Herunterladen Diese Seite drucken

turck BL20 Anwenderhandbuch Seite 281

Multiprotokollgateway für ethernet bl20-e-gw-en
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL20:

Werbung

Feldbus
F
Datennetz auf der Sensor-/Aktorebene. Ein Feldbus verbindet die Geräte in der Feldebene. Kennzeichnend für einen Feldbus
sind hohe Übertragungssicherheit und Echtzeitverhalten.
Feldeinspeisung
Einspeisung der Spannung zur Versorgung der Feldgeräte sowie der Signalspannung.
Force Mode
Modus der Software, in dem das „erzwungene Setzen" bestimmter Variablen an Ein- und Ausgabemodulen zur Nachbildung
bestimmter Anlagenzustände möglich ist.
Function Code
Werden bei Modbus in das Datentelegramm eingebunden. Enthalten u.a. Befehle zum Lesen und Schreiben von Ein- bzw.
Ausgangsdaten.
galvanische Kopplung
G
Eine galvanische Kopplung tritt generell auf, wenn zwei Stromkreise eine gemeinsame Leitung benutzen. Typische
Störquellen sind z. B. anlaufende Motoren, statische Entladungen, getaktete Geräte und ein unterschiedliches Potenzial der
Gehäuse von Komponenten und der gemeinsamen Stromversorgung.
GND
Abk. für engl. „GROUND", dt. Masse (Potenzial 0).
hexadezimal
H
Zahlensystem mit der Basis 16. Gezählt wird von 0 bis 9 und weiter mit den Buchstaben A, B, C, D, E und F.
Hysterese
Ein Geber kann an einer bestimmten Stelle stehen bleiben und dann um diese Position „pendeln". Dieser Zustand führt dazu,
dass der Zählerstand um einen bestimmten Wert schwankt. Liegt nun in diesem Schwankungsbereich ein Vergleichswert,
würde der zugehörige Ausgang im Rhythmus dieser Schwankungen ein- und ausgeschaltet werden.
I/O
L I
Abk. für engl. „Input/Output", Eingabe/Ausgabe.
Impedanz
Scheinwiderstand, den ein Bauelement oder eine Schaltung aus mehreren Bauelementen für einen Wechselstrom einer
bestimmten Frequenz besitzt.
impedanzarme Verbindung
Verbindung mit geringem Wechselstromwiderstand.
inaktive Metallteile
Nicht berührbare leitfähige Elemente, die von den aktiven Metallteilen durch eine Isolierung elektrisch getrennt sind, im
Fehlerfall jedoch Spannung annehmen können.
induktive Kopplung
Eine induktive (magnetische) Kopplung tritt zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern auf. Die durch die Ströme
hervorgerufene magnetische Wirkung induziert eine Störspannung. Typische Störquellen sind z. B. Transformatoren, Motoren,
parallel laufende Netzkabel und HF-Signalkabel.
IP-Protokoll
Abk. für Internet-Protokoll, Protokoll zum paketorientierten und verbindungslosen Transport von Datenpaketen von einem
Sender über mehrere Netze hinweg zu einem Empfänger.
D301172 0713 - BL20-Ethernet Multiprotokoll-Gateway
15-3

Werbung

loading