4 | Parameterübersicht
Lambdasondenzustand
Folgende Zustandsanzeigen sind möglich:
▪ Aus
▪ Vorheizen
▪ Normalbetrieb
▪ Abkühlen
▪ Nachheizen
▪ Fehler
Lambdasonden-Type
Einstellung der verwendeten Lambdasonden-Type:
▪ Breitbandsonde Bosch
(Artikel-Nummer: 69001A, Steckplatz
„Breitbandsonde")
▪ Breitbandsonde NTK
(Artikel-Nummer: 69003, Steckplatz „Breitbandsonde")
▪ Sprungsonde Bosch
(Typ LSM11, Steckplatz „Lambdasonde")
▪ Sprungsonde NTK
(Typ OZA685, Artikel-Nummer: 69400, Steckplatz
„Lambdasonde")
Heizung Lambdasonde
▪ A 0: Automatik, Aus; A 1: Automatik, Ein
▪ 1: Hand, Ein
▪ 0: Hand, Aus
Lambdasonde kalibrieren (Sonde muss sich an
21% O2 befinden)
▪ JA: Nach Aktivierung der Lambdasondenheizung kann
die Lambdasonde kalibriert werden.
HINWEIS! Die Lambdasonde muss sich an 21%
Sauerstoff (Luft) befinden!
Sprungsonde
Einstellen
Restsauerstoffgehalt
Anzeige des aktuellen Restsauerstoffgehalts.
Lambdasondenspannung gemessen
Anzeige der aktuell gemessenen
Lambdasondenspannung.
88
Lambdawerte
B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual
Automatische Lambdasonden-Kalibrierung aktiv
▪ JA: Wenn sich der Kessel für eine einstellbare
Mindestzeit („Mindestzeit im Stillstand") in den
Zuständen „Kessel Aus", „Feuer Aus" oder
„Betriebsbereit" befindet, wird die Breitbandsonde auf
21% kalibriert.
Bei automatisch beschickten Kesseln wird die
Kalibrierung beim nächsten Start (Zustand
„Vorbereitung") durchgeführt.
Bei händisch beschickten Kesseln wechselt der Kessel
nach Ablauf dieser Zeit in den Zustand „Sensorcheck"
(zusätzliche Anzeige am Display). Dabei wird der
Saugzug aktiviert und die Sekundärluft vollständig
geöffnet. Wird in diesem Zustand die Isoliertür geöffnet,
bricht der Vorgang ab.
Voraussetzung für die Kalibrierung ist, dass die Sonde
für eine Minute einen stabilen Messwert liefert. Liegt für
mehr als eine Minute der Messwert über 21%, wird die
Sonde ebenfalls kalibriert, unabhängig von
Stillstandszeiten.
Mindestzeit im Stillstand
Definiert die Dauer, die der Kessel im Betriebszustand
„Kessel Aus", „Feuer Aus" oder „Betriebsbereit" sein
muss, um die automatische Lambdasonden-Kalibrierung
zu starten.
Restsauerstoff, über welchem die Lambdasonde
ausschalten darf
Wechselt der Kessel in den Betriebszustand „Kessel Aus"
oder „Feuer Aus", bleibt die Lambdasondenheizung noch
für mindestens 1h, maximal 24h, aktiv. Übersteigt der
Restsauerstoffgehalt den hier eingestellten Wert, wird die
Lambdasondenheizung ausgeschaltet.
Sprungsonde
Lambdasonden Korrektur Wert
Korrekturwert für die Lambdamessung. Wird zu viel
angezeigt, muss dieser Wert ins Positive gestellt werden,
wird zu wenig angezeigt, den Wert ins Negative stellen.
Lambdasondenspannung korrigiert
Anzeige der gemessenen Lambdasondenspannung, bei
welcher der „Lambdasonden Korrektur Wert"
berücksichtig wurde.