Herunterladen Diese Seite drucken
Froling Lambdatronic SP 3200 Bedienungsanleitung

Froling Lambdatronic SP 3200 Bedienungsanleitung

Sp dual
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lambdatronic SP 3200:

Werbung

Bedienungsanleitung
Lambdatronic SP 3200 - SP Dual
Kernmodul Version 55.04 - Build 05.21 | Touchbediengerät Version 60.01 Build 01.39
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Bediener!
Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
B1800023_de | Ausgabe 01.02.2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Froling Lambdatronic SP 3200

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual Kernmodul Version 55.04 - Build 05.21 | Touchbediengerät Version 60.01 Build 01.39 Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Bediener! Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B1800023_de | Ausgabe 01.02.2024...
  • Seite 2 4.2.4 Wasser - Service........................46 4.3 Solar..............................47 4.3.1 Solar - Zustand .......................... 47 4.3.2 Solar - Temperaturen......................... 49 4.3.3 Solar - Zeiten ..........................49 4.3.4 Solar - Service ........................... 50 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 3 4.15.3 Anlage - Fühler und Pumpen ..................... 90 4.15.4 Anlage - Anlagenart ........................91 4.16 Diagnose ............................... 91 4.16.1 Diagnose - Aktuelle Störungsliste ....................91 4.16.2 Diagnose - Anstehende Fehler löschen..................91 4.16.3 Diagnose - Fehlerpuffer ......................91 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 4 5.7 Touchscreen kalibrieren........................111 5.8 Software-Update Lambdatronic 3200 ....................113 5.8.1 Software-Update an der Kesselregelung durchführen............... 114 5.8.2 Software-Update am Touch-Bediengerät durchführen .............. 116 5.8.3 Software-Update abschließen....................117 5.9 USB – Datenaufzeichnung........................118 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 5 Bei Arbeiten am Kessel generell Schutzhandschuhe tragen und nur an den vorgesehenen Handgriffen bedienen r Abgasrohre isolieren und während des Betriebs nicht berühren Zusätzlich sind die Hinweise zu Sicherheit, Normen und Richtlinien in Montageanleitung und Bedienungsanleitung des Kessels zu beachten! B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 6 (Mischer 1) KM-06 (Breitbandsonde) Netzsicherung KM-30 KM-07 (Mischer 2) (siehe Tabelle ...) 5V/P3 KM-29 KM-08 (Netz) (siehe Tabelle ...) KM-28 5V/P3 (Pumpe 1) KM-09 (Verriegelung) KM-10 (STB) KM-27 KM-11 (Saugzug) (NOT-HALT) B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 7 Auswertung der aktuellen Drehzahl KM-28 Pumpe 1 Anschlusskabel 3 x 1.5 mm , max. 1,5A / 280W / 230V KM-29 Netzanschluss Anschlusskabel 3 x 1.5 mm , Absicherung bauseits: C16A B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 8 Bestandteil der witterungsgeführten Heizkreisregelung. KM-19 / Außenfühler Im Auslieferungszustand wird der Außenfühler vom Kernmodul (Anschluss „KM-19 / Außenfühler“) eingelesen. Alternativ kann der Außenfühler an einem zusätzlichen Heizkreismodul angeschlossen werden. Ü "Heizkreismodul" [} 15] B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 9 (z.B. Abgasthermostat eines Beistellkessels, Hausanschlussbox). Extraheizen Solange der Kesselfreigabe-Kontakt geöffnet ist, regelt die Kesselregelung nach den eingestellten Parametern. Wird der Kesselfreigabe-Kontakt geschlossen, startet der Kessel im Dauerlastbetrieb (z.B. Wärmeanforderung eines Heizlüfters). B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 10 PWM-Kabel der Hocheffizienzpumpe am zugehörigen Anschluss "PWM / 0-10V" anschließen Ä Dabei auf richtige Belegung (Polung) gemäß Anschlussplan der Pumpe achten! r Ansteuerung der Pumpe im zugehörigen Menü auf „Umfeldpumpe / PWM“ bzw. „Umfeldpumpe / 0-10V“ stellen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 11 Pulspaketsteuerung. Zu beachten ist, dass bei manchen Pumpen die Mindestdrehzahl (Werkseinstellung: 30%) angepasst werden muss. FRKEM29 AO-P1 r Pumpe am Ausgang "Pumpe 1" des Kernmoduls anschließen r Ansteuerung der Pumpe im zugehörigen Menü auf „Pumpe ohne Steuersignal“ stellen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 12 Ä Dabei auf richtige Belegung (Polung) gemäß Anschlussplan der Pumpe achten! r Ansteuerung der Pumpe im zugehörigen Menü auf „Umf. Pumpe PWM + Ventil“ bzw. „Umf. Pumpe 0-10V + Ventil“ stellen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 13 Schutzleiter (PE) der Spannungsversorgung an Pumpe anschließen r Phase (L) zum Umschalten des Ventils gemeinsam mit Phase (L) der Pumpe am Schaltausgang des Relais anschließen r Ansteuerung der Pumpe im zugehörigen Menü auf „HE-Pumpe ohne Steuersignal“ stellen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 14 Der Zustand wird im Menü „Hand -> Digitale Ausgänge“ beim Ausgang „Standby Relais“ angezeigt. Betriebszustand Zustand Relais Kessel Aus, Betriebsbereit, Störung Alle anderen Betriebszustände (z.B.: Vorbereiten, Anheizen, Vorwärmen, Zünden, Heizen, Feuererhaltung, Abreinigen, Abstellen Warten 1, Abstellen Warten 2, …) B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 15 Mischer 1 Anschlusskabel 4 x 0.75mm , max. 0,15A / 230V HE-12 Mischer 2 1. YMM nach ÖVE-K41-5 bzw. H05VV-F nach DIN VDE 0881-5 Sicherungen 6.3 AT HE-09, HE-10, HE-11, HE-12 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 16 Beispiel: Moduladresse „2“ = Pumpe 2.1 und Pumpe 2.2 Die Phase (L) wird je nach Pumpentyp entweder am Relais-Ausgang oder am Triac-Ausgang angeschlossen. Anschluss einer Umwälzpumpe am Hydraulikmodul 1. YMM nach ÖVE-K41-5 bzw. H05VV-F nach DIN VDE 0881-5 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 17 PWM-Kabel der Hocheffizienzpumpe am zugehörigen Anschluss "AO-P1" bzw. „AO-P2“ anschließen Ä Dabei auf richtige Belegung (Polung) gemäß Anschlussplan der Pumpe achten! r Ansteuerung der Pumpe im zugehörigen Menü auf „Umfeldpumpe / PWM“ bzw. „Umfeldpumpe / 0-10V“ stellen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 18 Pumpe 1 r Spannungsversorgung der Pumpe am Ausgang "Pumpe 1" bzw. „Pumpe 2“ anschließen, dabei für die Phase (L) den Triac-Ausgang verwenden r Pumpe im zugehörigen Menü auf „Pumpe ohne Steuersignal“ stellen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 19 ) vom Schließkontakt am Relais zur Pumpe verlegen und anschließen, dabei Klemme „S/S“ als Freigabekontakt verwenden r Spannungsversorgung am Stecker der Pumpe anklemmen r Pumpe im zugehörigen Menü auf „Umf.Pumpe PWM + Ventil“ bzw. „Umf.Pumpe 0-10V + Ventil“ stellen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 20 Ä Dabei auf richtige Belegung (Polung) gemäß Anschlussplan der Pumpe achten! r Ansteuerung der Pumpe im zugehörigen Menü auf „Umf. Pumpe PWM + Ventil“ bzw. „Umf. Pumpe 0-10V + Ventil“ stellen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 21 Phase (L) zum Umschalten des Ventils und Nullleiter (N) am Ausgang „Pumpe 1“ oder „Pumpe 2“ anschließen, dabei für die Phase (L) den Relais-Ausgang verwenden r Phase (L) für Dauerversorgung (schaltet das Ventil in die Ausgangsstellung zurück) an der Netzversorgung bei Klemme „L“ anschließen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 22 Patchkabel CAT 5 RJ45 SFTP 1:1 Belegung, im Lieferumfang enthalten RL-05 1. YMM nach ÖVE-K41-5 bzw. H05VV-F nach DIN VDE 0881-5 Sicherungen 6.3 AT RL-01 Anschlussbeispiel Strangregulier- ventil Scheitholz-/Kombikessel Rücklaufmischer (Rücklaufmischermodul) B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 23 Niveau Max PM-14 Absperrschieber PM-15 Strömungssensor PM-16 Patchkabel CAT 5 RJ45 SFTP 1:1 Belegung PM-17 PM-18 Türkontaktschalter Anschlusskabel der Komponente verwenden PM-19 PM-20 Störmeldung Anschlusskabel 3 x 1.5mm , max. 1A B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 24 Maximale Belastung des Kontaktes: 1A PM-17 PM-19 (Bus) (Türkontaktschalter) PM-18 PM-16 (Türkontaktschalter) (Bus) FRPEM25 PM-15 (Strömungssensor) +24V P2/IN PM-14 L_STB (siehe Tabelle ...) +24V PM-13 (Niveau Max) +24V PM-12 (siehe Tabelle ...) B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 25 Anschluss des Magnetventils in Verbindung mit dem Brennwert-Wärmetauscher. PE-08 Austragschnecke Anschlusskabel 3 x 1.5mm , max. 4A / 230V / 900W PE-09 Pelletmodul Flachbandkabel zum Anschluss am Pelletmodul 1. YMM nach ÖVE-K41-5 bzw. H05VV-F nach DIN VDE 0881-5 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 26 Anschlüssen L und N am Ausgang "Austragschnecke" der Pelletsmodul-Erweiterung anschließen r L und N der Versorgungsleitung für den Pellet-Maulwurf an den Klemmen "COM" der Relais-Schaltkontakte anschließen und von den Klemmen "NO" zum Pellet-Maulwurf verkabeln B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 27 1. YMM nach ÖVE-K41-5 bzw. H05VV-F nach DIN VDE 0881-5 HINWEIS! Die Ein- und Ausgänge sind vorkonfiguriert, daher ist die folgende Adressierung unbedingt einzuhalten. Standardbelegung – Analogmodul mit Adresse 0 Eingang Bezeichnung Externe Leistungsvorgabe (0-10V) B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 28 Für den Start über die Leistungsanforderung muss als Betriebsart „Automatik“ eingestellt und bei verwendetem Freigabekontakt (Parameter „Kesselfreigabe-Eingang vorhanden“ = JA) der Kontakt geschlossen sein. Notwendige Parameter zur Einstellung der Leistungsanforderung befinden sich im Menü „Kessel – Allgemeine Einstellungen“. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 29 Standardbelegung – Digitalmodul mit Adresse 1 Ausgang Bezeichnung 1-2-3 Saugmodul – Klemme „PL AUF“ 1-2-3 Saugmodul – Klemme „PL ZU“ 1-2-3 Saugmodul – Klemme „SL AUF“ 1-2-3 Saugmodul – Klemme „SL ZU“ B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 30 Für die Bus-Verbindungen zwischen den einzelnen Modulen ist ein Kabel Typ LIYCY paarig 2x2x0.5 zu verwenden. Der Anschluss an den 5-poligen Steckern ist lt. folgendem Schema durchzuführen: Abschirmgeflecht Abschirmgeflecht Weiß Weiß Grün Grün Gelb Gelb Braun Braun B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 31 Sind die Kontakte am Sockel des End-Jumpers nicht gebrückt (Bild links), spricht man von "nicht gesetzt". In diesem Fall ist der Bus-Abschluss nicht hergestellt. Sind die Kontakte geschlossen (Bild rechts), ist der End- Jumper gesetzt und der Abschluss der Bus-Verbindung hergestellt. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 32 4.1 – 4.6 4.1 – 4.2 13 – 14 5.1 – 5.6 5.1 – 5.2 15 – 16 6.1 – 6.6 6.1 – 6.2 17 - 18 7.1 – 7.6 7.1 – 7.2 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 33 Alternativ zum Potentialausgleich kann in der Bus-Verbindungsleitung zum nächsten Gebäude ein Fröling Bus- Repeater eingesetzt werden. Durch die Potentialtrennung (galvanische Trennung) wird das Bus-Netzwerk in zwei getrennte Sub-Netzwerke aufgeteilt. Bus-Side A Bus-Side B Erweiterungs- Bus-Repeater modul B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 34 Steuerkabel am PWM-Ausgang der Platine anschließen, verkabeln dabei auf korrekte Polung achten: - brauner Draht an Masse - weißer Draht an Plus Die beiden anderen Drähte (blau, schwarz) nicht verwenden und isolieren B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 35 Kontrolle auf lose oder nicht isolierte Drähte in den Klemmboxen von Pumpen, Mischer und Umschaltventil, die einen Kurzschluss verursachen können 3.1.3 Kontrolle der Anlage r Hauptsicherung für Kessel auf ausreichende Nennstromstärke prüfen Ü "Netzanschluss" [} 8] B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 36 Befüllen der Austragschnecke sowie Definieren der Einschubzeiten beim Startvorgang für Hackgutkessel Connect Einstellen der kesselseitig erforderlichen Parameter zur Nutzung der Online-Steuerung „froeling- connect.com“ (IP-Adresse, Displaypasswort, …) Aufheizprogramm Aktivierung und Auswahl eines Aufheizprogramms. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 37 Abfrage der Grundeinstellungen (Sprache, Herstellernummer der Kesselanlage, Datum und Uhrzeit) der Anlage. Anschließend wird das Grundbild des Touchdisplays angezeigt. 1: Auswahl der Regelungssprache 2: Einstellen der Herstellernummer (siehe Typenschild) 3: Einstellen von Datum und Uhrzeit 4: Anzeige des Grundbildes B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 38 2: Servicecode eintippen und Bestätigen 3: Auf das Symbol des Einstellungsassistenten tippen 4: Auf Einstellungassistent „Kessel“ tippen 5: Der Einstellungsassistent wird geladen 6: Hinweistext lesen und zum Starten mit „JA“ fortfahren B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 39 Umfeldpumpe / 0 – 10 V Solarpumpe / 0 – 10 V Umf. Pumpe 0-10V+Ventil Sol.Pumpe 0-10V + Ventil Umschaltventil Ü "Ansteuerungsmöglichkeiten der Pumpenausgänge" [} 97] Weiter zum nächsten Schritt Einen Schritt zurück B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 40 Voraussetzung: Heizkreis in Verbindung mit einem Fernversteller Fernversteller Raumtemperatur, auf welche während der eingestellten Raumtemperatur, auf welche außerhalb der Heizzeiten Heizzeiten geregelt wird. geregelt wird. Gewünschte Vorlauftemperatur bei +10°C Außentemperatur Erster Einstellpunkt zur Definition der Heizkurve. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 41 Temperatur wird um den eingestellten Wert Heizbetriebs diesen Grenzwert, werden Heizkreispumpen erhöht (positiver Wert) oder reduziert (negativer Wert). und Mischer deaktiviert. 4.1.3 Heizen - Zeiten Systemmenü Heizen Ü "Zeiten einstellen" [} 109] B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 42 Darf dieser Heizkreis bei aktivem Boilervorrang witterungsgeführt versorgt. heizen? ▪ NEIN: Während einer Boilerladung wird dieser Heizkreis deaktiviert. ▪ JA: Trotz aktivem Boilervorrang wird dieser Heizkreis während einer Boilerladung mit Wärme versorgt. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 43 Programm 8 konfigurieren Programm 8 konfigurieren Aufheizprogramm Service Vorlaufsolltemperatur am Tag 1 … 30 Bei ausgewähltem „Aufheizprogramm 8“ kann mittels dieser Einsteller die Vorlaufsolltemperatur für jeden einzelnen Tag voreingestellt werden. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 44 Temperaturbegrenzungen müssen ebenfalls für die Dauer des Aufheizprogramms angepasst werden. Unterschreitet die aktuelle Raumtemperatur die eingestellte Frostschutztemperatur, beeinflusst dies die eingestellte Vorlauf-Solltemperatur des Aufheizprogramms. HINWEIS: Nur in Verbindung mit einem Fernversteller! B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 45 Der Boiler wird geladen, bis entweder das Boilerpumpe Ansteuerung Zeitfenster abgelaufen oder die unter „Gewünschte Boilertemperatur“ eingestellte Temperatur erreicht Gibt die Drehzahl der Boilerladepumpe in Prozent der ist. Maximaldrehzahl an. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 46 Boilerladung statt. Minimaldrehzahl angesteuert, bis die Kesseltemperatur kleiner als die Boilertemperatur + 3°C ist. ▪ JA: Wurde der Boiler am aktuellen Tag bereits einmal aufgeladen, wird eine weitere Boilerladung unterbunden. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 47 Bereich des Pufferspeichers. Solarfühler Puffer oben Kollektor Rücklauftemperatur Anzeige der aktuellen Temperatur am Solarreferenzfühler im oberen Bereich des Pufferspeichers. Voraussetzung: Hydrauliksystem 12 oder 13 Anzeige der aktuellen Temperatur am Kollektor-Rücklauf. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 48 Gibt die Betriebsstunden der Pumpe zwischen Kollektor und Boiler an. Laufzeit Kollektorpumpe Ziel der Solarladung Anzeige der Gesamtlaufzeit der Kollektorpumpe. Zeigt an, welche Senke (Puffer, Boiler, beide) gerade geladen wird. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 49 Sind ab dem eingestellten Zeitpunkt die Kriterien zum Auch wenn die Kriterien zum Start der Kollektorpumpe Start der Kollektorpumpe erreicht, startet die erreicht sind, ist die Kollektorpumpe nur bis zum Kollektorpumpe. eingestellten Zeitpunkt aktiv. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 50 ▪ NEIN: Die Kollektorpumpe startet nur, wenn das Fühlers Kriterium, welches unter Parameter “Kollektor Einschalt-Differenz” definiert ist, erreicht ist. Fühlereingang, an welchem der Solar-Referenzfühler im unteren Bereich des Pufferspeichers angeschlossen wurde. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 51 Puffer-Solarregister bzw. unterem Bereich des Einstellparameter für die Ausgangskonfiguration der Pufferspeichers frei. Pumpe zwischen Kollektor und Puffer. ▪ JA: Schaltet das Solar-Umschaltventil falsch, kann mit diesem Parameter die Ansteuerung angepasst werden. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 52 Wärmemengenzählung notwendig. Ist kein Vorlauffühler konfiguriert, wird der Kollektorfühler verwendet. Wärmetauscher Sek. Vorlauftemperatur (Leitung zum Puffer) Voraussetzung: System 12 oder System 13 Bei Solarsystemen mit externem Wärmetauscher wird die Austrittstemperatur am Wärmetauscher sekundärseitig gemessen. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 53 100% Kesselleistung wenn Pufferladezustand kleiner Solltemperatur minus des hier eingestellten Werts zu halten. Voraussetzung: Masterkessel im Kaskadenverbund oder Hydrauliksystem 4 Unterschreitet der Pufferladezustand den eingestellten Wert, wird die Kesselanlage mit Nennleistung betrieben. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 54 ▪ JA: Freigabe der Heizkreispumpe 0 nach der Temperatur im oberen Bereich des Pufferspeichers Minimaldrehzahl angesteuert, bis die Kesseltemperatur Parameter „Heizkreisfreigabe ab folgender kleiner als die untere Puffertemperatur +3°C ist. Puffertemperatur“ B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 55 Sollte systembedingt die maximale Drehzahl der Pufferladepumpe begrenzt werden, kann dies durch ▪ JA: Schaltet das Ventil falsch, kann mit diesem Verändern des Parameters eingestellt werden. Parameter die Ansteuerung geändert werden. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 56 Gibt den aktuellen Kesselzustand an. Regler. Rücklaufpumpen Ansteuerung Position der Primärluftklappe Gibt die aktuelle Ansteuerung der Rücklauf-Anhebepumpe Anzeige der aktuellen Position der Primärluftklappe (Bypasspumpe) in Prozent an. (bereinigt um die Lufteinstellungen). B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 57 Temperatur am Fühler 1 nicht mindestens um den Mindesttemperatur des Rücklaufs zum Kessel. eingestellten Wert, wird der Startvorgang unterbrochen und eine Fehlermeldung am Display angezeigt. 4.5.3 Kessel - Zeiten Systemmenü Kessel Ü "Zeiten einstellen" [} 109] B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 58 Pelletseinheit (Parameter „Kesselstart wenn „Restsauerstoffgehalt, über dem in den Zustand FEUER AUS geschaltet wird“ festgelegt. Differenz zwischen Kesselsoll und Pufferoben größer“), wird das Starten der Pelletseinheit um die eingestellte Zeit verzögert. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 59 Anlagenkonfigurationen werden gelöscht! Der Kessel ist nur durch eine erneute Inbetriebnahme durch den ▪ NEIN: In Verbindung mit einem Datenlogger werden Fröling-Werkskundendienst bzw. autorisierten alle Temperaturwerte in °F gespeichert. Installateur wieder funktionsfähig! B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 60 Typenschild Speichern des Inbetriebnahmeprotokolls automatisch in angegebene Herstellernummer eingestellt werden. das Protokoll übertragen. Kundennummer Durch Einstellen der Kundennummer wird diese beim Speichern des Inbetriebnahmeprotokolls automatisch in das Protokoll übertragen. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 61 Kessels ignoriert und der Zweitkessel bei Anforderung Unterschreitet die Temperatur im oberen Bereich des sofort aktiviert wird. Pufferspeichers den eingestellten Wert, wird nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit der Zweitkessel gestartet. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 62 Heizkreisen oder Boiler geforderte Solltemperatur geregelt. Definition des Steuersignals der eingesetzten Pumpentype. Fühlereingang des Zweitkessel Fühlers Ü "Ansteuerungsmöglichkeiten der Pumpenausgänge" Fühlereingang, an welchem der Fühler für den [} 97] Zweitkessel angeschlossen wurde. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 63 ▪ Scheitholz feucht: Wird Scheitholz mit einem Wassergehalt größer als 15% verheizt, ist diese Einstellung zu wählen. Anschließend erscheint eine Abfrage, ob die Vorgabewerte für die getroffene Brennstoffauswahl übernommen werden sollen. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 64 Ist die ausgewählte Saugstelle generell nicht in Verwendung oder soll diese aufgrund eines Problems (Saugschlauch, Blockade durch Pellets, …) nicht verwendet werden, kann durch Tippen auf diese Fläche die Saugstelle gesperrt werden. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 65 Fahrweg gesetzt. Sauger-Nachlauf Gemessener Fahrweg des Absperrschiebers Erkennt der Füllstandsensor im Zyklon Brennmaterial, Anzeige des gemessenen Fahrwegs bei der Initialisierung bleibt die Saugturbine für die eingestellte Zeitdauer weiter des Absperrschiebers. aktiv. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 66 Einsteller die geförderte Pelletsmenge zur Berechnung unterschritten, wird eine Warnung am Display angezeigt. des Pelletsverbrauchs angepasst werden. Bei Einstellung „0.0t“ ist die Funktion deaktiviert und es erscheint keine Warnung am Display. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 67 Die Pelletseinheit kann neben dem Automatikbetrieb auch als automatische Zündung zum einmaligen Zünden des Scheitholzes verwendet werden. Nachdem das Scheitholz verbrannt ist, wechselt der Kessel in den Betriebszustand „Feuer Aus“. Automatisch Zünden ▪ NEIN: Automatische Zündung deaktiviert ▪ JA: Automatische Zündung aktiviert. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 68 Anzeige der aktuellen Rücklauftemperatur vom Verteiler Drehzahl Netzpumpe Gibt die aktuelle Drehzahl der Netzpumpe an. Drehzahl Verteiler 1 Pumpe Voraussetzung: Variante 1 und Pumpe für Verteiler 1 vorhanden Anzeige der aktuellen Drehzahl der Verteiler 1 Pumpe. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 69 Minimale Drehzahl der Netzpumpe Fühlereingang des Netzrücklauftemp Fühlers Anpassung der Mindestdrehzahl an den Pumpentyp (Betriebsart der Pumpe gemäß Pumpenhersteller Fühlereingang, an welchem der Fühler für die einstellen). Netzrücklauftemperatur angeschlossen wurde. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 70 Sollte systembedingt die maximale Drehzahl der Verteiler 1 Pumpe begrenzt werden, kann dies durch Verändern des Parameters eingestellt werden. 4.11 Kaskade 4.11.1 Kaskade - Zustand Systemmenü Kaskade Pufferladezustand Anzeige des aktuell errechneten Pufferladezustandes. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 71 Kessel gestartet. Dies kann der Kessel mit der höchsten Priorität oder mit den geringsten Pufferladezustand LZ [%] Betriebsstunden und in weiterer Folge sowohl der Master als auch der Slavekessel sein. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 72 Gesamtleistung der Kaskade reduzieren bevor der Puffer durchgeladen ist Wenn der Pufferladezustand den Wert, welcher unter „Startpunkt 1 bei Pufferladezustand“ eingestellt ist, überschreitet, wird die Kesselstellgröße der Kessel, die noch aktiv sind, mittels der Kesselladepumpe reduziert. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 73 Gibt an, an welchem Eingang der Weiche Oben Fühler Startpriorität des Slavekessel 3 angeschlossen wird. Fühlereingang des Weiche Unten Fühlers Gibt an, an welchem Eingang der Weiche Unten Fühler angeschlossen ist. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 74 Hysterese für schnelle Leistungsreduktion. und der Hysterese für schnelle Leistungsreduktion. Verzögerung für die Anforderung der Kessel ab Abgas-min Um diese Zeit wird das Anfordern/Abstellen eines weiteren Kessels bei einer Kaskade ohne Puffer verzögert. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 75 Erreicht die Wärmesenke diesen Wert, wird die Pumpe Sinkt die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und des Differenzreglers deaktiviert. Wärmesenke unter diesen Wert, wird die Pumpe des Differenzreglers deaktiviert. 4.12.3 Differenz-Regler - Zeiten Systemmenü Diff- Regler Ü "Zeiten einstellen" [} 109] B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 76 „NEIN“ gesetzt ist, wird permanent 0°C angezeigt! ▪ 0: Taster wird nicht betätigt ▪ 1: Taster wird betätigt Drehzahl der Zirkulationspumpe Gibt die aktuelle Drehzahl der Pumpe der Zirkulationspumpe an. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 77 Definition des Steuersignals der eingesetzten Fühlereingang, an welchem der Strömungsschalter Pumpentype. angeschlossen wurde. Ü "Ansteuerungsmöglichkeiten der Pumpenausgänge" Wird der Strömungsschalter als Taster ausgeführt, den [} 97] externen Taster direkt auf den Fühlereingang anschließen. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 78 ▪ EIN: Das Magnetventil wird geöffnet und der Brennwertwärmetauscher gereinigt. Rückbrandklappen-Antrieb HINWEIS! Dieser Parameter lässt sich nur aktivieren, ▪ EIN: Rückbrandklappe wird geöffnet. wenn sich der Kessel im Betriebszustand „Betriebsbereit“ oder „Kessel Aus“ befindet. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 79 Systemmenü Hand Die angezeigten Parameter sind abhängig von der Kesselkonfiguration! ▪ A 0: Automatik, Aus; A 1-100%: Automatik, mit %-Wert EIN ▪ 1-100%: Hand, mit %-Wert Ein ▪ 0%: Hand, Aus B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 80 ▪ A 0: Automatik, Aus; A 1: Automatik, Ein ▪ 1: Hand, Ein ▪ 0: Hand, Aus 4.15 Anlage 4.15.1 Anlage - Einstellen Einstellen - Kesseltemperatur Kesseltemperatur Systemmenü Anlage Einstellen Ü "Kessel - Temperaturen" [} 57] B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 81 Betriebszustandes „Vorwärmen“ oder „Zünden“ um den hier eingestellten Wert, wechselt die Kesselregelung in Maximale Zünddauer den Betriebszustand „Heizen“. Gibt an, wie lange der Zündvorgang dauern darf. Innerhalb dieser Zeit muss der Zustand „Heizen“ erreicht werden. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 82 Brennwertwärmetauscher Reinigen möglich bis Uhrzeit, bis welche der Waschvorgang aktiviert werden darf. Einstellen - Zündung Zündung Systemmenü Anlage Einstellen Automatisch Zünden ▪ NEIN: Automatische Zündung deaktiviert ▪ JA: Automatische Zündung aktiviert. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 83 Scheitholzbetrieb Unterer Betriebspunkt der Saugzug-Kennlinie im Saugzug Max im Scheitholzbetrieb Scheitholzbetrieb. Endpunkt für die Einstellung der Saugzug-Kennlinie im Scheitholzbetrieb. Saugzug Min im Pelletsbetrieb Fußpunkt für die Einstellung der Saugzug-Kennlinie im Pelletsbetrieb. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 84 In diesem Zeitraum wird der Kessel durch das Dauer SH Heiz/Abstell Saugzuggebläse belüftet. Wird Scheitholz über die Pelletseinheit gezündet, so startet die Pelletseinheit nach Ablauf der eingestellten Zeit mit dem Reinigungsprozess der Pelletseinheit. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 85 Füllstand im Pelletsbehälter unter 85% sein muss. Ist nur eine Befüllzeit gewünscht, so stellt man die zweite Befüllzeit gleich der ersten Befüllzeit. Sauger-Vorlaufzeit Zeitdauer, bevor die Saugschneckenaustragung startet. Dient zum Freisaugen der Leitungen vor Saugstart. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 86 ▪ NEIN: Das Pellets-Austragsystem wird gemäß den ▪ 2-3: Saugstelle ist immer aktiv eingestellten Zeiten betrieben. ▪ JA: Sind keine Pellets mehr im Lagerraum vorhanden, kann mit diesem Parameter das Austragsystem deaktiviert und mit Scheitholz geheizt werden. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 87 Luftmenge welche im Vorbereiten des SP Dual erreicht werden soll Minimale Luftgeschwindigkeit welche im Betriebszustand „Vorbereiten“ erreicht werden muss um einen Startvorgang durchzuführen. Einstellen - Lambdasonde Lambdasonde Systemmenü Anlage Einstellen Restsauerstoffgehalt Anzeige des aktuellen Restsauerstoffgehalts. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 88 Wert ins Positive gestellt werden, wird zu wenig angezeigt, den Wert ins Negative stellen. Lambdasondenspannung gemessen Anzeige der aktuell gemessenen Lambdasondenspannung korrigiert Lambdasondenspannung. Anzeige der gemessenen Lambdasondenspannung, bei welcher der „Lambdasonden Korrektur Wert“ berücksichtig wurde. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 89 Ü "Förderleistung der Umwälzpumpe ermitteln" [} 101] Wärmemengenermittlung der Wert des Kesselfühlers verwendet. Durchfluss bei 100% Pumpendrehzahl Der Parameter gibt die Durchflussmenge bei 100% Pumpenansteuerung an. Ü "Förderleistung der Umwälzpumpe ermitteln" [} 101] B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 90 4.15.3 Anlage - Fühler und Pumpen Systemmenü Anlage Fühler und Pumpen Im Menü „Fühler und Pumpen“ können alle im Hydraulikumfeld vorhandenen Fühlereingänge und Pumpenausgänge zugewiesen werden. Die Anzahl der Parameter ist abhängig von der Konfiguration. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 91 Störmeldung aufgetreten ist (Gekommen), wann die Störmeldung quittiert wurde und wann die Störmeldung behoben wurde (Gegangen). Sind alle 50 Störmeldeeinträge in Verwendung und es kommt ein zusätzlicher Störmeldeeintrag hinzu, wird der älteste Störmeldeeintrag gelöscht, um Platz für den aktuellen Eintrag zu schaffen. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 92 Hintergrund des Touchdisplays beleuchtet. Hier kann die mit Touch-Display minimale Beleuchtung des Hintergrundes eingestellt werden. HINWEIS! Nach dem Ändern der Moduladresse ist ein Neustart der Kesselregelung erforderlich (Hauptschalter am Kessel aus- und einschalten)! B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 93 Anzeige und Einstellung von Datum und Uhrzeit. (Werkseinstellung: JA). Displayeinstellung - Softwareupdate / Service Softwareupdate / Service Systemmenü Display Displayeinstellung Touch neu kalibrieren Bediengerät neu starten Update durchführen Ü "Touchscreen kalibrieren" [} 111] Ü "Software-Update Lambdatronic 3200" [} 113] B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 94 Kessel über RBG ein-/ausschalten Wird diese Funktion aktiviert, ist das jeweilige Raumbediengerät für das Ein- und Ausschalten des Kessels freigegeben. Um den Kessel bedienen zu können, muss zusätzlich das Fernschalten am Kesseldisplay aktiviert werden. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 95 Touch Display mit Adresse 1 …7 wird folgendem Boiler zugeordnet: Um einen Boiler gezielt einem Raumbediengerät zuzuordnen, ist am Raumbediengerät mit der eingestellten Adresse die jeweilige Boilernummer einzustellen. Die Parameter sind werksseitig auf „keinem“ gestellt! B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 96 Tasten Display mit Adresse 1 … 7 wird folgendem Boiler zugeordnet: Um einen Boiler gezielt einem Raumbediengerät zuzuordnen, ist am Raumbediengerät mit der eingestellten Adresse die jeweilige Boilernummer einzustellen. Die Parameter sind werksseitig auf „keinem“ gestellt! B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 97 Bei Einstellung „Umschaltventil“ wird der Ausgang entweder mit 0% oder mit 100% angesteuert. Dieser Einstellwert ist nur im Menü “Wasser” bzw. “Kessel 2” verfügbar. HKP0 Für den Pumpenausgang HKP0 am Kernmodul gilt: ▪ Relaisausang ▪ Drehzahlregelung ist nicht möglich B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 98 Folgende Komponenten sind betroffen: ▪ Boilerladepumpe ▪ Pufferpumpe ▪ Kollektorpumpe (nicht bei System 12 und System 13) ▪ Differenzreglerpumpe ▪ Heizkreise (15 Sekunden Pumpenlauf, anschließend fährt der Mischer vollständig auf und wieder zu) B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 99 Nach dem Unterschreiten der Kesselsolltemperatur geht der Kessel wieder in den Zustand „Heizen“. Tür offen Die Isoliertür ist geöffnet, das Gebläse läuft mit max. Drehzahl. Feuer aus Das Brennmaterial ist bis auf eine Restglut ausgebrannt. Störung ACHTUNG - Eine Störung steht an! B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 100 Die Anlage wird mittels Kaminzug weiter belüftet. Der Einschub ist deaktiviert. Störung ACHTUNG – Eine Störung steht an! Betriebsbereit Die Kesselregelung steuert die angeschlossenen Heizungskomponenten. Der Kessel wartet auf eine Startanforderung vom Hydraulikumfeld. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 101 Durchfluss in l/min an der Unterseite des Schwimmer-Körpers (B) ablesen und notieren r Umwälzpumpe im Handbetrieb mit 50% Drehzahl aktivieren r Pressbügel am Strangregulierventil drücken, Durchfluss an der Skala ablesen und notieren B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 102 Durchfluss in l/min an der Unterseite des Schwimmer-Körpers (B) ablesen und notieren r Umwälzpumpe im Handbetrieb mit 50% Drehzahl aktivieren r Pressbügel am Strangregulierventil drücken, Durchfluss an der Skala ablesen und notieren B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 103 Im Einstellungsassistent für den Kessel „Erfassung mit Pumpendrehzahl“ auswählen Wärmemengenermittlung konfigurieren r Zum Menü „Anlage → Einstellen → Wärmemengenermittlung Kessel“ navigieren r Erfasste Werte für den Durchfluss der Umwälzpumpe beim jeweiligen Parameter eingeben B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 104 Tipp: Bei Anlagen mit Solaranlagen wählt man die Boilerladezeit so, dass die Energie der Sonne genutzt werden kann. Beispiel 2: Betriebsart „Automatik“ ohne Pufferspeicher mit Solaranlage Kesselzeit 2 Kesselzeit 1 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Absenkbetrieb Boilerladezeit 1 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 105 Um ausreichend Wärme bei Beginn von Boilerladezeit und Heizzeit gewährleisten zu können, ist es empfehlenswert, die Pufferladezeit vor Beginn der Boiler- oder Heizzeit anzusetzen. Beispiel 2: Betriebsart „Automatik“ mit Pufferspeicher und Solaranlage Pufferladezeit 1 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Absenkbetrieb Boilerladezeit 2 Boilerladezeit 1 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 106 Boilerladezeit 1 5.5.4 Betriebsart „Dauerlast“ mit Pufferspeicher Um einen effizienten Betrieb zu erzielen, ist bei Anlagen mit Pufferspeicher anstatt der Betriebsart „Dauerlast“ die Betriebsart „Automatik“ einzustellen. Ü "Betriebsart „Automatik“ mit Pufferspeicher" [} 105] B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 107 Boilerladezeit 1 Boilerladezeit 2 Tipp: Bei Anlagen mit Solaranlage wählt man die Boilerladezeit so, dass die Energie der Sonne genutzt werden kann. Beispiel 2: Betriebsart „Brauchwasser“ ohne Pufferspeicher mit Solaranlage Boilerladezeit 1 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 108 Tipp: Bei Anlagen mit Pufferspeicher und Solaranlage wählt man die Pufferladezeit so, dass die Energie der Sonne genutzt werden kann. Beispiel 2: Betriebsart „Brauchwasser“ mit Pufferspeicher und Solaranlage Pufferladezeit 1 Boilerladezeit 1 Boilerladezeit 2 B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 109 Mit Pfeil-Rechts oder Pfeil-Links zum gewünschten Wochentag navigieren r Symbol unterhalb des Wochentags antippen Ä Bearbeitungsfenster wird angezeigt Pro Komponente und Tag können maximal vier Zeitfenster definiert werden. r Gewünschtes Zeitfenster antippen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 110 Eingestelltes Zeitfenster durch Tippen auf das Bestätigen-Symbol speichern Soll das eingestellte Zeitfenster auch für einen zusätzlichen Tag gelten, kann dies durch Aktivieren des entsprechenden Tages übernommen werden. Durch Tippen auf das „Papierkorb“-Symbol kann ein eingestelltes Zeitfenster gelöscht werden. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 111 Ä Das Touchscreen startet neu und beginnt mit der Kalibrierung Zum Kalibrieren der Touch-Oberfläche sind 5 Punkte, welche durch ein Fadenkreuz dargestellt werden, in der gezeigten Reihenfolge zu drücken. Nach erfolgter Kalibrierung wird ein Neustart ausgeführt. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 112 5 | FAQ HINWEIS Ungenaue Kalibrierung Ein ungenaues Tippen der gekennzeichneten Punkte kann dazu führen, dass das Bedienteil nicht mehr ordnungsgemäß bedient werden kann! In diesem Fall ist ein Software-Update erforderlich. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 113 Ü "Software-Update an der Kesselregelung durchführen" [} 114] r Software-Update aller Touch-Bediengeräte durchführen USB-C USB-A USB-A Ü "Software-Update am Touch-Bediengerät durchführen" [} 116] r Flash Update Wizard beenden - Steuerung neu starten Lambdatronic Service Ü "Software-Update abschließen" [} 117] B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 114 Im Abschnitt FLASH auf "Durchsuchen" klicken Ä Fenster zum auswählen der Flash-Datei wird angezeigt r Zum Ordner verzweigen, in dem die Datei abgelegt ist r Flash-Datei (*.s19) auswählen und auf "Öffnen" klicken B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 115 Ä Der Update-Vorgang wird gestartet und der aktuelle Status mit einem Fortschrittsbalken angezeigt Wenn das Flash-Update erfolgreich auf die Kesselregelung übertragen wurde, wird folgendes Fenster angezeigt: HINWEIS! Zu diesem Zeitpunkt das Update nicht beenden und die Verbindung zur Kesselregelung nicht trennen! B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 116 Ist das Update vollständig abgeschlossen, wird angezeigt, dass der Stick entfernt werden kann r USB-Stick entfernen Ä Touch-Bediengerät startet automatisch neu Nach dem Neustart ist das Touch-Bediengerät auf dem neuesten Softwarestand. r Update bei eventuell weiteren vorhandenen Touch-Bediengeräten durchführen B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 117 Ä Nach dem Neustart der Kesselregelung kontrollieren, ob alle Touch-Bediengeräte korrekt hochgefahren sind HINWEIS! Wenn sich nicht alle Touch-Bediengeräte mit der Kesselregelung verbinden konnten, ist ein Neustart der gesamten Anlage (Hauptschalter AUS/EIN) notwendig! B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 118 Display in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge wieder montieren r Hauptschalter einschalten und USB-Stick an der Verlängerung anstecken Ä Auf dem USB-Stick darf sich kein Software-Update befinden Ä Aufzeichnung startet automatisch nach erfolgtem Start des Touchdisplays B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 119 FAQ | 5 Die Datenaufzeichnung wird in der Statuszeile durch das USB-Symbol mit Aktivitätsbalken angezeigt. B1800023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic SP 3200 - SP Dual...
  • Seite 120 Adresse des Herstellers Froling srl Froling SARL Fröling Heizkessel- und Zweigniederlassung Behälterbau GesmbH Aschheim Industriestraße 12 Max-Planck-Straße 6 Via J. Ressel 2H 1, rue Kellermann A-4710 Grieskirchen 85609 Aschheim I-39100 Bolzano (BZ) F-67450 Mundolsheim +43 (0) 7248 606 0 +49 (0) 89 927 926 0...

Diese Anleitung auch für:

Lambdatronic s 3200Lambdatronic p 3200