4.5.2 Kessel - Temperaturen
Systemmenü
Kessel-Solltemperatur
Die Kesseltemperatur wird auf diesen Wert geregelt.
Einstellbereich 70 – 90°C
Abstellen wenn aktuelle Kesseltemperatur höher
als Kesselsolltemperatur +
Bei Überschreiten der eingestellten Kessel-Solltemperatur
um diesen Wert wechselt der Kessel in den Zustand
„Feuererhaltung". Unterhalb der eingestellten Kessel-
Solltemperatur startet der Kessel wieder.
Immer Abschalten über höchster einstellbarer
Kessel-Solltemperatur +
Wird die maximal einstellbare Kessel-Solltemperatur um
diesen Wert überschritten, werden zur Kühlung des
Kessels zusätzlich vorhandene Heizkreis- und
Boilerladepumpen aktiviert. Unterschreitet die aktuelle
Kesseltemperatur die eingestellte Kessel-Solltemperatur,
startet der Kessel wieder.
Kesseltemperatur, ab der alle Pumpen laufen
dürfen
Erreicht die aktuelle Kesseltemperatur diesen Wert, wird
die Pufferladepumpe gestartet (Hysterese: 2°C).
Empfehlung für PE1 Pellet und P4 Pellet: Bei Anlagen
mit Pufferspeicher sollte dieser Wert ca. 20°C unter der
eingestellten Kessel-Solltemperatur liegen (Verhinderung
Kaltdurchströmung!).
Mindesttemperatur des Rücklaufes
Voraussetzung: Rücklaufanhebung mittels Mischer
Mindesttemperatur des Rücklaufs zum Kessel.
4.5.3 Kessel - Zeiten
Systemmenü
Ü "Zeiten einstellen" [} 109]
B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual
Kessel
Kessel
Rücklaufmischer nur bei aktiver Pufferpumpe
freigeben
Voraussetzung: „Variante 2 und 5" oder „Variante 3"
Ansteuerung des Rücklaufmischers erfolgt nur bei aktiver
Pufferladepumpe. Stoppt die Pumpe, schließt der Mischer
den Gesamtrücklauf / öffnet den Bypass.
Temperatur in der STB Hülse, ab der alle Pumpen
laufen
Erreicht die aktuelle Temperatur am
Sicherheitstemperaturbegrenzer diesen Wert, wird die
Pufferladepumpe bzw. werden die Heizkreis- und
Boilerladepumpen aktiviert.
Notabschöpfung ab STB Fühlertemperatur starten
Übersteigt die aktuelle Temperatur am
Sicherheitstemperaturbegrenzer diesen Wert, werden zur
Kühlung des Kessels zusätzlich die Heizkreis- und
Boilerladepumpen sowie die Pufferladepumpe aktiviert.
Heizkreisüberhöhung bei gleitendem Betrieb
Voraussetzung: Gleitender Betrieb aktiv bzw.
Kesselanlage im Kaskadenverbund
Die Kessel-Solltemperatur im Heizbetrieb wird gegenüber
der erforderlichen Vorlauftemperatur um diesen Wert
erhöht.
Temperaturanstieg am Fühler 1 binnen 5 min
während des Anheizens
Steigt während des Betriebszustandes „Vorheizen" die
Temperatur am Fühler 1 nicht mindestens um den
eingestellten Wert, wird der Startvorgang unterbrochen
und eine Fehlermeldung am Display angezeigt.
Parameterübersicht | 4
57