4
Installation
moog
Id.-Nr.: CA97555-002 Stand: 10/2015
4.8.2
Anschluss Netzversorgung
So gehen Sie vor:
Schritt
Aktion
Legen Sie den Leitungsquerschnitt fest, abhängig von
1.
Maximalstrom und Umgebungstemperatur.
Verdrahten Sie den Servoregler mit dem Netzfilter
2.
maximal Leitungslänge 0,3 m (bei nicht abgeschirmter
Leitung)!
Verdrahten Sie die Netzdrossel
*)
3.
(falls vorgesehen)
Installieren Sie einen Netz-Trenner K1
4.
(Leistungsschalter, Schütz usw.).
Verwenden Sie Netzsicherungen
5.
(Betriebsklasse gG), die den Servoregler allpolig vom Netz
trennen.
optional
*)
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
• Fehlverhalten führt zu schweren Körperverletzungen oder Tod.
Elektrische Anschlüsse niemals unter Spannung verdrahten oder lösen! Vor jedem Eingriff ist
das Gerät vom Netz zu trennen. Auch 10 Min. nach Netz-Aus können noch gefährlich hohe
Spannungen ≥50 V anliegen (Kondensatorladung). Deshalb auf Spannungsfreiheit prüfen!..
VORSICHT! Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Gerätes durch falsche
FI-Schutzeinrichtung!
• Fehlverhalten kann zu Körperverletzungen oder Sachschäden
führen.
Sollte es durch örtliche Bestimmungen erforderlich sein, dass eine FI-Schutzeinrichtung vorzu-
sehen ist, gilt Folgendes:
Der Servoregler kann im Fehlerfall DC-Fehlerströme ohne Nulldurchgang erzeugen. Deshalb
dürfen die Servoregler nur mit Fehlerstromschutzeinrichtung (RCDs)
lerströme, pulsierenden und glatten Gleichfehlerströmen betrieben werden, die für Servoreg-
lerbetrieb geeignet sind, siehe IEC 60755. Daneben können für Überwachungsaufgaben auch
Differenzstromüberwachungsgeräte (RCMs)
1) engl.: residual current protective device
2) engl.: residual current monitor
Anmerkung
Leitungsquerschnitt gemäß den örtlichen
Bestimmungen und Gegebenheiten.
*)
,
Reduziert die Spannungsverzerrungen
(THD) im Netz und erhöht die Lebensdau-
er des Servoreglers.
Spannung nicht einschalten!
Zur Einhaltung der Gerätesicherheit
gemäß IEC/EN 61800-5-1
1)
Typ B für Wechselfeh-
eingesetzt werden..
2)
MSD Einachs-Servoregler Compact Betriebsanleitung
Beachten Sie:
Schalten der Netzspannung:
y
Bei zu häufigem Schalten schützt sich das Gerät durch hochohmige Abkopplung vom Netz.
Nach einer Ruhephase von einigen Minuten ist das Gerät wieder betriebsbereit.
TN- und TT-Netz: Der Betrieb ist zulässig, wenn:
y
bei Einphasengeräten für 1 x 230 V AC das Einspeisenetz der maximalen Überspannungskate-
gorie III gemäß IEC/EN 61800-5-1 entspricht.
y
bei Dreiphasengeräten mit den Außenleiterspannungen 3 x 230 V AC, 3 x 400 V AC,
3 x 460 V AC und 3 x 480 V AC
der Sternpunkt des Einspeisenetzes geerdet ist und
y
y
das Einspeisenetz der maximalen Überspannungskategorie III gemäß IEC/EN 61800-5-1 bei
einer Systemspannung (Außenleiter → Sternpunkt) von maximal 277 V gerecht wird.
IT-Netz: Der Betrieb ist nicht zulässig!
y
Bei Erdschluss liegt etwa doppelte Spannungsbeanspruchung vor. Luft- und Kriechstrecken
gemäß IEC/EN 61800-5-1 werden nicht mehr eingehalten.
Der Anschluss der Servoregler über eine Netzdrossel ist zwingend erforderlich:
y
beim Einsatz des Servoreglers in Anwendungen mit Störgrößen, entsprechend der Umge-
bungsklasse 3, laut IEC/EN 61000-2-4 und darüber (raue Industrieumgebung)
bei einphasiger Netzversorgung
y
zur Einhaltung der IEC/EN 61800-3
y
Weitere Informationen zur Strombelastbarkeit, technische Daten und Umgebungsbe-
dingungen finden Sie im Anhang.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass der MSD Einachs-Servoregler Compact für die Um-
gebungsklasse 3 nicht ausgelegt ist. Zur Erreichung dieser Umgebungsklas-
se sind noch weitere Maßnahmen zwingend erforderlich! Für Details dazu
wenden Sie sich bitte an Ihren Projekteur.
28