4
Installation
moog
Id.-Nr.: CA97555-002 Stand: 10/2015
4.14.3
Schalten in der Motorleitung
VORSICHT! Beschädigung des Gerätes durch Schalten in der Motorleitung!
• Fehlverhalten kann zur Beschädigung des Gerätes führen
Grundsätzlich muss das Schalten in der Motorleitung im stromlosen Zustand und deaktivierter
Endstufe erfolgen, da es sonst zu Problemen wie abgebrannte Schützkontakte oder Beschädi-
gung der Endstufe kommen kann.
Um das stromfreie Einschalten zu gewährleisten, müssen Sie dafür sorgen, dass die
Kontakte des Motoschützes vor der Freigabe der Servoreglerendstufe geschlossen
sind. Im Abschaltmoment des Schützes ist es notwendig, dass die Kontakte so lange
geschlossen bleiben, bis die Servoreglerendstufe abgeschaltet und der Motorstrom
0 ist. Das erreichen Sie, indem Sie in den Steuerungsablauf Ihrer Maschine entspre-
chende Sicherheitszeiten für das Schalten des Motorschützes vorsehen.
HINWEIS:
Trotz dieser Maßnahmen ist nicht auszuschließen, dass der Servoregler beim
Schalten in der Motorleitung auf Störung geht.
MSD Einachs-Servoregler Compact Betriebsanleitung
4.15
Bremschopperanschluss
Im generatorischen Betrieb, z. B. beim Abbremsen des Antriebs, speist der Motor
Energie in den Servoregler zurück. Dadurch steigt die Spannung im Zwischenkreis.
Wenn die Spannung einen Schwellwert überschreitet, wird der interne Bremstransistor
eingeschaltet und die generatorische Energie über einen Bremswiderstand in Wärme
umgesetzt.
4.15.1
Schutz bei Fehler im Bremschopper
Verletzungsgefahr oder Beschädigungen durch heiße Oberflächen verur-
WARNUNG!
sacht durch defekten Bremschopper!
• Fehlverhalten kann zu schweren Verbrennungen oder Beschädi-
gung führen.
Im Falle einer Überlastung des Bremschoppers kann es passieren, dass der interne Bremschop-
per-Transistor dauernd eingeschaltet ist, was zur Überhitzung des Gerätes und des Bremswi-
derstandes führt. Es können Temperaturen von bis zu +250 °C erreicht werden. Um größeren
Schaden zu vermeiden empfehlen wir die Aktivierung folgender Software-Funktion:
Aktivieren Sie diese, indem Sie einen beliebigen digitalen Ausgang (Moog D
►
Sachgebiet „Konfiguration der Ein-/Ausgänge"
mit BC_FAIL(56) belegen. Im Fehlerfall schaltet dann der gewählte Ausgang von 24 V auf 0 V.
Mit diesem Signal ist dafür zu sorgen, dass der Servoregler sicher vom Netz getrennt wird.
Detaillierte Informationen zur Parametrierung finden Sie in der „MSD Onlinehilfe Geräte".
4.15.2
Ausführung mit integriertem Bremswiderstand (C3+4+5)
Für die Servoregler mit integriertem Bremswiderstand (Ausführung G394-xxx-xxx-
xx2/xx4) ist im Kapitel Anhang nur die Spitzenbremsleistung angegeben. Die zulässige
Dauerbremsleistung muss berechnet werden. Sie ist abhängig von der im Anwen-
dungsfall vorliegenden effektiven Auslastung des Reglers.
Prinzipiell ist der Servoregler thermisch so ausgelegt, dass bei Dauerbetrieb mit Nenn-
strom und maximaler Umgebungstemperatur kein Energieeintrag durch den internen
Bremswiderstand zulässig ist.
Daher ist die Reglerausführung mit integriertem Bremswiderstand nur sinnvoll, wenn
die effektive Servoreglerauslastung ≤80 % beträgt oder der Bremswiderstand für
einmaligen Nothalt vorgesehen ist. Im Falle des Nothaltes kann nur die Wärmekapazi-
40
A
5
rive
DministrAtor
►
►
Digitale Ausgänge
OSD00 bis OSD02)