Herunterladen Diese Seite drucken
turck BL20 Anwenderhandbuch
turck BL20 Anwenderhandbuch

turck BL20 Anwenderhandbuch

Für canopen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL20:

Werbung

BL20 –
ANWENDER-
HANDBUCH
FÜR
CANopen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für turck BL20

  • Seite 1 BL20 – ANWENDER- HANDBUCH FÜR CANopen...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim an der Ruhr reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verar- beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise! Vor Beginn der Installationsarbeiten Gerät spannungsfrei schalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise sind zu beachten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal gemäß EN 50 110-1/-2 (VDE 0105 Teil 100) darf Eingriffe an diesem Gerät/System vornehmen.
  • Seite 4 Schwankungen bzw. Abweichungen der Netzspannung vom Nennwert dürfen die in den techni- schen Daten angegebenen Toleranzgrenzen nicht überschreiten, andernfalls sind Funktionsaus- fälle und Gefahrenzustände nicht auszuschließen. NOT-AUS-Einrichtungen nach IEC/EN 60 204-1 müssen in allen Betriebsarten der Automatisie- rungseinrichtung wirksam bleiben. Entriegeln der NOT-AUS-Einrichtungen darf keinen Wieder- anlauf bewirken.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine technische Daten ................................4-5 4.3.3 Struktur eines BL20-Gateways................................4-7 4.3.4 Technische Daten BL20-GW-CANOPEN ............................4-8 4.3.5 Technische Daten BL20-GWBR-CANOPEN ............................4-9 Anschlüsse der Datenleitungen zum BL20-GW-CANOPEN ............... 4-10 4.4.1 Feldbusanschluss über SUB-D-Buchsen ............................. 4-10 4.4.2 Feldbusanschluss über Direktverdrahtung ..........................4-11 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 6 Anschlüsse der Datenleitungen zum BL20-GWBR-CANopen..............4-12 4.5.1 Anschluss Service-Schnittstelle ..............................4-12 Einstellen der Bitübertragungsrate über DIP-Schalter................4-14 Einstellung Node-ID............................4-16 Übernahme der BL20-Konfiguration ......................4-18 Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen des Gateways ................4-19 4.9.1 Diagnosemeldungen über LEDs ..............................4-19 BL20 – Kommunikation in CANopen Richtlinien für die Stationsprojektierung...
  • Seite 7 Feldbusanschluss ............................7-11 Schirmanschluss, 2-polig für Analogmodule ..................... 7-12 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 Glossar Index D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 8 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 9: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept........................2 Erklärungen zu den verwendeten Symbolen .................. 3 Allgemeine Hinweise ........................4 1.3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................4 1.3.2 Hinweise zur Projektierung/ Installation des Produktes ............... 4 Änderungsindex ..........................5 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 10: Dokumentationskonzept

    Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept Dieses Handbuch enthält alle Informationen über die BL20-Gateways für CANopen (BL20-GW- CANOPEN, BL20-GWBR-CANOPEN). Die nachfolgenden Kapitel beinhalten eine kurze BL20-Systembeschreibung, eine Beschreibung des Feldbussystems CANopen, genaue Angaben zu Funktion und Aufbau des busspezifischen BL20- CANopen-Gateways sowie alle busspezifischen Informationen zur Anbindung an Automatisierungsgeräte, zum maximalem Systemausbau, usw.
  • Seite 11: Erklärungen Zu Den Verwendeten Symbolen

    Dieses Zeichen steht neben allgemeinen Hinweisen, die auf wichtige Informationen zum Vorgehen hinsichtlich eines oder mehrerer Arbeitsschritte deuten. Die betreffenden Hinweise können die Arbeit erleichtern und zum Beispiel helfen, Mehrarbeit durch falsches Vorgehen zu vermeiden. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Diesen Abschnitt sollten Sie auf jeden Fall lesen, da die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Geräten nicht dem Zufall überlassen werden darf. Dieses Handbuch enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der BL20-Produkte. Es wurde speziell für qualifiziertes Personal mit dem nötigen Fachwissen konzipiert. 1.3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Gefahr Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte dürfen nur für die in diesem Handbuch und...
  • Seite 13: Änderungsindex

    Thema Änderung Gelöscht Änderungsindex Kap. 5/6 BL20 – Kommunikation in CANopen (Seite 5-1)/ Diagnose - Emergency Frames → seperates Handbuch D301229 Kap. 9 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 (Seite → seperate Handbuch 8-1) D301254 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 14 Zu diesem Handbuch D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 15: Bl20 Philosophie

    – Gateways ohne integrierte Spannungsversorgung ................3 2.2.2 Versorgungsmodule ..........................4 2.2.3 Elektronikmodule ..........................4 2.2.4 Basismodule ............................5 2.2.5 Abschlussplatte ............................ 6 2.2.6 Endwinkel ............................. 7 2.2.7 Querverbinder............................7 2.2.8 Markierungsmaterial ..........................8 2.2.9 Schirmanschluss, 2-polig für Analogmodule..................8 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 16: Das Grundkonzept

    Systems an nahezu alle Applikationen der Industrieautomation möglich ist. 2.1.2 Kompaktheit Die geringe Baubreite der BL20-Module (Gateway 50,4 mm; Scheibe 12,6 mm, Block 100,8 mm) und ihre niedrige Einbauhöhe begünstigen den Einsatz des Systems auf kleinstem Raum. 2.1.3 Einfache Handhabung Alle BL20-Module, das Gateway ausgenommen, bestehen aus einem Basismodul und einem Elektronikmodul.
  • Seite 17: Bl20 Komponenten

    Prozessdatenverkehr ab und generiert Diagnose-Informationen für das übergeordnete Steuerungssystem sowie für die Software I/O-ASSISTANT. Gateways mit integrierter Spannungsversorgung Die BL20 Gateways BL20-GWBR-CANOPEN verfügen zur Versorgung des Gateways und der angeschlossenen I/O-Module über eine integrierte Spannungsversorgung. Das Anlegen einer Versorgungsspannung an jedem einzelnen Modul ist daher nicht notwendig.
  • Seite 18: Versorgungsmodule

    Versorgungsmodul 2.2.3 Elektronikmodule Die Elektronikmodule enthalten die Funktionen der BL20-Module (Versorgungsmodule, digitale und analoge Ein- und Ausgabemodule, Technologiemodule). Sie werden auf die Basismodule gesteckt und sind unabhängig von der Verdrahtung. Die Zuordnungstabelle im „Anhang“, Abschnitt „Modulübersicht und Zubehör“, zeigt die möglichen Kombinationen von Elektronik- und Basismodulen.
  • Seite 19: Basismodule

    Schraubanschluss zur Verfügung: 2-/3-Leiter (2-Kanal), 4-Leiter (2-Kanal) und 4x 2-/3-Leiter (4-Kanal). Die Zuordnungstabelle im „Anhang“, Abschnitt „Modulübersicht und Zubehör“, zeigt die möglichen Kombinationen von Elektronik- und Basismodulen. Abbildung 2-5: Basismodul mit Zugfederanschluss Abbildung 2-6: Basismodul mit Schraubanschluss D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 20: Abschlussplatte

    Blockausführung 2.2.5 Abschlussplatte Der mechanische Abschluss am rechten Ende der BL20-Stationen wird durch eine Abschlussplatte realisiert. In der Abschlussplatte integriert, sorgt ein Endwinkel für die rüttelfeste Befestigung der BL20- Station auf der Tragschiene Abbildung 2-8: Abschlussplatte D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 21: Endwinkel

    2.2.7 Querverbinder Die Querverbinder (QVRs) dienen zur Brückung einer Anschluss-ebene in einem 4-Leiter-Basismodul. Bei Relaismodulen können sie zur Verbindung der Potenziale eingesetzt werden (Brückung der Relaiswurzel). Der Verdrahtungsaufwand wird so erheblich verringert. Abbildung 2-10: Querverbinder D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 22: Markierungsmaterial

    Schirmanschluss, 2-polig für Analogmodule Bei analogen Ein- und Ausgabemodulen kann der 2-polige Schirm-anschluss zur Verbindung der Schirmung von Signalkabeln mit dem Basismodul verwendet werden. Zur Montage des Schirman- schlusses auf dem Basismodul ist ein spezielles Zugfederbetätigungswerkzeug BL20-ZBW2 erforderlich. Abbildung 2-12: Schirmanschluss, 2-polig für...
  • Seite 23: Kurzbeschreibung Von Canopen

    – Netzwerk-Management-Dienste......................2 – Service Data Objekte (SDOs) ......................3 – Process Data Objekte (PDOs) ......................3 – Objekte mit speziellen Funktionen ....................4 BL20 und CANopen ........................... 5 EDS-Datei – Electronic data sheet ..................... 6 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 24: Canopen

    Netzwerk-Management-Dienste werden verwendet, um die Knoten und ihre Betriebszustände im Netzwerk zu steuern. Mit diesem Nachrichtentyp ist es zum Beispiel möglich, die Datenübertragungsmechanismen eines Knotens zu konfigurieren. Die Networkmanagement-Objekte umfassen das Boot-up-Objekt, das Node und Life–guarding-Objekt, das Heartbeat-Objekt und das NMT-Objekt. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 25: Service Data Objekte (Sdos)

    Es kann aber von mehr als einem empfangen werden („Producer/ Consumer“-Kommunikation). PDO Übertragungen können von einem internen Vorgang („event-driven“) ausgelöst werden; ebenso von einem internen Timer („timer-driven“), oder durch eine Anfrage eines anderen Gerätes („Remote requests“) oder durch die Sync Nachricht. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 26: Objekte Mit Speziellen Funktionen

    Das Emergency-Objekt besteht aus einer einzelnen CAN-Nachricht mit acht Byte Daten. Time Stamp Objekt (Time) Mit dem Time-stamp-Objekt wird den Geräten einer Anwendung eine gemeinsame Zeitreferenz zur Verfügung gestellt. Das Objekt enthält einen Wert des Typs „Time-of-Day“. Diese Objektübertragung erfolgt nach dem „Producer/ Consumer“-Prinzip. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 27: Bl20 Und Canopen

    BL20 und CANopen BL20 und CANopen BL20 unterstützt die folgenden CANopen-Funktionen: SDO-Transfer, beliebige Informationslängen Emergency-Objekt Sync-Frame Auswertung Event Driven PDOs (ereignisgesteuert) Synchronous PDOs (taktsynchron) Remote Requested PDO / Polling (auf Anforderung) D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 28: Eds-Datei - Electronic Data Sheet

    (Electronic Data Sheet = Elektronisches Datenblatt). In dieser EDS-Datei sind alle Objekte mit ihren zugehörigen Sub-Indices und den entsprechenden Einträgen aufgeführt. Die jeweils aktuelle Version der EDS-Datei kann direkt von der TURCK Homepage www.turck.com heruntergeladen werden. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 29: Bl20 - Gateway Für Canopen

    Struktur eines BL20-Gateways......................7 4.3.4 Technische Daten BL20-GW-CANOPEN ..................... 8 4.3.5 Technische Daten BL20-GWBR-CANOPEN ..................9 Anschlüsse der Datenleitungen zum BL20-GW-CANOPEN ............. 10 4.4.1 Feldbusanschluss über SUB-D-Buchsen................... 10 4.4.2 Feldbusanschluss über Direktverdrahtung..................11 Anschlüsse der Datenleitungen zum BL20-GWBR-CANopen ............12 4.5.1...
  • Seite 30: Einleitung

    Einleitung Dieses Kapitel enthält die technische Beschreibung der BL20-Gateways für den standardisierten Feldbus CANopen. Achtung Bitte beachten Sie, dass die SWIRE-Module nur mit den Gateways BL20-GW-CANOPEN mit Firmware-Version ≥ 4.02 und BL20-GWBR-CANOPEN mit Firmware-Version ≥ 2.02 betrieben werden können. Gefahr Das Verhalten der analogen Eingabemodule ist nun der aktuellen CANopen-Spezifikation DS401 angepasst.
  • Seite 31: Funktion

    Funktion Funktion BL20-Gateways ermöglichen den Betrieb von BL20-Modulen an CANopen. Das Gateway ist die Verbindung zwischen den feldbusneutralen BL20-Modulen und dem CANopen-Host-System Es wickelt den kompletten Prozessdatenverkehr zwischen der I/O-Ebene und dem Feldbus ab und generiert die erforderlichen Diagnosedaten. Über eine Serviceschnittstelle werden Informationen für die Software I/O-ASSISTANT bereit gestellt.
  • Seite 32: Technische Daten

    BL20 - Gateway für CANopen Technische Daten 4.3.1 Modulansichten Abbildung 4-1: BL20-GW- GWBR- CANOPEN CANOPEN Bit Rate A Service-Schnitt- stelle B Typenbezeich- nung C Modulbus-LEDs D Dip-Schalter für Übertragungs- CAN H rate SHLD E Drehkodier- CAN L schalter für Node-ID...
  • Seite 33: Allgemeine Technische Daten

    Schockfestigkeit gemäß 18 Schocks, Halbsinus 15 g Scheitelwert/11 ms, IEC 68-2-27 jeweils in ± Richtung pro Raumkoordinate Dauerschockfestigkeit gemäß IEC 68-2-29 1000 Schocks, Halbsinus 25 g Scheitelwert/ 6 ms, jeweils in ± Richtung pro Raumkoordinate D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 34 BL20 - Gateway für CANopen Kippfallen und Umstürzen Fallhöhe (Gewicht< 10 kg) 1,0 m Fallhöhe (Gewicht 10 bis 40 kg) 0,5 m Testläufe Gerät mit Verpackung, Leiterplatten elektrisch geprüft Bezeichnung Wert Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gemäß EN 50082-2 (Industrie) Statische Elektrizität nach EN 61000-4-2 –...
  • Seite 35: Struktur Eines Bl20-Gateways

    “f” mit Aderendhülsen nach DIN 46228/1 0,5 bis 1,5 mm (Aderendhülsen gasdicht aufgecrimpt) Lehrdorn nach IEC 947-1/1988 Verbindungstechnik Zugfedertechnik oder Schraubanschluss 4.3.3 Struktur eines BL20-Gateways Das BL20 CANopen-Gateway weist die folgende Struktur auf: Abbildung 4-3: Gateway-Struktur Feldbus Service- Controller Externer RAM Modulbus...
  • Seite 36: Technische Daten Bl20-Gw-Canopen

    BL20 - Gateway für CANopen 4.3.4 Technische Daten BL20-GW-CANOPEN Tabelle 4-4: Bezeichnung Wert Technische Versorgungsspannung (gemäß EN 61131-2) Daten BL20-GW- CANOPEN Nennwert (Versorgung durch Bus Refreshing- 5 V DC (4,8 bis 5,2 V DC) Modul) Einschränkung zu Die notwendige Versorgungsenergie zur EN61131-2 Überbrückung von...
  • Seite 37: Technische Daten Bl20-Gwbr-Canopen

    Bezeichnung Wert Feldbusanschlusstechnik Buchse: MSTBV 2,5/5-GF-5.08 GY AU / Phoenix Contact Stecker: TMSTBP 2,5/5-STF-5.08 AB GY AU / Phoenix Contact (im Lieferumfang enthalten) Feldbusschirmanschluss Über Stecker 2 dezimale Drehkodierschalter Einstellung Node-ID Service Anschlusstechnik PS/2 Buchse D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 38: Anschlüsse Der Datenleitungen Zum Bl20-Gw-Canopen

    Zur Kommunikation des BL20-GW-CANOPEN-Gateways über den Feldbus CANopen stehen SUB-D- Anschlüsse zur Verfügung. Der passive Busabschluss muss extern aufgeschaltet werden, wenn das BL20-Gateway der letzte Teilnehmer in der Busstruktur ist. Diese externe Aufschaltung kann entweder als separate Abschlusswiderstände oder durch einen speziellen SUB-D-Stecker mit integriertem Busabschluss realisiert werden.
  • Seite 39: Feldbusanschluss Über Direktverdrahtung

    Feldbusanschluss über Direktverdrahtung Beim Anschluss an den Feldbus kann zwischen SUB-D-Verbindung und Direktverdrahtung ausgewählt werden. Für Direktverdrahtung des BL20-GW-CANOPEN mit dem Feldbus CANopen stehen die beiden Klemmenleisten mit Zugfederanschluss zur Verfügung. Der passive Busabschluss muss extern aufgeschaltet werden, wenn das BL20-Gateway der letzte Teilnehmer in der Busstruktur ist.
  • Seite 40: Anschlüsse Der Datenleitungen Zum Bl20-Gwbr-Canopen

    BL20 - Gateway für CANopen Anschlüsse der Datenleitungen zum BL20-GWBR-CANopen 4.5.1 Anschluss Service-Schnittstelle Um die Service-Schnittstelle des Gateways zwecks Verbindung zu einem PC mit dem Tool „I/O- ASSISTANT“ (Projektierungs- und Diagnosesoftware) zu nutzen, muss ein Kabel mit einer vom PS2- Standard abweichenden PIN-Belegung verwendet werden: I/O-ASSISTANT-Verbindungskabel (BL20-PS2-CABLE);...
  • Seite 41 Anschlüsse der Datenleitungen zum BL20-GWBR-CANopen Table 5: BL20-Gateway PS/2- Sub-D-Schnitt-stelle Pinbelegung PS/2 Buchse am PC und SUB-D- +5 V Gw DTR, DSR 4, 6 Schnittstelle – – – /CtrlMode 4-13 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 42: Einstellen Der Bitübertragungsrate Über Dip-Schalter

    20 kBit/s 500 kBit/s 50 kBit/s 800 kBit/s 125 kBit/s 1000 kBit/s Die Default-Übertragungsrate beträgt 125 kBit/s. Die Übertragungsrate kann über die DIP-Schalter unter der Abdeckhaube des BL20-Gateways eingestellt werden. Abbildung 4-9: DIP-Schalter zum Einstellen der Über- tragungsrate Hinweis Bei allen Teilnehmern in einem CANopen-Netzwerk muss dieselbe Übertragungsrate eingestellt sein.
  • Seite 43 Einstellen der Bitübertragungsrate über DIP-Schalter Zum Einstellen einer Bitübertragungsrate, die durch CANopen unterstützt wird, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das BL20-Gateway spannungslos. Setzen Sie die DIP-Schalter entsprechend der folgenden Tabelle für die gewünschte Übertragungsrate: Tabelle 4-1: Bitübertragungsrate (kBit/s)
  • Seite 44: Einstellung Node-Id

    BL20 - Gateway für CANopen Einstellung Node-ID Jedem BL20-Gateway wird eine Node-ID in der CANopen-Struktur zugeordnet. Die Einstellung der Node-ID des BL20-GW-CANOPEN in einer CANopen-Struktur erfolgt über die beiden Hex-Drehkodierschalter. Die Einstellung der Node-ID des BL20-GWBR-CANOPEN erfolgt über die beiden Dezimal- Drehkodierschalter.
  • Seite 45 Hinweis Nach der Einstellung der Node-ID muss die Schutzabdeckung über den Schaltern wieder geschlossen werden. → Kapitel Maximaler Stationsausbau, Seite 6-2. Hinweis Die Vergabe von Node-IDs über das Busnetzwerk wird von BL20 nicht unterstützt. 4-17 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 46: Übernahme Der Bl20-Konfiguration

    BL20 - Gateway für CANopen Übernahme der BL20-Konfiguration Bei Neukonfiguration der BL20-Station oder bei Änderung des vorhandenen Stationsaufbaus („Modulliste“) muss die aktuelle Konfiguration in das CANopen-Abbild des BL20-Gateways übernommen werden. Dazu dient der Konfigurationstaster zwischen den beiden Drehkodierschaltern. Hinweis Die Übereinstimmung der aktuellen BL20-Konfiguration mit der gespeicherten Referenz- Modulliste wird durch die grüne LED IOs angezeigt.
  • Seite 47: Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen Des Gateways

    Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen des Gateways Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen des Gateways Das Gateway setzt folgende Diagnosen ab: den Zustand der BL20-Station, die Kommunikation über den internen Modulbus, die Kommunikation zum CANopen, den Zustand des Gateways selbst. Diagnosemeldungen werden auf zwei Arten angezeigt: über die einzelnen LEDs über die Software des jeweiligen übergeordneten Feldbusknotens oder über die Software...
  • Seite 48 BL20 - Gateway für CANopen Tabelle 4-2: Status Bedeutung Abhilfe LED Anzeigen Keine Spannungesversorgung der Prüfen Sie die Verdrahtung am CPU. Gateway oder am Bus Refreshing- Modul. Grün Konfigurierte Konstellation der Modulbus-Teilnehmer entspricht der realen; Kommunikation läuft. grün Station befindet sich im Force Mode...
  • Seite 49 CANopen-Gateways ist „Preoperational“ Grün NMT-Slave-State des BL20- – CANopen-Gateways ist „Operational“ ERR + BUS wechselwe Ungültige Node-ID eingestellt Stellen Sie die korrekte Node-ID ise rot über die Hex-Drehkodierschalter blinkend, bzw. Dezimal-Drehkodierschalter 4 Hz ein. 4-21 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 50 BL20 - Gateway für CANopen 4-22 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 51: Bl20 - Kommunikation In Canopen

    BL20 – Kommunikation in CANopen Hinweis Die CANopen-Beschreibung für BL20 finden Sie in dem separaten Handbuch „BL×× CANopen-Objektverzeichnis“ D301229 unter www.turck.de. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 52 BL20 – Kommunikation in CANopen D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 53: Richtlinien Für Die Stationsprojektierung

    Bildung von Potenzialgruppen ......................8 6.2.4 Schutz der Serviceschnittstelle am Gateway ..................8 6.2.5 C-Schiene (Cross Connection) ......................9 6.2.6 Direktverdrahtung von Relaismodulen ....................10 Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen.................. 11 Erweiterung einer bestehenden Station..................12 Firmware Download........................13 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 54: Beliebige Modulreihenfolge

    Sind mehr als zwei aufeinander folgende Leerplätze vorhanden, ist die Kommunikation zu allen nachfolgenden BL20-Modulen unterbrochen. Die Systemversorgung einer BL20-Station erfolgt, unabhängig von der Anzahl der in der Station eingesetzten Bus Refreshing-Module, durch eine gemeinsame, externe Spannungsquelle. Dadurch wird das Auftreten von Potenzialausgleichsströmen innerhalb der BL20-Station vermieden.
  • Seite 55 BL20-1RS485/422 BL20-1SSI SWIRE BL20-E-1SWIRE Weitere Einschränkungen können sich durch den Einsatz von Power Feeding Modulen BL20-PF-24VDC- D/ BL20-PF-120/230VAC-D ergeben; diese können zur Bildung von Potenzialgruppen oder bei zu unzureichender Spannungsversorgung eingesetzt werden. Achtung Bei einem maximalen Stationsausbau ist auf den Einsatz einer ausreichenden Anzahl von Power Feeding-Modulen bzw.
  • Seite 56: Versorgung

    Versorgung des Gateways Hinweis Wird in einer BL20-Station ein Gateway ohne integrierte Spannungsversorgung verwendet, ist als erstes Modul einer BL20-Station nach dem Gateway ein Bus Refreshing-Modul mit dem dazugehörigen Basismodul BL20-P3x-SBB oder BL20-P4x-SBBC mit Zugfeder- oder Schraubanschluss zu setzen. 6.2.2 Modulbusauffrischung Die Anzahl der BL20-Module, die durch ein Bus Refreshing-Modul über den internen Modulbus...
  • Seite 57 Hinweis Bei der Berechnung der notwendigen Bus Refreshing-Module ist darauf zu achten, dass der Strombedarf des BL20-Gateways mit berücksichtigt wird. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Nenn-stromaufnahmen der einzelnen BL20- Module am Modulbus: Tabelle 6-2: Modul...
  • Seite 58 Fehlermeldung generiert, sobald eine ausreichende Versorgung durch den Modulbus nicht mehr gewährleistet ist und ein weiteres Bus Refreshing-Modul erforderlich wird. Hinweis Bus Refreshing-Module ohne Gatewayversorgung sind mit den Basismodulen BL20-P3T-SBB- B oder BL20-P4T-SBBC-B (Zugfederanschluss) bzw. mit den Basismodulen BL20-P3S-SBB-B oder BL20-P4S-SBBC-B (Schraubanschluss) zu kombinieren.
  • Seite 59 Masseanschlüssen fließt Ausgleichsstrom über den Modulbus, der zur Zerstörung der Bus Refreshing- Module führen kann. Alle Bus Refreshing-Module sind über dasselbe Massepotenzial untereinander verbunden. Die Versorgung des Modulbusses erfolgt über die Anschlüsse 11 und 21 der Basismodule. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 60: Bildung Von Potenzialgruppen

    Module mit 24 V DC- und mit 120/230 V AC-Feldversorgung dürfen nicht in einer gemeinsamen Potenzialgruppe verwendet werden! 6.2.4 Schutz der Serviceschnittstelle am Gateway Während des laufenden Betriebs der BL20-Station muss die Abdekkung über der Service-Schnittstelle und den Drehkodierschaltern aus Gründen der EMV und der ESD geschlossen sein. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 61: C-Schiene (Cross Connection)

    Der Zugriff auf die C-Schiene erfolgt mit Hilfe solcher Basismodule, die ein C in ihrer Kennung haben (z. B. BL20-S4T-SBCS). Auf diesen Modulen wird die entsprechende Anschlussebene durch einen schwarzen Balken gekennzeichnet. Bei allen I/O-Modulen ist der Balken durchgehend. Bei den Versorgungsmodulen liegt der schwarze Balken nur über dem Anschluss 24.
  • Seite 62: Direktverdrahtung Von Relaismodulen

    SBCS SBCS SBCS Die Brückung der Relaismodulwurzeln wird durch Querverbinder umgesetzt. Das entsprechende Anschlussbild mit der Darstellung der Querverbinder finden Sie im Handbuch zu den BL20 I/O- Modulen (Deutsch: D300716, Englisch: D300717). 6.2.6 Direktverdrahtung von Relaismodulen Relaismodule können neben der oben genannten Möglichkeit auch direkt verdrahtet werden. In diesem Fall sind Basismodule ohne Verbindung zur C-Schiene zu wählen, um die Potenzialtrennung zu...
  • Seite 63: Ziehen Und Stecken Von Elektronikmodulen

    Systemversorgung ist zu beachten, dass im Moment des Ziehens bzw. des Steckens der Module eine kurzzeitige Unterbrechung der Modulbuskommunikation in der gesamten BL20-Station auftreten kann, die zu nicht definierbaren Zuständen von einzelnen Ein- und Ausgängen verschiedener Module führen kann 6-11...
  • Seite 64: Erweiterung Einer Bestehenden Station

    Richtlinien für die Stationsprojektierung Erweiterung einer bestehenden Station Achtung Generell ist darauf zu achten, dass eine Stationserweiterung (Montage weiterer Module) nur im spannungslosen Zustand erfolgen darf. 6-12 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 65: Firmware Download

    Ein Firmware-Download kann über die Service-Schnittstelle am Gateway mit Hilfe der Software I/O- ASSISTANT erfolgen (näheres hierzu finden Sie in der Online-Hilfe). Achtung Die Station sollte beim Download vom Feldbus getrennt sein. Der Firmware-Download darf nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Die Feldseite muss freigeschaltet sein. 6-13 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 66 Richtlinien für die Stationsprojektierung 6-14 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 67: Richtlinien Für Die Elektrische Installation

    Schutz vor hochfrequenten Störsignalen..................... 6 7.3.6 Tragschienen ............................6 7.3.7 EMV-gerechter Schrankaufbau ......................7 Schirmung von Leitungen......................... 8 7.4.1 Potenzialausgleich..........................8 7.4.2 Beschaltung von Induktivitäten ......................10 Feldbusanschluss..........................11 Schirmanschluss, 2-polig für Analogmodule .................. 12 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 68: Allgemeine Hinweise

    Gruppe 1/Gruppe 2 Die Gruppenkombinationen Gruppe 1/Gruppe 3; Gruppe 2/Gruppe 3 müssen in getrennten Kabelkanälen mit einem Mindestabstand von 10 cm verlegt werden. Dies gilt sowohl innerhalb von Gebäuden, als auch innerhalb und außerhalb von Schaltschränken. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 69: Blitzschutz

    Dieser kann am Gateway über den DIP-Schalter Nr. 4 zugeschaltet werden. Abbildung 7-1: Darstellung des Buskabels Kabeltypen Turck bietet eine Vielzahl von Kabeltypen für Feldbusleitungen als Meterware oder vorkonfektionierte Kabel. Die Bestellinformationen für die verfügbaren Kabletypen entnehmen Sie bitte dem BL20-Katalog. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 70: Potenzialverhältnisse

    Die Systemversorgung von Gateway und I/O-Modulen sowie die Feldversorgung erfolgen gemeinsam über die Einspeisung am Bus Refreshing-Modul. Alle BL20-Module (Gateway, Bus Refreshing-, Power Feeding-, I/O-Module) sind über die Basismodule kapazitiv mit den Trag-schienen verbunden. Die Verwendung getrennter Spannungsversorgungen zur System- und Feldversorgung ermöglicht einen potenzialfreien Aufbau.
  • Seite 71: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die BL20-Produkte werden den Anforderungen an die EMV voll gerecht. Vor der Installation ist dennoch eine EMV-Planung erforderlich. Hierbei sollten alle potenziellen Störquellen wie galvanische, induktive und kapazitive Kopplungen sowie Strahlungskopplungen berücksichtigt werden. 7.3.1...
  • Seite 72: Schutz Vor Hochfrequenten Störsignalen

    Schutz vor hochfrequenten Störsignalen. Achtung Zur Einhaltung des Abstrahlungsgrenzwertes nach EN 55011/2000 sind die Versorgungsleitungen des Moduls BL20-BR-24VDC-D zur Gatewayversorgung durch eine Ferrithülse (PS416-ZBX-405) zu führen. Diese ist unmittelbar an den Anschlussklemmen zu platzieren. Dahinter dürfen keine Weiter-führungen zu anderen Geräten erfolgen.
  • Seite 73: Emv-Gerechter Schrankaufbau

    Leitung, mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm2, an das Schutzleitersystem angeschlossen werden, um Ausgleichströme abzuleiten. D Schutzleiter-Reihenklemme Die Schutzleiter-Reihenklemme ist mit der Schutzleiterschiene zu verbinden. E Leitung zum Schutzleitersystem (Erdungspunkt Die Leitung ist großflächig mit dem Schutzleitersystem zu verbinden D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 74: Schirmung Von Leitungen

    Schirm einseitig, der äußere beidseitig angeschlossen wird. 7.4.1 Potenzialausgleich Potenzialunterschiede können bei räumlich voneinander entfernten Anlageteilen auftreten, wenn diese von unterschiedlichen Versorgungen gespeist werden. beidseitig aufgelegte Leitungsschirme besitzen, die an unterschiedlichen Anlagenteilen geerdet werden. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 75 Sie muss großflächig mit dem Schutzleiter bzw. der Erdung verbunden und gegen Korrosion geschützt werden. Ausgleichsleitung und Signalleitung sollten möglichst dicht nebeneinander verlegt werden, d. h. die eingeschlossene Fläche sollte möglichst klein sein. Abbildung 7-1: Potenzialkompen- sation zwischen Schaltschränken Potenzialausgleichsleitung D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 76: Beschaltung Von Induktivitäten

    Bei induktiven Lasten empfiehlt sich eine Schutzbeschaltung direkt an der Last. Schutz gegen elektrostatische Entladung Achtung Im zerlegten Zustand sind Elektronik- und Basismodule ESD gefährdet. Vermeiden Sie die Berührung der Busanschlüsse mit bloßen Händen, da dies zu Schäden auf Grund elektrostatischer Entladung führen könnte. 7-10 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 77: Feldbusanschluss

    Feldbusanschluss Feldbusanschluss Der Feldbusanschluss beim des BL20-GWBR-CANOPEN erfolgt mittel Open Style Connector (5-polig). Der Schirmanschluss wird über den Schirm des Feldbuskabels realisiert. Detaillierte Informationen zum Feldbusanschluss finden Sie in Kapitel 4.4, Anschlüsse der Datenleitungen zum BL20-GW-CANOPEN (Seite 4-10). 7-11 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 78: Schirmanschluss, 2-Polig Für Analogmodule

    Schirmanschluss, 2-polig für Analogmodule Bei analogen Ein- und Ausgabemodulen kann der 2-polige Schirm-anschluss zur Verbindung der Schirmung von Signalkabeln mit dem Basismodul verwendet werden. Zur Montage des Schirmanschlusses auf dem Basismodul ist ein spezielles Zugfederbetätigungswerkzeug BL20-ZBW2 erforderlich. Abbildung 7-2: Schirmanschluss, 2- polig für...
  • Seite 79: Bl20-Zulassungen Für Zone 2/ Division

    BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 Hinweis Die Zone 2 - Zulassungszertifikate für BL20 finden Sie in einem separaten Handbuch D301254 unter www.turck.de. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 80 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 81 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 82: Bl20-Zulassungen Für Zone 2/ Division

    BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 83 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 84 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 85 Potenzial, von dem aus die Spannungen aller angeschlossenen Stromkreise betrachtet und/oder gemessen werden. bidirektional In beiden Richtungen arbeitend. Blitzschutz Alle Maßnahmen, die dazu dienen, ein System vor Schäden durch Überspannungen zu schützen, die von Blitzen hervorgerufen werden können. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 86 Abkürzung für engl. „Electro Static Discharge“, elektrostatische Entladung. Feldbus Datennetz auf der Sensor-/Aktorebene. Ein Feldbus verbindet die Geräte in der Feldebene. Kennzeichnend für einen Feldbus sind hohe Übertragungssicherheit und Echtzeitverhalten. Feldeinspeisung Einspeisung der Spannung zur Versorgung der Feldgeräte sowie der Signalspannung. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 87 Zweiteiliges Element zur eindeutigen Zuordnung von Elektronik- und Basismodul. kommandofähige Module Kommandofähige Module sind Module mit internem Speichersatz, die in der Lage sind, bestimmte Befehle (z. B. Ersatzwerte auszugeben) auszuführen. Konfigurieren Systematisches Anordnen der I/O-Module einer Station. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 88 In einem Bussystem das Zeitintervall zwischen dem Absenden eines Leseauftrags und dem Erhalt einer Antwort. Innerhalb eines Eingabemoduls das Zeitintervall von der Signaländerung am Eingang des Moduls bis zur Ausgabe derselben an das Bussystem. Repeater Verstärker für die über einen Bus übertragenen Signale. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 89 Abkürzung für engl. „Universal Asynchronous Receiver/Transmitter“, dt. universeller asynchroner Empfänger/ Sender. Ein UART ist ein Logikschaltkreis, der zur Umwandlung einer asynchronen seriellen Datenfolge in eine bitparallele Datenfolge oder umgekehrt eingesetzt wird. unidirektional In einer Richtung arbeitend. D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 90 Glossar D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 91 ............7-11 Feldbusanschluss ..........4-12 –Open Style Connector ............ 6-13 Firmware Download ............... 2-2 Flexibilität ............4-3 Gateway-Funktion ........1-4 Gebrauch, bestimmungsgemäß ..............2-2 Grundkonzept ..............2-2 Handhabung ......7-10 Induktivitäten, Schutzbeschaltung ................. 7-3 Kabeltyp D301109 1211 - BL20 CANopen 10-1...
  • Seite 92 Index 10-2 D301109 1211 - BL20 CANopen...
  • Seite 93 Hans Turck GmbH & Co. KG 45472 Mülheim an der Ruhr Germany Witzlebenstraße 7 Tel. +49 (0) 208 4952-0 Fax +49 (0) 208 4952-264 E-Mail more@turck.com Internet www.turck.com...