Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACF5000 Betriebsanleitung Seite 150

Mehrkomponenten-ftir-analysensystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACF5000:

Werbung

150
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C
... 12 Wartung
... Filter an der Gasentnahmesonde
austauschen
Oder Filter
8
austauschen:
4 Verschlussschraube
l Innensechskantschraube
Abbildung 38: Filter austauschen
1. Verschlussschraube
abschrauben.
2. Innensechskantschraube
Verschlussschraube
3. Filter herausnehmen.
4. Neues Filter einsetzen.
10. Dichtungen
7
(O-Ringe aus dem Zubehör) austauschen. Die
O-Ringe dürfen nicht gefettet werden; Fett würde zu
Messwertverfälschungen führen.
Filtereinsatz einbauen
11. Filtereinsatz wieder einbauen: Schritte 5 bis 8 in umgekehrter
Reihenfolge durchführen.
Messbetrieb wiederherstellen
12. Blindverschraubung von der Gasentnahmesonde entfernen
und die Messgasleitung wieder anschließen.
13. Dichtigkeitsprüfung (siehe FID – Dichtigkeits- und
Funktionsprüfungen auf Seite 138) an der
Gasentnahmesonde einschließlich des Anschlusses der
Messgasleitung durchführen.
14. Thermische Isolierhaube an der Filtereinrichtung befestigen.
15. Messgas wieder aufschalten.
4
mit Gabelschlüssel NW 22
l
unter der
4
heraus-schrauben.
Messgasfilter im ASP-Block austauschen
Verschleißteile
Verschleißteile
Sach-Nr.
Messgasfilter im ASP-Block,
769427
montiert
Ersatzteilbeutel O-Ringe
769424
Austausch des gesamten Messgasfilters
Zur Vermeidung eines längeren Stillstands des Analysensystems
sollte das gesamte Messgasfilter ausgetauscht werden. Ausbau,
Reinigung bzw. Austausch und Zusammenbau des Filters können
dann separat erfolgen.
Messgasfilter reinigen oder austauschen
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Verbrennungsgefahr am ASP-Block
(Temperatur ca. 180 °C)!
Geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Hinweis
Kohlenwasserstoffe können – insbesondere bei einem
Analysensystem mit eingebautem FID – zu
Messwertverfälschungen führen.
Beim Einbauen eines neuen oder gereinigten Filters darauf
achten, dass keine Kohlenwasserstoffe in das Analysensystem
eingebracht werden. Bei der Handhabung eines neuen oder
gereinigten Filters Einmal-Handschuhe aus Nitril, Latex o.ä.
tragen und entfettetes Werkzeug verwenden.
Filterausbau vorbereiten, Messbetrieb unterbrechen
1. Eine fettfreie und hitzebeständige Arbeitsfläche/Ablage
bereitstellen.
2. Entfettetes Greifwerkzeug bereitlegen
(Zange, grobe Pinzette o.ä.).
3. Neues Filter bereitlegen. Sicherstellen, dass der O-Ring
richtig in der dafür vorgesehenen Nut des Filters sitzt.
4. Analysensystem auf „Nullgas Probe" schalten.
5. Warten, bis alle FTIR-Messwerte auf null gefallen sind.
Austausch, Bemerkung
Mindestens alle 12 Monate, abhängig
vom Staubgehalt des Messgases
1 großer und 1 kleiner O-Ring

Werbung

loading