6
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C
... 1 Sicherheit
Sicherheitshinweise
Voraussetzung für den sicheren Betrieb
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt voraus,
dass es sachgemäß transportiert und gelagert, fachgerecht
installiert und in Betrieb genommen sowie bestimmungsgemäß
bedient und sorgfältig instandgehalten wird.
Qualifikation des Personals
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die mit der
Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung
vergleichbarer Geräte vertraut sind und über die für ihre
Tätigkeit erforderliche Qualifikation verfügen.
Zu beachtende Hinweise und Vorschriften
Zu beachten sind:
•
Der Inhalt dieser Betriebsanleitung,
•
Die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitshinweise,
•
Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für die
Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen sowie
•
Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für den
Umgang mit Gasen, Säuren, Kondensat usw.
Nationale Regeln
Die in dieser Betriebsanleitung genannten Verordnungen,
Normen und Regeln gelten in der Bundesrepublik Deutschland.
Bei der Verwendung des Gerätes in anderen Ländern sind die
einschlägigen nationalen Vorschriften zu beachten.
Umgang mit giftigen Gasen
Einige Gaskomponenten, deren Konzentration mit dem
Analysensystem gemessen wird, sind gesundheitsschädlich oder
giftig.
Daher darf das Messgas sowohl im Messbetrieb als auch bei
Wartungsarbeiten unter keinen Umständen aus dem
Messgasweg austreten.
•
Das Analysensystem muss regelmäßig auf Dichtigkeit
überprüft werden.
•
Das verdünnte Abgas muss aus dem Aufstellungsraum des
Analysenschrankes abgeleitet werden.
•
Am Aufstellungsort des Analysensystems ist für eine
ausreichende Belüftung zu sorgen.
•
Die gesetzlichen Vorschriften für die maximalen
Arbeitsplatzgrenzwerte (TRGS 900) der Mess- und Prüfgase
müssen unbedingt beachtet werden.
Sicherheit des Gerätes und gefahrloser Betrieb
Das Gerät ist gemäß EN 61010 Teil 1 „Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte" gebaut
und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, sind die Sicherheitshinweise in dieser
Betriebsanleitung zu beachten. Andernfalls können Personen
gefährdet und das Gerät selbst sowie andere Geräte und
Einrichtungen beschädigt werden.
Schutzleiteranschluss
Die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss und einem
Schutzleiter muss vor allen anderen Verbindungen hergestellt
werden.
Gefahr bei unterbrochenem Schutzleiter
Das Gerät kann gefahrbringend werden, wenn der Schutzleiter
innerhalb oder außerhalb des Gerätes unterbrochen oder der
Schutzleiteranschluss gelöst wird.
Potentialausgleich
•
Der äußere Potentialausgleichanschluss des
Analysatorgehäuses muss an den örtlichen
Potentialausgleich angeschlossen werden.
•
Der Anschluss an den örtlichen Potentialausgleich muss vor
allen anderen Verbindungen hergestellt werden.
Gefahr bei unterbrochenem Potentialausgleich
Das Gerät kann gefahrbringend werden, wenn der
Potentialausgleich innerhalb oder außerhalb des Gerätes
unterbrochen wird oder der Potentialausgleichanschluss gelöst
wird.