Sonde) eingestellt werden, um jeglichen Kontakt mit dem Ersatzteil-Information Messgas zu vermeiden. Informationen über Ersatzteile sind zu finden im Internet in „ABB • Nach Beendigung der Wartungsarbeiten müssen die Business Online“ unter der Adresse https://online.abb.com/.
Seite 149
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Filter an der Gasentnahmesonde austauschen Verschleißteile Filter reinigen oder austauschen VORSICHT Verschleißteile Sach-Nr. Austausch Verbrennungsgefahr Edelstahlfilter mit zwei 8329410 Mindestens alle 12 Monate, abhängig Verbrennungsgefahr an Bauteilen der Messgasentnahme FFKM-O-Ring-Dichtungen vom Staubgehalt des Messgases (Temperatur ca.
Seite 150
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 12 Wartung … Filter an der Gasentnahmesonde Messgasfilter im ASP-Block austauschen austauschen Verschleißteile Oder Filter austauschen: Verschleißteile Sach-Nr. Austausch, Bemerkung Messgasfilter im ASP-Block, 769427 Mindestens alle 12 Monate, abhängig montiert vom Staubgehalt des Messgases...
Seite 151
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Filter ausbauen Filter einbauen 1. Analysatorbox AU2 öffnen. 1. Neuen Filter mit dem entfetteten Werkzeug an der Feder 2. Drei Befestigungsschrauben lösen (4 mm greifen und vorsichtig in den ASP-Block einsetzen. Darauf Sechskantstiftschlüssel). achten, dass der O-Ring richtig in der dafür vorgesehenen...
Seite 152
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 12 Wartung Filter im Druckluft-Hauptregler (-J85) austauschen Verschleißteile Filterelement austauschen Verschleißteile Sach-Nr. Austausch Filter im 990048 Alle 12 Monate Druckluft-Hauptregler Filterelement austauschen VORSICHT Der Druckluft-Hauptregler steht unter Druck (5,5 bis 7 bar)! Verletzungsgefahr beim Austauschen des Filterelements.
Seite 153
Mindestens alle 12 Monate, abhängig Druckregelung 4805885 vom Staubgehalt in der Umgebung Filter austauschen 1. 5 Schrauben lösen und Deckel der ACF5000-E-Box AU1 abnehmen. Die Papierfilter in der Messgas-Druckregelung befinden sich auf der rechten Seite in der ACF5000-E-Box. 1 Großes Filter, 2 Kleines Filter, Sach-Nr.
Seite 154
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 12 Wartung Filterkartuschen im Luftaufbereiter AU5 austauschen Verschleißteile 4. Die vier Innensechskantschrauben oben und unten an der Verschleißteile Sach-Nr. Austausch einen Filterkartusche lösen. 2 PU+CA-Filter im 8329425 Ca. alle 3 Jahre (abhängig von der 5.
Seite 155
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Batterie des Systemcontrollers Filtermatte im Lüfter austauschen austauschen Verschleißteile Verschleißteile Verschleißteile Sach-Nr. Austausch Verschleißteile Austausch Filtermatte im Eintritts- 990046 Mindesten alle 12 Monate, abhängig und Austrittsfilter vom Staubgehalt in der Umgebung Batterie auf dem Varta CR3032 Ca.
Seite 156
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 12 Wartung Druckausgleichsverschraubungen austauschen Verschleißteile Verschleißteile Sach-Nr. Austausch Druckausgleichs- 8329416 Alle 12 Monate verschraubung Druckausgleichsverschraubungen austauschen 1. Gegenmutter in der Oberseite des Schrankes lösen und die Verschraubung nach oben herausnehmen. 1 Gegenmutter Abbildung 47: 2.
Seite 157
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 13 Außerbetriebnahme Analysensystem außer Betrieb setzen Sicherheitshinweise WARNUNG Analysensystem vorübergehend außer Betrieb setzen 1. Die Gasflusssteuerung auf „Nullgas Probe“ Verletzungsgefahr durch spannungsführende Bauteile! (Nullluftaufschaltung über die Sonde) umschalten, um die Bei geöffnetem Gehäuse ist der Berührungsschutz Messgaszufuhr zu unterbrechen.
Seite 158
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C … 13 Außerbetriebnahme Analysensystem verpacken WARNUNG Das Analysensystem in Folie vakuumverpacken. 1. Trockenmittel in der Transportkiste auslegen. Die Menge des Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht Trockenmittels an das Verpackungsvolumen und die Das Analysensystem wiegt ca. 300 kg! voraussichtliche Transportdauer (mind.
Seite 159
14 Recycling und Entsorgung 15 Technische Daten Hinweis Hinweis Produkte, die mit dem nebenstehenden Symbol Das Datenblatt des Gerätes steht im Downloadbereich von ABB gekennzeichnet sind, dürfen nicht als unsortierter www.abb.de/analysentechnik zur Verfügung. Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Sie sind einer getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten zuzuführen.
Seite 160
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C 16 Anhang Rücksendeformular Erklärung über die Kontamination von Geräten und Komponenten Die Reparatur und / oder Wartung von Geräten und Komponenten wird nur durchgeführt, wenn eine vollständig ausgefüllte Erklärung vorliegt. Andernfalls kann die Sendung zurückgewiesen werden. Diese Erklärung darf nur von autorisiertem Fachpersonal des Betreibers ausgefüllt und unterschrieben werden.
Seite 161
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Trademarks Modbus ist ein eingetragenes Warenzeichen der Schneider Automation Inc. PROFIBUS® und PROFIBUS DP® sind eingetragene Warenzeichen der PROFIBUS & PROFINET International (PI)
Seite 162
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Notizen...
Seite 163
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C Notizen...