Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACF5000 Betriebsanleitung Seite 38

Mehrkomponenten-ftir-analysensystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACF5000:

Werbung

38
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C
... 6 Installation
... Messgasleitung installieren
Messgasleitung am Analysensystem anschließen
1 Eingang für den
Wasserdampfgenerator
Abbildung 23: ASP-Block im Analysensystem
1. Die Messgasleitung durch die Öffnung an der rechten
Schrankwand einführen.
HINWEIS
Vorbereitung des Messgasanschlusses
Die Messgasleitung noch nicht an den Messgaseingang des
ASP-Blocks anschließen! Der Anschluss erfolgt durch ABB-
Personal während der Inbetriebnahme.
Zunächst ein ca. 0,5 m langes PTFE-Rohr an den
Messgaseingang
2
des ASP-Blocks anschließen, damit
nach dem Einschalten des FTIR-Spektrometers
Umgebungsluft von außen in den Analysenschrank
eingesaugt wird.
Der Eingang für den Wasserdampfgenerator
Block muss mit einem Blindstopfen verschlossen sein.
2. Elektrische Leitungen der Messgasleitung gemäß
„Verdrahtungsplan" und „Klemmenplan" in der
Systemdokumentation anschließen.
2 Messgaseingang
1
am ASP-
Betriebsgase und Prüfgase
Instrumentenluftversorgung installieren
Die Anforderungen an die Instrumentenluftversorgung
beachten, siehe Seite 30.
Für die Installation benötigtes Material bereitstellen, siehe
Seite 27.
Den „Rohrleitungsplan" in der Systemdokumentation
beachten.
Die Instrumentenluftzuleitung an die Schottverschraubung in
der rechten Schrankwand anschließen.
In die Instrumentenluftzuleitung eine Absperrvorrichtung mit
Manometer p
= 5,5 bis 7 bar installieren.
e
Prüfgasflaschen aufstellen
Den „Rohrleitungsplan" in der Systemdokumentation
beachten.
Prüfgasflaschen mit Druckminderern versehen und in der
Nähe des Analysenschrankes aufstellen. Kurze
Prüfgasleitungen ergeben kurze Totzeiten.
Die nationalen Vorschriften für den Betrieb von
Druckbehältern sowie die zulässigen
Umgebungstemperaturen und die Aufschriften auf den
Druckminderern beachten.
Gasleitungen anschließen
Für die Installation benötigtes Material bereitstellen, siehe
Seite 27.
Den „Rohrleitungsplan" in der Systemdokumentation
beachten.
Sicherstellen, dass die Gasleitungen an die jeweils hierfür
vorgesehenen Gasanschlüsse angeschlossen und nicht
vertauscht werden! Nach dem Anschließen der Gasleitungen
sollte die korrekte Zuordnung zu den Gasanschlüssen von
einer zweiten Person überprüft werden.
Beim Anschließen der Gasleitungen auf äußerste Sauberkeit
achten! Gasein- und -ausgänge, Armaturen, Schläuche und
Rohre müssen staub- und fettfrei sein.
Bei Frostgefahr die Gasleitungen beheizen.
Die Gasanschlüsse (Schottverschraubungen) befinden sich in
der rechten Schrankwand. Die Schottverschraubungen beim
Anschließen der Gasleitungen gegenhalten!

Werbung

loading