Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Amortisationszähler - Danfoss VLT HVAC Drive Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibung
23-63 Zeitablauf Startzeitraum
Range:
Size related
[0 - 0 ]
*
HINWEIS
Der Frequenzumrichter hat kein Backup der Uhrfunktion
und das eingestellte Datum/die eingestellte Uhrzeit
werden nach einem Netz-Aus auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt (2000-01-01 00:00), wenn kein Echtzei-
tuhrmodul mit Backup installiert ist. Daher wird die
Protokollierung gestoppt, bis Datum/Uhrzeit in
Par. 0-70 Datum und Zeit wieder eingestellt wurden. In
Par. 0-79 Uhr Fehler kann eine Warnung programmiert
werden, falls die Uhr nicht richtig eingestellt wurde, z. B.
nach einem Netz-Aus.
HINWEIS
Beim Einbau einer Optionskarte mit analoger E/A, MCB
109, wird zusätzlich eine Batteriesicherung von Datum
und Uhrzeit durchgeführt.
23-64 Zeitablauf Stoppzeitraum
Range:
Size related
[0 - 0 ]
*
HINWEIS
Beim Einbau einer Optionskarte mit analoger E/A, MCB
109, wird zusätzlich eine Batteriesicherung von Datum
und Uhrzeit durchgeführt.
23-65 Minimaler Bin-Wert
Range:
Size related
[0 - 100. %]
*
23-66 Reset Kontinuierliche Bin-Daten
Option:
Funktion:
Die Option Reset [1] stellt alle Werte in
Par. 23-61 Kontinuierliche BIN Daten zurück.
Nach Betätigen von OK ändert sich die Einstel-
lung des Parameterwerts automatisch auf Kein
Reset [0].
[0]
Kein Reset
*
[1]
Reset
23-67 Rücksetzen der Zeitablauf Bin-Daten
Option:
Funktion:
Die Option Reset [1] stellt alle Zähler in
Par. 23-62 Zeitablauf BIN Daten zurück.
Nach Betätigen von OK ändert sich die Einstel-
lung des Parameterwerts automatisch auf Kein
Reset [0].
[0]
Kein Reset
*
[1]
Reset
Programmierhandbuch für VLT
Funktion:
Funktion:
Funktion:
®
MG.11.AC.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
®
HVAC Drive
3.21.5 23-8* Amortisationszähler
Der Frequenzumrichter beinhaltet eine Funktion, die eine
grobe Berechnung zur Amortisation ausführen kann, wenn der
Frequenzumrichter in einer vorhandenen Anlage installiert
wurde, um Energieeinsparungen durch Wechsel von konstan-
ter zu variabler Drehzahlregelung sicherzustellen. Der Sollwert
für die Einsparungen ist ein festgelegter Wert, der die
durchschnittliche Leistung vor der Aufrüstung mit variabler
Drehzahlregelung repräsentiert.
Der Unterschied zwischen Sollleistung bei konstanter
Drehzahl und der Istleistung, die sich bei Drehzahlregelung
ergibt. stellt die tatsächliche Einsparung dar.
Als Wert für den konstanten Drehzahlfall wird die Motornenn-
größe (kW) mit einem Faktor (in %) multipliziert, der die
Leistung darstellt, die bei konstanter Drehzahl erbracht wird.
Der Unterschied zwischen dieser Sollleistung und der Istleis-
tung wird erfasst und gespeichert. Der Energieunterschied
kann in Par. 23-83 Energieeinspar. abgelesen werden.
Der erfasste Wert für den Unterschied in der Leistungsaufnah-
me wird mit den Energiekosten in lokaler Währung multipli-
ziert und die Investition wird subtrahiert. Diese Berechnung
für Kosteneinsparungen kann ebenfalls in Par. 23-84 Kst.-
Einspar. abgelesen werden.
Kosteneinsparungen Einspar.
{
t
(
Nenn- motor- Leistungs-
t
=0
Istwert Leistungs- aufnahme
Investitions- kosten
Break-even (Amortisation) ist erreicht, wenn der Wert im
Parameter von negativ auf positiv übergeht.
Der Energieeinsparungszähler kann nicht zurückgesetzt
werden, der Zähler kann jedoch jederzeit durch Einstellung
von Par. 23-80 Sollwertfaktor Leistung auf 0 gestoppt werden.
=
Leistung Sollwert faktor
}
Energie- kosten
×
167
3
3
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis