Seite 1
BL20 – I/O-MODULE HARDWARE PROJEKTIERUNG...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim an der Ruhr reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Seite 8
7.5.2 Basismodule ......................................7-21 7.5.3 Anschlussbilder ....................................7-21 7.5.4 Prozessdatenmapping..................................7-23 7.5.5 Diagnose- und Statusmeldungen..............................7-23 7.5.6 Modulparameter ....................................7-24 Digitales Ausgabemodul, BL20 Economy, 8DO, 0,5 A, plusschaltend ............. 7-25 7.6.1 Technische Daten ....................................7-26 7.6.2 Anschlussbilder ....................................7-27 7.6.3 Prozessdatenmapping..................................7-28 7.6.4 Diagnose- und Statusmeldungen..............................7-28 7.6.5 Modulparameter ....................................7-28 Digitales Ausgabemodul, 16DO, 0,5 A, plusschaltend ................
Seite 9
Modulparameter ....................................8-45 8.6.7 Standard Zahlendarstellung, 16-Bit-Darstellung ........................8-48 8.6.8 Extended Range - Zahlendarstellung, 16-Bit-Darstellung ....................8-49 8.6.9 Zahlendarstellung Prozessautomation (NE 43), 16-Bit-Darstellung ................. 8-51 Relaismodule Allgemeines ..............................9-2 9.1.1 Lastgrenzkurve bei ohmscher Last ..............................9-2 9.1.2 Modulübersicht.......................................9-2 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 10
10.1.11 Funktionen und Erläuterungen ..............................10-46 10.1.12 Hysterese für Digitalausgang DO1/DO2 ..........................10-51 10.1.13 Rücksetzen der Statusbits................................10-55 10.1.14 Übernahme von Werten/Ladefunktion ............................ 10-56 10.2 2 Zähler-/Encoder, 2 PWM-Ausgänge - BL20-E-2CNT-2PWM ..............10-58 10.3 RS232-Schnittstelle BL20-1RS232 ......................10-59 10.3.1 Übertragungsverfahren.................................. 10-59 10.3.2 Datenaustausch....................................10-59 10.3.3 Technische Daten .....................................
Seite 11
10.6.8 Modulparameter..................................... 10-119 10.6.9 Moeller SWIRE Conformance Kriterien ........................... 10-124 10.7 IO-Link-Master (BL20-E-4IOL)........................10-126 10.8 BL ident® - BL20-2RFID-S/BL20-2RFID-A ....................10-126 Montage und Verdrahtung 11.1 Mechanische Montage ..........................11-2 11.1.1 Allgemeine Montageregeln ................................11-2 11.1.2 Montage des Gateways ..................................11-3 11.1.3 Montage der Basismodule (Block- oder Scheibenausführung)..................
Seite 12
14.2.2 Gleichungen zur 16 Bit-Darstellung............................14-16 14.2.3 Gleichungen zur 12-Bit-Darstellung ............................14-19 14.3 Identcodes der BL20-Module........................14-22 14.4 Nennstromaufnahme und Verlustleistung....................14-24 14.4.1 Nennstromaufnahme der BL20-Module aus der Versorgungsklemme I ..............14-24 14.4.2 Nennstromaufnahme aus Modulbus I ..........................14-25 14.4.3 Verlustleistung der Module................................14-27 14.5 Abkürzungen...............................
Dieses Handbuch enthält alle Informationen über die busunabhängigen I/O-Module des modularen TURCK BL20-Systems. Sie finden in den nachfolgenden Kapiteln eine kurze BL20-Systembeschreibung, die genaue Funktions- beschreibung der I/O-Module sowie alle allgemeinen, das ganze BL20-System betreffenden Themen wie Montage/ Demontage, Beschriftung etc…...
Hintergrundwissen vermitteln. Diese Informationen führen beispielsweise zum besseren Ver- ständnis der Gerätefunktionen. Der erfahrende Anwender kann diese Informationen überge- hen. HANDLUNGSAUFFORDERUNG Dieses Symbol kennzeichnet einzelne Handlungsschritte, die der Anwender durchzuführen hat. HANDLUNGSRESULTAT Dieses Symbol kennzeichnet relevante Ergebnisse der Handlungsschritte D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Diesen Abschnitt sollten Sie auf jeden Fall lesen, da die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Geräten nicht dem Zufall überlassen werden darf. Dieses Handbuch enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der BL20-Produkte. Es wurde speziell für qualifiziertes Personal mit dem nötigen Fachwissen konzipiert. 1.3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte dürfen nur für die in diesem Handbuch und in der...
Die folgenden Änderungen/ Ergänzungen wurden im Vergleich zur Vorgängerversion dieses Hand- buchs vorgenommen: Kapitel Thema/ Beschreibung geändert Tabelle 1-1: Änderungsindex Kap. 4 bis Prozessdatenmapping Diagnosedaten Modulparameter HINWEIS Mit Erscheinen dieses Handbuchs verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit. D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 18
Zu diesem Handbuch D300716 0714 BL20 I/O-Module...
BL20 Philosophie Das Grundkonzept BL20 ist ein modulares I/O-System für den Einsatz in der Industrieautomation. Es verbindet die Sensoren und Aktoren der Feldebene mit der übergeordneten Steuerung. BL20 bietet Module für nahezu alle Anwendungen: Digitale Ein- und Ausgabemodule ...
Prozessdatenverkehr ab und generiert Diagnose-Informationen für das übergeordnete Steuerungssystem sowie für die Software I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM). ECO-Gateways Bei den BL20-ECO-Gateways handelt es sich um eine Erweiterung des BL20-Produktportfolios. Die neuen ECO-Gateways zeichnen sich durch ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis aus. Weitere Vorteile von Gateways im ECO-Gehäuse: ...
BL20 Philosophie Gateways mit integrierter Spannungsversorgung Alle Standard-BL20-Gateways BL20-GWBR-××× sowie die BL20-Gateways für DPV1 und Ethernet (BL20- GW-DPV1, BL20-GW-EN, BL20-GW-EN-IP, BL20-GW-EN-PN, BL20-PG-EN und BL20-PG-EN-IP) verfügen zur Versorgung des Gateways und der angeschlossenen I/O-Module über eine integrierte Spannungsversorgung. Das Anlegen einer Versorgungsspannung an jedem einzelnen Modul ist daher nicht notwendig.
BL20 Komponenten 2.2.3 Elektronikmodule (Standard) Die Standard-Elektronikmodule enthalten die I/O-Funktionen der BL20-Module (Versorgungsmodule, digitale und analoge Ein- und Ausgabemodule, Technologiemodule). Sie werden auf die Basismodule gesteckt und sind unabhängig von der Verdrahtung. Bei der Inbetriebnahme oder im Wartungsfall können die Elektronikmodule gezogen und gesteckt werden, ohne dass die Feldverdrahtung gelöst werden muss.
Kostenersparnis durch Elektronik mit integrierter Anschlussebene Hohe Signaldichte Werkzeugloser Anschluss über „Push-in“-Federzugtechnik für einfache und schnelle Montage Flexible Kombinierbarkeit mit den Standard-I/O-Modulen in Zugfedertechnik, den Standard- Gateways und den ECO-Gateways. Einfacher Aufbau reduziert Fehlerquellen Abbildung 2-4: ECO-I/O-Modul D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Sie sind als Reihenklemmen in Scheiben- und Blockausführung konstruiert und stehen in folgenden Varianten mit Zugfeder- oder Schraubanschluss zur Verfügung: 2-/3-Leiter (2-Kanal), 4-Leiter (2-Kanal) und 4x 2-/3-Leiter (4-Kanal). Abbildung 2-5: Basismodul mit Zugfederan- schluss Abbildung 2-6: Basismodul mit Schrauban- schluss Abbildung 2-7: Basismodul in Blockausfüh- rung D300716 0714 BL20 I/O-Module...
BL20 Philosophie 2.2.6 Abschlussplatte Der mechanische Abschluss am rechten Ende der BL20-Stationen wird durch eine Abschlussplatte realisiert. In der Abschlussplatte integriert, sorgt ein Endwinkel für die rüttelfeste Befestigung der BL20- Station auf der Tragschiene. Abbildung 2-8: Abschlussplatte 2.2.7 Endwinkel Neben dem in der Abschlussplatte integrierten Endwinkel ist ein weiterer Endwinkel links neben dem Gateway zur Befestigung der Station notwendig.
Relaiswurzel). Der Verdrahtungsaufwand wird so erheblich verringert. Abbildung 2-10: Querverbinder 2.2.9 Markierungsmaterial Etiketten: zur Beschriftung der BL20-Elektronikmodule. Markierer: zur farbigen Kennzeichnung der Anschlussebenen von BL20-Basismodulen. Dekafix-Verbindermarkierer: zur Steckplatznummerierung der BL20-Basismodule Abbildung 2-11: Markierungs- material D300716 0714 BL20 I/O-Module...
BL20 Philosophie 2.2.10 Schirmanschluss Gateway Im Falle der Direktverdrahtung des Gateways beim Anschluss an den Feldbus, kann die Schirmung des Anschlusses mit Hilfe eines Gateway-Schirmanschlusses (BS3511/KLBUE4-31.5) realisiert werden. Abbildung 2-12: Schirman- schluss (Gateway) 2-10 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Allgemeine Daten der I/O-Module Einleitung Dieses Kapitel beinhaltet alle systemübergreifenden Informationen und technischen Daten. Alle Angaben zu Funktion und Aufbau der BL20-I/O-, Versorgungs- und Basismodule sowie sämtlichen modulspezifischen technischen Daten finden Sie in den darauffolgenden Kapiteln. HINWEIS Die technischen Daten, Diagnosemeldungen und Parametrierungsmöglichkeiten des Gate- ways sowie alle übrigen feldbusspezifischen Informationen finden Sie in den feldbusspezifi-...
Seite 31
Einleitung Tabelle 3-1: Abbr. Bezeichnung technische Abkürzungen Hilfsspannung für Analogwertgeber Feldversorgung Low-Pegel Spannung Spannung, die aktuell über das Versorgungsmodul bereitgestellt wird Systemversorgung D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Dauerschockfestigkeit gemäß IEC 68-2-29 1000 Schocks, Halbsinus 25 g Scheitelwert/ 6 ms, jeweils in ± Richtung pro Raumkoordinate Kippfallen und Umstürzen Fallhöhe (Gewicht < 10 kg) 1,0 m Fallhöhe (Gewicht 10 bis 40 kg) 0,5 m D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 38
Schutzart nach IEC 60529 IP 20 HINWEIS Dieses Gerät kann im Wohnbereich und in der Kleinindustrie (Wohn-, Geschäfts- und Gewer- bebereich, Kleinbetrieb) Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen auf seine Kosten durchzuführen. 3-10 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bemessungsdaten nach VDE 0611 Teil 1/8.92/IEC 947-7-1/1989 Bemessungsspannung 250 V 250 V Bemessungsstrom 10 A 10 A Bemessungsquerschnitt 1,5 mm 1,5 mm Bemessungsstoßspannung 4 kV 4 kV Verschmutzungsgrad Anschlusstechnik in Zugfeder- bzw. Schrauban- Zugfederanschluss TOP-Richtung schluss 3-11 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 40
Allgemeine Daten der I/O-Module 3-12 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
BL20-Module nicht mehr ausreichend gewährleistet ist. Zu der linken benachbarten Versorgungsgruppe besteht Potenzialtrennung. HINWEIS Power Feeding-Module können nicht zur Versorgung des BL20-Gateways mit 5 V DC einge- setzt werden. Durch den Einsatz von Power Feeding-Modulen entfällt das separate Anlegen der Versorgungsspan- nung an jedes einzelne BL20-Modul.
Bereich of U 18 to 30 V DC ≤ 28 mA Nennstromaufnahme aus Modulbus I Welligkeit < 5 % Restwelligkeit gemäß EN 61131-2 Maximaler Betriebsstrom I 10 A Spannungsanomalien gemäß EN 61 000-4-11/ EN 61 131-2 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Das Modul verfügt pro Kanal über folgende Diagnosedaten: Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Feldspannung fehlt „Feldspannung fehlt“: Überwachung der extern aufgelegten Feldversorgung. 4.2.3 Modulparameter Keine 4.2.4 Basismodule Abbildung 4-3: Basismodul BL20-P3T-SBB D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Power Feeding-Module, 24 V DC, mit Diagnose Abbildung 4-4: Basismodul BL20-P4T-SBBC mit Zugfederanschluss BL20-P3T-SBB BL20-P4T-SBBC mit Schraubanschluss BL20-P3S-SBB BL20-P4S-SBBC 4.2.5 Anschlussbilder Abbildung 4-5: Anschlussbild BL20-P3x-SBB – 24 V DC Abbildung 4-6: Anschlussbild BL20-P4x-SBBC – 24 V DC D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Beachten Sie bei der Verwendung von 120/230 V-Module unbedingt auf die korrekte Erdung des Systems. Abbildung 4-7: BL20-PF-120/ 230VAC-D Abbildung 4-8: Blockschaltbild Logik Galvanische Trennung der Diagnose U L EMV Filter 120/230 V AC Versorgung (U L ) D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Prüfen Sie die Versor- gung des Modulbusses. keine Fehlermeldung – oder Diagnose Grün Feldversorgung über – externes Netzteil OK Feldversorgung über Prüfen Sie die Verdrahtung zur Feldversorgung. externes Netzteil feh- Prüfen Sie das externe Netzteil. lerhaft D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Versorgungsmodule Busauffrischung (Bus Refreshing-Module) Bus Refreshing-Module liefern die 5 V DC Spannung für den internen BL20-Modulbus und für das benachbarte Gateway und die 24 V DC Spannung (zulässiger Bereich gemäß EN 61131-2) für die Ver- sorgung der Modulelektronik und des Feldes. Dieses ist notwendig beim Einsatz von Gateways ohne integrierte Spannungsversorgung.
18 bis 30 V DC Feldversorgung U 24 V DC zulässiger Bereich für U 18 bis 30 V DC Welligkeit < 5 % Restwelligkeit gemäß EN 61131-2 Maximaler Betriebsstrom I 10 A Maximaler Systemversorgungsstrom I 1,5 A 4-11 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Prüfen Sie die Verdrahtung zur Systemversor- über externes Netzteil gung. fehlerhaft Prüfen Sie das externe Netzteil. Grün Feldversorgung über – externes Netzteil OK Feldversorgung über Prüfen Sie die Verdrahtung zur Feldversorgung. externes Netzteil feh- Prüfen Sie das externe Netzteil. lerhaft 4-12 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Modulparameter Keine 4.5.4 Basismodule Abbildung 4-15: Basismodul BL20-P3T-SBB mit Versorgung des Gateways Abbildung 4-16: Basismodul BL20-P4T-SBBC-B ohne Versorgung des Gateways Basismodule mit Versorgung des Gateways: mit Zugfederanschluss BL20-P3T-SBB BL20-P4T-SBBC mit Schraubanschluss BL20-P3S-SBB BL20-P4S-SBBC 4-13 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
BL20-P4S-SBBC-B HINWEIS Zur Versorgung eines Gateways (ohne integrierte Versorgungseinheit) können nur die Basis- module BL20-P3×-SBB oder BL20-P4×-SBBC verwendet werden. Das Bus Refreshing-Modul befindet sich direkt rechts neben dem Gateway. Die Basismodule mit und ohne Gatewayversorgung sind wie folgt zu unterscheiden.:...
Seite 55
Bus Refreshing-Modul mit Diagnose Abbildung 4-19: 24 V DC Anschlussbild Module bus supply – – 24 V DC Field supply BL20-P4×-SBBC mit Gatewayversorgung BL20-P4×-SBBC-B ohne Gatewayversorgung 4-15 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 56
Versorgungsmodule 4-16 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Low-Pegel I 0 mA bis 1,5 mA High-Pegel I 2 mA bis 10 mA Eingangsverzögerung < 200 μs < 200 μs Anschließbar sind 2-Draht-Initiatoren (Bero®) mit zulässigem Ruhestrom 1,5 mA. 5.2.2 Basismodule Abbildung 5-3: Basismodul BL20-S3T-SBB D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
High-Pegel I 1,3 mA bis 6 mA Low-Pegel I 0 mA bis 1,2 mA Eingangsverzögerung < 200 μs < 200 μs OFFF Anschließbar sind 2-Draht-Initiatoren (Bero®) mit zulässigem Ruhestrom 1,5 mA. 5.3.2 Basismodule Abbildung 5-9: Basismodul BL20-S3T-SBB D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM)eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Seite 68
Digitale Eingabemodule 5-12 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Frequenzbereich 47,5 Hz bis 63 Hz Eingangsstrom Low-Pegel I 0 mA bis 1 mA High-Pegel I 3 mA bis 10 mA Eingangsverzögerung < 20 ms < 20 ms OFFF 5.4.2 Basismodule Abbildung 5-15: Basismodul BL20-S3T-SBB 5-14 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
High-Pegel U 15 V bis 30 V Eingangsstrom Low-Pegel I 0 mA bis 1,5 mA High-Pegel I 2 mA bis 10 mA Eingangsverzögerung < 200 μs < 200 μs OFFF 5.5.2 Basismodule Abbildung 5-21: Basismodul BL20-S4T-SBBS 5-18 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Status Kanal 3 = „1” Status Kanal 3 = „0” Grün Status Kanal 4 = „1” Status Kanal 4 = „0” HINWEIS Die Nummerierung der Kanal LEDs entspricht der Klemmenbezeichnung am Basismodul. 5.5.6 Modulparameter Keine 5-21 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Low-Pegel U > (U - 11 V) Eingangsstrom High-Pegel I 1,3 mA bis 6 mA Low-Pegel I 0 mA bis 1,2 mA Eingangsverzögerung < 200 μs < 200 μs OFFF 5.6.2 Basismodule Abbildung 5-27: Basismodul BL20-S4T-SBBS 5-23 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Status Kanal 3 = „1” Status Kanal 3 = „0” Grün Status Kanal 4 = „1” Status Kanal 4 = „0” HINWEIS Die Nummerierung der Kanal LEDs entspricht der Klemmenbezeichnung am Basismodul. 5.6.6 Modulparameter Keine 5-26 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Digitales Eingabemodul, 4DI, NAMUR 5.7.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
Low-Pegel I -1 mA bis 1,5 mA High-Pegel I 2 mA bis 5 mA Eingangsverzögerung < 100 μs < 200 μs Isolationsspannung Modulbus gegen Kanäle 500 V 5.8.2 Anschlussbilder Abbildung 5-37: Anschlussbild 24 V DC 5-34 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Digitales Eingabemodul, BL20 Economy, 8 DI, 24 V DC, plusschaltend Abbildung 5-38: Anschlussbild mit Versorgung der Sensoren 24 V DC 5.8.3 Prozessdatenmapping Daten Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Input n = Prozessdaten-Offset in den Eingangsdaten;...
Prüfen Sie die Versorgung des Modulbusses keine Fehlermeldung – oder Diagnose Grün Status Kanal 1 = „1” Status Kanal 1 = „0” … … … Grün Status Kanal 8 = „1” Status Kanal 8 = „0” 5-36 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
- 30 V bis +5 V High-Pegel U 15 V bis 30 V Eingangsstrom Low-Pegel I 0 mA bis 1,5 mA High-Pegel I 2 mA bis 10 mA Eingangsverzögerung < 200 μs < 200 μs 5-38 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Status Kanal 3 = „1” Status Kanal 3 = „0” … Grün Status Kanal 16 = „1” Status Kanal 16 = „0” HINWEIS Die Nummerierung der Kanal LEDs entspricht der Klemmenbezeichnung am Basismodul. 5.9.6 Modulparameter Keine 5-41 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Digitales Eingabemodul, BL20 Economy, 16 DI, 24 V DC, plusschaltend 5.10.1 Technische Daten Tabelle 5-27: Bezeichnung BL20-E-16DI-24VDC-P Technische Daten Anzahl der Kanäle Nennspannung aus 24 V DC A Der Versorgungsklemme U Gesamtstrom, der für Strom aus Versorgungsklemme (zur Versorgung 3 mA jedes Modul der Modulelektronik –...
Digitales Eingabemodul, BL20 Economy, 16 DI, 24 V DC, plusschaltend 5.10.3 Prozessdatenmapping Daten Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Input n + 1 DI16 DI15 DI14 DI13 DI12 DI11 DI10 n = Prozessdaten-Offset in den Eingangsdaten;...
15 V bis 30 V Eingangsstrom Low-Pegel I < 1,5 mA High-Pegel I 2 mA bis 10 mA Eingangsverzögerung < 200 μs < 200 μs 5.11.2 Basismodule Abbildung 5-51: Basismodul BL20-B6T-SBBSBB mit Zugfederanschluss BL20-B6T-SBBSBB mit Schraubanschluss BL20-B6S-SBBSBB 5-47 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
… Grün Status Kanal 17 = „1” Status Kanal 17= „0” Grün Status Kanal 32 = „1” Status Kanal 32 „0” HINWEIS Die Nummerierung der Kanal LEDs entspricht der Klemmenbezeichnung am Basismodul. 5.11.6 Modulparameter Keine 5-49 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 106
Digitale Eingabemodule 5-50 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Die Analogwerte können wahlweise mit 16 Bit oder mit 12 Bit dargestellt werden. Mit der Darstellung der Zahl als Zweierkomplement können sowohl positive als auch negative Werte dargestellt werden. HINWEIS Bei einigen Analogmodulen (z.B. BL20-E-8AI-U/I-4PT/NI oder BL20-2AIH-I) mit einer erweiter- ten Messwertdarstellung sind die Messwerttabellen bei den jeweiligen Produktbeschreibun- gen zu finden.
Auflösung des A/D-Wandlers 14 Bit Signed Integer Messprinzip sukzessive Approximation Messwert-Darstellung 16 Bit Signed Integer/ 12 Bit Full Range, linksbündig Sensorversorgung gebrückt mit L+ und L- der Einspeisung; nicht kurzschlussfest 6.2.2 Basismodule Abbildung 6-3: Basismodul BL20-S3T-SBB D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtstation erzeugt werden. Tabelle 6-3:...
4 bis 20 mA (I < 3 mA) 6.2.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
1 = 12 Bit (linksbündig) Diagnose deaktivieren 0 = nein 1 = ja 6.2.7 Messwert-Darstellung HINWEIS Eine detaillierte Beschreibung der Messwert-Darstellung für analoge Eingabemodule in 16 oder 12 Bit entnehmen Sie bitte dem Anhang, Seite 14-1. 6-12 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
≤ 300 ppm/°C vom Endwert Temperaturkoeffizient Auflösung des A/D-Wandlers 16 Bit Messprinzip Delta Sigma Messwert-Darstellung 16 Bit Signed Integer/12 Bit Full Range, linksbün- ≤ 250 mA; gebrückt mit L+ und L- der Einspei- Sensorversorgung sung; nicht kurzschlussfest 6-14 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
3 der Prozessdaten des jeweiligen Kanals übertragen. 6.3.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
0 = nein 1 = ja Kanal deaktivieren 0 = nein 1 = ja 6.3.7 Messwert-Darstellung HINWEIS Eine detaillierte Beschreibung der Messwert-Darstellung für analoge Eingabemodule in 16 oder 12 Bit entnehmen Sie bitte dem Anhang, Seite 14-1. 6-18 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Delta Sigma Messwert 16 Bit Signed Integer /12 Bit Signed Integer links- Darstellung bündig/ 12 Bit Full Range, linksbündig Sensorversorgung gebrückt mit L+ und L- der Einspeisung; nicht kurzschlussfest 6.4.2 Basismodule Abbildung 6-18: Basismodul BL20-S3T-SBB 6-20 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
(U < -0,1 V) bei 0 bis 10 V 6.4.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
1 = 12 Bit (linksbündig) Diagnose deaktivieren 0 = nein 1 = ja 6.4.7 Messwert-Darstellung HINWEIS Eine detaillierte Beschreibung der Messwert-Darstellung für analoge Eingabemodule in 16 oder 12 Bit entnehmen Sie bitte dem Anhang, Seite 14-1. 6-24 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Auflösung des A/D-Wandlers 16 Bit Messprinzip Delta Sigma Messwert-Darstellung 16 Bit Signed Integer/12 Bit Full Range, linksbündig ≤ 250 mA; gebrückt mit L+ und L- der Einspei- Sensorversorgung sung; nicht kurzschlussfest 6.5.2 Basismodule Abbildung 6-26: Basismodul BL20-S3T-SBB 6-26 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
3 der Prozessdaten des jeweiligen Kanals übertragen. 6.5.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
0 = nein 1 = ja Kanal deaktivieren 0 = nein 1 = ja 6.5.7 Messwert-Darstellung HINWEIS Eine detaillierte Beschreibung der Messwert-Darstellung für analoge Eingabemodule in 16 oder 12 Bit entnehmen Sie bitte dem Anhang, Seite 14-1. 6-30 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
„Kurzschluss“ generiert. 6.6.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
Analoges Eingabemodul, 2AI, Pt-/Ni-Sensoren Messbetriebsart 0 = 2-Leiter 1 = 3-Leiter 6.6.7 Messwert-Darstellung HINWEIS Eine detaillierte Beschreibung der Messwert-Darstellung für analoge Eingabemodule in 16 oder 12 Bit entnehmen Sie bitte dem Anhang, Seite 14-1. 6-37 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
16 Bit Signed Integer/12 Bit Full Range, linksbün- Grundfehlergrenze bei 23 °C Siehe Tabelle, Seite 6-41 ≥ 80 dB Übersprechdämpfung Wiederholgenauigkeit Siehe Tabelle, Seite 6-41 ≤ 300 ppm/°C vom Endwert Temperaturkoeffizient Zykluszeit – Spannungsmessung: 70 ms/Kanal – Temperaturmessung: 130 ms/Kanal 6-39 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
0,05 ± 0,20 Type R 0,05 ± 0,12 Type S 0,05 ± 0,13 Type T – 0,075 Spannungsmessung 0,05 – Bei Temperaturen im unteren Messbereich ist mit einer höheren Abweichung der Kaltstellenkompen- sation zu rechnen. 6-41 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Temperatur von -271,6 °C die Diagnose „Unterlauf“ generiert. 6.7.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
Seite 150
1760 °C … 0110 = Typ S, -50 1540 °C … 0111 = Typ T, -270 400 °C … 1000 = ±50 mV 1001 = ±100 mV 1010 = ±500 mV 1011 = ±1000 mV 6-44 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Analoges Eingabemodul, 2AI, Thermoelemente 6.7.7 Messwert-Darstellung HINWEIS Eine detaillierte Beschreibung der Messwert-Darstellung für analoge Eingabemodule in 16 oder 12 Bit entnehmen Sie bitte dem Anhang, Seite 14-1. 6-45 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Analoges Eingabemodul, 4AI, Spannung/ Strom Abbildung 6-41: BL20-4AI-U/I Abbildung 6-42: Blockschaltbild Logik Galvanische Trennung 24 V DC A/D Wandler Referenz + Multiplexer R < 62 O bei Strommessung R > 98,5 kO bei Spannungsmessung Feldseite 6-46 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Kanal 2 modul U L bzw. U L bzw. BR/PF BR/PF BL20-S6×-SBCSBC Klemme 13 Klemme 13 U/I+ U/I+ Kanal 3 Kanal 4 U L bzw. U L bzw. BR/PF BR/PF Klemme 13 Klemme 13 6-48 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 155
Analoges Eingabemodul, 4AI, Spannung/ Strom Abbildung 6-46: Kanal 1 Kanal 2 4-Draht-Sensor U/I + U/I + mit externer Sen- U/I U/I sorversorgung mit Basismodul BL20-S6×-SBCSBC Kanal 3 Kanal 4 U/I + U/I + U/I U/I 6-49 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Seite 157
Anzeige eines Drahtbruchs der Signalleitung für den Betriebsmodus: 4 bis 20 mA (I < 3 mA) HINWEIS Bei der Messwertdarstellung „12 Bit linksbündig“ werden die Diagnosedaten mit den Bits 0 bis 3 der Prozessdaten des entsprechenden Kanals übertragen. 6-51 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Analoge Eingabemodule 6.8.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
0 = nein 1 = ja Betriebsart 0 = Spannung 1 = Strom 6.8.7 Messwert-Darstellung HINWEIS Eine detaillierte Beschreibung der Messwert-Darstellung für analoge Eingabemodule in 16 oder 12 Bit entnehmen Sie bitte dem Anhang, Seite 14-1. 6-53 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Das Modul verfügt über eine galvanische Trennung zwischen der Feldebene und der Modulbusan- schaltung. Die Geberversorgung muss extern erfolgen. Ein Schirmanschluss über das Basismodul ist nicht mög- lich. Abbildung 6-47: BL20-E-8AI-U/I- 4PT/NI Abbildung 6-48: Blockschaltbild Logik Galvanische Trennung 24 V DC A/D Wandler Referenz + Multiplexer Feld 6-54 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Zerstörgrenze U > 30 V DC Grenzfrequenz f 1,5 Hz Grundfehlergrenze 0,2 % (Pt200, Pt500, Pt1000) (Nennbereich bei 23 °C) 0,35 % (Pt100) Temperaturkoeffizient 200 ppm/ °C – Ni-Sensor Ni100, Ni1000 (DIN 43 760) Ni1000TK5000 6-55 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 162
0… 400 Ω: Messstrom I < 2 mA mess 400…4000 Ω: < 0,5 mA (Integral) Zerstörgrenze U > 30 V DC Grenzfrequenz f 1,5 Hz Grundfehlergrenze 0,2 % (Nennbereich bei 23 °C) Temperaturkoeffizient 200 ppm/ °C 6-56 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Abbildung 6-50: Der Sensor wird aus der gleichen Spannungsquelle wie U Analog 4-Draht-Sensor BL20-Gateway E-8AI sensor des BL20-Systems versorgt. Der Sensor und U des BL20- (U/I) Systems liegen automatisch auf dem gleichen GND-Poten- AI + zial. AI – 24 VDC...
Seite 164
Analoge Eingabemodule Abbildung 6-51: Der Sensor und UL des BL20-Systems werden aus unter- Analog 4-Draht-Sensor BL20-Gateway E-8AI sensor schiedlichen Spannungsquellen versorgt. U des BL20-Sys- (U/I) tems und AI des Sensors müssen auf dem selben GND- AI + Potenzial liegen, daher ist eine Brücke zwischen UL und AI- AI –...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Prüfen Sie die Feldspannung U nicht vorhanden keine Fehlermeldung – oder Diagnose 1 -8 Grün Kanaleingang aktiv Grün Messwertüberschrei- blinkend, tung am Kanal 4 Hz Grün Messwertunterschrei- blinkend, tung am Kanal 0,5 Hz Kanal inaktiv 6-60 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Danach erfolgt eine periodische Umschaltung in die Strommessung. Liegt der Strom wieder im zulässigen Bereich, wird dauerhaft auf Strommessung zurückgeschaltet. Während dieses Vorgangs bleibt der übermittelte Messwert auf dem Messbereichsendwert. Bitte beachten Sie die max. Eingangsspannung des Moduls! 6-61 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Analoge Eingabemodule 6.9.5 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
C000 … … … -9,9997 V -32767 8001 ≤ -10,0000 V -32768 8000 bei ↑DIA Messwert außer- ≥ -10,0500 V -32768 8000 halb Bereich bei ↓ DIA Messwert < -10,1000 V -32768 8000 außerhalb Bereich 6-65 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 172
… 10,0003 mA 16384 4000 Nennbereich … … … 0,0006104 mA 0001 ≤ 0,0000 mA 0000 bei ↑DIA ≥ -0,1 mA Messwert außerhalb 0000 Bereich bei ↓ DIA < -0,2 mA Messwert außerhalb 0000 Bereich 6-66 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 173
0000 bei ↑DIA ≥ 3,7000 mA Messwert außerhalb 0000 Bereich bei ↓ DIA < 3,6000 mA Messwert außerhalb 0000 Bereich bei ↑DIA ≥ 3,0000 mA 0000 Drahtbruch bei ↓ DIA < 2,9000 mA 0000 Drahtbruch 6-67 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
-2047 × 16 801× ≤ -10,0000 V -2048 × 16 800× bei ↑DIA ≥ -10,0500 V Messwert außerhalb -2048 × 16 800× Bereich bei ↓ DIA < -10,1000 V Messwert außerhalb -2048 × 16 800× Bereich 6-68 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 175
Nennbereich … … … 0,00488 mA 1 × 16 001× ≤ 0,0000 mA 000× bei ↑DIA ≥ -0,1 mA Messwert außerhalb 000× Bereich Unter- bei ↓ DIA steuerung < -0,2 mA Messwert außerhalb 000× Bereich 6-69 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 176
000× bei ↑DIA ≥ 3,7000 mA Messwert außerhalb 000× Bereich bei ↓ DIA < 3,6000 mA Messwert außerhalb 000× Bereich bei ↑DIA ≥ 3,0000 mA 000× Drahtbruch bei ↓ DIA < 2,9000 mA 000× Drahtbruch 6-70 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
-10,000362 V -27649 93FF bei ↑DIA ≥ -11,60301 V Untersteuerung Messwert außerhalb -32080 82B0 Bereich -11,758897 V -32511 8100 bei ↓ DIA -11,759259 V Messwert außerhalb -32512 80FF Unterlauf Bereich ≤ -11,851851 V -32768 8000 6-71 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 178
27648 6C00 … … … 10,0000 mA 13824 3600 Nennbereich … … … 0,0007234 mA 0001 0,000000 mA 0000 bei ↑DIA ≥ -0,1 mA 000× Überlauf/Unterlauf Unterlauf bei ↓ DIA < -0,2 mA 000× Überlauf/Unterlauf 6-72 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 179
0000 3,999421 mA FFFF bei ↑DIA ≥ 1,5567 mA Untersteuerung Messwert außerhalb -4222 EEBA Bereich 1,185185 -4864 ED00 bei ↓ DIA ≤ 1,184606 mA Unterlauf Messwert außerhalb -4865 ECFF Bereich ≤ 0,0000 mA -6912 E500 6-73 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
≥ -11,6030 V Untersteuerung Messwert außerhalb -2005 × 16 82B0 Bereich -11,7592 V -2032 × 16 8100 bei ↓ DIA -11,7650 V Messwert außerhalb -2033 × 16 80F0 Unterlauf Bereich ≤ -11,8518 V -2048 × 16 8000 6-74 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 181
5,0000 V 864 × 16 3600 Nennbereich … … … 0,000578 V 1 × 16 0010 0,00000 V 0000 bei ↑DIA ≥ -0,050 V 0000 Überlauf/Unterlauf Unterlauf bei ↓ DIA < -0,100 V 0000 Überlauf/Unterlauf 6-75 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 182
≥ 1,2963 mA Untersteuerung Messwert außerhalb -292 × 16 Bereich 1,1851 mA -304 × 16 ED00 bei ↓ DIA ECF0 ≤ 1,1759 mA Messwert außerhalb -305 × 16 Unterlauf Bereich ≤ 0,000 mA -432 × 16 E500 6-76 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Messwert außerhalb -10250 D7F6 Bereich bei ↓ DIA -10,500 V -10500 D6FC Messwert außerhalb -10,501 V -10501 D6FB Bereich bei ↑DIA -10,999 V -10999 D509 Unterlauf Überlauf/Unterlauf bei ↓ DIA ≤ -11,000 V -11000 D508 Überlauf/Unterlauf 6-77 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 184
20000 4E20 … … … 10,000 mA 10000 2712 Nennbereich … … … 0,001 mA 0001 0,0000 mA 0000 ≥ -0,1 mA bei ↑DIA 0000 Überlauf/Unterlauf Unterlauf bei ↓ DIA < -0,2 mA 0000 Überlauf/Unterlauf 6-78 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 185
↓ DIA 3,600 mA 3600 0E10 Messwert außerhalb 3,599 mA 3599 0E0F Bereich ≥ 2,001 mA bei ↑ DIA 2001 07D1 Drahtbruch Unterlauf ≤ 2,000 mA bei ↓ DIA 2000 07D0 Drahtbruch 0,000 mA 0000 0000 6-79 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Untersteuerung Messwert außerhalb Bereich -10,496 V -10496 D70× bei ↓ DIA -10,512 V -10512 D6F× Messwert außerhalb Bereich bei ↑DIA -10,992 V Unterlauf -10992 D51× Überlauf/Unterlauf ≤ -11,008 V bei ↓ DIA -11008 D50× Überlauf/Unterlauf 6-80 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 187
10,000 V 10000 271× … 4,992 V 4992 138× Nennbereich … … … 0,016 V 001× ≤ 0,0000 V 000× ≥ -0,05 V bei ↑DIA 000× Überlauf/Unterlauf Unterlauf bei ↓ DIA < -0,1 V 000× Überlauf/Unterlauf 6-81 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 188
↓ DIA 21984 55E× Überlauf/Unterlauf ≥ 21,008 mA bei ↑DIA 21008 521× Messwert außerhalb ≤ 20,992 mA 20496 5010 Bereich ≤ 20,496 mA bei ↓ DIA Übersteuerung Messwert außerhalb Bereich 20,016 mA 20016 4E3× 6-82 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
-0,1 °C FFFF … -100 % -200,0 °C -2000 F830 ≥ -201,0 °C bei ↑DIA -100,5 % -2000 F830 Messwert außerhalb Bereich ≤ -202,0 °C bei ↓ DIA -101,0 % -2000 F830 Messwert außerhalb Bereich 6-83 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 190
-0,1 °C FFFF … -100 % -60,00 °C -600 FDA8 ≥ -60,30 °C bei ↑ DIA -100,5 % -600 FDA8 Messwert außerhalb Bereich ≤ -60,60 °C bei ↓ DIA -101,0 % -600 FDA8 Messwert außerhalb Bereich 6-84 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
-200,0 °C -2000 × 16 830× ≥ -201,0 °C bei ↑DIA -100,5 % -2000 × 16 830× Messwert außerhalb Bereich ≤ -202,0 °C bei ↓ DIA -101,0 % -2000 × 16 830× Messwert außerhalb Bereich 6-88 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 195
-60,00 °C -120 × 16 F88x ≥ -60,30 °C bei ↑DIA -100,5 % -120 × 16 F88× Messwert außerhalb Bereich ≤ -60,60 °C bei ↓ DIA -101,0 % -120 × 16 F88× Messwert außerhalb Bereich 6-89 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 199
Die beiden Kanäle des Moduls sind galvanisch voneinander getrennt. Darüber hinaus verfügt das Modul über eine galvanische Trennung zwischen Feldebene und Modulbusanschaltung. HINWEIS Die folgende Einschränkung gilt nur für den Einsatz an PROFIBUS-Gateways: Das BL20-2AIH-I kann nur mit den BL20-DPV1-Gateways genutzt werden (BL20-GW-DPV1, BL20-E-GW-DP)! Abbildung 6-53: BL20-2AIH-I...
< 200 ppm/°C vom Endwert Auflösung 12 Bit Linearität 0,1 % Galvanische Trennung Elektronik zu Feldebene, Kanal zu Kanal Trennspannung 500 V Messwert-Darstellung 16 Bit Signed Integer, NE 43(PA), Extended Range 6.10.2 Basismodule Abbildung 6-55: Basismodul BL20-S4T-SBBS 6-94 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
CRC-Fehlern HART®-Status-Flag (wenn HART®-Status- Pollen parametriert wurde, siehe Parame- ter Betriebsart) Keine HART®-Kom- munikation HINWEIS Die LEDs 11 und 1H sind Kanal 1 und die LEDs 21 und 2H dem Kanal 2 des Moduls zugeordnet. 6-97 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Der Rückgabewert der HART®-Variablen in den Prozessdaten ist 0×0000 0000 Hardwarefehler Hiermit werden allgemeine Fehler der Hardware des Moduls angezeigt. Der Rückgabewert des Analogwertes im Fehlerfall ist „0“. HINWEIS Eine Fehlermeldung vom Sensor führt dazu, dass der HART®-Status auf „1“ gesetzt wird. 6-98 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Analoges Eingabemodul, 2AI Strom, HART® 6.10.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
Seite 206
Bit 15 Bit 7 Tabelle 6-48: Parameter Einstellungen Modulparameter A Default- Kanal deaktivieren 0 = nein Einstellungen 1 = ja Kurzschluss-Diagnose aktivieren 0 = nein 1 = ja Drahtbruch-Diagnose aktivieren 0 = nein 1 = ja 6-100 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
≤ 20,1000 mA bei ↑DIA 32767 7FFF Messbereichsüberschrei- tung 20,0000 mA 32767 7FFF 19,9994 mA 32766 7FFE Nennbereich … … … 10,0003 mA 16384 4000 … … … 0,0006103 mA 0001 ≤ 0,0000 mA 0000 6-101 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 208
… … … Nennbereich 10,0000 mA 13824 3600 … … … 0,0007234 mA 0001 0,000000 mA 0000 ≥ -0,1 mA bei ↑DIA Unterlauf 000× Messbereichsunterschrei- tung bei ↓ DIA < -0,2 mA 000× Messbereichsunterschrei- tung 6-102 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 209
4,000000 mA 0000 3,999421 mA Untersteuerung FFFF ≥ 1,5567 mA bei ↑DIA -4222 EEBA Messbereichsunterschrei- tung 1,185185 -4864 ED00 ≤ 1,184606 mA bei ↓ DIA Unterlauf -4865 ECFF Messbereichsunterschrei- tung ≤ 0,0000 mA -6912 E500 6-103 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
4,000 mA 4000 0FA0 ≥ 3,792 mA bei ↓ DIA Unterlauf 3800 0ED0 Messbereichsunterschrei- tung < 3,600 mA 3600 0E10 ≥ 2,496 mA bei ↓ DIA Drahtbruch Drahtbruch 2496 09C0 < 2,000 mA 2000 07D0 6-104 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
± 1 V Messwert-Darstellung 16 Bit Signed Integer/ 12 Bit Full Range, linksbündig Grundfehlergrenze (Nennbereich bei 23 °C) Siehe Tabelle, Seite 6-107 Grenzfrequenz analog 70 Hz Wiederholgenauigkeit 0,5 % vom Endwert ≤ 150 ppm/°C vom Endwert Temperaturkoeffizient 6-106 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
-200…400 °C 0,05 Spannungsmessung alle Messbereiche 0,05 Bei Temperaturen außerhalb des genannten Messbereiches ist mit höheren Werten für Abweichung und Wiederholgenauigkeit zu rechnen. 6.11.2 Anschlussbilder Abbildung 6-59: Kaltstellenkompensation durch integrierte Pt100-Fühler – Anschlussbild – – – 6-107 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Drahtbruch Thermoelement Anzeige eines Drahtbruchs der Signalleitung Kaltstellenkompensation Der Pt1000-Fühler für den entsprechenden Kanal Drahtbruch im Basismodul ist defekt. → als Kaltstelle wird der Pt1000 des anderen Kanals herangezogen. → als Kaltstellentemperatur werden 23 °C angenommen. 6-109 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Moduls angezeigt. Der Rückgabewert des Analogwertes im Fehlerfall ist „0“. 6.11.5 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com.
1001 = ±100 mV 1010 = ±500 mV 1011 = ±1000 mV 1100 = Typ K (Ausgabe in °F) 1101 = Typ J (Ausgabe in °F) 1110 = Typ C, 0…2315 °C 1111 = Typ G, 0…2315 °C 6-111 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
470E 29104 71B0 14544 38D0 1819,9 18199 4717 29104 71B0 14544 38D0 1820 18200 4718 29120 71C0 14560 38E0 HINWEIS In der 12 Bit-Darstellung werden die Diagnosedaten des Moduls in Bit 0-3 der Eingangsdaten gemappt. 6-112 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
7FE0 32736 7FE0 49,997 99,994 499,969 999,939 32766 7FFE 32752 7FF0 49,998 99,997 499,985 999,969 32767 7FFF 32752 7FF0 HINWEIS In der 12 Bit-Darstellung werden die Diagnosedaten des Moduls in Bit 0-3 der Eingangsdaten gemappt. 6-113 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 220
Analoge Eingabemodule 6-114 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Anschließbar sind ohmsche und induktive Lasten sowie Lampenlasten min. 48 Ω Lastwiderstand, ohmsch R Lastwiderstand, induktiv R max. 1,2 H Lampenlast R max. 3 W Schaltfrequenz ohmsche Last 5 kHz (R < 1 kΩ) Lampenlast 10 Hz kurzschlussfest gemäß EN 61 131 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Die Nummerierung der Kanal LEDs entspricht der Klemmenbezeichnung am Basismodul. Diagnosedaten Das Modul verfügt über folgende Diagnosedaten: Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Überstrom Überstrom (Kurzschluss) (Kurzschluss) Kanal 1 Kanal 0 7.2.6 Modulparameter Keine D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Digitales Ausgabemodul, 2DO, 0,5 A, minusschaltend Digitales Ausgabemodul, 2DO, 0,5 A, minusschaltend Abbildung 7-7: BL20-2DO- 24VDC-0.5A-N Abbildung 7-8: Blockschaltbild Logik Galvanische Trennung Treiber Treiber 24 V DC 24V 0,5 A N 24V 0,5 A N Feldseite D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Schaltfrequenz ohmsche Last 100 Hz (R < 1 kΩ) Induktiver Lastwiderstand 2 Hz Lampenlast 10 Hz kurzschlussfest gemäß EN 61 131-2 automatisches Wiedereinschalten nach Abschal- ten der Last und Beseitigung der Ursache für den Kurzschluss 7-10 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Die Nummerierung der Kanal LEDs entspricht der Klemmenbezeichnung am Basismodul. Diagnosedaten Das Modul verfügt über folgende Diagnosedaten: Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Überstrom Überstrom Kanal 1 Kanal 0 7.3.6 Modulparameter Keine 7-13 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Anschließbar sind ohmsche und induktive Lasten sowie Lampenlasten min. 12 Ω Lastwiderstand, ohmsch R Lastwiderstand, induktiv R max. 1,2 H Lampenlast R max. 6 W Schaltfrequenz ohmsche Last 5 kHz (R < 1 kΩ) Lampenlast 10 Hz kurzschlussfest gemäß EN 61 131-2 7-15 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Die Nummerierung der Kanal LEDs entspricht der Klemmenbezeichnung am Basismodul. Diagnosedaten Das Modul verfügt über folgende Diagnosedaten: Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Überstrom Überstrom (Kurzschluss) (Kurzschluss) Kanal 1 Kanal 0 7.4.6 Modulparameter Keine 7-18 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
1 kHz (R < 1 kΩ) Induktiver Lastwiderstand 2 Hz Lampenlast 10 Hz kurzschlussfest gemäß EN 61 131-2 HINWEIS Zur Erhöhung des maximalen Ausgangsstroms auf bis zu 2 A können die Ausgänge parallel geschaltet werden. 7-20 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Überstrom (Kurzschluss) „Überstrom“ (mindestens 1 Kanal sendet eine Überstromdiagnose) HINWEIS Bei anstehendem Überstrom ist der überlastete Kanal auszuschalten. 7.5.6 Modulparameter Keine 7-24 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
< 6 W Schaltfrequenz ohmsche Last < 100 Hz induktive Last Kategorie DC13 nach IEC60947-5-1 Lampenlast < 10 Hz Isolationsspannung Modulbus gegen Kanäle 500 V kurzschlussfest gemäß EN 61 131-2 Wiedereinschalten nach Beseitigung eines Kurz- selbsttätig schlusses 7-26 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
24 V DC Treiber Treiber Treiber Treiber 4 x 24 V 4 x 24 V 4 x 24 V 4 x 24 V 0,5 A P 0,5 A P 0,5 A P 0,5 A P Feldseite 7-29 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
≥ 48 Ω Lastwiderstand, ohmsch R Lastwiderstand, induktiv R Kategorie DC 13 gemäß EN 60 947-5-1 Lampenlast R max. 3 W Schaltfrequenz ohmsche Last 100 Hz (R < 1 kΩ) kurzschlussfest gemäß EN 61 131-2 7-30 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Überstrom Überstrom Überstrom Überstrom (Kurz- (Kurz- (Kurz- (Kurz- schluss) schluss) schluss) schluss) Kanal 13-16 Kanal 9-12 Kanal 5-8 Kanal 1-4 7.7.6 Modulparameter Keine 7-33 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Digitale Ausgabemodule Digitales Ausgabemodul, BL20 Economy, 16DO, 0,5 A, plusschaltend Abbildung 7-32: BL20-E-16DO-24VDC- 0.5A-P Abbildung 7-33: Blockschaltbild 16 x Logik GND (5 V DC) 5 V DC (24 V DC) Treiber 1 Treiber 15 Treiber 16 24 V 0.5 A 24 V 0.5 A...
Digitales Ausgabemodul, BL20 Economy, 16DO, 0,5 A, plusschaltend 7.8.1 Technische Daten Tabelle 7-21: Bezeichnung BL20-E-16DO-24VDC-0.5A-P Technische Daten Anzahl der Kanäle A Der Gesamtstrom, Nennspannung aus Versorgungsklemme U 24 V DC der für jedes Modul Nennstrom aus Versorgungsklemme I < 3 mA benötigt wird,...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
24VDC-0.5A-P Abbildung 7-36: Blockschaltbild Logik Galvanische Trennung 24 V DC Treiber Treiber Treiber 4 x 24 V 4 x 24 V 4 x 24 V 0,5 A P 0,5 A P 0,5 A P Feldseite 7-38 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Zur Erhöhung des maximalen Ausgangsstrom auf bis zu 1 A können zwei Ausgänge parallel geschal- tet werden. Der Ausgang ist auch dann „kurzschlussfest“ nach EN 61131-2. 10 A können maximal vom Basismodul übertragen werden. Das BL20-BR-24VDC-D und das BL20-PF- 24VDC-D liefern maximal 10 A. Die Anzahl der Ausgänge, die gleichzeitig geschaltet werden können, kann dadurch kleiner als 32 sein.
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Überstrom Überstrom Überstrom Überstrom Überstrom Überstrom Überstrom Überstrom Kanal 29-32 Kanal 25-28 Kanal 21-24 Kanal 17-20 Kanal 13-16 Kanal 9-12 Kanal 5-8 Kanal 1-4 7.9.6 Modulparameter Keine 7-42 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Last schalter Modulbus Das Schaltelement im Modul ist ein nicht-kurzschlussfester nullpunktschaltender Triac. ACHTUNG! Spannungsspritzen beim Ziehen und Stecken unter Last Zerstörung des Ausgangstreibers möglich Ziehen und Stecken Sie das Modul nicht unter Last. 7-43 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
0,75 A (pro Kanal 0,375 A) bei 55°C 0,5 A (pro Kanal 0,25 A) Ausgangsstrom High-Pegel (Nennwert) 0,5 A High-Pegel I (zulässiger Bereich) < 0,6 A Trennspannung (Feldbus gegen Kanäle) 2500 V 7.10.2 Basismodule Abbildung 7-41: Basismodul BL20-S3T-SBC 7-44 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Leuchtet die LED „DIA“ permanent rot, signalisiert das den Ausfall der Modulbuskommunikation bei dem analogen Ausgabemodul. 8.1.3 Schirmung Bei Verwendung von geschirmten Signalkabeln erfolgt die Verbindung zwischen Schirm und Basismo- dul über einen als Zubehör erhältlichen, zweipoligen Schirmanschluss. D300716 0714 BL20 I/O-Module...
0,5 ms kapazitive Last 0,5 ms Messwert-Darstellung 16 Bit Signed Integer/ 12 Bit Full Range, linksbündig HINWEIS Negativwerte werden, je nach parametriertem Messbereich, automatisch als 0 mA oder 4 mA angezeigt. 8.2.2 Basismodule Abbildung 8-3: Basismodul BL20-S3T-SBB D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Diagnose 8.2.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
Es wird der für das Modul bestimmte Ersatzwert ausgegeben, wenn am Gateway der Parameter „Ersatzwert “ gesetzt ist. 8.2.7 Messwert-Darstellung HINWEIS Eine detaillierte Beschreibung der Messwert-Darstellung für analoge Ausgabemodule in 16 oder 12 Bit entnehmen Sie bitte dem Anhang, Seite 14-16. D300716 0714 BL20 I/O-Module...
16 Bit Signed Integer/ 12 Bit Full Range, linksbündig HINWEIS Negativwerte werden, je nach parametriertem Messbereich, automatisch als 0 mA oder 4 mA angezeigt. 8.3.2 Basismodule Abbildung 8-7: Basismodul BL20-S3T-SBB mit Zugfederanschluss BL20-S3T-SBB mit Schraubanschluss BL20-S3S-SBB 8-11 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Analoges Ausgabemodul, 2AO, 0/4…20mA 8.3.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
Es wird der für das Modul bestimmte Ersatzwert ausgegeben, wenn am Gateway der Parameter „Ersatzwert “ gesetzt ist. 8.3.7 Messwert-Darstellung HINWEIS Die Messwerttabellen zu den Parametereinstellungen „Standard“, „Extended Range“ und „PA (NE 43)“ finden Sie ab Seite 8-33. 8-14 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Analoges Ausgabemodul, 2AO, -10/0…+10V DC Analoges Ausgabemodul, 2AO, -10/0…+10V DC Abbildung 8-9: BL20-2AO-U (-10/0…+10VDC) Abbildung 8-10: Blockschaltbild Logik Galvanische Trennung Referenz 24 V DC D/A Wandler Umschaltung 0 bis 10/-10 bis +10 V DC Feldseite 8-15 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Übersprechen zwischen den Kanälen > - 50 dB Messwert-Darstellung 16 Bit Signed Integer/ 12 Bit Full Range, linksbündig HINWEIS Bei einem parametrierten Bereich von 0 bis 10 V werden Negativwerte automatisch als 0 V ausgegeben. 8-16 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Diagnose 8.4.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
Seite 285
0 = -10 … 10 V Datenformat 0 = 15 Bit + Vorzeichen 1 = 12 Bit (linksbündig) Ersatzwert Es wird der für das Modul bestimmte Ersatzwert ausgegeben, wenn am Gateway der Parameter „Ersatzwert “ gesetzt ist. 8-19 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Analoge Ausgabemodule 8.4.7 Messwert-Darstellung HINWEIS Eine detaillierte Beschreibung der Messwert-Darstellung für analoge Ausgabemodule in 16 oder 12 Bit entnehmen Sie bitte dem Anhang, Seite 14-16. 8-20 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
4 (U/I) Nennspannung aus Versorgungsklemme U 24 V DC (Bereich) (18 bis 30 V DC) Nennstromaufnahme aus Versorgungsklemme I ohne Signalausgabe < 40 mA mit Signalausgabe < 150 mA Nennstromaufnahme aus Modulbus I < 40 mA 8-21 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 288
– Übertragungsfrequenz < 20 Hz Einschwingzeit (maximal) – Ohmsche Last < 1 ms – Induktive Last < 2 ms – Kapazitive Last < 2 ms Grundfehlergrenze 0,2 % (Nennbereich bei 23 °C) Temperaturkoeffizient 200 ppm/ °C 8-22 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
8.5.2 Anschlussbilder Abbildung 8-15: Anschlussmög- lichkeiten HINWEIS Jeder Kanal kann einzeln für die Spannungs- oder Stromausgabe parametriert werden. Nicht genutzte Ausgangsklemmen müssen in jedem Fall frei bleiben! 8-23 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Seite 291
Der Ausgabewert ist außerhalb der Bereichsgrenzen und das Gerät ist nicht in der Lage diese Werte auszugeben. Grenzwerte je nach Parametrierung, Seite 8-30 ff. Hardware-Fehler Hiermit werden allgemeine Fehler der HW des Moduls angezeigt. Der Ausgabewert des Analogwertes ist „0“. 8-25 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Analoge Ausgabemodule 8.5.5 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
Seite 293
Bit 3 Bit 3 Bit 3 Bit 4 Bit 4 Bit 4 Datenformat Bit 5 Bit 5 Bit 5 Diagnosen deaktivieren Bit 6 Bit 6 Bit 6 Ausgang bei Modulbusfehler Bit 7 Bit 7 Bit 7 8-27 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 294
1101 = Strom 4 … 20 mA Extended Range 1111 = deaktivieren Datenformat 0 = 15 Bit + Vorzeichen 1 = 12 Bit (linksbündig) Diagnosen deaktivieren 0 = nein 1 = ja Ausgang bei Modulbusfehler 00 = Ersatzwert 01 = Momentanwert 8-28 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
-10,0058 V Untersteuerbereich -117,593 % -32512 8100 -11,7593 V -117,596 % -32513 80FF 11,7596 V Ausgangswert außer- -118,461 % -32752 80F0 halb Bereich -11,846 V bei 08FF bis 8000 -118,519 % -32768 8000 -11,852 V 8-33 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 300
Überlauf/Unterlauf bei FFFF bis 8000 -100,058 % -27664 93F0 0,00 V -117,593 % -32512 8100 0,00 V -117,596 % -32513 80FF 0,00 V -118,461 % -32752 80F0 0,00 V -118,519 % -32768 8000 0,00 V 8-34 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 301
Überlauf/Unterlauf bei FFFF bis 8000 -100,058 % -27664 93F0 0,0000 mA -117,593 % -32512 8100 0,0000 mA -117,596 % -32513 80FF 0,0000 mA -118,461 % -32752 80F0 0,0000 mA -118,519 % -32768 8000 0,0000 mA 8-35 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Zahlendarstellung Prozessautomation (NE 43) 16-Bit-Darstellung Der vom dem Modul übertragene hexadezimale Wert ist als Dezimalwert zu interpretieren, der mit einem Faktor multipliziert dem analogen Messwert entspricht. Beispiel: Prozesswert: – dez. 15020 – hex. 3AAC Ausgangsstrom 15,02 mA 8-36 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 303
10,500 V Übersteuerbereich 100,01 % 10001 2711 10,001 V 100,000 % 10000 2710 10,000 V 40,00 % 4000 0FA0 4,000 V 20,00 % 2000 07D0 2,000 V Nennbereich 0,01 % 0001 0,001 V 0,000 % 0000 8-37 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
1,999 mA bei 0E0F bis 0000 -24,994 % 0001 0,001 mA -25,000 % 0000 0,000 mA 12-Bit-Darstellung (linksbündig) Die Darstellung der 12-Bit-Werte entspricht der Darstellung der 16-Bit-Werte. Es werden lediglich die Bit 0-3 auf NULL gesetzt. 8-38 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Die beiden Kanäle des Moduls sind galvanisch voneinander getrennt. Darüber hinaus verfügt das Modul über eine galvanische Trennung zwischen Feldebene und Modulbusanschaltung. HINWEIS Für PROFIBUS: Das BL20-2AOH-I kann nur mit den BL20-DPV1-Gateways genutzt werden (BL20-GW-DPV1, BL20-E-GW-DP)! Abbildung 8-16: BL20-2AOH-I Abbildung 8-17:...
Grundfehlergrenze bei 23 °C 0,2 % ≤ 200 ppm/°C vom Endwert Temperaturkoeffizient Einschwingzeit (maximal) ohmsche Last 0,1 ms induktive Last 0,5 ms Messwert-Darstellung 16 Bit Signed Integer, NE 43(PA), Extended Range 8.6.2 Basismodule Abbildung 8-18: Basismodul BL20-S4T-SBBS 8-40 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
+ 15 n + 12 Darstellung der HART®-Variablen ohne Einheit nach ANSI/IEEE 754-1985 „Standard for Binary Floa- ting-Point Arithmetic for Microprocessor Systems“. n = Prozessdaten-Offset in den Eingangsdaten; abhängig vom Stationsausbau und dem jeweiligen Feldbus 8-41 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
CRC-Fehlern HART®-Status-Flag (wenn HART®-Status- Pollen parametriert wurde, siehe Parame- ter Betriebsart) Keine HART®-Kom- munikation HINWEIS Die LEDs 11 und 1H sind Kanal 1 und die LEDs 21 und 2H dem Kanal 2 des Moduls zugeordnet. 8-43 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Der Rückgabewert der HART®-Variablen in den Prozessdaten ist 0×0000 0000. Hardwarefehler Hiermit werden allgemeinen Fehler der Hardware des Moduls angezeigt. Der Rückgabewert des Analogwertes im Fehlerfall ist „0“. HINWEIS Eine Fehlermeldung vom Sensor führt dazu, dass der HART®-Status auf „1“ gesetzt wird. 8-44 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Analoges Ausgabemodul, 2AO Strom, HART® 8.6.6 Modulparameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen im Anhang diese Handbuches eine Cross-Reference-Liste zur Verfügung (siehe...
Seite 312
Bit 2 Bit 3 Bit 11 Bit 3 Bit 4 Bit 12 Bit 4 Bit 5 Bit 13 Bit 5 Bit 6 Bit 14 Bit 6 Variablen Zuordnung VB Bit 7 Bit 15 Bit 7 8-46 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 313
2. Im Falle eines Modulbusausfalls: Der hier definierte Ersatz- wert wird ausgegeben, wenn bei „Ausgang bei Modulbus- fehler Ax“ „Ersatzwert “ parametriert ist. Kanal Zuordnung Vx Definiert den Kanal, von dem die HART®-Variable gelesen wird. 0 = Kanal 1 1 = Kanal 2 8-47 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
EIN bei FFFF bis 8000 -100,058 % -27664 93F0 0,0000 mA -117,593 % -32512 8100 0,0000 mA -117,596 % -32513 80FF 0,0000 mA -118,461 % -32752 80F0 0,0000 mA -118,519 % -32768 8000 0,0000 mA 8-49 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 316
-27664 93F0 0,0000 mA Ungültiger Wert EIN bei E4FF bis 8000 -117,593 % -32512 8100 0,0000 mA -117,596 % -32513 80FF 0,0000 mA -118,461 % -32752 80F0 0,0000 mA -118,519 % -32768 8000 0,0000 mA 8-50 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
0E0F 3,599 mA -12,506 % 2000 07D0 2,000 mA -12,505 % < 1999 07CF Wert unterhalb Unter- 1,999 mA grenze EIN bei 0E0F bis 0000 -24,994 % 0001 0,001 mA -25,000 % 0000 0,000 mA 8-51 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 318
Analoge Ausgabemodule 8-52 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Relaismodule Allgemeines Die BL20-Relaismodule (R) empfangen Ausgabewerte vom Gateway über den internen Modulbus. Die Module setzen diese um und geben den entsprechenden Schaltzustand kanalweise über das Basismo- dul an die Feldebene aus. Relaismodule sind geeignet für Magnetventile, Gleichstromschütze und Meldeleuchten im Last- nennspannungsbereich 24 V DC/V AC bis 230 V AC.
Abbildung 9-3: Blockschaltbild 5 V DC / Logik mit Basismodul BL20-S4×-SBBS 24 V DC Relais/Öffner Relais/Öffner Feldseite Abbildung 9-4: Blockschaltbild 5 V DC / Logik mit Basismodul BL20-S4×-SBCS 24 V DC C-Schiene Relais/Öffner Relais/Öffner Feldseite Querverbinder D300716 0714 BL20 I/O-Module...
2 Darüber hinaus zeigen die folgenden Anschlussbilder verschiedene Möglichkeiten der gemeinsa- men Spannungsversorgung der angeschlossenen Lasten. Abbildung 9-7: Mit extern aufgelegter Versorgung und gebrückter Wurzel: Anschlussbild BL20-S4×-SBBS Abbildung 9-8: Modulschaltbild BL20-S4×-SBBS Ö Ö Elektronik- modul in der Elektronik gebrückt Querverbindung über QVR in der Basis D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 325
Querverbindung über QVR in der Basis WARNUNG! Gefährliche elektrische Spannung Lebensgefahr durch Stromschlag C-Schiene niemals mit 230 V belasten, nur mit 24 V! HINWEIS Die Kontaktbezeichnungen der Basismodule sind nicht die Bezeichnungen der Relaiskon- takte nach DIN. D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtstation erzeugt werden. Tabelle 9-3:...
Abbildung 9-12: Blockschaltbild 5 V DC / Logik mit Basismodul BL20-S4×-SBBS 24 V DC Relais/Schließer Relais/Schließer Feldseite Abbildung 9-13: Blockschaltbild 5 V DC / Logik mit Basismodul BL20-S4×-SBCS 24 V DC C-Schiene Relais/Schließer Relais/Schließer Feldseite Querverbinder D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Abbildung 9-14: Basismodul BL20-S4T-SBBS Abbildung 9-15: Basismodul BL20-S4T-SBCS mit Zugfederanschluss BL20-S4T-SBBS BL20-S4T-SBCS mit Schraubanschluss BL20-S4S-SBBS BL20-S4S-SBCS 9.3.3 Anschlussbilder 1 Die potentialfreien Kontakte 11 und 14 oder 21 und 24 können direkt genutzt werden. 9-11 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 330
2 Darüber hinaus zeigen die folgenden Anschlussbilder verschiedene Möglichkeiten der gemeinsa- men Spannungsversorgung der angeschlossenen Lasten. Abbildung 9-16: Mit Versorgung über C-Schiene und gebrückter Wurzel: Anschlussbild BL20-S4×-SBBS Abbildung 9-17: Modulschaltbild BL20-S4×-SBBS Elektronik- modul In der Elektronik gebrückt Querverbindung über QVR in der Basis 9-12 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 331
Querverbindung über QVR in der Basis WARNUNG! Gefährliche elektrische Spannung Lebensgefahr durch Stromschlag C-Schiene niemals mit 230 V belasten, nur mit 24 V! HINWEIS Die Kontaktbezeichnungen der Basismodule sind nicht die Bezeichnungen der Relaiskon- takte nach DIN. 9-13 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
1 Die potenzialfreien Kontakte 11/12 und 14 oder 21/23 und 24 können direkt genutzt werden. 2 Darüber hinaus zeigen die folgenden Anschlussbilder verschiedene Möglichkeiten der gemeinsa- men Spannungsversorgung der angeschlossenen Lasten. Abbildung 9-24: Anschlussbild BL20-S4×-SBBS 9-17 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 336
Relaismodule Abbildung 9-25: Modulschaltbild BL20-S4×-SBBS Electronics module HINWEIS Die Kontaktbezeichnungen der Basismodule sind nicht die Bezeichnungen der Relaiskon- takte nach DIN. 9-18 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Seite 338
Relaismodule 9-20 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 341
– Prozesseingangsdaten ................................103 – Prozessausgangsdaten ................................104 10.6.2 Parametrierung der Funktion ..............................105 – Physikalischen Aufbau scannen und im BL20-E-1SWIRE speichern .................105 – Systemverhalten bei positiven Konfigurationsprüfungen ..................106 – Systemverhalten bei negativen Konfigurationsprüfungen und bei Teilnehmerausfall ........106 10.6.3 MC (Moeller Konform) ...................................111 10.6.4...
≥ L+ (-1 V DC) High-Pegel Ausgangsstrom High-Pegel I 5 mA bis 2 A (zulässiger Bereich) High-Pegel I (Nennwert) 0,5 A (55 °C) Schaltfrequenz bei ohmscher Last 100 Hz bei induktiver Last 2 Hz ≤ 10 Hz bei Lampenlast 10-5 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 344
Periodisch zählen Hysterese 0 bis 255 Impulsdauer 0 bis 255 Synchronisation Einmalig periodisch Zählgrenzen Obere Zählgrenze 0 bis 7FFF FFFF Untere Zählgrenze 8000 0000 bis 0 Messbetriebsarten Signalauswertung A, B Impuls und Richtung Drehgeber einfach 10-6 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Zähleingang aktiv bzw. Richtungsein- gang „Vorwärtszäh- len“ Grün Status Digitaleingang = 1 Status Digitaleingang = 0 Fehler Digitalaus- Prüfen Sie die Verdrahtung des Digitalausgangs. gang Grün Status Digitalausgang = 1 Status Digitalausgang = 0 10-7 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Zählimpulse 24 V DC an Vorwärts, rückwärts Richtungspegel Anschluss 11 und Richtung 24 V DC an Anschluss 21 Impulsgeber mit 2 um Spur A an Anschluss 11 und Spur Vorwärts, rückwärts 90° phasenversetzten Spuren B an Anschluss 21 10-9 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Technologiemodule 10.1.5 Betriebsarten Das BL20-Zählermodul bietet den Anschluss eines Impulsgebers zum Zählen von 24 V DC-Signalen (11 bis 30 V DC) bis zu einer Frequenz von 200 kHz. Das Modul stellt außerdem die Versorgung der Messgeber mit 24 V DC zur Verfügung.
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Seite 350
STS_CMP1 wird auch gesetzt, wenn bei nicht freigegebenem Ausgang DO1 SET_- DO1 = 1. Dieses Bit muss durch das Steuerbit RES_STS zurückgesetzt werden. STS_SYN Status Synchronisation Nach erfolgreicher Synchronisation ist das Bit STS_SYN gesetzt. Dieses Bit muss durch das Steuerbit RES_STS zurückgesetzt werden. 10-12 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 351
+ 2 LOAD_ LOAD_ LOAD_ LOAD_ LOAD_ CMP_ CMP_ PREPARE PARAM VAL2 VAL1 m + 6 m + 1 reserviert m + 7 m = Prozessdaten-Offset in den Ausgangsdaten; abhängig vom Stationsausbau und dem jeweiligen Feldbus 10-13 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 352
Dieses Steuerbit muss anschließend wieder zurückgesetzt wer- den. So lange das Steuerbit EXTF_ACK gesetzt ist, werden keine neuen Fehlermel- dungen gesetzt! CTRL_ DO2 0: Der virtuelle Ausgang DO2 ist gesperrt. 1: Der virtuelle Ausgang DO2 ist freigegeben. 10-14 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Vergleichsergebnisse wiedergeben. Mit dem aktuellen Telegramm (MODE_- DO1 bzw. MODE_DO2) wird angezeigt, welche Funktion DO1 bzw. DO2 haben soll. LOAD_ Parametrierung „Vergleichswert 2“ “0“ → “1“: Der Wert in Byte 0 bis 3 wird als „Vergleichswert 2“ übernommen. CMP_VAL2 10-15 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bit 2 Bit 2 Bit 2 Bit 3 Bit 3 Bit 3 Bit 4 Bit 4 Bit 4 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 6 Bit 6 Bit 6 Bit 7 Bit 7 Bit 7 10-16 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 355
Bit 2 Bit 2 Bit 2 Bit 3 Bit 3 Bit 3 Bit 4 Bit 4 Bit 4 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 6 Bit 6 Bit 6 Bit 7 Bit 7 Bit 7 10-17 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 356
Bit 2 Bit 2 Bit 2 Bit 3 Bit 3 Bit 3 Bit 4 Bit 4 Bit 4 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 6 Bit 6 Bit 6 Bit 7 Bit 7 Bit 7 10-18 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 357
Ersatzwert DO Diagnose DO1 0 = ein 1 = aus Funktion DO1 00 = Ausgang 01 = ein bei Zählwert >= Vergl.-Wert 10 = ein bei Zählwert <= Vergl.-Wert 11 = Impuls bei Zählwert = Vergl.-Wert 10-19 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Sprung auf obere Grenze Abwärts Sprung auf untere Grenze Sprung auf Ladewert – Periodisch zählen Keine Sprung auf Ladewert Sprung auf Ladewert Vorwärts Sprung auf Ladewert Sprung auf obere Grenze Abwärts Sprung auf untere Grenze Sprung auf Ladewert 10-21 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Zählgrenze und zählt ohne Impulsverlust weiter. Die Funktion in dieser Betriebsart ist unabhängig von der Hauptzählrichtung. In der folgenden Abbildung sind diese Einstellungen dargestellt: Betriebsart:endlos zählen Hauptzählrichtung:keine, vorwärts bzw. rückwärts 10-23 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Zählgrenze. Die interne Freigabe wird automatisch zurückgesetzt. 3 Hauptzählrichtung rückwärts Erreicht der Zähler beim Vorwärtszählen die obere Zählgrenze und kommt ein weiterer Zählimpuls, springt er auf die untere Zählgrenze. Die interne Freigabe wird automatisch zurückgesetzt. 10-24 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 363
Die folgenden drei Abbildungen zeigen für die Betriebsart „einmalig zählen“ das Verhalten mit den drei Hauptzählrichtungen: keine, vorwärts, rückwärts. Abbildung 10-7: Einmalig zählen ohne Hauptzähl- richtung Interne Freigabe STS_OFLW STS_UFLW RES_STS Obere Zählgrenze Ladewert Untere Zählgrenze Freigabe-Stopp, interne Freigabe Freigabe-Stopp, automatisch 10-25 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Erreicht der Zähler beim Rückwärtszählen die untere Zählgrenze und kommt ein weiterer Zählim- puls, springt er auf die untere Zählgrenze und zählt von dort weiter. Die folgenden drei Abbildungen zeigen für die Betriebsart „periodisch zählen“ das Verhalten mit den drei Hauptzählrichtungen: keine, vorwärts, rückwärts. 10-28 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Prozessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Mas- ters festgelegt. Bei DeviceNet™, EtherNet/IP™ und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtsta- tion erzeugt werden.
Nach jedem abgelaufenen Zeitintervall wird der Messwert aktualisiert. Dabei wird das Ende einer Messung (nach Ablauf des Zeitintervalls) mit dem Statusbit STS_CMP1 gemeldet. Das Bit muss über die Prozessausgabe mit RES_STS 0 → 1 zurückgesetzt werden. 10-33 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 372
+ 3 EXTF_ CTRL_ SET_ RES_ reserviert res. GATE m + 5 m + 2 LOAD_ LOAD_ LOAD_ LOAD_ reserviert res. INTTIME UPLIMIT LOLIMIT PARAM m + 6 m + 1 reserviert m + 7 10-34 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 373
(MODE_DO1 = 00 und LOAD_DO_PARAM 0 → 1). Die Parametrierung des Ausgangs DO1 kann auch vor der Inbetriebnahme über die separaten Parameterdaten vorgenommen werden. Defaultmäßig ist DO1 für die Anzeige des Wertes SET_DO1 parametriert. 10-35 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 374
0 → 1: Der Wert aus Byte 0 bis 3 wird als neue untere Messgrenze übernommen. LOAD_LOLIMIT: 0 bis 199 999 999 x10 0 bis 24 999 999 × 10 U/min 0 bis 99 999 999 ms 10-36 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bit 2 Bit 10 Bit 2 Bit 3 Bit 11 Bit 3 Bit 4 Bit 12 Bit 4 Bit 5 Bit 13 Bit 5 Bit 6 Bit 14 Bit 6 Bit 7 Bit 15 Bit 7 10-37 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 376
Bit 2 Bit 2 Bit 2 Bit 3 Bit 3 Bit 3 Bit 4 Bit 4 Bit 4 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 6 Bit 6 Bit 6 Bit 7 Bit 7 Bit 7 10-38 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 377
Bit 2 Bit 2 Bit 2 Bit 3 Bit 3 Bit 3 Bit 4 Bit 4 Bit 4 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 6 Bit 6 Bit 6 Bit 7 Bit 7 Bit 7 10-39 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 378
01 = Drehgeber einfach μ Sensor/Eingangsfilter (A) 0 = 2,5 s (200 kHz) μ 1 = 25 s (20 kHz) μ Sensor/Eingangsfilter (B) 0 = 2,5 s (200 kHz) μ 1 = 25 s (20 kHz) 10-40 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Parametrierung löscht die Diagnose. Vorgabe über Steuerschnittstelle/ Prozessausgabe (LOAD_UPLIMIT/ LOAD_LOLIMIT) untere Grenze n ist 0 bis 199 999 999 × 10 obere Grenze n ist 1 bis 200 000 000 × 10 10-42 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 381
über die Rückmeldeschnittstelle/ Prozesseingabe angezeigt. Ein korrekter Wert löscht das Statusbit. Tabelle 10-1: Integrationszeit Mögliche Messbe- 10 s 0,1 Hz 200000 Hz reiche 1 Hz 200000 Hz 0,1 s 10 Hz 200000 Hz 0,01 s 100 Hz 200000 Hz 10-43 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
„Untergrenze falsch“ melden eine Parametrierung außerhalb des zulässigen Wertebereichs. Ein korrekter Wert löscht die Diagnose. Vorgabe über Steuerschnittstelle/ Prozessausgabe (LOAD_PREPARE/ LOAD_VAL) untere Grenze n 0 bis 99 999 999 ms obere Grenze n 1 bis 100 000 000 m 10-45 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Zählers auf den Ladewert. Es kann zwischen einmaliger und periodischer Synchronisation gewählt werden. Folgende Bedingun- gen sind zu beachten: Der Zählbetrieb wurde mit der Software-Freigabe gestartet. Das Steuerbit „Freigabe Synchronisation“ (CRTL_SYN) muss gesetzt sein. 10-46 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 385
Als Referenzsignal kann das Signal eines prellfreien Schalters oder die Nullmarke eines Drehgebers die- nen. Abbildung 10-16: Synchronisation bei „endlos zäh- len“ Synchronisation periodisch Synchronisation einmalig Software-Freigabe Synchronisation Freigabe DI-Synchronisation Obere Zählgrenze Ladewert Untere Zählgrenze Synchronisation ohne Freigabe 10-47 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Ein direktes Laden des Zählers führt nicht zum Verändern des angezeigten Zählerzustandes. HINWEIS Achten sie darauf, dass der Eingang DI nicht invertiert wird, ansonsten wird eine Fehlermel- dung/Diagnose generiert. Abbildung 10-17: Latch-Retrigger- Funktion bei para- metriertem Abbruch des Zähl- vorgangs Software freigeben Digitaleingang Interner Zählerstand 10-48 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Setzen bei Zählwert ≤ Vergleichswert Impuls bei Zählwert = Vergleichswert Vergleichsergebnisse zu dem Vergleicher 1 werden dem physikalischen Ausgang DO1 zugeordnet. Vergleichsergebnisse zu dem Vergleicher 2 werden dem virtuellen Ausgang DO2 zugeordnet. 10-49 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 388
Obere Zählgrenze Ladewert Untere Zählgrenze VW1 = Vergleichswert 1 VW2 = Vergleichswert 2 Zst = Zählerstand Obere und untere Zählgrenze sind die parametrierten Zählgrenzen. Das Verhalten der Digitalausgänge wird beeinflusst durch: Hysterese Impulsdauer 10-50 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Um dieses Schalten bei kleinen Schwankungen zu verhindern, ist das Zählermodul mit einer program- mierbaren Hysterese ausgestattet. Diese Hysterese kann in einem Bereich zwischen 0 und 255 parame- triert werden (0 bedeutet „Hysterese ausgeschaltet“). Die Hysterese ist zusätzlich durch das Steuerkommando LOAD_DO_PARAM veränderbar. 10-51 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Vergleichswert - Hysterese Ist der Ausgang mit „Schalten bei Zählwert = Vergleichswert“ parametriert, wird ein Impuls am Aus- gang DO1 generiert. Signal-Auswertemöglichkeiten für Drehgeber Die Einstellung der Auswertemöglichkeiten erfolgt über die Konfiguration des BL20-Zählermoduls. Fol- gende Einstellungen sind möglich: 1-fach ...
Ein Signal am Eingang A kann den Zählerstand jeweils erhöhen oder erniedrigen je nach Zustand des Eingangs B. Messbetrieb Im Messbetrieb empfängt der Eingang B ein Signal zur Drehrichtung. Die Prozesseingabe/Rückmelde- schnittstelle liefert den Status (Drehrichtung) mit STS_DN und STS_UP. HINWEIS Das Signal an A und B kann invertiert werden. 10-53 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Dem Zähler kann ein Ladewert vorgegeben werden. Die Vorgabe kann entweder über die angeschlos- sene Steuerung oder über die Software I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) erfolgen. Dabei wird die Art der Vorgabe (direkt/optional) über ein Bit in der Steuerung gesetzt: 1 Bei direkter Vorgabe wird dieser Wert vom Zähler direkt als neuer Zählwert übernommen.
Ereignis steht beim Rücksetzen nicht mehr an noch an Rücksetzen wird durch die Steuerung angefordert Das Elektronikmodul führt das Rücksetzen aus. Die Anforderung des Rücksetzens wird durch die Steuerung zurückgenommen. Das Rücksetzen im Elektronikmodul ist ausgeführt. 10-55 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Es darf immer nur eines der genannten Steuerbits gesetzt sein. Anderenfalls wird der Fehler ERR_LOAD gemeldet, bis alle genannten Steuerbits zurückgesetzt wurden. Zählbetrieb Folgende Werte sind während des Betriebs über die Ladefunktion veränderbar: Zählerstand (LOAD_VAL) Ladewert (LOAD_PREPARE) Vergleichswert1 (LOAD_CMP_VAL1) Vergleichswert2 (LOAD_CMP_VAL2) 10-56 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 395
Das Fehlerbit wird quittiert. Eine eventuell vorhandene Diagnosemeldung wird gelöscht. Eine wei- tere Fehlererkennung ist nicht möglich. Das Fehlerbit wurde zurückgesetzt. Eine weitere Fehlererkennung ist nicht möglich. Das Statusbit EXTF_ACK wird zurückgesetzt. Damit ist eine weitere Fehlererkennung möglich. 10-57 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Technologiemodule 10.2 2 Zähler-/Encoder, 2 PWM-Ausgänge - BL20-E-2CNT-2PWM Die Beschreibung dieses Technologiemoduls finden Sie in einem separaten Handbuch unter www.turck.de: D301223 - „BL20 – I/O-Module, BL20-E-2CNT-2PWM“. 10-58 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Abbildung 10-25: BL20-1RS232 Das RS232-Modul ermöglicht die Übertragung serieller Datenströme mittels RS232-Schnittstelle über das BL20-System und damit den Anschluss diverser Geräte (Drucker/Scanner/Bar-Code-Leser), die über eine serielle RS232-Schnittstelle verfügen. 10.3.1 Übertragungsverfahren Das RS232-Modul ermöglicht eine flexible Übertragung der seriellen Daten. Mittels Parametrierung lässt sich ein funktionsfähiges Übertragungsverfahren einstellen.
Signalmasse Data Set Ready Betriebsbereitschaft Request To Send Sendeteil einschalten Clear To Send Sendebereitschaft Ring Indicator Anruf Indikator HINWEIS Die grau hinterlegten Tabellenreihen kennzeichnen die Signale, die auch an den Klemmen des Basismoduls verfügbar sind. 10-62 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Gemeinsam mit jedem Datensegment der Prozesseingangsdaten wird der Wert RX_CNT verknüpft und übertragen. Die Sequenz der RX_CNT-Werte ist: 00->01->10->11->00… (dezimal: 0->1->2->3->0…) Eine fehlerhafte Sequenz zeigt das Fehlen von Datensegmenten RX_BYTE_CNT Anzahl der gültigen Bytes in diesem Datensegment. 10-63 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Diagnose-Informationen (analog zu den Diagnose-Inhalten des HndShErr; HwFailure; Diagnose-Telegramms). PrmErr Diese Diagnosen werden immer angezeigt, unabhängig von dem Parameter „Diagnose“. siehe Diagnosedaten (Seite 10-68) Schematische Darstellung der Empfangssequenz Abbildung 10-29: Schematische Darstellung der Empfangsse- quenz 10-64 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Wert RX_CNT wurde gemeinsam mit dem letzten Datensegment der Prozesseingangsdaten übertragen. RX_CNT_ACK muss analog zum RX_CNT (im Status-Byte) gesetzt werden. Es zeigt so die erfolgreiche Übernahme des Datenseg- ments mit RX_CNT an und gibt den Empfang neuer Daten frei. 10-65 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 404
Mit RXBUF FLUSH = 1 wird der Empfangspuffer gelöscht. TXBufDis Durch das Setzten dieses Bits wird das Senden des TX-Buffer-Inhal- tes deaktiviert. Das Bit kann als Steuerbit zum aktiven Triggern eines Sendevor- gangs des TX-Datenpuffers genutzt werden. 10-66 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
XOFF bzw. RTS Handshake. (HndSh_ERR) Der interne Empfangspuffer kann überlaufen (Puffer Überlauf = Hardware-Fehler Das Modul muss ausgetauscht werden, da z. B. EEPROM oder (HW_Fail) UART defekt sein können. Parametrierungsfehler Die eingestellten Parameterwerte werden nicht unterstützt. (PRM_ERR) 10-68 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bit 2 Bit 10 Bit 2 Bit 3 Bit 11 Bit 3 Bit 4 Bit 12 Bit 4 Bit 5 Bit 13 Bit 5 Bit 6 Bit 14 Bit 6 Bit 7 Bit 15 Bit 7 10-69 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Die Anzahl der Datenbits ist 7. 1 = 8 Die Anzahl der Datenbits ist 8. Datenflusskontrolle 00 = keine Die Datenflusskontrolle ist ausgeschaltet. 01 = XON/XOFF Software-Handshake (XON/XOFF) ist eingeschaltet. 10 = RTS/CTS Hardware-Handshake (RTS/CTS) ist eingeschaltet. 10-70 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 409
Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software-Handshake die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu starten. XOFF-Zeichen 0 - 255 (19 XOFF-Zeichen Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software-Handshake die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu stoppen. 10-71 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
BL20-1RS485/422 Das Modul RS485/422 ermöglicht die Übertragung serieller Datenströme mittels RS485/422-Schnitt- stelle über das BL20-System und damit den Anschluss diverser Geräte wie Drucker, Scanner oder Bar- Code-Leser, die zur Kommunikation die RS485/422-Schnittstelle nutzen. Hierbei werden die vom Gerät empfangenen Daten zur SPS bzw. die zu sendenden Daten von der SPS zum Gerät übertragen.
10.4.5 Anschlussbilder Abbildung 10-35: Anschlussbild BL20- S4×-SBBS im TxD+ TxD- RS422-Betrieb Data In SHLD SHLD Data Out RxD+ RxD- Abbildung 10-36: Anschlussbild BL20- S4×-SBBS im TxD-/RxD-/N TxD+/RxD+/P RS485-Betrieb Data In TxEnable SHLD SHLD Data Out 10-75 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
0: Die Kommunikation mit dem Datenendgerät ist fehlerhaft. Es wird eine Diagnosemeldung, falls Parameter „Diagnose deaktiveren“ = „0“. Die Diagnosedaten geben die Ursache der Kommunikationsstö- rung an. Dieses Bit muss durch STATRES im Prozessausgangsdatenfeld durch den Anwender zurückgesetzt werden. 10-76 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 415
Das Bit kann als Steuerbit zum aktiven Triggern eines Sendevor- gangs des TX-Datenpuffers genutzt werden. BufOvfl; FrameErr; 0 - 255 Diagnose-Informationen (identisch mit den Diagnose-Inhalten des HndShErr; HwFailure; Diagnose-Telegramms). PrmErr Diese Diagnosen werden immer angezeigt, unabhängig von dem Parameter „Diagnose“. 10-77 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
RS485/422-Schnittstelle BL20-1RS485/422 10.4.7 Prozessausgangsdaten Die von der SPS empfangenen Daten werden im BL20-1RS485/422-Modul in einen Sendepuffer einge- tragen. Die feldbusspezifische Übertragung erfolgt in dem folgenden 8 Byte-Format: 1 Controlbyte wird benötigt, um die fehlerfreie Übertragung der Daten abzusichern. ...
Seite 418
Bei RXBUF FLUSH = 1, wird mit der fallenden Flanke 1 → 0 von STA- TRES der Empfangspuffer gelöscht. TXBufDis Durch das Setzten dieses Bits wird das Senden des TX-Buffer-Inhal- tes deaktiviert. Das Bit kann als Steuerbit zum aktiven Triggern eines Sendevor- gangs des TX-Datenpuffers genutzt werden. 10-80 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
XOFF (nur möglich im RS422-Betrieb). (HndSh_ERR) Der interne Empfangspuffer kann überlaufen (Puffer Überlauf = 1). Hardware-Fehler Das Modul muss ausgetauscht werden, da z. B. EEPROM oder (HW_Fail) UART defekt sein können. Parametrierungsfehler Die eingestellten Parameterwerte werden nicht unterstützt. (PRM_ERR) 10-82 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bit 2 Bit 10 Bit 2 Bit 3 Bit 11 Bit 3 Bit 4 Bit 12 Bit 4 Bit 5 Bit 13 Bit 5 Bit 6 Bit 14 Bit 6 Bit 7 Bit 15 Bit 7 10-83 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Das Paritätsbit wird so gesetzt, dass die Anzahl der auf 1 gesetzten Bits (Daten und Paritätsbit zusam- men) gerade ist. Datenbits 0 = 7 Die Anzahl der Datenbits ist 7. 1 = 8 Die Anzahl der Datenbits ist 8. 10-84 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 423
Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software-Handshake die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu starten. XOFF-Zeichen 0 - 255 XOFF-Zeichen (RS422) (19 A) Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software-Handshake die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu stoppen. 10-85 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bitübertragungsrate von 1 MBit/s. Es liefert eine Versorgungsspannung von 24 V DC (500 mA). Zum Auslesen der SSI-Geber daten wird vom BL20-1SSI Modul ein Taktsignal ausge- geben, mit dem der Geberwert über den Signaleingang eingelesen werden kann. Das Taktsignal und der Signaleingang arbeiten nach dem RS422-Format.
Datenübertragung, wie z.B. Bitübertragungsrate, Telegrammlänge usw. eingestellt. Die Diagnose- schnittstelle liefert dem übergeordnetem System Fehlermeldungen, wie z.B. Parametrierungsfehler. 10.5.3 Technische Daten Abbildung 10-40: Blockdiagramm BL20-1SSI Mikro- controller RS485/422 Schnitt- Modulbus- stelle anschal- tung Feldversorgung Modulbus 10-87 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
1 Byte gibt die Ergebnisse zu Vergleichsoperationen mit dem SSI-Geberwert wieder. 1 Byte gibt Meldungen zum Kommunikationsstatus zwischen BL20-1SSI-Modul und SSI-Geber sowie weitere Ergebnisse zu Vergleichsoperationen wieder. Folgende Darstellung beschreibt den Aufbau der 8 × 8 Bit der Prozesseingangsdaten.
Seite 428
Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) ≥ STS_UFLW (REG_LOWER_LIMIT) Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) < (REG_LOWER_LIMIT) ERR_PARA Der Parametersatz des Moduls ist akzeptiert. Gemäß des vorhandenen Parametersatzes ist der Betrieb des Moduls nicht möglich. 10-90 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Werte sind konstant. Die SSI-Geberwerte verändern sich in Richtung kleinere Werte. STS_UP (LED UP) Die SSI-Geberwerte verändern sich in Richtung kleinere Werte oder die Werte sind konstant. Die SSI-Geberwerte verändern sich in Richtung größere Werte. 10-91 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 430
Adresse des Registers, dessen Inhalt bei REG_RD_ABORT = 0 im Nutzdatenbereich (REG_RD_DATA Byte 0-3) der Prozesseingangs- daten angegeben wird. REG_RD_DATA 0… 2 Inhalt des Registers, das gelesen werden soll, falls REG_RD_ABORT = 0. Falls REG_RD_ABORT = 1, ist REG_RD_DATA = 0. 10-92 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
FLAG_CMP1 haben immer den Wert 0, unabhängig vom SSI- Geberwert. Vergleich aktiv, d.h. die Datenbits REL_CMP1, STS_CMP1 und FLAG_CMP1 haben einen Wert abhängig vom Vergleichsergebnis zum SSI-Geberwert. CLR_CMP1 Grundzustand, d.h. Rücksetzen von FLAG_CMP1 nicht aktiv. Rücksetzen von FLAG_CMP1 aktiv. 10-93 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 432
Adresse des Registers, das gelesen werden soll. Die Nutzdaten befinden sich bei erfolgreichem Lesen (REG_RD_ABORT = 0) in REG_RD_DATA der Prozesseingangsdaten (Bytes 4 – 7). REG_WR_DATA 0… 2 Wert, der in das Register mit der Adresse REG_WR_ADR geschrie- ben werden soll. 10-94 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Applikation ist es ggf. sinnvoll, diese Statusmeldungen zu berücksichtigen. Durch Beschreiben des REG_SSI_DIAG_MASK lassen sich maximal vier einzelne Bit aus dem Datenrah- men des SSI-Gebers entnehmen und in die Bit SSI_STSx der Prozesseingangsdaten kopieren. 10-98 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Defaultwerte der nicht flüchtigen Register (inklusive. Parameterregister) zurückgeschrieben. Wird das Register REG_SF mit der Signatur: „LD48" = 0 × 6C643438 beschrieben, so werden alle Defaultwerte der nicht flüchtigen Register außer der Parameterregister zurückgeschrieben. HINWEIS Überschriebene Werte gehen verloren. 10-99 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
EEPROM oder UART defekt sein können. Überlauf SSI-Geberwert ist oberhalb der Obergrenze. Es ist ein Überlauf aufgetreten. Unterlauf SSI-Geberwert ist unterhalb der Untergrenze. Es ist ein Unterlauf aufgetreten. Parametrierungsfehler Die eingestellten Parameterwerte werden nicht unterstützt. 10-100 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bit 15 Bit 7 Datenformat Table 12: Parametername Wert Modulparameter A Default- Einstellung Geber- aktivieren Datenleitung wird auf NULL überprüft. Datenleitungs- deaktivieren Nach dem letzten gültigen Bit wird nicht geprüft, ob Prüfung die Datenleitung NULL liefert. 10-101 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 440
1 bis 32 Anzahl der Bits des SSI-Daten-Frames. Grundsätzlich Datenrahmenbits muss SSI_FRAME_LEN größer sein als INVALID_BITS. Default: 25 = 19hex Datenformat binär kodiert SSI-Geber sendet Daten im Binär-Code GRAY kodiert SSI-Geber sendet Daten im Gray-Code 10-102 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
10.6 BL20-E-1SWIRE Abbildung 10-43: BL20-E-1SWIRE 10.6.1 Leistungsmerkmale Das BL20-E-1SWIRE ermöglicht den Betrieb eines SWIRE-Stranges mit bis zu 16 SWIRE-Teilnehmern. Ein 6-adriges Kabel dient dabei zur Energie- und Informationsübertragung. Eine BL20-Station kann maximal 3 SWIRE-Module enthalten. Abbildung 10-44: BL20-E-1SWIRE im System...
– 24 Byte Parameterdaten – 8 Byte Diagnosedaten und dem verwendeten Feldbussystem. Ab Version VN 01-04, besteht die Möglichkeit BL20-E-1SWIRE entsprechend der Moeller SmartWire Norm zu betreiben. Dazu ist die Funktion „Moeller Konform“ implementiert worden. Siehe Seite 10-125, Moeller SWIRE Conformance Kriterien.
Daten der Module zur Rechten Tabelle 10-2: Bez. Zustand Bemerkung Datenbits Relais x SOx wird als Schaltzustand der Schützspule vom SWIRE Bus Master zum entsprechenden SWIRE Bus Teilnehmer übertragen. Schütz ist nicht angesteuert Schütz ist eingeschaltet 10-105 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Damit der SWIRE-Strang in Betrieb gehen kann, muss der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges mit der im BL20-E-1SWIRE gespeicherten SWIRE-Konfiguration übereinstimmen. Beim Einschalten (Power- Up) wird der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges gescannt und mit der im BL20-E-1SWIRE gespei- cherten SWIRE-Konfiguration verglichen (Konfigurationsprüfung auf Anzahl Teilnehmer, Typ und zuge- teilte Adresse).
BL20-E-1SWIRE Automatische SWIRE-Konfiguration Stimmt beim Einschalten (Power-Up), der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges mit der im BL20-E- 1SWIRE gespeicherten Konfiguration nicht überein, wird der physikalische Aufbau automatisch im BL20-E-1SWIRE gespeichert. Dazu müssen die Parameter „Disable CFG“ und „MC“ = 1 sein (siehe...
Seite 446
Ist die Funktion „Moeller Konform“ aktiviert, wird der Vorgang abgebrochen. Der SWIRE-Strang geht erst in Betrieb: Wird bei der SPS-Konfigurationsprüfung (SPS-Konfigurationsprüfung muss aktiviert sein) festgestellt, dass die im BL20-E-1SWIRE gespeicherte Konfiguration mit der in der SPS parametrierten SOLL-Konfi- guration nicht vollständig übereinstimmt, geschieht Folgendes: ...
Seite 447
übereinstimmt. Stimmen sie nicht vollständig überein, wird der Vorgang für den ganzen SWIRE-Strang abgebrochen. – Ist die SPS-Konfigurationsprüfung aktiviert und die Konfigurationsprüfung auf Teilnehmer-ori- entiert gesetzt, wird die im BL20-E-1SWIRE gespeicherte Konfiguration mit der in der SPS para- metrierten SOLL-Konfiguration verglichen: Die SWIRE-Teilnehmer, die übereinstimmen, nehmen den Datenaustausch wieder auf.
Seite 448
HINWEIS Ist die Funktion „Moeller Konform“ aktiviert, ist diese Funktion automatisch deaktiviert. Stimmt beim Einschalten (Power-Up) der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges mit der im BL20-E- 1SWIRE gespeicherten Konfiguration nicht überein (LED SW blinkt), wird der physikalische Aufbau kon- tinuierlich mit der im BL20-E-1SWIRE gespeicherten Konfiguration verglichen. Der SWIRE-Strang geht in Betrieb sobald Übereinstimmung erkannt wird:...
Seite 449
HINWEIS Ist die Funktion „Moeller Konform“ aktiviert, ist diese Funktion automatisch deaktiviert. Stimmt beim Einschalten (Power-Up) der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges mit der im BL20-E- 1SWIRE gespeicherten Konfiguration nicht überein (LED SW blinkt), wird der physikalische Aufbau kon- tinuierlich mit der im BL20-E-1SWIRE gespeicherten Konfiguration verglichen. Der SWIRE-Strang geht in Betrieb sobald Übereinstimmung erkannt wird:...
Technologiemodule 10.6.3 MC (Moeller Konform) Ist die Funktion „Moeller Konform“ aktiviert, verhält sich das BL20-E-1SWIRE entsprechend der Moeller SWIRE Conformance Kriterien. Siehe Moeller SWIRE Conformance Kriterien, Seite 10-125. Stimmt beim Einschalten von U der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges mit der im BL20-E- 1SWIRE gespeicherten Konfiguration nicht überein (LED SW blinkt), geht der SWIRE-Strang erst in...
Versorgungsstrom der Schütze Nennstrom aus Modulbus (Modulbusspannung) 60 mA (4,75 bis 5,25 V DC) Versorgung der SWIRE-Knoten (kurschlussfest) 17 V DC Versorgungsstrom aller SWIRE-Knoten (kurz- max 500 mA schlussfest) Isolationsspannung zwischen SWIRE und dem 500 V Modulbus 10-113 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Isolationsspannung zwischen SWIRE und der Ver- keine sorgungsspannung der Schütze Produktnorm EN 61131-2 Schutzart IP 20 Zugelassene SWIRE-Teilnehmer Zurzeit sind folgende Teilnehmer am SWIRE-Strang für das BL20-E-1SWIRE zugelassen: Kennung Gerät Hersteller 0×20 SWIRE-DIL Moeller 10.6.6 Anschlussbild und Pinbelegung Das folgende Bild zeigt beispielhaft den Anschluss der SWIRE-Versorgung mit einer Abschaltmöglich- keit (Not-AUS) der Spulenversorgung der SWIRE-Relais.
Grün – Der SWIRE-Strang ist bereit für den Datenaustausch. – Ist die SPS-Konfigurationsprüfung aktiviert: – Die im BL20-E-1SWIRE gespeicherte Konfiguration entspricht der in der SPS parametrierten SOLL-Konfiguration. – LED SW und LED RDY leuchten: – Der SWIRE-Strang ist im Datenaustausch.
Diagnosemeldun- gen des SWIRE- Moduls SWIRE MASTER Stimmt der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges mit der im BL20-E-1SWIRE gespeicherten SWIRE-Konfiguration nicht überein, meldet dieses Bit einen Fehler. Data exchange Der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges wurde akzeptiert und der SWIRE-Strang ist im Betrieb.
Seite 455
SWIRE- Moduls SPS SLAVE Stimmt die im BL20-E-1SWIRE gespeicherte Konfiguration mit der in der SPS para- metrierten SOLL-Konfiguration nicht überein, meldet dieses Bit einen Fehler. Es liegt kein Fehler vor. Der SWIRE-Strang ist bereit für den Datenaus- tausch.
Seite 456
Bit einen Fehler, sobald bei einer SPS-Konfigurationsprüfung eine Unstimmigkeit bezüglich Teilnehmer-Anzahl, Typ oder Position eines SWIRE-Teilnehmers (Slave) festgestellt wird. Die SPS-Konfigurationsprüfung ist positiv ausgefallen (die im BL20-E- 1SWIRE gespeicherte Konfiguration stimmt mit der in der SPS parame- trierten SOLL-Konfiguration überein) oder die Diagnose ist über die Parametrierung inaktiv geschaltet.
Das PKZ des Teilnehmers ist nicht ausgelöst oder Diagnose ist über die Parametrierung inaktiv geschaltet. Das PKZ des Teilnehmers ist ausgelöst. HINWEIS Die Fehlermeldungen U , TYP , TYP Sx, PKZ AUXERR Sx, SD und SD Sx lassen sich über die Parametrierung unterdrücken. 10-119 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Bit 3 Bit 11 Bit 3 DIAG Bit 4 Bit 12 Bit 4 DIAG Bit 5 Bit 13 Bit 5 DIAG Bit 6 Bit 14 Bit 6 DIAG Bit 7 Bit 15 Bit 7 DIAG 10-120 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 459
Bit 2 Bit 2 Bit 2 Bit 3 Bit 3 Bit 3 Bit 4 Bit 4 Bit 4 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 6 Bit 6 Bit 6 Bit 7 Bit 7 Bit 7 10-121 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 460
Einstellung Byte 1 Disable Cfg Wird beim Einschalten (Power-Up) festgestellt, dass der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges mit der im BL20-E-1SWIRE gespeicherten Konfiguration nicht über- einstimmt (LED SW blinkt), muss der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges im BL20-E-1SWIRE gespeichert werden. inaktiv Manuelle SWIRE-Konfiguration:...
Seite 461
BL20-E-1SWIRE Tabelle 10-7: Parameterna Wert Modulparameter A Default- Einstellung Moeller Konform (ab Version VN 01-04) Verhalten des BL20-E-1SWIRE gemäß Moeller SWIRE Conformance Kriterien. inaktiv Standardverhalten aktiv Der BL20-E-1SWIRE Master verhält sich entsprechend der Moeller SWIRE Conformance Kriterien. Feld -Teilnehmerfehler- INFO Slave-Diagnose-Infofeld SD Sx aktivieren.
Seite 462
Sx wird nicht übernommen DIAG Byte 7, 8 reserviert Byte 9 bis 24 Geräteken- Soll-Vorgabe des TYPs für den SWIRE-Teilnehmer der Position x im SWIRE-Strang nung Slave x 0×20 SWIRE-DIL-MTB (: 0×FF) 0×FF Grundeinstellung (kein Teilnehmer) 10-124 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
BL20-E-1SWIRE 10.6.9 Moeller SWIRE Conformance Kriterien Das System SWIRE wurde von der Fa. Moeller entwickelt. Der BL20-E-1SWIRE unterstützt den SWIRE- Teilnehmer SWIRE-DIL der Fa. Moeller. Damit werden besondere Anforderungen an kompatibles Ver- halten gestellt. Die Funktion „Moeller Konform“ wird ab der Version VN 01-04 unterstützt.
Seite 464
Technologiemodule – Nachdem der physikalische Aufbau im BL20-E-1SWIRE gespeichert und Übereinstimmung fest- gestellt wurde: Manuell, durch Drücken des CFG-Tasters (funktioniert nur, wenn LED SW blinkt). Nach dem Speichern der Konfiguration wird erneut der physikalische Aufbau mit der im BL20-E-1SWIRE gespeicherten Konfiguration verglichen.
Die Beschreibung dieses Technologiemoduls finden Sie in einem separaten Handbuch zum IO-Link- Master unter www.turck.de: Dokument-Nr.: D301332 . 10.8 BL ident® - BL20-2RFID-S/BL20-2RFID-A Die Beschreibung der RFID-Technologiemodule finden Sie in separaten Handbüchern. Die gesamte BL ident®-Dokumentation ist Bestandteil der BL ident®-CD: Ident-Nr.
Seite 466
Technologiemodule 10-128 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
– Vorgehen bei der Demontage der Basismodule in Blockausführung: ..............11-19 11.2.3 Demontage des Gateways...............................11-20 11.3 Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen................11-21 11.4 Handhabung der BL20 Economy-Module .................. 11-22 11.4.1 Einstecken des Leiters ................................11-22 11.4.2 Lösen des Leiters ..................................11-22 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Gateway, der Zweite am Ende des Systems, integriert in die Abschlussplatte. Tragschiene Die für BL20 verwendete Tragschiene sollte auf einem verzinkten Montageblech mit einer Dicke von mindestens 2 mm montiert werden. Damit ist ein Bezugspotenzial für Schutz- und Funktions-erde her- stellbar.
Gateway Platz für den Endwinkel frei gehalten werden. Lesen Sie den Abschnitt „Montage von End- winkel und Abschlussplatte“. Das Gateway ist das erste elektronische Element jeder BL20-Station. Die Rüttelfestigkeit des fertig montierten Gateways basiert auf dem Rasthaken an der Unterseite des Gateways, der nur bei Montage oder Demontage bewegt wird.
Seite 470
Montage und Verdrahtung Pressen Sie das Gateway gegen die Tragschiene, bis der Rasthaken hörbar einrastet Abbildung 11-2: Rasthaken am Gateway 11-4 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Schieben Sie das Basismodul so weit nach links, bis die beiden seitlichen Rasthaken am Gateway (falls es das erste Basismodul ist) oder am benachbarten Basismodul einrasten . Nur so ist eine feste Verbindung und die Kommunikation über den Modulbus gewährleistet. 11-5 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Um Steckplätze zu markieren, können Dekafix-Verbindermarkierer verwendet werden. In jedem Basismodul ist eine maximal 6-stellige Kennzeichnung möglich. Beispiel hierfür ist die 6-stellige Gerätekurzbezeichnung, die Sie in der Software I/O-ASSISTANT V3 (PACTware™ + BL20-DTM) festle- gen können. Die Kennzeichnung mit Dekafix-Verbindermarkierern muss vor der Montage der Elektronikmodule erfolgen.
Basismodule für Relais zu brücken. Zu diesem Zweck dienen Querverbinder (QVR), die als Zubehör in verschiedenen Rastern erhältlich sind. Vorgehen: Schieben Sie einen Querverbinder bis zum Anschlag in den vorgesehenen Schlitz zweier benach- barter Basismodule (Stirn-seite unten). 11-7 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Zu beachten: BL20-Stationen müssen mit Hilfe von 2 Endwinkeln (BL20-WEW-35/2-SW) fest auf der Tragschiene fixiert werden: Der erste Winkel links vom Gateway, der Zweite am Ende der Station, in die Abschlussplatte integriert. Vorgehen: Rasten Sie den Endwinkel links vom Gateway auf die Trag-schiene ...
Seite 475
Sie die Platte an das letzte Modul der BL20-Station . Drücken Sie die Abschlussplatte mit dem Endwinkel dicht an das letzte Modul der BL20-Station; die Steckverbinder der Abschlussplatte müssen fest in den Aussparungen des Moduls stecken .
Führen Sie den Leiter in die runde Öffnung, direkt unter der rechteckigen Öffnung, ein, bis das Kabel auf Widerstand stößt. Wenn Sie den Schraubendreher wieder herausziehen, schließt sich die Zugfeder und der Leiter sitzt fest. 11-10 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Führen Sie den Leiter in die runde Öffnung, direkt unter der rechteckigen Öffnung, ein, bis der Leiter auf Widerstand stößt. Drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn fest, bis der Leiter fest sitzt und nicht mehr heraus gezo- gen werden kann. 11-11 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Damit wird verhindert, dass Staub- und Schmutzpartikel die Steckkontakte und damit die fehlerfreie Kommunikation in der Station beeinträchtigen können. Vorgehen: Drücken Sie das Elektronikmodul gleichmäßig auf das Basismodul, bis es vorn und hinten hörbar einrastet. 11-12 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Nach kompletter Montage aller Module sollte zunächst die Modulbus-Versorgung hergestellt werden, um zu überprüfen, dass die Station fehlerfrei kommunizieren kann (kein Fehlstecken, kein Leerplatz etc.). Erst wenn der fehlerfreie Zustand der Station erkannt ist, sollte auch die Feldspannung angelegt werden. 11-13 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
10 mm f 10 mm BL20-Module eignen sich für die Installation und den Betrieb auf engstem Raum. Die Minimumab- stände zu beliebigen passiven Komponenten betragen 10 mm. Handelt es sich bei den benach-barten Komponenten um aktive Elemente (z. B. Laststromversorgung, Transformatoren), dann muss auf Grund von EMV und Erwärmung ein Minimalabstand von 75 mm eingehalten werden.
Basismodule auf der Tragschiene nach rechts verschoben hat. Dabei muss ein Mindestabstand von 30 mm zwischen dem zu entfernenden Basismodul und den benach- barten Basismodulen eingehalten werden. Demontage der kompletten BL20-Station (Reihenfolge) Spannungen an Versorgungsmodulen abschalten (Bus Refreshing und Power Feeding) Elektronikmodule ziehen ...
Seite 482
Zur Demontage von Elektronikmodulen ist in der Regel kein Werkzeug notwendig. Vorgehen: Drücken Sie gleichzeitig beide Anfasser am Elektronikmodul und ziehen Sie es aus dem Basismo- dul heraus . Demontage von Endwinkel und Abschlussplatte Abbildung 11-15: Demontage Anschlussplatte 11-16 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Querverbinder entfernt werden (aus der Stirnseite herausziehen). Abbildung 11-16: Demontage von Basismodulen in Scheibenausfüh- rung Setzen Sie einen Schraubendreher in die rechteckige Aussparung im Steckplatz des linken benach- barten Basismoduls 11-17 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 484
Nachdem beide Rasthaken gelöst sind, schieben Sie das zu demontierende Basismodul auf der Tragschiene nach rechts Stecken Sie den Schraubendreher in den Schlitz des Rastfußes und hebeln Sie das Basismodul von der Tragschiene ab 11-18 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 485
Stecken Sie den Schraubendreher in den Schlitz des rechten Rastfußes und drücken Sie den Schraubendreher nach unten bis der zweite Rastfuß von der Tragschiene gelöst ist. Nehmen Sie dann das Basismodul von der Tragschiene. 11-19 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Feder gehaltene Rasthaken wird dabei nach oben gehebelt und ist frei. Schwenken Sie das hintere Ende des Gateways inklusive Schraubendreher von der Tragschiene weg und ziehen Sie es dann nach unten von der Tragschiene ab 11-20 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen 11.3 Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen BL20 ermöglicht das Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen ohne Beeinträchtigung der Feldver- drahtung. Ist ein Elektronikmodul gezogen, verbleibt die BL20-Station weiterhin im Betriebszustand. Die spannungs- und stromführenden Verbindungen sowie die Schutzleiterverbindungen werden nicht unterbrochen.
Der Leiter lässt sich durch Drücken des Entriegelungsmechanismusses, z. B. mit einem Schraubendre- her, aus dem entsprechenden Kontakt herausziehen. Abbildung 11-21: Lösen des Leiters HINWEIS Die BL20 Economy-Module lassen sich problemlos mit den Basismodulen in Zugfederan- schlusstechnik (BL20-B-…T-…) kombinieren. Mit Basismodulen in Schraubanschlusstechnik (BL20-B-…S-…) ist eine Verbindung nicht möglich. Abbildung 11-22: BL20-Economy...
Beschriftung der Module 12.1 Allgemeines Alle elektrischen und elektronischen Komponenten einer BL20-Station werden mit Beschriftungen aus- geliefert, um eine eindeutige Identifizierung zu gewährleisten. Zusätzlich bietet Turck Beschriftungs- und Markierungsmaterialien an, die eine individuelle und applikationsspezifische Kennzeichnung der einzelnen Komponenten ermöglichen. Grundsätzlich sind folgende Unterscheidungsmerkmale vor- handen: 12.1.1 Farben...
Beschriftung der Module 12.3 Elektronikmodule Abbildung 12-2: Beschriftungs- möglichkeiten Elektronikmodul A Typbezeichnung B Etikett für applikations- spezische Beschriftung Auf dem Deckel jedes Elektronikmoduls ist das modultypische Anschlussbild aufgedruckt. Beispiel: Abbildung 12-3: Anschlussbild 12-4 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Basismodule und können anwendungsspezifisch eingesetzt werden. Sie sind als Zubehör in den Far- ben blau, rot, grün, schwarz, braun, rot/blau und gelb/grün lieferbar. Abbildung 12-5: Farbkodierung für Anschlussebenen HINWEIS Die Belegung der Anschlussebenen mit den einzelnen Farbmarkierern ist entsprechend den verwendeten Elektronikmodulen zu wählen. 12-5 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 494
Beschriftung der Module Um die Steckplätze für Elektronikmodule zu markieren, können Dekafix-Verbindermarkierer verwendet werden. Stecken Sie diese in die vorgesehenen Aussparungen auf dem hinteren Teil des Basis-moduls. Abbildung 12-6: Steckplatzkenn- zeichnung mit Dekafix 12-6 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Etiketten 12.5 Etiketten Zum Lieferumfang jedes Elektronikmoduls gehört standardmäßig ein Etikett zur applikationsspezifi- schen Beschriftung. Weitere Etiketten sind bei Bedarf als Zubehör lieferbar (siehe Anhang). Abbildung 12-7: Beschriftungseti- kett 12-7 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 496
Beschriftung der Module 12-8 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
13 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 HINWEIS Die Zone 2 - Zulassungszertifikate für BL20 finden Sie in einem separaten Handbuch D301254 unter www.turck.de. D300716 0714 BL20 I/O-Module 13-1...
Seite 498
BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 13-2 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
– Stromwerte im Bereich 0 bis 20 mA ........................... 14-3 – Stromwerte im Bereich 4 bis 20 mA ........................... 14-3 – Temperatur- und Widerstandswerte (BL20-2AI-PT/NI-2/3) ..................14-3 – Beispiel zur Berechnung negativer Zahlenwerte ......................14-4 – Temperatur- und Spannungs werte (BL20-2AI-THERMO-PI)..................14-7 –...
Die Abbildung zeigt im äußeren Kreis einen 5-stelligen Binärcode. Der innere Zahlenkreis gibt die ent- sprechende Dezimalzahl an, wenn dieser Binärcode als Dualzahl (positive Zahlenwerte) und als Zwei- erkomplement interpretiert wird: Abbildung 14-3: Binärcode als Dualzahl und als Zweierkomple- ment 14-2 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
4 88 mA dezimaler Z ahlen wert Temperatur- und Widerstandswerte (BL20-2AI-PT/NI-2/3) Zur Anwendung der unten stehenden Gleichungen, muss der hexadezimale oder binäre Zahlenwert in einen dezimalen Zahlenwert umgerechnet werden. Die hexadezimalen/binären Zahlenwerte für den negativen Zahlenbereich lassen sich nicht einfach in einen dezimalen Zahlenwert umwandeln, da die Zahlen über das Zweierkomplement (→...
Seite 502
Ist der dezimale Zahlenwert ermittelt, lassen sich die Temperaturwerte je nach Parametrierung berech- nen. Für die Parametrierung „Pt100, -200…850°C“ „Ni100, -60…250°C“ „Pt200, -200…850°C“ „Pt500, -200…850°C“ „Pt1000, -200…850°C“ „Ni1000, -60…250°C“ gilt: Temperaturwert = 0,1 °C × dezimaler Zahlenwert 14-4 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 503
Darstellung benötigt. Die positiven Zahlenwerte lassen sich sehr einfach in einen Dezimalwert umrechnen. Der Wertebereich: 0 bis 100 Ω; 0 bis 200 Ω; 0 bis 200 Ω; 0 bis 1000 Ω wird auf den Zahlenbereich: 0000 bis 7FFF (dezimal: 0 bis 32767) abgebildet. 14-5 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 505
Darstellung der Analogwerte (Analoge Eingabemodule) Temperatur- und Spannungs werte (BL20-2AI-THERMO-PI) Zur Anwendung der unten stehenden Gleichungen, muss der hexadezimale oder binäre Zahlenwert in einen dezimalen Zahlenwert umgerechnet werden. Die hexadezimalen/binären Zahlenwerte für den negativen Zahlenbereich lassen sich nicht einfach in einen dezimalen Zahlenwert umwandeln, da die Zahlen über das Zweierkomplement (→...
Seite 506
0 V DC bis 10 V DC wird auf den Zahlenbereich: 0000 bis 7FFF (dezimal: 0 bis 32767) abgebildet. Ist der dezimale Zahlenwert ermittelt, lassen sich die Spannungswerte mit der folgenden Gleichung berechnen: Spannungswert = 0,001526 mV × dezimaler Zahlenwert 14-8 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Die Berechnung erfolgt jedoch nur mit den 3 höherwertigen Hexadezimalziffern bzw. den 12 höher- wertigen Binärziffern. Stromwerte im Bereich 0 bis 20 mA Der Wertebereich: 0 mA bis 20 mA wird auf den Zahlenbereich: bis FFF (dezimal: 0 bis 4095) abgebildet. 14-9 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 508
Der hexadezimale/binäre Zahlenwert lässt sich sehr einfach in einen dezimalen Zahlenwert umwan- deln. Ist der dezimale Zahlenwert ermittelt, lassen sich die Stromwerte mit der folgenden Gleichung berech- nen: Stromwert = 3,91 × 10 × dezimaler Zahlenwert 14-10 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 509
Zahlenbereich: bis 6A4 (dezimal: 0 bis 1700) abgebildet. Die zweite Gleichung gilt für die Parametrierung: „Pt100, -200…150°C“ „Ni100, -60…150°C“ „Pt200, -200…150°C“ „Pt500, -200…150°C“ „Pt1000, -200…150°C“ „Ni1000, -60…150°C“ Temperaturwert = 0,1 °C × dezimaler Zahlenwert 14-11 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 511
Darstellung der Analogwerte (Analoge Eingabemodule) Temperatur- und Spannungswerte (BL20-2AI-THERMO-PI) Zur Anwendung der unten stehenden Gleichungen, muss der hexadezimale oder binäre Zahlenwert in einen dezimalen Zahlenwert umgerechnet werden. Der Zahlenwert wird von den 3 höherwertigen Zif- fern der Hexadezimalzahl bzw. von den 12 höherwertigen Ziffern der Binärzahl widergegeben (links- bündige Darstellung).
Seite 512
Ist der dezimale Zahlenwert ermittelt, lassen sich die Spannungswerte mit der folgenden Gleichung berechnen: Spannungswert = 0,002442 V × dezimaler Zahlenwert Der Wertebereich: 0 V bis 10 V wird auf den Zahlenbereich: bis FFF (dezimal: 0 bis 4095) abgebildet. 14-14 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 513
Für negative Spannungswerte -10 V DC bis 10 V DC: Spannungswert = 0,004883 V × dezimaler Zahlenwert Der Wertebereich: -10 V bis -0,0049 V wird auf den Zahlenbereich: bis FFF (dezimal: -2048 bis -1) abgebildet. 14-15 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
7FFF (dezimal: 0 bis 32767) abgebildet. Der dezimale Zahlenwert lässt sich sehr einfach in einen hexadezimalen Zahlenwert umwandeln, da sich hier alle Zahlen im positiven Bereich des Zweierkomplements (→ Seite 14-2) zu 16-Bit Werten befinden. 14-16 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 515
Für negative Spannungswerte -10 V DC bis 0 V DC: × dezimaler Zahlenwert 3276 8 -- - Spannungswert Der Wertebereich: -10 V bis -3,052 10 wird auf den Zahlenbereich: 8000 bis FFFF (dezimal:-32768 bis -1) abgebildet. 14-17 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 516
5 Die Zahl ist jetzt als Zweierkomplement kodiert und kann in eine Hexzahl umgewandelt werden. Das Umwandeln ist sehr leicht, da immer 4 Ziffern der Binärzahl eine Ziffer der hexadezimalen Zahl bilden: 1011.0011.0011.0100 B334 6 Das gewünschte Ergebnis lautet: 19660,8 B334 14-18 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Stromwert 1023 75 – Der Wertebereich: 4 mA bis 20 mA wird auf den Zahlenbereich: bis FFF (dezimal: 0 bis 4095) abgebildet. Der dezimale Zahlenwert lässt sich sehr einfach in einen hexadezimalen Zahlenwert umwandeln (siehe Seite 14-19). 14-19 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 518
14-2) zu den 12-Bit Werten entspricht im positi- vem Bereich den Dualzahlen. Da die Zahlen linksbündig dargestellt werden müssen, vergessen Sie nicht, an die 3-stellige Hexzahl eine „0“ anzufügen bzw. die Zahl um eine Stelle nach links zu verschieben (siehe Seite 14-19)! 14-20 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 519
6 Da die Zahl durch 16 Bit und linksbündig dargestellt wird, müssen Sie den hexadezimalen Wert um eine „0“ und den binären Wert entsprechend um 4 Nullen ergänzen. B34 B340 (1011.0011.0100 1011.0011.0100.0000) 7 Das gewünschte Ergebnis lautet: -1228,8 B340 14-21 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Anhang 14.4 Nennstromaufnahme und Verlustleistung 14.4.1 Nennstromaufnahme der BL20-Module aus der Versorgungsklemme I Tabelle 14-2: Module Versorgung Nennstromaufnahme Nennstromauf- nahme Gateway – BL20-BR-24VDC-D 10 A BL20-PF-24VDC-D 10 A BL20-PF-120/230VAC-D 10 A ≤ 20 mA BL20-2DI-24VDC-P ≤ 20 mA BL20-2DI-24VDC-N ≤ 20 mA BL20-2DI-120/230VAC ≤...
BL20-BR-24VDC-D 1500 mA ≤ 28 mA BL20-PF-24VDC-D ≤ 25 mA BL20-PF-120/230VAC-D ≤ 28 mA BL20-2DI-24VDC-P ≤ 28 mA BL20-2DI-24VDC-N ≤ 28 mA BL20-2DI-120/230VAC ≤ 29 mA BL20-4DI-24VDC-P ≤ 28 mA BL20-4DI-24VDC-N ≤ 40 mA BL20-4DI-NAMUR 14-25 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 524
≤ 43 mA BL20-2AO-U(-10/0…+10VDC) ≤ 30 mA BL20-2AOH-I BL20-E-4AO-U/I < 50 mA ≤ 28 mA BL20-2DO-R-NC ≤ 28 mA BL20-2DO-R-NO ≤ 28 mA BL20-2DO-R-CO ≤ 40 mA BL20-1CNT-24VDC ≤ 30 mA BL20-E-2CNT-2PWM ≤ 140 mA BL20-1RS232 14-26 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
< 1 W BL20-2AI-I(0/4..20MA) < 1 W BL20-1AI-U(-10/0..+10VDC) < 1 W BL20-2AI-U(-10/0..+10VDC) < 1 W BL20-2AI-PT/NI-2/3 < 1 W BL20-2AI-THERMO-PI < 1W BL20-4-AI-U/I < 1W BL20-E-4AI-TC < 1,5 W BL20-E-8AI-U/I-4PT/NI < 1W BL20-2AIH-I < 1 W BL20-2DO-24VDC-0.5A-P 14-27 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 526
< 1 W BL20-2DO-R-NO < 1 W BL20-2DO-R-CO < 1.3 W BL20-1CNT-24VDC < 2 W BL20-E-2CNT-2PWM < 1 W BL20-1RS232 < 1 W BL20-1RS485/422 < 1 W BL20-1SSI < 1 W BL20-E-1SWIRE < 1 W BL20-2RFID-x 14-28 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Anschlussebene in einem Basismo- dul; zum Anlegen von Potenzialen Zusatz bei der Bezeichnung von Basismodulen für BL20-P4T-SBBC-B Bus Refreshing-Module, die innerhalb einer BL20- Station zum Einsatz kommen, aber nicht zur Ver- sorgung des Gateways dienen. Bus Refreshing-Modul BL20-BR-24VDC-D...
Seite 528
Widerstandsthermometern mit Sensoren Pt100, Pt200, Pt500 und Pt1000 in 2- bzw. 3-Leiter-Mes- sart Querverbinder für Relaismodule BL20-QV/1 Relaismodul BL20-2DO-R-NC Bezeichnung für Basismodule in Scheibenaufbau BL20-S3T-SBB Engl. „screw“: Bezeichnung für Basismodule mit BL20-S3S-SBB Schraubanschluss Engl. „screw“: Bezeichnung für Gateway mit BL20-GW-PBDB-1.5MB-S Schraubanschluss Engl.
Seite 530
Anhang Elektronikmodul Analogausgang BL20-1AO-I(0/4…20MA) BL20-2AO-I(0/4…20MA) BL20-2AO-U(-10/0…+10VDC) BL20-2AOH-I Relaismodule BL20-2DO-R-NC BL20-2DO-R-NO BL20-2DO-R-CO Technologiemodule BL20-1CNT-24VDC BL20-1RS232 BL20-1RS485/422 BL20-1SSI Versorgungsmodule BL20-BR-24VDC-D BL20-PF-24VDC-D BL20-PF-120/230VAC-D 1) Basismodule für die Gatewayversorgung 2) Basismodul für die Busauffrischung innerhalb der Station 14-32 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Cross Reference-Liste Parameter 14.7 Cross Reference-Liste Parameter HINWEIS Im Zuge einer Produktaktualisierung wurden die Parametertexte der TURCK-I/O-Produkte überarbeitet. Die aktuellen Konfigurationsdateien (GSD-, GSDML-, EDS-Dateien) mit den neuen Parametern finden Sie zum Download unter www.turck.com. Sollten Sie alte Konfigurationsdateien (Ausgabedatum vor April 2014) mit alten Parameter- texten verwenden, steht Ihnen die folgende Cross-Reference-Liste zur Verfügung.
Seite 532
010011 = Pt200, -200 °C…150 °C, 2-Leiter 010100 = Pt500, -200 °C…850 °C, 2-Leiter 010101 = Pt500, -200 °C…150 °C, 2-Leiter 010110 = Pt1000, -200 °C…850 °C, 2-Leiter 010111 = Pt1000, -200 °C…150 °C, 2-Leiter 14-34 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Potenzial des Erdreichs im Bereich von Erdungseinrichtungen. Kann im Gegensatz zur „Erde“, deren Potenzial immer Null ist, ein von Null abweichendes Potenzial haben. Bezugspotenzial Potenzial, von dem aus die Spannungen aller angeschlossenen Stromkreise betrachtet und/oder gemessen wer- den. bidirektional In beiden Richtungen arbeitend. D300716 0714 BL20 I/O-Module 15-1...
Seite 542
In der Elektrotechnik die Bezeichnung für leitfähiges Erdreich, dessen elektrisches Potenzial an jedem Punkt gleich Null ist. In der Umgebung von Erdungseinrichtungen kann das elektrische Potenzial der Erde ungleich Null sein, dann spricht man von „Bezugserde“. erden Verbinden eines elektrisch leitfähigen Teils über eine Erdungseinrichtung mit dem Erder. 15-2 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 543
Scheinwiderstand, den ein Bauelement oder eine Schaltung aus mehreren Bauelementen für einen Wechsel- strom einer bestimmten Frequenz besitzt. impedanzarme Verbindung Verbindung mit geringem Wechselstromwiderstand. inaktive Metallteile Nicht berührbare leitfähige Elemente, die von den aktiven Metallteilen durch eine Isolierung elektrisch getrennt sind, im Fehlerfall jedoch Spannung annehmen können. 15-3 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 544
Mode engl., dt. Betriebsart (Modus). Modulbus Der Modulbus ist der interne Bus einer BL20-Station. Über ihn kommunizieren die BL20-Module mit dem Gate- way. Er ist unabhängig vom Feldbus. Abkürzung für engl. „Most Significant Bit“. Bit mit dem höchsten Stellenwert. Multi-Master-Mode Betriebsart, bei der alle Stationen oder Teilnehmer im System gleichberechtigt über den Bus kommunizieren kön-...
Seite 545
Ein für den Schutz gegen gefährliche Körperströme notwendiger Leiter, dargestellt durch das Kürzel PE (Abk. für engl. „Protective Earth“). seriell Bezeichnung für eine Art der Informationsübertragung, bei der die Daten nacheinander – Bit für Bit – über eine Leitung übertragen werden. Station Funktionseinheit oder Baugruppe, bestehend aus mehreren Elementen. 15-5 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 546
Abkürzung für engl. „Universal Asynchronous Receiver/Transmitter“, dt. universeller asynchroner Empfänger/ Sender. Ein UART ist ein Logikschaltkreis, der zur Umwandlung einer asynchronen seriellen Datenfolge in eine bit- parallele Datenfolge oder umgekehrt eingesetzt wird. unidirektional In einer Richtung arbeitend. 15-6 D300716 0714 BL20 I/O-Module...
Seite 549
Hans Turck GmbH & Co. KG 45472 Mülheim an der Ruhr Germany Witzlebenstraße 7 Tel. +49 (0) 208 4952-0 Fax +49 (0) 208 4952-264 E-Mail more@turck.com Internet www.turck.com...