Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Froling Anleitungen
Steuergeräte
Lambdatronic P 3200
Froling Lambdatronic P 3200 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Froling Lambdatronic P 3200. Wir haben
7
Froling Lambdatronic P 3200 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Servicehandbuch
Froling Lambdatronic P 3200 Bedienungsanleitung (132 Seiten)
Marke:
Froling
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemein
4
Über diese Anleitung
4
Sicherheitshinweise
4
Elektrischer Anschluss und Verkabelung
5
Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten
5
Platinenansicht Kernmodul
5
Netzanschluss
7
Außenfühler Anschließen
7
Außenfühler
7
Raumfühler FRA
8
Kesselfreigabe-Kontakt
9
Kesselanforderung durch Externes Leitsystem
9
Anschluss einer Umwälzpumpe am Kernmodul
10
Anschluss eines Umschaltventils am Kernmodul
12
Heizkreispumpe 0 / Brenner-Relais
13
Betriebsmeldesignal
13
Erweiterungsmodule
14
Heizkreismodul
14
Hydraulikmodul
15
Anschluss einer Umwälzpumpe am
17
Anschluss eines Umschaltventils am
20
Pelletmodul
21
Störmeldekontakt (am Pelletsmodul)
22
Pelletmodul-Erweiterung
23
Anschlusshinweise für Pellet-Maulwurf
24
Automatische Raumluftklappe
24
Analogmodul
25
Externe Leistungsanforderung
26
Digitalmodul
26
Bus-Verbindung
28
Bus-Kabel Anschließen
29
End-Jumper Setzen
29
Einstellen der Modul-Adresse
30
Potentialausgleich / Potentialtrennung
31
Anschlusshinweise nach Pumpentypen
32
Erstinbetriebnahme mit Einstellungsassistenten
33
Vor dem Ersten Einschalten
33
Kontrolle der Regelung
33
Kontrolle der Angeschlossenen Aggregate
33
Kontrolle der Anlage
33
Allgemeines zu Einstellungsassistenten
34
Erstes Einschalten
36
Einstellungsassistent Starten
37
Parameterübersicht
38
Heizen
38
Heizen - Zustand
38
Heizen - Temperaturen
39
Heizen - Zeiten
40
Heizen - Service
40
Heizen - Aufheizprogramm
41
Aufheizprogramme
42
Programm 8 Konfigurieren
42
Verwendete Heizkreise
43
Heizen - Allgemeine Einstellungen
43
Wasser
44
Wasser - Zustand
44
Wasser - Temperaturen
44
Wasser - Zeiten
45
Wasser - Service
45
Solar
47
Solar - Zustand
47
Solar - Temperaturen
48
Solar - Zeiten
49
Solar - Service
49
Solar - Wärmemengenzähler
51
Puffer
53
Puffer - Zustand
53
Puffer - Temperaturen
54
Puffer - Zeiten
54
Puffer - Service
55
Kessel
56
Kessel - Zustand
56
Kessel - Temperaturen
57
Kessel - Zeiten
58
Kessel - Service
58
Kessel - Allgemeine Einstellungen
59
Kessel - Allgemeine Einstellungen - MODBUS
60
Einstellungen
60
Kessel - Allgemeine Einstellungen - Betreiberdaten
61
Kessel
62
Kessel 2 - Zustand
62
Kessel 2 - Temperaturen
63
"Minimaltemperatur des Zweitkessel" Eingestellt
63
Kessel 2 - Service
64
Austragung
65
Austragung - Sonden Auswahleinheit
65
Sonden Auswahleinheit
65
Austragung - Saugsystem
66
Austragung - Zeiten
67
Austragung - Service
67
Austragung - Verbrauch
68
Austragung - Allg. Einst
69
Netzpumpe
70
Netzpumpe - Zustand
70
Netzpumpe - Temperaturen
71
Netzpumpe - Service
72
Kaskade
74
Kaskade - Zustand
74
Kaskade - Folgekessel
74
Kaskade - Temperaturen
75
Kaskade - Service
76
Differenz-Regler
77
Differenz-Regler - Zustand
77
Differenz-Regler - Temperaturen
77
Differenz-Regler - Zeiten
78
Differenz-Regler - Service
78
Zirkulationspumpe
79
Zirkulationspumpe - Zustand
79
Zirkulationspumpe - Temperaturen
79
Zirkulationspumpe - Zeiten
80
Zirkulationspumpe - Service
80
Hand
81
Hand - Handbetrieb
81
Hand - Digitale Ausgänge
82
Hand - Analoge Ausgänge
82
Hand - Digitale Eingänge
83
Anlage
84
Anlage - Einstellen
84
Einstellen - Kesseltemperatur
84
Kesseltemperatur
84
Einstellen - Abgas
85
Einschaltkriterium HV-Module
91
Einstellen - Zündung
91
Einschubzeit ohne Zündung / Faktor für Einschubimpuls
92
Einstellen - Lufteinstellungen
92
Lufteinstellungen
92
Einstellen - Pellets-Einschub
93
Pellets-Einschub
93
Einstellen - Abreinigen
94
Einstellen - Raumaustragung
95
Raumaustragung
95
Einstellen - Feuerraum
97
Feuerraum
97
Einstellen - Lambdawerte
97
Werbung
Froling Lambdatronic P 3200 Servicehandbuch (119 Seiten)
Marke:
Froling
| Kategorie:
Schalttafel
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Allgemein
4
Über diese Anleitung
4
Sicherheitshinweise
4
2 Elektrischer Anschluss und Verkabelung
5
Kernmodule und Anschlussmöglichkeiten
5
Platinenansicht Kernmodul
5
Anschlusshinweise
6
Netzanschluss
8
Abgasfühler Anschließen
8
Heizkreispumpe 0 / Brenner-Relais
8
Fernversteller Anschließen
9
Kesselanforderung durch Externes Leitsystem
9
Anschluss einer Hocheffizienzpumpe am
10
Kernmodul
10
Anschluss Universalsaugsystem - RS4
11
Erweiterungsmodule
12
Heizkreismodul
12
Hydraulikmodul
13
Netzsicherung
13
Anschluss eines Umschaltventils
14
Anschluss einer Hocheffizienzpumpe am
15
Pelletmodul
16
Störmeldekontakt (am Pelletsmodul)
17
Pelletmodul-Erweiterung
18
Automatische Raumluftklappe
19
Anschlusshinweise für Pellet-Maulwurf
20
Analogmodul
21
Externe Leistungsanforderung 0-10V
21
Bus-Kabel Anschließen
22
Patchkabel an Bus-Stecker Anschließen
22
End-Jumper Setzen
22
Einstellen der Modul-Adresse
23
Anschlusspläne nach Pumpentypen
24
3 Übersicht der Grundfunktionen
25
Bedientasten und Display
25
Navigationstasten
25
Status-LED
25
Grafikdisplay
26
Funktionstasten
27
Standby-Taste
27
Serviceprogramm-Taste
27
Info-Taste
28
Boilerprogramm-Taste
28
Partyprogramm-Taste
29
Absenkprogramm-Taste
29
4 Bedienung
30
Kontrolle der Angeschlossenen Aggregate
30
Kontrolle der Anlage
30
Kontrolle der Regelung
30
Vor dem Ersten Einschalten
30
Bedienebene Wechseln
31
Erstinbetriebnahme
31
Anlagenart Einstellen
32
Systemauswahl
37
Anlage Starten bei Erstinbetriebnahme
40
Vor dem Ersten Anheizen
40
Betriebsart „Automatik" ohne Pufferspeicher
41
Betriebsarten des Kessels
41
Betriebsart „Automatik" mit Pufferspeicher
42
Betriebsart „Dauerlast" ohne Pufferspeicher
43
Betriebsart „Dauerlast" mit Pufferspeicher
44
Betriebsart „Brauchwasser" ohne Pufferspeicher
44
Betriebsart „Brauchwasser" mit Pufferspeicher
45
Betriebszustände
46
Parameter Einstellen
47
Zeiten Einstellen
48
Zeitfenster Löschen
48
5 Parameterübersicht
49
Heizen
49
Heizen - Zustand
49
Heizen - Temperaturen
50
Heizen - Service
51
Heizen - Zeiten
51
Heizen - Aufheizprogramm
52
Aufheizprogramme
53
Programm 8 Konfigurieren
53
Verwendete Heizkreise
54
Heizen - Allgemeine Einstellungen
54
Wasser
55
Wasser - Temperaturen
55
Wasser - Zustand
55
Wasser - Service
56
Wasser - Zeiten
56
Solar
58
Solar - Zustand
58
Solar - Temperaturen
59
Solar - Service
60
Solar - Wärmemengenzähler
62
Puffer
64
Puffer - Zustand
64
Puffer - Temperaturen
65
Puffer - Zeiten
65
Puffer - Service
66
Kessel
67
Kessel - Zustand
67
Kessel - Temperaturen
68
Kessel - Service
69
Kessel - Zeiten
69
Kessel - Allgemeine Einstellungen
70
Allgemeine Einstellungen - MODBUS
71
Einstellungen
71
Kessel
72
Kessel 2 - Zustand
72
Kessel 2 - Temperaturen
73
Kessel 2 - Service
74
Austragung
75
Austragung - Saugsystem
76
Austragung - Saugsystem
77
Austragung - Service
78
Austragung - Zeiten
78
Austragung - Allg. Einst
79
Austragung - Verbrauch
79
Netzpumpe
80
Netzpumpe - Zustand
80
Netzpumpe - Temperaturen
81
Netzpumpe - Service
82
Kaskade
84
Kaskade - Folgekessel
84
Kaskade - Zustand
84
Kaskade - Temperaturen
85
Kaskade - Service
86
Differenz-Regler
87
Differenz-Regler - Temperaturen
87
Differenz-Regler - Zustand
87
Differenz-Regler - Service
88
Differenz-Regler - Zeiten
88
Zirkulationspumpe
89
Zirkulationspumpe - Temperaturen
89
Zirkulationspumpe - Zustand
89
Zirkulationspumpe - Service
90
Zirkulationspumpe - Zeiten
90
Hand
91
Hand - Handbetrieb
91
Hand - Analoge Ausgänge
92
Hand - Digitale Ausgänge
92
Hand - Digitale Eingänge
93
Anlage
94
Anlage - Einstellen
94
Einstellen - Kesseltemperatur
94
Einstellen - Abgas
95
Einstellen - Zündung
97
Einstellen - Lufteinstellungen
98
Lufteinstellungen
98
Einstellen - Pellets-Einschub
99
Einstellen - Raumaustragung
100
Raumaustragung
100
Einstellen - Lambdawerte
102
Einstellen - Lambdawerte - LSM11 Lambdasonde
103
Einstellen - Lambdawerte - Breitbandsonde
104
Einstellen - Allgemeine Einstellungen
105
Anlage - Aktuelle Werte
107
Betriebsstunden
107
Anlage - Fehler
108
Fehler - Fehleranzeige
108
Fehler - Anstehende Fehler Löschen
108
Fehler - Fehlerpuffer
108
Fehler - Fehlerpuffer Löschen
109
Anlage - Fühler und Pumpen
109
Anlage - Display Bedienrechte
110
Anlage - Display Zuweisungen
111
Anlage - Grundbild-Parameter
112
Anlage - Betriebsart Kessel
113
Anlage - Aktuelle Zeit
114
Anlage - Aktuelles Datum
114
Anlage - Sprache
114
Anlage - Aktuelle Bedienebene
115
Anlage - Anlagenart
115
Froling Lambdatronic P 3200 Bedienungsanleitung (120 Seiten)
SP Dual
Marke:
Froling
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemein
5
Über diese Anleitung
5
Sicherheitshinweise
5
Elektrischer Anschluss und Verkabelung
6
Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten
6
Platinenansicht Kernmodul
6
Netzanschluss
8
Außenfühler Anschließen
8
Außenfühler
8
Raumfühler FRA
9
Kesselfreigabe-Kontakt
9
Anschluss einer Umwälzpumpe am Kernmodul
10
Anschluss einer Umwälzpumpe mit Ventil am Kernmodul
12
Heizkreispumpe 0 / Brenner-Relais
14
Betriebsmeldesignal
14
Erweiterungsmodule
15
Heizkreismodul
15
Hydraulikmodul
16
Anschluss einer Umwälzpumpe am Hydraulikmodul
17
Anschluss einer Umwälzpumpe mit Ventil am Hydraulikmodul
20
Anschluss eines Umschaltventils am Hydraulikmodul
21
Rücklaufmischermodul
22
Anschlussbeispiel
22
Pelletmodul
23
Störmeldekontakt (am Pelletsmodul)
24
Pelletmodul-Erweiterung
25
Anschlusshinweise für Pellet-Maulwurf
26
Analogmodul
27
Externe Leistungsanforderung
28
Digitalmodul
29
Bus-Verbindung
30
Bus-Kabel Anschließen
30
End-Jumper Setzen
31
Einstellen der Modul-Adresse
32
Potentialausgleich / Potentialtrennung
33
Anschlusshinweise nach Pumpentypen
34
Erstinbetriebnahme mit Einstellungsassistenten
35
Vor dem Ersten Einschalten
35
Kontrolle der Regelung
35
Kontrolle der Angeschlossenen Aggregate
35
Kontrolle der Anlage
35
Allgemeines zu Einstellungsassistenten
36
Erstes Einschalten
37
Einstellungsassistent Starten
38
Parameterübersicht
40
Heizen
40
Heizen - Zustand
40
Heizen - Temperaturen
40
Heizen - Zeiten
41
Heizen - Service
42
Heizen - Aufheizprogramm
43
Aufheizprogramme
43
Programm 8 Konfigurieren
43
Verwendete Heizkreise
44
Aufheizprogramm - Service
44
Heizen - Allgemeine Einstellungen
45
Wasser
45
Wasser - Zustand
45
Wasser - Temperaturen
46
Wasser - Zeiten
46
Wasser - Service
46
Solar
47
Solar - Zustand
47
Solar - Temperaturen
49
Solar - Zeiten
49
Solar - Service
50
Solar - Wärmemengenzähler
52
Puffer
53
Puffer - Zustand
53
Puffer - Temperaturen
53
Puffer - Zeiten
54
Puffer - Service
54
Kessel
56
Kessel - Zustand
56
Kessel - Temperaturen
57
Kessel - Zeiten
57
Kessel - Service
58
Kessel - Allgemeine Einstellungen
58
Einstellungen
60
Kessel 2
61
Kessel 2 - Zustand
61
Kessel 2 - Temperaturen
61
Kessel 2 - Service
62
Brennmaterial
63
Brennmaterial - Parameter
63
Austragung
64
Austragung - Sonden Auswahleinheit
64
Austragung - Zeiten
65
Austragung - Service
65
Service - Ausgänge
66
Service - Eingänge
66
Austragung - Verbrauch
66
Austragung - Allg. Einst
67
Zündung
67
Netzpumpe
68
Netzpumpe - Zustand
68
Netzpumpe - Temperaturen
69
Netzpumpe - Service
69
Kaskade
70
Kaskade - Zustand
70
Kaskade - Folgekessel
71
Kaskade - Temperaturen
71
Kaskade - Service
73
Differenz-Regler
75
Differenz-Regler - Zustand
75
Differenz-Regler - Temperaturen
75
Differenz-Regler - Zeiten
75
Differenz-Regler - Service
76
Zirkulationspumpe
76
Zirkulationspumpe - Zustand
76
Zirkulationspumpe - Temperaturen
77
Zirkulationspumpe - Zeiten
77
Zirkulationspumpe - Service
77
Hand
78
Hand - Handbetrieb
78
Hand - Digitale Ausgänge
79
Hand - Analoge Ausgänge
79
Anlage
80
Hand - Digitale Eingänge
80
Anlage - Einstellen
80
Einstellen - Kesseltemperatur
80
Einstellen - Abgas
81
Einstellen - Zündung
82
Einstellen - Lufteinstellungen
83
Einstellen - Pellets-Einschub
84
Einstellen - Raumaustragung
85
Einstellen - Lambdawerte
87
Einstellen - Lambdasonde
87
Einstellen - Wärmemengenermittlung
89
Werbung
Froling Lambdatronic P 3200 Servicehandbuch (116 Seiten)
Kernmodul
Marke:
Froling
| Kategorie:
Netzwerkrouter
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Allgemein
4
Über diese Anleitung
4
Sicherheitshinweise
4
2 Elektrischer Anschluss und Verkabelung
5
Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten
5
Platinenansicht Kernmodul
5
Anschlusshinweise
5
Netzanschluss
7
Abgasfühler Anschließen
7
Fernversteller Anschließen
8
Kesselfreigabe-Kontakt
8
Anschluss einer Hocheffizienzpumpe am Kernmodul
9
Heizkreispumpe 0 / Brenner-Relais
10
Betriebsmeldesignal
10
Erweiterungsmodule
11
Heizkreismodul
11
Hydraulikmodul
12
Netzsicherung
12
Anschluss eines Umschaltventils
13
Anschluss einer Hocheffizienzpumpe am
14
Rücklaufmischermodul
15
Anschlussbeispiel
15
Pelletmodul
16
Störmeldekontakt (am Pelletsmodul)
17
Pelletmodul-Erweiterung
18
Anschlusshinweis
18
Anschlusshinweise für Pellet-Maulwurf
19
Bus-Kabel Anschließen
20
Patchkabel an Bus-Stecker Anschließen
20
End-Jumper Setzen
20
Einstellen der Modul-Adresse
21
Anschlusspläne nach Pumpentypen
22
3 Erstinbetriebnahme mit Einstellungsassistenten
23
Vor dem Ersten Einschalten
23
Kontrolle der Regelung
23
Kontrolle der Angeschlossenen Aggregate
23
Kontrolle der Anlage
23
Allgemeines zu Einstellungsassistenten
24
Erstes Einschalten
26
Einstellungsassistent Starten
27
4 Parameterübersicht
28
Heizen
28
Heizen - Zustand
28
Heizen - Temperaturen
29
Heizen - Zeiten
30
Heizen - Service
30
Heizen - Aufheizprogramm
31
Aufheizprogramme
32
Programm 8 Konfigurieren
32
Verwendete Heizkreise
33
Heizen - Allgemeine Einstellungen
33
Wasser
34
Wasser - Zustand
34
Wasser - Temperaturen
34
Wasser - Zeiten
35
Wasser - Service
35
Solar
37
Solar - Zustand
37
Solar - Temperaturen
38
Solar - Zeiten
39
Solar - Service
39
Solar - Wärmemengenzähler
41
Puffer
43
Puffer - Zustand
43
Puffer - Temperaturen
44
Puffer - Zeiten
45
Puffer - Service
45
Kessel
47
Kessel - Zustand
47
Kessel - Temperaturen
48
Kessel - Zeiten
48
Kessel - Service
49
Kessel - Allgemeine Einstellungen
50
Kessel - Allgemeine Einstellungen - MODBUS
51
Kessel - Allgemeine Einstellungen - Betreiberdaten
52
Kessel
53
Kessel 2 - Zustand
53
Kessel 2 - Temperaturen
54
"Minimaltemperatur des Zweitkessel" Eingestellt
54
Kessel 2 - Service
55
Brennmaterial
56
Austragung
57
Austragung - Sonden Auswahleinheit
57
Sonden Auswahleinheit
57
Austragung - Saugsystem 1/2
58
Austragung - Zeiten
59
Austragung - Service
59
Austragung - Verbrauch
60
Austragung - Allg. Einst
60
Zündung
61
Netzpumpe
62
Netzpumpe - Zustand
62
Netzpumpe - Temperaturen
63
Netzpumpe - Service
64
Kaskade
66
Kaskade - Zustand
66
Kaskade - Folgekessel
66
Kaskade - Temperaturen
67
Kaskade - Service
68
Differenz-Regler
69
Differenz-Regler - Zustand
69
Differenz-Regler - Temperaturen
69
Differenz-Regler - Zeiten
70
Differenz-Regler - Service
70
Zirkulationspumpe
71
Zirkulationspumpe - Zustand
71
Zirkulationspumpe - Temperaturen
71
Zirkulationspumpe - Zeiten
72
Zirkulationspumpe - Service
72
Hand
73
Hand - Handbetrieb
73
Hand - Digitale Ausgänge
74
Hand - Analoge Ausgänge
74
Hand - Digitale Eingänge
75
Anlage
76
Anlage - Einstellen
76
Einstellen - Kesseltemperatur
76
Kesseltemperatur
76
Einstellen - Abgas
77
Einstellen - Zündung
79
Einschubzeit ohne Zündung / Faktor für Einschubimpuls
79
Einstellen - Lufteinstellungen
80
Lufteinstellungen
80
Einstellen - Pellets-Einschub
81
Pellets-Einschub
81
Einstellen - WOS
82
Einstellen - Raumaustragung
83
Raumaustragung
83
Einstellen - Lambdawerte
85
Einstellen - Lambdasonde
86
Einstellen - Allgemeine Einstellungen
88
Anlage - Aktuelle Werte
90
Betriebsstunden
91
Anlage - Fühler und Pumpen
91
Anlage - Anlagenart
91
Diagnose
92
Diagnose - Aktuelle Störungsliste
92
Diagnose - Anstehende Fehler Löschen
92
Anstehende Fehler Löschen
92
Diagnose - Fehlerpuffer
92
Diagnose - Fehlerpuffer Löschen
93
Display
94
Display - Displayeinstellung
94
Displayeinstellung - Allgemein
94
Netzwerkeinstellungen
94
Displayeinstellung - Grundbild
95
Displayeinstellung - Datum / Uhrzeit
95
Displayeinstellung - Softwareupdate / Service
95
Display - Display Bedienrechte
96
Fröling Connect
97
Display - Display Zuweisung
97
5 Faq
98
Breitbandsonde Kalibrieren
98
PWM / 0 - 10V Einstellungen
99
Betriebszustände des Kessels
100
Betriebsart „Automatik" ohne Pufferspeicher
101
Betriebsarten des Kessels
101
Betriebsart „Automatik" mit Pufferspeicher
102
Betriebsart „Dauerlast" ohne Pufferspeicher
103
Betriebsart „Dauerlast" mit Pufferspeicher
104
Betriebsart „Brauchwasser" ohne Pufferspeicher
104
Betriebsart „Brauchwasser" mit Pufferspeicher
105
Zeiten Einstellen
106
Touchscreen Kalibrieren
108
Software-Update Lambdatronic 3200
110
Software-Update an der Kesselregelung Durchführen
111
Software-Update am Touch-Bediengerät Durchführen
113
Software-Update Abschließen
114
6 Notizen
115
7 Anhang
116
Adressen
116
Adresse des Herstellers
116
Werkskundendienst
116
Adresse des Installateurs
116
Froling Lambdatronic P 3200 Bedienungsanleitung (110 Seiten)
Marke:
Froling
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Allgemein
6
Über diese Anleitung
6
Sicherheitshinweise
6
2 Elektrischer Anschluss und Verkabelung
7
Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten
7
Platinenansicht
7
Anschlusshinweise
8
Netzanschluss
9
Abgasfühler Anschließen
9
Kombination mit Öl-Brenner
9
Fernversteller Anschließen
10
Kesselfreigabe-Eingang
10
Anschluss einer Hocheffizienzpumpe am Kernmodul
11
Erweiterungsmodule
12
Heizkreismodul
12
Anschlusshinweise
12
Hydraulikmodul
13
Anschluss eines Umschaltventils
14
Anschluss einer Hocheffizienzpumpe am Hydraulikmodul
15
Rücklaufmischermodul
16
Anschlussbeispiel
16
Digitalmodul
18
Anschluss Pellets-Box Komfort
19
Pelletmodul
20
Störmeldekontakt (am Pelletsmodul)
21
Pelletmodul-Erweiterung
22
Anschlusshinweise für Pellet-Maulwurf
23
Bus-Kabel Anschließen
23
Patchkabel an Bus-Stecker Anschließen
24
End-Jumper Setzen
24
Einstellen der Modul-Adresse
25
Anschlusspläne nach Pumpentypen
26
3 Übersicht der Grundfunktionen
27
Bedientasten und Display
27
Navigationstasten
27
Status-LED
27
Grafikdisplay
28
Funktionstasten
29
Standby-Taste
29
Serviceprogramm-Taste
29
Kaminkehrerfunktion
29
Info-Taste
30
Boilerprogramm-Taste
31
Partyprogramm-Taste
31
Absenkprogramm-Taste
32
4 Bedienung
33
Vor dem Ersten Einschalten
33
Kontrolle der Regelung
33
Kontrolle der Angeschlossenen Aggregate
33
Kontrolle der Anlage
33
Erstinbetriebnahme
34
Bedienebene Wechseln
34
Anlagenart Einstellen
35
Systemauswahl
38
Vor dem Ersten Anheizen
40
Antriebe
40
Breitbandsonde Kalibrieren
40
Sensoren Prüfen
40
Sensor "Niveau Max und Niveau Min" Einstellen
41
Anlage Starten bei Erstinbetriebnahme
41
Kessel Anheizen
42
Betriebsarten des Kessels
42
Begriffserklärungen
42
Übergangsbetrieb ohne Puffer
43
Übergangsbetrieb mit Puffer
44
Winterbetrieb ohne Puffer
45
Winterbetrieb mit Puffer
45
Sommerbetrieb ohne Puffer
46
Sommerbetrieb mit Puffer
47
Betriebszustände
48
Betriebszustände IM Scheitholzbetrieb
48
Betriebszustände IM Pelletsbetrieb
48
Kessel Starten
49
Automatikbetrieb
49
Betriebsart IM Automatikbetrieb Einstellen
49
Sommerbetrieb
49
Parameter Einstellen
50
Zeiten Einstellen
50
Zeitfenster Löschen
51
5 Menü-Übersicht und Parameter
52
M M Enü-Übersicht und Parameter
53
Menü - Heizen
53
Zustandsanzeigen der Heizkreise
54
Temperatureinstellungen der Heizkreise
54
Heizzeiten der Heizkreise
55
Serviceparameter der Heizkreise
56
Serviceparameter für Aufheizprogramm
56
Aufheizprogramme
57
Allgemeine Einstellungen
58
Menü - Wasser
59
Zustandsanzeigen des Boilers
59
Temperatureinstellungen des Boilers
59
Heizzeiten des Boilers
59
Serviceparameter des Boilers
60
Menü - Solar
61
Zustandsanzeigen des Solarsystems
61
Temperatureinstellungen des Solarsystems
62
Serviceparameter des Solarsystems
63
Informationen zum Solar-System in den Unterlagen "Energiesysteme Lambdatronic SP 3200" Beachten
64
Solar Wärmemengenzähler
64
Menü - Puffer
65
Zustandsanzeigen des Pufferspeichers
66
Temperatureinstellungen des Pufferspeichers
66
Heizzeiten des Pufferspeichers
67
Serviceparameter des Pufferspeichers
68
Menü - Kessel
70
Zustandsanzeigen des Kessels
71
Temperatureinstellungen des Kessels
71
Serviceparameter des Kessels
72
Allgemeine Einstellungen
73
Menü - Kessel
73
Zustandsanzeigen des Zweitkessels
74
Temperatureinstellung des Zweitkessels
74
Serviceparameter für Zweitkessel
75
Menü - Pellets
76
Einstellparameter für Umschalteinheit
76
Brennstoff - Befüllzeiten
76
Serviceparameter der Brennstoff-Förderung
76
Menü - Netzpumpe
77
Zustandsanzeige der Netzpumpe
77
Temperatureinstellungen der Netzpumpe
77
Serviceparameter der Netzpumpe
78
Informationen zu Hydrauliksystemen in den Unterlagen "Energiesysteme Lambdatronic SP 3200" Beachten
78
Menü - Kaskade
79
Zustandsanzeigen der Kaskade
80
Zustandsanzeigen der Kaskaden Folgekessel
80
Temperatureinstellungen der Kaskade
80
Serviceparameter der Kaskade
81
Menü - Differenz-Regler
82
Zustandsanzeigen des Differenz-Reglers
82
Temperatureinstellungen des Differenz-Reglers
82
Serviceparameter des Differenz-Reglers
83
Menü - Zirkulationspumpe
84
Zustandsanzeige der Zirkulationspumpe
84
Temperatureinstellung der Zirkulationspumpe
84
Zeiteinstellung der Zirkulationspumpe
85
Serviceparameter der Zirkulationspumpe
85
Menü - Hand
86
Handbetrieb
86
Digitale Ausgänge
86
Analoge Ausgänge
87
Digitale Eingänge
88
Menü - Anlage
89
Einstellen
89
Einstellparameter - Kesseltemperatur
89
Einstellparameter - Abgas
90
Einstellparameter - Zündung
90
Einstellparameter - Lufteinstellungen
91
Einstellparameter - Pelletseinschub
92
Einstellparameter - Raumaustragung
92
Einstellparameter - Lambdawerte
94
Werkseinstellung - nicht Verändern
94
Einstellparameter - Lambdasonde - LSM11 Lambdasonde
95
Einstellparameter - Lambdawerte - Breitbandsonde
95
Kalibrierung Starten
96
Zum Parameter "Breitbandsonde Kalibrieren" Navigieren
96
Allgemeine Einstellungen
97
Aktuelle Werte
97
Betriebsstunden
99
Fehlerliste
99
Parameter für Fühler und Pumpen
100
Bus-Adressen der Verwendeten Fühler und Pumpen Einstellen
100
Display Bedienrechte
100
Display Zuweisungen
101
Grundbild-Parameter
102
Sprache Ändern
102
Datum Ändern
103
Uhrzeit Ändern
103
Standardeinstellungen
103
Aktuelle Bedienebene
103
Anlagenart
103
5 .14 Kesseltypbezogene Werkseinstellungen
104
PWM / 0 - 10V Einstellungen
104
5 .15 PWM / 0 - 10V Einstellungen
105
Froling Lambdatronic P 3200 Bedienungsanleitung (120 Seiten)
PT4e
Marke:
Froling
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemein
5
Über diese Anleitung
5
Sicherheitshinweise
5
Elektrischer Anschluss und Verkabelung
6
Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten
6
Platinenansicht Kernmodul
6
Netzanschluss
8
Außenfühler Anschließen
8
Außenfühler
8
Raumfühler FRA
9
Kesselfreigabe-Kontakt
9
Anschluss einer Umwälzpumpe am Kernmodul
10
Anschluss einer Umwälzpumpe mit Ventil am Kernmodul
12
Heizkreispumpe 0 / Brenner-Relais
14
Betriebsmeldesignal
14
Erweiterungsmodule
15
Heizkreismodul
15
Hydraulikmodul
16
Anschluss einer Umwälzpumpe am Hydraulikmodul
17
Anschluss einer Umwälzpumpe mit Ventil am Hydraulikmodul
20
Anschluss eines Umschaltventils am Hydraulikmodul
21
Hackgutmodul
22
Schaltnetzteil FRSNT17
23
Schaltnetzteil Meanwell LRS-100-24
23
Analogmodul
24
Externe Leistungsanforderung
25
Digitalmodul
25
Austragmodul
27
Bus-Verbindung
28
Bus-Kabel Anschließen
29
End-Jumper Setzen
29
Einstellen der Modul-Adresse
30
Potentialausgleich / Potentialtrennung
31
Anschlusshinweise nach Pumpentypen
32
Frequenzumformer
33
Bedienelemente
33
Ändern von Parametern
34
Erstinbetriebnahme mit Einstellungsassistenten
36
Vor dem Ersten Einschalten
36
Kontrolle der Regelung
36
Kontrolle der Angeschlossenen Aggregate
36
Kontrolle der Anlage
36
Allgemeines zu Einstellungsassistenten
37
Erstes Einschalten
38
Einstellungsassistent Starten
39
Parameterübersicht
41
Heizen
41
Heizen - Zustand
41
Heizen - Temperaturen
41
Heizen - Zeiten
42
Heizen - Service
43
Heizen - Aufheizprogramm
44
Aufheizprogramme
44
Programm 8 Konfigurieren
44
Verwendete Heizkreise
45
Aufheizprogramm - Service
45
Heizen - Allgemeine Einstellungen
46
Wasser
46
Wasser - Zustand
46
Wasser - Temperaturen
47
Wasser - Zeiten
47
Wasser - Service
47
Solar
48
Solar - Zustand
48
Solar - Temperaturen
50
Solar - Zeiten
50
Solar - Service
51
Solar - Wärmemengenzähler
53
Puffer
54
Puffer - Zustand
54
Puffer - Temperaturen
54
Puffer - Service
55
Kessel
56
Kessel - Zustand
56
Kessel - Temperaturen
57
Kessel - Zeiten
57
Kessel - Service
58
Kessel - Allgemeine Einstellungen
58
Einstellungen
59
Kessel 2
60
Kessel 2 - Zustand
60
Kessel 2 - Temperaturen
61
Kessel 2 - Service
62
Austragung
62
Austragung - Zyklon 1
62
Netzpumpe
65
Netzpumpe - Zustand
65
Netzpumpe - Temperaturen
65
Netzpumpe - Service
66
Kaskade
67
Kaskade - Zustand
67
Kaskade - Folgekessel
67
Kaskade - Temperaturen
68
Kaskade - Service
69
Differenz-Regler
71
Differenz-Regler - Zustand
71
Differenz-Regler - Temperaturen
71
Differenz-Regler - Zeiten
71
Differenz-Regler - Service
72
Zirkulationspumpe
72
Zirkulationspumpe - Zustand
72
Zirkulationspumpe - Temperaturen
73
Zirkulationspumpe - Zeiten
73
Zirkulationspumpe - Service
73
Hand
74
Hand - Handbetrieb
74
Hand - Digitale Ausgänge
75
Hand - Analoge Ausgänge
75
Anlage
76
Hand - Digitale Eingänge
76
Anlage - Einstellen
76
Einstellen - Kesseltemperatur
76
Einstellen - Abgas
76
Einstellen - Lufteinstellungen
83
Einstellen - Brennstoffeinschub
84
Einstellen - Abreinigen
85
Einstellen - Feuerraum
86
Einstellen - Lambdawerte
86
Einstellen - Lambdasonde
87
Einstellen - Wärmemengenermittlung
89
Einstellen - Allgemeine Einstellungen
89
Anlage - Aktuelle Werte
90
Froling Lambdatronic P 3200 Bedienungsanleitung (76 Seiten)
für Fröling Pelletskessel P4 Pellet
Marke:
Froling
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemein
7
Über diese Anleitung
7
Sicherheitshinweise
7
Vor dem Ersten Einschalten
8
Kontrolle der Lambdatronic
8
Kontrolle der Angeschlossenen Aggregate
8
Kontrolle der Anlage
8
2 Übersicht der Grundfunktionen
9
Bedientasten und Display
9
Navigationstasten
9
Status-LED
9
Funktionstasten
10
Kaminkehrerbetrieb
11
Info-Taste
11
Grafikdisplay
12
Betriebszustände
13
3 Bedienung
14
Erstinbetriebnahme
14
Bedienebene Wechseln
14
Anlagenart Einstellen
15
Kesseltyp
15
Systemauswahl
16
Hydraulikumfeld
16
Vor dem Ersten Anheizen
16
Antriebe
16
Sensoren Prüfen
17
Sensor "Niveau Max" Einstellen
17
Anlage Starten bei Erstinbetriebnahme
18
Brennstoff in Brennkammer Befördern
18
Betriebsarten des Kessels
19
Begriffserklärungen
19
Kesselzeit
19
Pufferladezeit
19
Heizzeit
19
Boilerladezeit
19
Befüllzeit
19
Übergangsbetrieb ohne Puffer
20
Übergangsbetrieb mit Puffer
21
Winterbetrieb ohne Puffer
22
Winterbetrieb mit Puffer
22
Sommerbetrieb ohne Puffer
23
Sommerbetrieb mit Puffer
24
Kessel Starten
25
Automatikbetrieb
25
Betriebsart IM Automatikbetrieb Einstellen
25
Sommerbetrieb
25
Parameter Einstellen
26
Zeiteinstellung
27
4 Menü-Übersicht und Parameter
28
Menü - Heizen
29
Zustandsanzeigen der Heizkreise
29
Temperatureneinstellungen der Heizkreise
29
Heizzeiten der Heizkreise
30
Serviceparameter für Heizkreise
30
Menü - Wasser
31
Zustandsanzeigen des Boilers
31
Beschreibung
31
Temperatureinstellungen des Boilers
31
Heizzeiten des Boilers
32
Serviceparameter des Boilers
32
Menü - Solar
33
Zustandsanzeigen des Solarsystems
33
Temperatureinstellungen des Solarsystems
33
Serviceparameter für Solarsystem
34
Menü - Puffer
35
Zustandsanzeigen des Pufferspeicher
35
Temperatureinstellungen für Pufferspeicher
35
Heizzeiten des Puffers
35
Serviceparameter für Pufferspeicher
36
Menü - Kessel
37
Zustandsanzeigen des Kessels
37
Temperatureinstellungen des Kessels
37
Heizzeiten des Kessels
38
Serviceparameter des Kessels
38
Menü - Kessel
39
Zustandsanzeigen des Zweitkessels
39
Temperatureinstellungen des Zweitkessels
39
Serviceparameter für Zweitkessel
40
Menü - Pellets
40
Brennstoff-Befüllzeiten
40
Serviceparameter der Brennstoff-Förderung
40
Menü - Netzpumpe
41
Zustandsanzeigen der Netzpumpe
41
Temperatureinstellungen der Netzpumpe
41
Serviceparameter der Netzpumpe
42
Menü - Differenz-Regler (Differenztemperatur-Regelausgang)
43
Zustandsanzeigen des Differenz-Reglers
43
Temperatureinstellungen des Differenz-Reglers
43
Serviceparameter des Differenz-Reglers
44
Menü - Zirkulationspumpe
45
Zustandsanzeigen der Zirkulationspumpe
45
Temperatureinstellungen der Zirkulationspumpe
45
Zeiteinstellung der Zirkulationspumpe
46
Serviceparameter der Zirkulationspumpe
46
Menü - Hand
47
Handbetrieb
47
Digitale Ausgänge
47
Analoge Ausgänge
48
Digitale Eingänge
49
Menü - Anlage
50
Einstellparameter
50
Einstellparameter - Kesseltemperatur
50
Einstellparameter - Abgas
50
Einstellparameter - Zündung
51
Einstellparameter - Lufteinstellungen
51
Einstellparameter - Pelletseinschub
52
Einstellparameter - Raumaustragung
52
Einstellparameter - Lambdawerte
53
Werkseinstellung - nicht Verändern
53
Allgemeine Einstellungen
54
Aktuelle Werte der Anlage
54
Fehlerliste
55
Parameter für Fühler und Pumpen
55
Display Bedienrechte
56
Display Zuweisungen
57
Grundbild-Parameter
58
Betriebsart Einstellen
58
Spracheinstellungen
58
Zeiteinstellungen
58
Standardeinstellungen
59
Aktuelle Bedienebene
59
Anlagenparameter
59
Kesseltypbezogene Werkseinstellungen
60
Werbung
Verwandte Produkte
Froling Lambdatronic H 3200 T4 - Touch
Froling Lambdatronic H 3200
Froling Lambdatronic SP3200-Touch
Froling Lambdatronic H 3000
Froling Lambdatronic S 3200 Touch
Froling Lambdatronic S 3100
Froling Lambdatronic P 3200 - Touch
Froling PT4e
Froling PT4e 150
Froling P4 Pellet 15 - 105
Froling Kategorien
Heizkessel
Warmwasserspeicher
Pelletkessel
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Weitere Froling Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen