132
ACF5000 MEHRKOMPONENTEN-FTIR-ANALYSENSYSTEM | OI/ACF5000-DE REV. C
... 11 Diagnose / Fehlerbehebung
FID – Störungen beheben
Temperaturfehler
Anschlussleitungen des Temperaturfühlers oder der Heizung
unterbrochen
•
Anschlussleitungen und Steckverbindungen überprüfen.
•
Sitz der Leitungen in den Aderendhülsen überprüfen.
•
Energieversorgung der Heizung überprüfen.
Messwertanzeige nicht stabil
Erschütterungen
•
Erschütterungen am Aufstellungsort des Gasanalysators
reduzieren.
Undichtigkeiten in den Gaswegen
•
Messgasweg im Analysatormodul und der
Probeentnahme auf Dichtigkeit prüfen.
Empfindlichkeitsverlust
•
Service verständigen.
Messgasausgangsdruck zu hoch
•
Abluftleitung überprüfen; die Abluftleitung muss eine
große lichte Weite haben.
•
Service verständigen:
Verstopfung des Luftstrahlinjektors und Druck der
Instrumentenluft prüfen lassen.
Brennluft verunreinigt
•
Service verständigen:
Brennluftversorgung und Luftaufbereiter prüfen lassen.
Schwankende Betriebsgasdrücke
•
Instrumentenluft- und Brenngasversorgung überprüfen.
Ausgasen von Kohlenwasserstoffen im H
(Option „Wasserstoffüberwachung des Analysenschrankes")
•
Das Ausgasen von Kohlenwasserstoffen tritt lediglich in
den ersten Wochen nach der Inbetriebnahme des
Analysensystems auf.
Druckreglerfehler
Druckwerte instabil
Nullpunktdrift
Messgasleitung verschmutzt
ASP-Block oder FID verschmutzt
Brenngasleitung verschmutzt
Flamme zündet nicht
Luft in der Brenngasleitung
Beim Anschließen oder Wechseln der Brenngasflasche ist darauf
zu achten, dass keine Luft in die Brenngaszuleitung eindringen
kann.
In die Brenngaszuleitung eingedrungene Luft führt dazu, dass
die Flamme im Analysator erlischt.
Der Analysator versucht selbsttätig bis zu 10-mal in einem
Zeitraum von ca. 10 Minuten mit jeweils steigendem
Brenngasdruck, die Flamme wieder zu zünden. Gelingt dies nicht,
so geht der Analysator in den Betriebszustand „Warten auf
Neustart".
In diesem Fall ist das Zünden der Flamme erneut zu starten:
Hinweis
Der Betriebszustand „Warten auf Neustart" bedeutet: Heizung
-Sicherheitsventil
2
ein, Brenngasventil geschlossen, Instrumentenluftventil offen,
Gehäusespülung ein.
Brennluftdruck zu hoch
•
Eingangsdrücke der Betriebsgase prüfen.
•
Service verständigen.
•
Messgasleitung reinigen.
•
Kohlenwasserstoffgehalt der Brennluft herabsetzen.
•
Brenngasleitung reinigen.
Siehe FID – Standby / Neustart auf Seite 144.
•
Brennluftvordruck reduzieren
(Angabe im Gerätepass beachten).