Herunterladen Diese Seite drucken
turck Serie bl20 Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Serie bl20:

Werbung

ANWENDER-
HANDBUCH –
BLxx-
CANOPEN-
OBJEKT-
VERZEICHNIS
Sense it! Connect it! Bus it! Solve it!

Werbung

Kapitel

loading

Inhaltszusammenfassung für turck Serie bl20

  • Seite 1 ANWENDER- HANDBUCH – BLxx- CANOPEN- OBJEKT- VERZEICHNIS Sense it! Connect it! Bus it! Solve it!
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schrift-liche Zustimmung der Firma Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim an der Ruhr reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verar- beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Vor Beginn Der Installationsarbeiten

    Achtung! Vor Beginn der Installationsarbeiten!  Gerät spannungsfrei schalten  Gegen Wiedereinschalten sichern  Spannungsfreiheit feststellen  Erden und kurzschließen  Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.  Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise sind zu beachten.  Nur entsprechend qualifiziertes Personal gemäß...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept..........................1-2 1.1.1 Weiterführende Dokumentation..............................1-2 Allgemeine Hinweise ............................1-2 1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............................1-2 1.2.2 Hinweise zur Projektierung/ Installation des Produktes......................1-2 Erklärungen zu den verwendeten Symbolen ....................1-3 CANopen CANopen ................................2-2 2.1.1 Allgemeines......................................2-2 2.1.2 Kommunikation ......................................2-2 EDS-Datei – Electronic data sheet ........................2-5 BL××...
  • Seite 6 Objekte für die Übertragung der Prozessausgabedaten ................4-21 4.3.1 Objekt 1400 bis 141F – Receive PDO Comm. Default Parameters ................4-21 4.3.2 Objekt 1600 bis 161F – Receive PDO-Mapping Parameter..................4-23 Objekte für die Übertragung der Prozesseingabedaten................4-26 4.4.1 Objekt 1800 bis 181F –...
  • Seite 7 Objekte für digitale Kombimodule Digitale Kombimodule BL×× ..........................7-2 Allgemeiner Objektüberblick für digitale Kombimodule ................7-2 Objekte für analoge Eingabemodule Analoge Eingabemodule BL××........................8-2 Allgemeiner Objektüberblick für analoge Eingabemodule ................8-2 8.2.1 Objekt 5420 – Manu Spec Analog Input Range ........................8-3 8.2.2 Objekt 6401 –...
  • Seite 8 11.2.13 Objekt 5822 – Measuring High Limit............................. 11-24 11.2.14 Objekt 5823 – Measuring Units Per Revolution......................... 11-24 11.2.15 Objekt 5824 – Measuring Divisor............................11-25 11.2.16 Objekt 5825 – Measuring Factor............................. 11-26 11.2.17 Objekt 5827 – Measuring Timeout............................11-26 11.2.18 Objekt 5830 –...
  • Seite 9 Objekte für SWIRE-Module 12.1 Motorstarter-Module BL20 .......................... 12-2 12.2 Allgemeiner Objekt-Überblick für SWIRE-Module ..................12-2 12.2.1 Darstellung der Prozesseingabedaten ............................12-3 12.2.2 Darstellung der Prozessausgabedaten............................12-4 12.2.3 Darstellung der Diagnosedaten..............................12-6 12.2.4 Darstellung der Parameterdaten..............................12-10 Objekte für RFID-Module 13.1 RFID-S-Modul BL20............................13-2 13.2 Allgemeiner Objektüberblick für RFID-S-Module ..................
  • Seite 10 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 11: Dokumentationskonzept

    Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept........................2 1.1.1 Weiterführende Dokumentation......................2 Allgemeine Hinweise ........................2 1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................2 1.2.2 Hinweise zur Projektierung/ Installation des Produktes ............... 2 Erklärungen zu den verwendeten Symbolen ................... 3 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 12: Dokumentationskonzept

    Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept Dieses Handbuch beschreibt das CANopen-Objektverzeichnis für TURCK BLxx-Produkte. Die Objektbeschreibungen gelten, soweit nicht anders gekennzeichnet, für die entsprechenden Produkte der Produktreihen BL20, BL67 und BL compact (BLC). 1.1.1 Weiterführende Dokumentation BL67  D301006 - BL67 – User manual for CANopen ...
  • Seite 13: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Achtung Diesen Abschnitt sollten Sie auf jeden Fall lesen, da die Sicherheit im Umgang mit elektri- schen Geräten nicht dem Zufall überlassen werden darf. 1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte setzt sachgemäßen Transport, sachgerechte Lage- rung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Wartung voraus.
  • Seite 14: Erklärungen Zu Den Verwendeten Symbolen

    Zu diesem Handbuch Erklärungen zu den verwendeten Symbolen Gefahr Dieses Zeichen steht neben Warnhinweisen, die auf eine Gefahrenquelle hindeuten. Dieses kann sich auf Personenschäden und auf Beschädigungen der Systeme (Hard- und Software) beziehen. Für den Anwender bedeutet dieses Zeichen: Gehen Sie mit ganz besonderer Vorsicht zu Wer- Achtung Dieses Zeichen steht neben Warnhinweisen, die auf eine potenzielle Gefahrenquelle hindeu- ten.
  • Seite 15: Canopen

    CANopen CANopen ............................2 2.1.1 Allgemeines ............................2 2.1.2 Kommunikation............................. 2 – Netzwerk-Management-Dienste......................2 – Service Data Objekte (SDOs) ......................3 – Process Data Objekte (PDOs) ......................3 – Objekte mit speziellen Funktionen ....................4 EDS-Datei – Electronic data sheet ..................... 5 BL××...
  • Seite 16: Canopen

    CANopen CANopen Hinweis Die folgende CANopen-Systembeschreibung ist der Homepage der CiA (CAN in Automation), der internationalen Benutzer- und Herstellerorganisation für CAN, entnommen. 2.1.1 Allgemeines CANopen ist ein offenes, herstellerunabhängiges Netzwerkprotokoll. Es besteht aus einer Profilfamilie, basierend auf einem Kommunikationsprofil und mehreren Geräteprofilen. Das CANopen Kommunikationsprofil ist als CiA DS-301 (Application Layer and Communication Profile) genormt.
  • Seite 17: Service Data Objekte (Sdos)

    CANopen Die NMT-Message wird in ein einzelnes CAN-Telegramm mit einer Datenlänge von zwei Byte gemappt. Der CAN-Identifier ist 0. Das erste Byte enthält den Command Identifier, das zweite die Node- ID des Gerätes, das den Befehl ausführen soll (ist die Node-ID „0“, muss der Befehl von allen Knoten ausgeführt werden).
  • Seite 18: Objekte Mit Speziellen Funktionen

    CANopen  RTR (Remotely requested): Ein Gerät kann die Übertragung von asynchronen PDO in einem anderen Gerät auslösen, indem es diese mit einem „Remote frame“ anfordert.  Sync Master (Synchrone Übertragung:) Um die Knoten zu veranlassen, die Eingangsdaten gleichzeitig zu erfassen, ist die periodisch übertragene Sync-Nachricht nötig.
  • Seite 19: Eds-Datei - Electronic Data Sheet

    (Electronic Data Sheet = Elektronisches Datenblatt). In dieser EDS-Datei sind alle Objekte mit ihren zugehörigen Sub-Indices und den entsprechenden Einträgen aufgeführt. Die jeweils aktuelle Version der EDS-Datei kann direkt von der TURCK Homepage www.turck.com heruntergeladen werden. BL×× und CANopen BL××...
  • Seite 20 CANopen Das Booten mit dem Minimum Boot-Up ist der für CANopen typische Anwendungsfall und verläuft nach folgendem Zustandsdiagramm: Abbildung 1: Power on or hardware reset Bootvorgang mit Minimum Boot-Up Initialization state Pre-Operational state Stopped state Operational state 1 Power on (automatischer Zustandswechsel zum Zustand „Initialization“) Finished (automatischer Zustandswechsel zum Zustand „Pre-Operational“) 3 Start Remote Node (Starten des CAN-Knotens) 4 Enter Pre-Operational (Umschalten nach „Pre-Operational“)
  • Seite 21 BL×× und CANopen Folgende Kommunikationen laufen in den aufgeführten Zuständen ab:  Operational: PDO- und SDO-Kommunikation  Pre-Operational: nur SDO-Kommunikation Für die Wechsel zwischen den Zuständen werden die oben genannten Dienste (1 bis 14) von CANopen benötigt bzw. selbstständig von den Knoten ausgeführt. Der Zustand „Stopped“...
  • Seite 22: Identifier Für Die Standardobjekte

    CANopen 6 , 10, 11 Reset Node (gesamten CAN-Knoten zurücksetzen) Master Byte 0 Byte 1 Node- cs = 129 COB-ID = 0 Slave Die Ausführung dieses Kommandos wird durch eine Boot- Up-Message bestätigt. Dabei handelt es sich um ein Guard- Frame mit dem Dateninhalt 00 7 , 13, 14 Reset Communication (Kommunikation des CAN-Knotens zurücksetzen) Master Byte 0...
  • Seite 23 BL×× und CANopen Tabelle 2: COB-ID Funktion Applikation Identifikations- dec. nummern für Basis-Objekte 129 bis 255 Emergency Message Timestamp Broadcast-Objekt 257 bis 384 Frei 385 bis 511 Transmit PDO 1 Digitale Eingabe Frei 513 bis 639 Receive PDO 1 Digital Ausgabe Frei 641 bis 767 Transmit PDO 2...
  • Seite 24: Node Guarding-Protokoll Einrichten

    CANopen Tabelle 2: COB-ID Funktion Applikation Identifikations- dec. nummern für Basis-Objekte 1664 bis 1772 Frei 1793 bis 1919 NMT Error (Node Guarding, Heartbeat, Boot-Up) 1920 bis 2014 Frei 2015 bis 2031 NMT, LMT, DBT Node Guarding-Protokoll einrichten Hinweis Weiterführende Informationen zu Node Guarding finden Sie in der CiA DS-301. Mit Node Guarding bezeichnet man die Überwachung der Netzwerkknoten durch einen Netzwerkmanager.
  • Seite 25: Parametrieren Über Service-Daten-Objekte (Sdo)

    BL×× und CANopen Das heißt, nach jeder Anfrage wechselt das Gateway den Zustand des höchstwertigen Bits (Toggle-Bit). Ist der Knoten im Zustand Pre-Operational, wechselt der Dateninhalt der Antworttelegramme zwischen 127 und 255. Ist der Knoten im Zustand Stop, erfolgt der Wechsel zwischen 4 und 132. Erfolgt in der eingestellten Zeit keine Anfrage vom Netzwerkmanager, wechselt das Gateway in den Zustand Guard-Fail.
  • Seite 26 CANopen Die nachfolgenden Darstellungen verwenden den Expedited SDO-Transfer, das heißt, es werden maximal 4 Byte Nutzdaten übertragen. Hinweis CANopen bietet auch die Möglichkeit des segmentierten SDO-Transfers von Daten mit einer Datenlänge > 4 Bytes. Lesen (Read from Object Dictionary) Client Abbildung 2: Lesen (Read Byte 0...
  • Seite 27 BL×× und CANopen Schreiben (Write to Object Dictionary) Client Abbildung 3: Schreiben Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 (Write to Object Index CCS = Dictionary) Sub-Index Data COB-ID = 1537 + Node-ID - 1 Server Byte 5 Byte 0...
  • Seite 28: Parameter Speichern (Storing/Restoring)

    CANopen Tabelle 3: Abort code Beschreibung Abbruch-Codes für Fehler bei Datenlängen- Angaben 06040042 Die Anzahl und Länge des Objekts übersteigt die PDO-Länge. 06040043 Allgemeine Parameterinkompatibilität. 06040047 Allgemeine interne inkompatibilität im Gerät. 06070010 Datentyp passt nicht - falsche Länge. 0607 0012 Datentyp passt nicht - Datenlänge überschritten.
  • Seite 29: Übertragung Von Prozess-Daten-Objekten (Pdo)

    BL×× und CANopen Das Kommando „Restore Default Parameters“ (Objekt 1011 , Subindices 0 bis 3) wird ebenfalls unterstützt. Dieses Kommando setzt alle Kommunikations- und/ oder Applikations-Parameter auf die Default-Werte zurück. 2.3.3 Übertragung von Prozess-Daten-Objekten (PDO) CANopen bietet PDO-Kommunikation an (PDO = Process Data Object). PDOs sind schnelle Echtzeit- Prozessdaten, die als unbestätigte Dienste ohne Protokoll-Overhead ablaufen.
  • Seite 30: Inhibit Time

    CANopen Tabelle 4: Transmission Type PDO Übertragung Übersicht über die PDO Transmission Types zyklisch azyklisch synchr. asynchr. nur mit RTR × × × × × × × Type 0 Das PDO wird immer dann gesendet (TPDO) oder ausgewertet (RPDO), wenn ein vom SYNC-Producer gesendetes SYNC-Frame dies erlaubt und sich der gemappte Inhalt des BL××-CANopen- Gateways seit dem letzten Senden verändert hat.
  • Seite 31: Objektmapping In Pdos

    BL×× und CANopen Der abgelaufene Event Timer wird als Ereignis erkannt. Bei anderen anstehenden Ereignissen wird der Event Timer wieder rückgesetzt und startet neu. Der Wert des Objektes wird als Vielfaches von 1 ms interpretiert. Verfügbare PDOs BL××: Es werden 64 PDOs unterstützt: ...
  • Seite 32 CANopen Die durch das Communication Profile CiA DS-301 vorgegebenen 4 Transmit- und 4 Receive-PDOs werden durch alle BL××unterstützt. Das Mapping dieser PDOs und ihre Transmission- Types sind durch das I/O-Device Profile CiA DS-401 spezifiziert. Hinweis BL67/BL20: Die Default-PDOs werden nur aktiviert, wenn die für das entsprechende PDO vorgesehenen Objekte und Sub- Indices existieren.
  • Seite 33: Bl××-Spezifische Default-Pdos (Gilt Nicht Für Bl Compact)

    BL×× und CANopen Übersicht über die Default-TPDOs nach CiA DS-301 und DS-401 Tabelle 6: Bedeutung TPDO Sub-Index 01 Übersicht „COB-ID“ Default-TPDOs nach CiA DS- 301 und DS-401 1. Gruppe digitale Eingangskanäle (Bits 0 bis 63) PDO1 0000 0180 + Node-ID 1800 1.
  • Seite 34 CANopen Tabelle 8: BL20- -GW-CO BL67-GW-CO/ Übersicht der BL20-GWBR-CANopen BL××- spezifischen Default-TPDOs Bedeutung TPDOs COB-ID TPDO COB-ID TPDO 2. Gruppe digitale PDO5 8000 01C0 + Node-ID 8000 01C0 + Node-ID Eingangskanäle 1804 (Bits 64 bis 127) 3. Gruppe digitale PDO6 8000 02C0 + Node-ID 8000 02C0...
  • Seite 35 BL×× und CANopen Übersicht der BL××-spezifischen Default-RPDOs (gilt nicht für BL compact) Tabelle 9: Bedeutung RPDOs COB-ID RPDO Übersicht der BL××- spezifischen Default-RPDOs 2. Gruppe digitale I/Os (Bits 64 bis 127) PDO5 8000 0240 + Node-ID 1404 3. Gruppe digitale I/Os (Bits 128 bis 191) PDO6 8000 0340 + Node-ID...
  • Seite 36 CANopen Beispiel (nicht für BLCCO) Die eigene Node-ID eines BL××-CANopen-Knotens ist 1. Es gibt mehr als 12 analoge Input-Kanäle. Folglich sind für TPDO13 entsprechende Mapping-Einträge angelegt (Objekt 1A0C ), und die COB-ID (Objekt 180C, Sub-Index 1) ist mit dem Wert 8000 01A1 vorbesetzt.
  • Seite 37: Mapping-Fähige Objekte

    BL×× und CANopen Mapping-fähige Objekte Das durch das Communication Profile CiA DS-301 vorgegebene Maximum von 64 Mapping-Einträgen pro PDO wird unterstützt. Folgende Objekte des Objektverzeichnisses können gemappt werden: Tabelle 11: Name Index Sub-Index Richtung Übersicht der zu mappenden Objekte A„n“ ist sowohl Dummy Mapping Boolean 0001 Receive...
  • Seite 38: Vorgehensweise Beim Verändern Von Pdo-Mappings

    CANopen Tabelle 11: Name Index Sub-Index Richtung Übersicht der zu mappenden Objekte Read Input 16 Bit 6100 1 bis n Transmit Read Input 32 Bit 6120 1 bis n Transmit Write Output 8 Bit 6200 1 bis n Receive Write Output Bit (1 bis 128) 6220 1 bis n Receive...
  • Seite 39: Kommandos „Speichern/Laden Von Parametern

    BL×× und CANopen Tabelle 12: Abbruch-Code Beschreibung nach mögliche Ursache Abbruch-Code CiA DS-301 0609 0011 Sub-Index existiert nicht Es wurde ein Sub-Index > 64 angesprochen 0800 0022 Zugriff in diesem Knoten- Schreibzugriff ist nur im Knoten-Zustand Zustand nicht möglich „Preoperational“ möglich. Schreibzugriff auf Subindices 1 bis 64 ist nur möglich, wenn Sub- Index 0 mit dem Wert 0 beschrieben wurde.
  • Seite 40 CANopen 2-26 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 41: Objektverzeichnis - Gesamtübersicht

    Objektverzeichnis - Gesamtübersicht Gesamtübersicht über alle Objekte ....................2 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 42: Gesamtübersicht Über Alle Objekte

    Objektverzeichnis - Gesamtübersicht Gesamtübersicht über alle Objekte In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über alle von BL××-CANopen unterstützten Objekte. Tabelle 15: Gesamtübersich t über alle Objekte Index Name Objekte (nach CiA CS-301) 1000 Device Type siehe Kapitel 4 1001 Error Register 1005...
  • Seite 43 Gesamtübersicht über alle Objekte Tabelle 15: Gesamtübersich t über alle Objekte Index Name 1800 Transmit PDO-Parameters (1 bis 4) siehe Kapitel 4 1803 1800 Transmit PDO-Parameters (5 bis 32) 181F 1A00 Transmit PDO-Mapping Parameters 1A03 (1 bis 4) 1A04 Transmit PDO-Mapping Parameters 1A1F (5 bis 32) 1F80...
  • Seite 44 Objektverzeichnis - Gesamtübersicht Tabelle 15: Gesamtübersich t über alle Objekte Index Name 3060 XBIParamByte hex, 3062 XBIParamWord siehe Kapitel hex, 3064 XBIParamDWord0 bis 306B XBIParamDWord8 3081 XBIReferenceModuleType 3084 XBIReferenceInputSize 3085 XBIReferenceOutputSize 3086 XBIReferenceDiagSize 3087 XBIReferenceParamSize 3090 XBICurrentModuleId 3091 XBICurrentModuleType 3094 XBICurrentInputSize 3095 XBICurrentOutputSize...
  • Seite 45 Gesamtübersicht über alle Objekte Tabelle 15: Gesamtübersich t über alle Objekte Index Name 5801 Encoder Config siehe Kapitel 5802 Encoder Status 5803 Encoder Flags 5804 Encoder Diag 5805 Encoder Native Status 5806 Encoder Optional Encoder 5808 Encoder Control 5810 Encoder Load Prepare Wert D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 46 Objektverzeichnis - Gesamtübersicht Tabelle 15: Gesamtübersich t über alle Objekte Index Name 5811 Encoder Pulse Width siehe Kapitel 5820 Measuring Integration Time 5821 Measuring Low Limit 5822 Measuring High Limit 5823 Measuring Units Per Revolution 5824 Encoder Measuring Divisor 5825 Encoder Measuring Factor 5827 Encoder Measuring Time Out...
  • Seite 47 Gesamtübersicht über alle Objekte Tabelle 15: Gesamtübersich t über alle Objekte Index Name 6200 Write Output 8 Bit siehe Kapitel 6 Kapitel 7 6206 Error Mode Output 8 Bit 6207 Error Value Output 8 Bit 6220 Write Output Bit 1 bis 128 bis Write 6222 Output Bit 257 bis 288 6250...
  • Seite 48 Objektverzeichnis - Gesamtübersicht Tabelle 15: Gesamtübersich t über alle Objekte Index Name 6443 Analog Output Error Mode siehe Kapitel 9 6444 Analog Output Error Value Integer 67FF Device Type siehe Kapitel 4 I/O-Modul-Objekte (nach CiA DS-406) 6800 Operating parameters siehe Kapitel 6810 Preset Value for Multi-Sensor Devices...
  • Seite 49: Device (Gateway)-Objekte

    Device (Gateway)-Objekte Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) ..............2 4.1.1 Objekt 1000 – Device Type ....................... 5 4.1.2 Objekt 1001 – Error Register......................5 4.1.3 Objekt 1005 – SYNC COB-ID ......................6 4.1.4 Objekt 1008 – Device Name......................7 4.1.5 Objekt 1009 –...
  • Seite 50: Objekte Des Communication Profils (Nach Cia Ds-301)

    Device (Gateway)-Objekte Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterstützten Einträge im Objektverzeichnis, die durch das Communication Profile CiA DS-301 definiert sind: Die Spalte Objekt zeigt den Typ des Objekts. Die Spalte Name zeigt einen vordefinierten symbolischen Namen für den Eintrag. Die Spalte Typ zeigt den in CiA DS-301 vordefinierten Datentyp des Eintrages an.
  • Seite 51 Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) Tabelle 16: Index (hex) Objekt Name Zugriff M/O/C Übersicht über die Objekte des Communicatio n Profile CiA DS-301 Server SDO Parameter 1200 RECORD 1st Server SDO Parameter SDO- (Seite 4-20) Parameter 1201 RECORD 2nd Server SDO Parameter SDO-parameter (Seite...
  • Seite 52 Device (Gateway)-Objekte Tabelle 16: Index (hex) Objekt Name Zugriff M/O/C Übersicht über die Objekte des Communicatio n Profile CiA DS-301 1802 RECORD 3rd Transmit PDO Parameter PDO CommPar (Seite 4-27) 181F RECORD 32nd Transmit PDO Parameter (Seite 4-27) CommPar Transmit PDO-Mapping Parameter 1A00 ARRAY 1nd Transmit PDO-Mapping...
  • Seite 53: Objekt 1000

    Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) Tabelle 17: Objekt-Beschreibung Objekt 1000 INDEX 1000 PDO-Mapping Werte-Bereich Unsigned32 Default-Wert, BL×× FFFF 0191 Default-Wert, BLCCO abhängig vom jeweiligen Modul 4.1.2 Objekt 1001 – Error Register Das Objekt 1001 enthält das Error-Register für das CANopen-Gateway. Es beinhaltet somit in einem Byte die intern auftretenden Fehler.
  • Seite 54 Device (Gateway)-Objekte Das Objekt 1005 definiert die COB-ID und damit die Priorität (→ „Identifier für die Standardobjekte“) des Synchronisations-Objektes (SYNC). Das BL××-CANopen- Gateway kann keine SYNC-Meldungen generieren, sondern nur empfangen. Struktur des SYNC COB-ID Eintrags (Unsigned32): Bits 28 bis 11 10 bis 0 11-Bit ID ×...
  • Seite 55: Objekt 1008

    Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) Tabelle 20: Objekt-Beschreibung Objekt 1005 INDEX 1005 Name COB-ID Sync Objekt Code Datentyp Unsigned32 Werte-Bereich Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich Unsigned32 Default-Wert, BL×× 0000 0080h 4.1.4 Objekt 1008 – Device Name Objekt 1008 enthält den herstellerspezifischen Gerätenamen. Objekt-Beschreibung Tabelle 21: Objekt 1008...
  • Seite 56: Objekt 100A Hex - Manufacturer Software Version

    Device (Gateway)-Objekte Tabelle 22: Objekt-Beschreibung Objekt 1009 Objekt Code Datentyp Visible String Werte-Bereich Zugriff const. PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× – Default-Wert, BL×× abhängig vom Gateway/ Modul 4.1.6 Objekt 100A – Manufacturer Software Version Objekt 100A enthält die Software-Version des Gerätes. Objekt-Beschreibung Tabelle 23: Objekt 100A INDEX...
  • Seite 57: Objekt 100D Hex - Lifetime Factor

    Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) Tabelle 24: Objekt-Beschreibung Objekt 100C Werte-Bereich Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned16 Default-Wert, BL×× 4.1.8 Objekt 100D – Lifetime Factor Wird der Lifetime factor mit der Guard Time multipliziert, erhält man als Resultat die Lifetime für das Node Guarding.
  • Seite 58 Device (Gateway)-Objekte Über das Objekt 1010 können Parameteränderungen im nichtflüchtigen Speicher abgespeichert werden. Das Kommando wird ausgeführt, indem man den Dateninhalt 6576 6173 („save“) in den Sub-Index mit der gewünschten Funktion schreibt. Tabelle 26: Objekt-Beschreibung Objekt 1010 INDEX 1010 Name Store Parameters Objekt Code Datentyp...
  • Seite 59: Objekt 1011

    Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) 4.1.10 Objekt 1011 – Restore Default Parameters Über das Objekt 1011 können die Default-Parameter wieder hergestellt werden. Das Kommando wird ausgeführt, indem man den Dateninhalt 6461 6F6C („load“) in den Sub-Index mit der gewünschten Funktion schreibt.
  • Seite 60: Objekt 1014

    Device (Gateway)-Objekte Tabelle 27: Objekt-Beschreibung Objekt 1011 Werte-Beschreibung Sub-Index Beschreibung Restore Communication Parameters Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned32 Default-Wert, BL×× Sub-Index Beschreibung Restore Application Parameters Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned32 Default-Wert, BL×× 4.1.11 Objekt 1014 – Emcy COB-ID Objekt 1014 beinhaltet den Identifier für die Emergency Messages.
  • Seite 61: Objekt 1016

    Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) Tabelle 28: Bit-Nr. Wert Beschreibung Beschreibung des Emcy COB- ID-Eintrags 10 bis 0 Bit 10 bis 0 der COB-ID (LSB) Hinweis Bit 30 ist statisch und kann nicht verändert werden. Tabelle 29: Objekt-Beschreibung Objekt 1014 INDEX 1014...
  • Seite 62: Objekt 1017

    Device (Gateway)-Objekte Tabelle 30: Objekt-Beschreibung Objekt 1016 INDEX 1016 Name Consumer Heartbeat Time Objekt Code ARRAY Datentyp Unsigned32 Werte-Beschreibung Sub-Index Beschreibung Number of Entries Category Mandatory Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Default-Wert, BL×× Sub-Index Beschreibung Consumer Heartbeat Time Category Mandatory Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL××...
  • Seite 63: Objekt 1018

    Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) Tabelle 31: Objekt-Beschreibung Objekt 1017 Werte-Beschreibung Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned16 Default-Wert, BL×× 4.1.14 Objekt 1018 – Identity Object Das Objekt 1018 beinhaltet generelle Informationen über das BL××-Gateway. Die Vendor-ID (Sub-Index 01 ) ist eine einmalige, den Hersteller genau identifizierende ID. Der herstellerspezifische Produkt-Code (Sub-Index 02 ) identifiziert eine spezifische Geräteversion.
  • Seite 64 Device (Gateway)-Objekte Tabelle 32: Objekt-Beschreibung Objekt 1018 Werte-Beschreibung Sub-Index Beschreibung Manufacturer-ID Category Mandatory Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned32 Default-Wert, BL×× 0000 009c 4-16 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 65: Objekt 1020

    Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) Tabelle 32: Objekt-Beschreibung Objekt 1018 Sub-Index Beschreibung Product Code Category Option Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned32 Sub-Index Beschreibung Revision-Number Category Option Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned32 Default-Wert, BL×× Sub-Index Beschreibung Serial number Category Option Zugriff PDO-Mapping...
  • Seite 66: Objekt 1027

    Device (Gateway)-Objekte Tabelle 33: Objekt-Beschreibung Objekt 1020 INDEX 1020 Name Verify Configuration Objekt Code ARRAY Datentyp Unsigned16 Werte-Beschreibung Sub-Index Beschreibung Number of entries Zugriff PDO-Mapping Default-Wert, BL×× Sub-Index Beschreibung Configuration date Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned32 Default-Wert, BL×× Sub-Index Beschreibung Configuration time Zugriff PDO-Mapping...
  • Seite 67 Objekte des Communication Profils (nach CiA DS-301) Es gilt nur für modulare Devices und daher nicht für BLCCO. Tabelle 34: Objekt-Beschreibung Objekt 1027 INDEX 1027 Name Module List Objekt Code ARRAY Datentyp Unsigned16 Zugriff Werte-Beschreibung Sub-Index Beschreibung Number of connected modules Zugriff PDO-Mapping...
  • Seite 68: Bis 1203 Hex - Server Sdo Default Parameters

    Device (Gateway)-Objekte Objekte für die Übertragung der Servicedaten 4.2.1 Objekte 1200 bis 1203 – Server SDO Default Parameters Die Objekte 1200 bis 1203 legen die Priorität für die Übertragung von SDO1 bis SDO4 fest. Die Priorität der Daten wird durch den Identifier/ COB-ID bestimmt. Tabelle 35: Objekt-Beschreibung Objekt 1200...
  • Seite 69: Objekte Für Die Übertragung Der Prozessausgabedaten

    Objekte für die Übertragung der Prozessausgabedaten Tabelle 35: Objekt-Beschreibung Objekt 1200 bis 1203 Default-Wert, BL×× Index 1200 0000 0580 + Node-ID Index 1201 bis 1203 Objekte für die Übertragung der Prozessausgabedaten Die Objekte 1400 bis 141F legen gemeinsam mit den Objekten 1600 bis 161F fest, welche Ausgabedaten mit welcher Priorität und welcher Übertragungsart mittels RPDO-Transfer übertragen...
  • Seite 70 Device (Gateway)-Objekte Tabelle 36: Objekt-Beschreibung BL×× Objekt 1400 bis 141F Werte-Beschreibung Sub-Index Beschreibung Maximum Number of Entries Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Default-Wert, BL×× Sub-Index Beschreibung COB-ID for the PDOs (siehe Tabelle 37:) Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned32 Default-Wert, BL×× Index 1400 : 0000 0200 + Node-ID Index 1401...
  • Seite 71: Objekt 1600 Bis 161F

    Objekte für die Übertragung der Prozessausgabedaten Tabelle 37: Bit-Nr. Wert Bedeutung Beschreibung des COB-ID- Eintrags 31 (msb) PDO existiert / ist gültig PDO existiert nicht / ist ungültig RTR ist möglich bei diesem PDO RTR ist nicht möglich bei diesem PDO 11-Bit-ID (CAN 2.0A) (Standardanwendung) 29-Bit-ID (CAN 2.0B) 28 bis 11...
  • Seite 72 Device (Gateway)-Objekte Die Anzahl der Sub-Indizes ist abhängig von der Datenlänge, und muss vom Anwender für größere Projekte (siehe unten), selbst berechnet und eingetragen werden. Bei einer Datenlänge von 8 Bit werden 8 Sub-Indizes gebraucht, um insgesamt 64 Bit darzustellen. Eine Datenlänge von 1 Bit erfordert 64 Sub-Indizes für insgesamt 64 Bit.
  • Seite 73 Objekte für die Übertragung der Prozessausgabedaten Tabelle 39: Objekt-Beschreibung BL×× BLCCO Objekt 1600 bis 161F Default-Wert, BL×× Default-Werte für Objekte 1600 bis 1603 Hinweis Die Anzahl der Mapping-Objekte, die automatisch während des Gateway-Starts generiert werden, hängt von der aktuellen physikalischen Struktur der BL××-Station ab. Tabelle 40: Objekt Produkt...
  • Seite 74: Objekte Für Die Übertragung Der Prozesseingabedaten

    Device (Gateway)-Objekte Tabelle 40: Objekt Produkt Sub- Default-Wert Beschreibung gilt für Default-Werte index für Objekte 1600 1603 1602 BL×× 6411 0510 1st Mapping Object RPDO3 (analoger Ausgang) 6411 0810 4th Mapping Object (analoger Ausgang) BLCCO 1603 BL×× 6411 0910 1st Mapping Object RPDO4 (analoger Ausgang) 6411 0C10...
  • Seite 75: Objekt 1800 Bis 181F

    Objekte für die Übertragung der Prozesseingabedaten 4.4.1 Objekt 1800 bis 181F – Transmit PDO-Parameters Die Objekte 1800 bis 181F (BLCCO: 1800 bis 1803 ) legen die Priorität, die Übertragungsart, die minimale Sendesperrzeit und die maximale Pause zwischen zwei Sendungen für die TPDO1 bis TPDO32 fest.
  • Seite 76: Objekte 1A00 Bis 1A1F

    Device (Gateway)-Objekte Tabelle 41: Objekt-Beschreibung BL×× BLCCO Objekt 1800 bis 181F Werte-Beschreibung Sub-Index Beschreibung Transmission Type Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned8 Default-Wert, BL×× Sub-Index Beschreibung Inhibit Time Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned16 Default-Wert, BL×× Sub-Index Beschreibung reserviert Sub-Index Beschreibung Event Timer Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL××...
  • Seite 77 Objekte für die Übertragung der Prozesseingabedaten Tabelle 42: Bit-Nr. Wert Beschreibung Beschreibung des COB-ID Eintrags (Sub- Index 01 31 (MSB) PDO existiert / ist gültig PDO existiert nicht / ist ungültig RTR ist möglich bei diesem PDO RTR ist nicht möglich bei diesem PDO 11-Bit ID (CAN 2.0A) (Standardanwendung) 29-Bit ID (CAN 2.0B) 28 bis 11...
  • Seite 78: Objekte 1A00 Hex Bis 1A1F

    Device (Gateway)-Objekte Die Übertragungsart (Transmission type) = Sub-Index 02 ) kann folgende Werte annehmen: Tabelle 43: Übertragungs PDO Übertragung Übertragungsar -art zyklisch azyklisch synchr. asynchr. nur mit RTR × × × × 2 bis 252 reserviert × × reserviert × Inhibit time Damit hochpriore Nachrichten den Bus nicht ständig belegen, wird mit der Inhibit Time eine Sperrzeit zwischen zwei Sendungen definiert.
  • Seite 79 Objekte für die Übertragung der Prozesseingabedaten Bei einer Datenlänge von 8 Bit werden 8 Sub-Indizes gebraucht, um insgesamt 64 Bit darzustellen. Eine Datenlänge von 1 Bit erfordert 64 Sub-Indizes für insgesamt 64 Bit. Objekt1A00 bis 1A03 (TPDO1 bis TPDO4) referenziert bereits defaultmäßig auf die Werte für die ersten 64 digitalen Eingangskanäle und die Werte für die ersten 12 analogen Eingangskanäle.
  • Seite 80 Device (Gateway)-Objekte Default-Werte für Objekte 1A00 bis 1A03 Hinweis Die Anzahl der Mapping-Objekte, die automatisch während des Gateway-Starts generiert werden, hängt von der aktuellen physikalischen Struktur der BL××-Station ab. Tabelle 45: Objekt Produkt Sub- Default-Wert Beschreibung gilt für Default-Werte Index für Objekte 1A00 1A03...
  • Seite 81: Objekt 1F80 Hex - Nmt Startup

    Objekte für Netzwerk-Management (nicht bei BLCCO) Für die Parameter der Sub-Indizes 01 ff. gilt folgende Struktur: Index (16 Bit) Sub-Index (8 Bit) Objekt-Länge (8 Bit) Hinweis Zum Ändern der Anzahl der Mappingeinträge beachten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt Vorgehensweise beim Verändern von PDO-Mappings, Seite 2-24.
  • Seite 82: Objekt 1F81 Hex - Slave Assignment

    Device (Gateway)-Objekte Tabelle 47: Wert Bedeutung Struktur des NMT-Startups Ein Fehlerereignis eines obligatorischen Slaves behandelt den Slave individuell. Ein Fehlerereignis eines obligatorischen Slaves löst ein NMT Reset All Nodes aus (siehe „Objekt 1F81 “, Bit 3). 5 bis 31 Reserve; auf 0 gesetzt 4.5.2 Objekt 1F81 –...
  • Seite 83 Objekte für Netzwerk-Management (nicht bei BLCCO) Tabelle 48: Objekt-Beschreibung Objekt 1F81 Sub-Index Beschreibung Slave mit Node-ID 63 Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned32 Default-Wert, BL×× Hinweis Jeder Sub-Index entspricht dem Slave mit der jeweiligen Node-ID. Der Sub-Index mit der Node- ID des NMT Masters wird ignoriert. 4-35 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 84: Objekt 1F82 Hex - Request Nmt

    Device (Gateway)-Objekte Tabelle 49: Byte Wert Bedeutung Struktur des Objekts 1F81 Slave Assignment Der Knoten mit dieser ID ist kein Slave. Der Knoten mit dieser ID ist ein Slave. Nach der Konfiguration wird der Knoten in den Status „Operational“ gesetzt. Ein Fehlerereignis oder ein anderes Erkennen eines bootenden Slaves führt zur Information der Anwendung.
  • Seite 85 Objekte für Netzwerk-Management (nicht bei BLCCO) Das Objekt 1F82 beschreibt gemäß CiA DSP-302 alle Slaves, die Anfragen an das Network Management (NMT) stellen können. Tabelle 50: Objekt-Beschreibung Objekt 1F82 INDEX 1F82 Name Query NMT Objekt Code ARRAY Datentyp Unsigned8 Zugriff ro/rw Werte-Beschreibung Sub-Index...
  • Seite 86: Objekt 1F83 Hex - Request Guarding

    Device (Gateway)-Objekte Tabelle 50: Objekt-Beschreibung Objekt 1F82 Sub-Index Beschreibung Request NMT-Service für alle Slaves Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned8 Default-Wert, BL×× Bei Schreibzugriff auf dieses Objekt entspricht der Wert dem Status des angefragten Knotens. Bei Lesezugriff enthält das Objekt den aktuellen Status des Knotens. Tabelle 51: Status Wert bei...
  • Seite 87: Übersicht Über Die Objekte Des Device-Profiles (Nach Cia Ds-401 Und 406)

    Übersicht über die Objekte des Device-Profiles (nach CiA DS-401 und 406) Tabelle 52: Objekt-Beschreibung Objekt 1F83 Werte-Beschreibung Sub-Index Beschreibung Supported Number of Slaves Zugriff PDO-Mapping Wert Sub-Index Beschreibung Request Guarding für Slaves mit Node-ID 1 Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned8 Wert 0 = Slave wird gerade überwacht 1 = Slave wird gerade nicht überwacht...
  • Seite 88: Objekt 6Fff Hex - Device Type

    Device (Gateway)-Objekte 4.6.1 Objekt 67FFh – Device Type Das Objekt 67FF liefert den Typ des ersten unterstützten Device-Profiles zurück. Das Objekt erhält den Wert 000x0191 Das Low-Word (0191 ) spezifiziert das Device-Profile (nach CiA DS-401: I/O-Module). Das High-Word (000x ) beschreibt den / die I/O-Typ(en) (siehe CiA DS-401). Tabelle 53: Merkmal Beschreibung/ Wert...
  • Seite 89: Objekt 2010

    Herstellerspezifische Device-Objekte Objekt 2000 entspricht dem Sub-Index 04 des Objekts 1018 und enthält die Seriennummer des genutzten BL××-Gateways. Hinweis Es wird empfohlen, Objekt 1018 , Sub-Index 04 für die Seriennummer zu nutzen. 4.7.2 Objekt 2010 – Node ResetModifiers Mit Objekt 2010 lassen sich temporäre (flüchtige) Veränderungen des Modulverhaltens einstellen.
  • Seite 90 Device (Gateway)-Objekte Tabelle 55: Objekt-Beschreibung Objekt 2010 Default-Wert, BL×× Sub-Index Beschreibung Save Current Reset Modifier Zugriff PDO-Mapping Werte-Bereich, BL×× Unsigned32 Default-Wert, BL×× Der Hard-Reset-Modifier-bestimmt, ob im Falle eines Reset-Node-Kommandos ein normaler, schneller Reset oder ein harter Prozessor-Reset ausgeführt wird, der mehrere Sekunden in Anspruch nehmen kann.
  • Seite 91: Objekt 2400

    Herstellerspezifische Device-Objekte Beim Schreiben wird der übergebene Wert im Unsigned 32- Format als String interpretiert: Tabelle 58: Auswahl: „Save und Hardware- Reset“ Tabelle 59: Auswahl des normalen Resets Nach dem nächsten Reset-Node oder dem nächsten Kommando „Reset Communication“ wird in jedem Fall die Betriebsart auf „normaler Reset Node“...
  • Seite 92: Objekt 2401

    Device (Gateway)-Objekte Derzeit unterstützt das BL67-GW-CO das Auslesen von U aus Sub-Index 1. Die Sub-Indizes 2...4 liefern 0 zurück.. Tabelle 62: Object description Objekt 2400 INDEX 2400 Name System Voltages Objekt Code ARRAY Datentyp Unsigned16 Zugriff PDO-Mapping Default-Wert 4.7.4 Objekt 2401 - System Currents (nur BL67) Dieses Objekt ermöglicht das Auslesen von bis zu 4 Systemströmen.
  • Seite 93: Objekte Für Digitale Eingabemodule

    Objekte für digitale Eingabemodule Digitale Eingabemodule BL×× ......................2 Allgemeiner Objektüberblick für digitale Eingabemodule .............. 2 5.2.1 Objekt 6000 – Read Input 8 Bit......................4 5.2.2 Objekt 6020 – Read Input Bit (1 bis 128), Objekt 6021 – Read Input Bit (129 bis 256), Objekt 6022 –...
  • Seite 94: Digitale Eingabemodule Bl

    Objekte für digitale Eingabemodule Digitale Eingabemodule BL×× Die Objekte finden in den folgenden Modulen Verwendung: Tabelle 64: Produktreihe Modul BL×× - digitale BL20 BL20-×DI-24VDC-P Eingabemodule BL20-×DI-24VDC-N BL20-2DI-120/230VAC BL20-4DI-NAMUR BL20-E-×DI-24VDC-P BL67 BL67-×DI-P BL67-×DI-N BL67-×DI-PD diverse Allgemeiner Objektüberblick für digitale Eingabemodule Tabelle 65: Object Name Page...
  • Seite 95 Allgemeiner Objektüberblick für digitale Eingabemodule Die folgende Abbildung zeigt die Beziehungen zwischen den Objekten für digitale Eingabemodule bei einem 8-Bit-Zugriff: Abbildung 5: Beziehungen Communication Objects Hardware Objects zwischen den Objekten für digitale Default Default Eingabemodule Mapping Communication (gemäß CiA Parameter Parameter Standard 401) Fixed...
  • Seite 96: Objekt 6000

    Objekte für digitale Eingabemodule 5.2.1 Objekt 6000 – Read Input 8 Bit Das Objekt stellt die Werte der digitalen Eingabemodule in Gruppen zu 8 Bit dar. Insgesamt können 36 Gruppen zu je 8 Bit dargestellt werden (288 digitale Eingangskanäle). Ein PDO-Mapping dieses Objektes findet immer defaultmäßig und selbsttätig für die ersten 8 Sub- Indizes statt.
  • Seite 97: Objekt 6020

    Allgemeiner Objektüberblick für digitale Eingabemodule 5.2.2 Objekt 6020 – Read Input Bit (1 bis 128), Objekt 6021 – Read Input Bit (129 bis 256), Objekt 6022 – Read Input Bit (257 bis 288) Die Objekte stellen die Werte der digitalen Eingabemodule Bit-weise dar. Jeder Sub-Index dieser Objekte gibt einen Wert vom Typ Boolean wieder.
  • Seite 98: Objekt 6100

    Objekte für digitale Eingabemodule 5.2.3 Objekt 6100 – Read Input 16 Bit Das Objekt stellt die Werte der digitalen Eingabemodule in Gruppen zu 16 Bit dar. Insgesamt können 18 Gruppen zu je 16 Bit dargestellt werden (288 digitale Eingangskanäle). Tabelle 68: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6100...
  • Seite 99: Objekte Für Digitale Ausgabemodule

    Objekte für digitale Ausgabemodule Digitale Ausgabemodule BL×× ......................2 Allgemeiner Objektüberblick für digitale Ausgabemodule ............. 3 6.2.1 Objekt 6200 – Write Output 8 Bit...................... 4 6.2.2 Objekt 6206 – Error Mode Output 8 Bit .................... 5 6.2.3 Objekt 6207 – Error State Output 8 Bit..................... 6 6.2.4 Objekt 6220 –...
  • Seite 100: Digitale Ausgabemodule Bl

    Objekte für digitale Ausgabemodule Digitale Ausgabemodule BL×× Die Objekte finden in den folgenden Modulen Verwendung: Tabelle 70: Produktreihe Modul BL×× - digitale BL20 BL20-×DO-24VDC-0.5A-P Ausgabemodul BL20-×DO-24VDC-0.5A-N BL20-2DO-24VDC-2A-P BL20-×DO-24VDC-0.5A-P BL20-2DO-120/230VAC-0.5A BL20-2DO-R-NC BL20-2DO-R-NO BL20-2DO-R-CO BL67 BL67-×DO-0.5A-P BL67-4DO-2A-P BL67-4DO-4A-P BL67-16DO-0.1A-P BL67-4DO-2A-N BL67-8DO-0.5A-N BL67-8DO-R-NO BL67-4DI4DO-PD BL67-8XSG-PD diverse...
  • Seite 101: Allgemeiner Objektüberblick Für Digitale Ausgabemodule

    Allgemeiner Objektüberblick für digitale Ausgabemodule Allgemeiner Objektüberblick für digitale Ausgabemodule Tabelle 71: Objekt Name Seite Allgemeiner 6200 Write Output 8 Bit Seite 6-4 Objektüberblick für digitale 6206 Error Mode Output 8 Bit Seite 6-5 Ausgabemodul 6207 Error State Output 8 Bit Seite 6-6 6220 Write Output 8 Bit (1 bis 128)
  • Seite 102: Objekt 6200

    Objekte für digitale Ausgabemodule Die folgende Abbildung zeigt die Beziehungen zwischen den Objekten für digitale Ausgabemodule bei einem 8-Bit-Zugriff Abbildung 6: Beziehungen zwischen den Communication Objects Hardware Objects Objekten für digitale Ausgabemodul e (gemäß CiA Default Default Draft Standard Communication Mapping 401) Parameter...
  • Seite 103: Objekt 6206

    Allgemeiner Objektüberblick für digitale Ausgabemodule Ein PDO-Mapping dieses Objektes findet immer default-mäßig und selbsttätig für die ersten 8 Sub- Indizes statt. Das entspricht 64 digitalen Ausgangskanälen.Sind mehr als 64 Ausgangskanäle vorhanden, ist das PDO-Mapping vom Anwender durchzuführen. Tabelle 72: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6200 Name...
  • Seite 104: Objekt 6207

    Objekte für digitale Ausgabemodule Die Ersatzwerte für die digitalen Ausgangskanäle werden mit Error State Output Objekt (z.B. 6207 definiert. Tabelle 73: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6206 Name Error Mode Output 8 Bit Objekt Code ARRAY PDO-Mapping Sub-Index Datentyp Unsigned8 Zugriff Default-Wert, BL××...
  • Seite 105: Objekt 6220

    Allgemeiner Objektüberblick für digitale Ausgabemodule Tabelle 74: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6207 Name Error State Output 8 Bit Objekt Code ARRAY PDO-Mapping Sub-Index Datentyp Unsigned8 Zugriff Default-Wert, BL×× Sub-Index bis 24 Datentyp Unsigned8 Zugriff Default-Wert, BL×× 6.2.4 Objekt 6220 – Write Output Bit (1 bis 128), Objekt 6221 –...
  • Seite 106: Objekt 6250

    Objekte für digitale Ausgabemodule Tabelle 75: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekte 6220 6221 , 6222 Sub-Index bis 80 Datentyp Boolean Zugriff Default-Wert, BL×× 6.2.5 Objekt 6250 – Error Mode Output Bit (1 bis 128), Objekt 6251 – Error Mode Output Bit (129 bis 256), Objekt 6252 –...
  • Seite 107: Objekt 6260

    Allgemeiner Objektüberblick für digitale Ausgabemodule 6.2.6 Objekt 6260 – Error State Output Bit (1 bis 128), Objekt 6261 – Error State Output Bit (129 bis 256), Objekt 6262 – Error State Output Bit (257 bis 288) Die Objekte geben die Werte Bit-weise vor. Jeder Sub-Index dieser Objekte stellt einen Wert vom Typ Boolean dar.
  • Seite 108: Objekt 6300

    Objekte für digitale Ausgabemodule 6.2.7 Objekt 6300 – Write Output 16 Bit Das Objekt gibt die Werte der digitalen Ausgabemodule in Gruppen zu 16 Bit vor. Insgesamt können 18 Gruppen zu je 16 Bit vorgegeben werden (288 digitale Ausgangskanäle). Tabelle 78: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6300...
  • Seite 109: Objekt 6307

    Allgemeiner Objektüberblick für digitale Ausgabemodule Tabelle 79: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6306 Sub-Index bis 12 Datentyp Unsigned16 Zugriff Default-Wert, BL×× FFFF 6.2.9 Objekt 6307 – Error State Output 16 Bit Das Objekt gibt Werte in Gruppen zu 16 Bit vor. Insgesamt können 18 Gruppen zu je 16 Bit vorgegeben werden (288 digitale Ausgangskanäle).
  • Seite 110: Objekt 6320

    Objekte für digitale Ausgabemodule 6.2.10 Objekt 6320 – Write Output 32 Bit Das Objekt gibt die Werte der digitalen Ausgabemodule in Gruppen zu 32 Bit vor. Insgesamt können 9 Gruppen zu je 32 Bit vorgegeben werden (288 digitale Ausgangskanäle). Tabelle 81: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6320...
  • Seite 111: Objekt 6327

    Allgemeiner Objektüberblick für digitale Ausgabemodule Die Ersatzwerte für die digitalen Ausgangskanäle werden mit einem Error State Output Objekt (z.B. 6327 ) definiert. Tabelle 82: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6326 Name Error Mode Output 32 Bit Objekt Code ARRAY PDO-Mapping Sub-Index Datentyp Unsigned8 Zugriff...
  • Seite 112 Objekte für digitale Ausgabemodule Tabelle 83: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6327 Name Error State Output 32 Bit Objekt Code ARRAY PDO-Mapping Sub-Index Datentyp Unsigned8 Zugriff Default-Wert, BL×× Sub-Index bis 09 Datentyp Unsigned32 Zugriff Default-Wert, BL×× 0000 0000 6-14 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 113: Objekte Für Digitale Kombimodule

    Objekte für digitale Kombimodule Digitale Kombimodule BL××......................2 Allgemeiner Objektüberblick für digitale Kombimodule..............2 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 114: Digitale Kombimodule Bl

    Objekte für digitale Kombimodule Digitale Kombimodule BL×× Die Objekte finden in den folgenden Modulen Verwendung: Tabelle 84: Produktreihe Modul BL×× - digitale BL67 BL67-4DI-4DO-PD Kombimodule BL67-8XSG-PD diverse Allgemeiner Objektüberblick für digitale Kombimodule Hinweis Die Objekte für digitale Kombimodule entsprechen denen der digitalen Ein- und Ausgabemodule.
  • Seite 115 Allgemeiner Objektüberblick für digitale Kombimodule Parameterobjekt 3064 XBIParam Dword Seite 14-10 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 116 Objekte für digitale Kombimodule D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 117: Objekte Für Analoge Eingabemodule

    Objekte für analoge Eingabemodule Analoge Eingabemodule BL××......................2 Allgemeiner Objektüberblick für analoge Eingabemodule.............. 2 8.2.1 Objekt 5420 – Manu Spec Analog Input Range ................3 – Analoge Eingabemodule, Strom......................4 – Analoge Eingabemodule, Spannung ....................4 – Analoge Eingabemodule, Strom/Spannung ..................5 –...
  • Seite 118: Analoge Eingabemodule Bl

    Objekte für analoge Eingabemodule Analoge Eingabemodule BL×× Die Objekte finden in den folgenden Modulen Verwendung: Tabelle 86: Produktreihe Modul BL×× - analoge BL20 BL20-×AI-I(0/4...20MA) Eingabemodule BL20-×AI-U(-10/0...+10VDC) BL20-2AI-PT/NI-2/3 BL20-2AI-THERMO-PI BL20-4AI-U/I BL20-E-8AI-U/I-4PT/NI BL20-2AIH-I BL67 BL67-2AI-I BL67-2AI-V BL67-2AI-PT BL67-2AI-TC BL67-4AI-V/I diverse Allgemeiner Objektüberblick für analoge Eingabemodule Tabelle 87: Objekt Name...
  • Seite 119: Objekt 5420

    Allgemeiner Objektüberblick für analoge Eingabemodule Die folgende Abbildung zeigt die Beziehungen zwischen den Objekten für analoge Eingabemodule bei einem 16-Bit-Zugriff: Abbildung 7: Hardware Objects Communication Objects Beziehungen zwischen den Objekten für Default Default Mapping Communication analoge Parameter Parameter Fixed Eingabemodule Relation 1A01h 180h1...
  • Seite 120: Analoge Eingabemodule, Strom

    Objekte für analoge Eingabemodule Tabelle 88: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 5420 Sub-Index bis 8E Datentyp Unsigned16 Zugriff Default-Wert, BL×× Der Aufbau der 2 Bytes Parameterdaten ist modulspezifisch. Für jeden Kanal wird ein Sub-Index belegt. Im Folgenden ist der Aufbau für jeden Modultyp dargestellt. Analoge Eingabemodule, Strom Tabelle 89: Byte...
  • Seite 121: Analoge Eingabemodule, Strom/Spannung

    Allgemeiner Objektüberblick für analoge Eingabemodule Analoge Eingabemodule, Strom/Spannung Tabelle 91: Byte Parameter Wert/ Bedeutung Parameter, Bereich 0 = 0...10 V/0...20 mA analoge 1 = -10...10 V/4...20 mA Eingabemodule , Strom/ Werte-Darstellung 0 = Integer (15 bit + Vorzeichen) Spannung 1 = reserviert ADefault- Diagnose 0 = freigeben...
  • Seite 122: Analoge Eingabemodule, 2Ai-Thermo/Tc

    Objekte für analoge Eingabemodule Analoge Eingabemodule, 2AI-THERMO/TC Tabelle 93: Byte Parameter Wert/ Bedeutung Parameter, Kaltstellen-Sensor 0 = Pt1000 analoge 1 = Pt100 Eingabemodule , 4AI-TC Werte-Darstellung 0 = Integer (15 bit + Vorzeichen) 1 = reserviert ADefault- Einstellung Diagnose 0 = freigeben 1 = sperren Kanal Kx 0 = aktivieren...
  • Seite 123: Analoge Eingabemodule, 4Ai-Tc

    Allgemeiner Objektüberblick für analoge Eingabemodule Analoge Eingabemodule, 4AI-TC Tabelle 94: Byte Parameter Wert/ Bedeutung Parameter, Netzunterdrückung 0 = 50 Hz analoge 1 = 60 Hz Eingabemodule , THERMO Werte-Darstellung 0 = Integer (15 bit + Vorzeichen) 1 = reserviert ADefault- Einstellung Diagnose 0 = freigeben...
  • Seite 124 Objekte für analoge Eingabemodule Tabelle 95: Zuord- Parameter Bedeutung Modulparame- nung ter BL20-E-8AI- Byte U/I-4PT/NI 0 - 7 0 -5 Betriebsart Kx 000011 = Spannung -10...10 V DC PA (NE 43) 000100 = Spannung -10...10 V DC Ext. range 000101 = Spannung 0...10 V DC Ext. range 001000 = Strom 0 ...
  • Seite 125 Allgemeiner Objektüberblick für analoge Eingabemodule Tabelle 95: Zuord- Parameter Bedeutung Modulparame- nung ter BL20-E-8AI- Byte U/I-4PT/NI 0 - 7 0 -5 Betriebsart Kx 100010 = Ni1000, -60°C..250°C, 2 -Leiter 100011 = Ni1000, -60°C..150°C, 2 -Leiter 100100 = NI1000TK5000, -60 °C .. 150°C, 2-Leiter 100101 = Ni100, -60°C..250°C, 3-Leiter 100110 = Ni100, -60°C..150°C, 3-Leiter 100111 = Ni1000, -60°C..150°C, 3-Leiter...
  • Seite 126: Objekt 6401

    Objekte für analoge Eingabemodule 8.2.2 Objekt 6401 – Read Analog Input 16 Bit Das Objekt stellt die Messwerte der analogen Eingabemodule mit 16 Bit für jeden Kanal dar. Achtung Der Prozessdatenverkehr für die analogen Eingangswerte wird erst dann gestartet, wenn das Objekt 6423 von default „FALSE“...
  • Seite 127: Objekt 6421

    Allgemeiner Objektüberblick für analoge Eingabemodule Das Objekt legt fest, welches Ereignis das Senden der analogen Eingangsdaten (TPDOs) mittels Interruptsignal auslösen soll. Für jeden Eingangskanal wird mit einem entsprechenden Sub-Index dieses Objektes das auslösende Ereignis definiert. Tabelle 97: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6421 Name Analog Input Interrupt Trigger Selection...
  • Seite 128: Objekt 6422

    Objekte für analoge Eingabemodule Hinweis Es können mehrere Bits parallel gesetzt werden, so dass das Senden der Eingangsprozessdaten durch mehrere Ereignisse ausgelöst werden kann. Hinweis Das Senden der analogen Eingangsdaten (TPDOs) mittels Interrupt-Signal wird bei jeder Änderung des analogen Eingangswertes erneut ausgelöst, wenn die „obere Grenze“ überschritten bleibt bzw.
  • Seite 129: Objekt 6423

    Allgemeiner Objektüberblick für analoge Eingabemodule 8.2.5 Objekt 6423 – Analog Input Global Interrupt Enable Mit diesem Objekt kann die Möglichkeit, ein Interrupt-Signal zu erzeugen, freigeschaltet werden. Ist der Wert dieses Objektes von default: FALSE auf TRUE geschaltet, kann mittels Interrupt-Signal das Senden der analogen Eingangsdaten (TPDOs) ausgelöst werden.
  • Seite 130: Objekt 6425 - Analog Input Interrupt Lower Limit Integer

    Objekte für analoge Eingabemodule 8.2.7 Objekt 6425 – Analog Input Interrupt Lower Limit Integer Das Objekt 6425 definiert den Wert für eine untere Grenze. Das Unterschreiten dieser „unteren Grenze“ kann als Bedingung für das Erzeugen eines Interrupt- Signals definiert sein. → „6421 Analog input interrupt trigger selection“, Seite 8-10.
  • Seite 131: Objekt 6427

    Allgemeiner Objektüberblick für analoge Eingabemodule 8.2.9 Objekt 6427 – Analog Input Interrupt Negative Delta Unsigned Das Objekt 6427 definiert einen Delta-Wert. Das Abweichen des Eingangswertes um diesen „Delta-Wert“ nach unten kann als Bedingung für das Erzeugen eines Interrupt-Signals definiert sein. →...
  • Seite 132 Objekte für analoge Eingabemodule Tabelle 105: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6428 Datentyp Unsigned32 Zugriff Default-Wert, BL×× 00000000 8-16 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 133: Objekte Für Analoge Ausgabemodule

    Objekte für analoge Ausgabemodule Analoge Ausgabemodule BL××......................2 Allgemeiner Objektüberblick für analoge Ausgabemodule............. 2 9.2.1 Objekt 5440 – Manu Spec Analog Output Range ................4 – Analoge Ausgabemodule, Strom....................... 4 – Analoge Ausgabemodule, Spannung ....................5 – Analoge Ausgabemodule, Spannung/Strom ..................5 9.2.2 Objekt 6411 –...
  • Seite 134: Analoge Ausgabemodule Bl

    Objekte für analoge Ausgabemodule Analoge Ausgabemodule BL×× Die Objekte finden in den folgenden Modulen Verwendung: Tabelle 106: Produktreihe Modul BL×× - analoge BL20 BL20-×AO-I(0/4...20MA) Ausgabemodul BL20-2AO-U(-10/0...+10VDC) BL20-E-4AO-U/I BL20-2AOH-I BL67 BL67-2AO-I BL67-2AO-V BL67-4AO-V diverse Allgemeiner Objektüberblick für analoge Ausgabemodule Tabelle 107: Object Name Seite...
  • Seite 135 Allgemeiner Objektüberblick für analoge Ausgabemodule Die folgende Abbildung zeigt die Beziehungen zwischen den Objekten für analoge Ausgabemodule bei einem 16-Bit-Zugriff: Abbildung 8: Beziehungen Communication Objects Hardware Objects zwischen den Objekten für analoge Default Default Ausgabemodul Communication Mapping Parameter Parameter Fixed (gemäß...
  • Seite 136: Objekt 5440

    Objekte für analoge Ausgabemodule 9.2.1 Objekt 5440 – Manu Spec Analog Output Range Das Objekt Manu Spec Analog Output Range gibt die Parameter der analogen Ausgabekanäle vor. Bei Schreibzugriffen wird ein Parameter-Update auf dem BL××-Modulbus ausgelöst. Der Parameter wird im Gateway und im jeweiligen Modul nichtflüchtig gespeichert und bei jedem Node Reset wieder hergestellt.
  • Seite 137: Analoge Ausgabemodule, Spannung

    Allgemeiner Objektüberblick für analoge Ausgabemodule Analoge Ausgabemodule, Spannung Tabelle 110: Byte Parameter Wert/ Bedeutung Parameter, Strom-Modus 0 = 0...10 V analoge 1 = -10...10 V Ausgabemodul Werte-Darstellung 0 = Integer Spannung (15 bit + Vorzeichen) ADefault- 1 = reserviert) Einstellung Kanal Kx 0 = aktivieren 1 = deaktivieren...
  • Seite 138: Objekt 6411

    Objekte für analoge Ausgabemodule 9.2.2 Objekt 6411 – Write Analog Output 16 Bit Das Objekt stellt die Werte für die analogen Ausgabemodule mit 16 Bit für jeden Kanal dar. Tabelle 112: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 6411 Name Write Analog Output 16 Bit Objekt Code ARRAY PDO-Mapping...
  • Seite 139: Objekt 6443

    Allgemeiner Objektüberblick für analoge Ausgabemodule 9.2.3 Objekt 6443 - Analog Output Error Mode Für jeden analogen Ausgangskanal wird definiert, ob der Ausgang im Fehlerfall einen Ersatzwert annehmen soll oder nicht. Die Sub-Indizes von 01 bis 8E definieren den Modus der analogen Ausgangskanäle 1 bis 142.
  • Seite 140: Objekt 6444

    Objekte für analoge Ausgabemodule 9.2.4 Objekt 6444 – Analog Output Error State Für jeden analogen Ausgangskanal wird der Ersatzwert definiert. Die Ersatzwerte werden im Fehlerfall nur berücksichtigt, wenn in Analog Output Error Mode Objekt (6443 ) für den jeweiligen Ausgangskanal eine „01 “...
  • Seite 141: Objekte Für Rs232/Rs4Xx-Module

    10 Objekte für RS232/RS4xx-Module 10.1 RSxxx-Module BL×× .......................... 2 10.2 Allgemeine Objektübersicht für RS232/RS4××-Module ..............2 10.2.1 Objekt 5600 – RS232/RS4xx Parameters..................2 10.2.2 Objekt 5601 – RS232/RS4xx RxD ....................4 10.2.3 Objekt 5602 – RS232/RS4xx TxD..................... 7 D301229 - BLxx- CANopen 0511 10-1...
  • Seite 142: Rsxxx-Module Bl

    Objekte für RS232/RS4xx-Module 10.1 RSxxx-Module BL×× Die Objekte finden in den folgenden Modulen Verwendung: Table 115: Produktreihe Modul BL×× -RSxxx- BL20 BL20-1RS232 Module BL20-1RS485/422 BL67 BL67-1RS232 BL67-1RS485/422 diverse 10.2 Allgemeine Objektübersicht für RS232/RS4××-Module Objekt Name Seite Tabelle 116: Allgemeine 5600 RS232/RS4xx parameters Seite 10-2 Objektübersicht...
  • Seite 143 Objekte für RS232/RS4xx-Module Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Disable Disable Select Bit Rate Diagnostic Reduced RS485 Control Byte 1 Flow Control Data Parity Stop Byte 2 XONChar Byte 3 XOFFChar Tabelle 118:...
  • Seite 144: Objekt 5601

    Objekte für RS232/RS4xx-Module FlowControl (Flusskontrolle) 00 = keine 01 = XON/XOFF 10 = RTS/CTS 11 = reserviert Data bits 0 = 7 1 = 8 Parity 00 = keine 01 = ungerade (Das Paritätsbit wird so gesetzt, dass die Anzahl der auf 1 gesetzten Bits (Daten und Paritätsbit zusammen) ungerade ist.) 10 = gerade (Das Paritätsbit wird so gesetzt, dass die Anzahl der auf...
  • Seite 145 Allgemeine Objektübersicht für RS232/RS4××-Module Aufbau der Datenbytes mit DisableReducedControl = 1 (in Objekt 5600 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 STAT TX_CNT_ACK RX_CNT RX_BYTE_CNT (Status) Byte 1 BufOfl Frame HndShErr PrmErr...
  • Seite 146 Objekte für RS232/RS4xx-Module Tabelle 120: Bezeichnung Wert Beschreibung Aussage der Datenbits BufOvfl Bit 7 0 = ok 1 = Puffer Überlauf Der Empfangspuffer (RX-Puffer) ist übergelaufen. FrameErr Bit 6 0 = ok 1 = Rahmenfehler Das Modul muss parametriert werden, um an die Datenstruktur des Datenendgerätes angepasst zu sein.
  • Seite 147: Objekt 5602

    Allgemeine Objektübersicht für RS232/RS4××-Module 10.2.3 Objekt 5602 – RS232/RS4xx TxD Prozessausgabedaten sind Daten, die vom Kommunikationspartner (z.B. SPS) über das Gateway und das RS×××-Modul an ein Feldgerät ausgegeben werden. Die vom Kommunikationspartner empfangenen Daten werden im RS×××-Modul in einen 64 Byte Sendepuffer eingetragen.
  • Seite 148 Objekte für RS232/RS4xx-Module Tabelle 122: Bezeichnung Wert Beschreibung Aussage der Datenbits STATRES Das STATRES Bit ist zum Rücksetzen des STAT Bits der Prozesseingabedaten (Objekt 5601 ). Mit dem Übergang von 1 auf 0 (fallende Flanke) wird das STAT Bit zurückgesetzt (von 0 auf 1).
  • Seite 149: Objekte Für Encoder-Module (Ssi, Cnt)

    11 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.1 Encoder-Module BL××........................4 11.2 Allgemeine Objektübersicht für Encoder-Module................4 11.3 Modulspezifische Objektzuordnung ....................6 11.3.1 BL20-1CNT-24VDC ..........................6 11.3.2 BL20-1SSI ............................7 11.3.3 BL20-E-2CNT-2PWM ........................... 7 11.3.4 BL67-1SSI ............................7 11.3.5 BL67-1CNT/ENC ..........................8 11.4 Objekbeschreibungen ........................
  • Seite 150 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.4.10 Objekt 5811 – Encoder Pulse Width ....................25 – BL20-1CNT-24VDC .........................25 – BL20-E-2CNT-2PWM ........................25 11.4.11 Objekt 5820 – Measuring Integration Time..................26 – BL20-1CNT-24VDC .........................26 – BL20-E-2CNT-2PWM ........................26 11.4.12 Objekt 5821 – Measuring Low Limit ....................27 –...
  • Seite 151 11.4.35 Objekt 6B02 – CAM Polarity Register..................... 47 11.4.36 Objekt 6B10 – CAM1 Low Limit ..................... 48 – BL××-1SSI ............................48 – BL20-1CNT-24VDC ......................... 48 – BL20-E-2CNT-2PWM........................48 11.4.37 Objekt 6B20 – CAM1 High Limit..................... 49 – BL××-1SSI ............................49 –...
  • Seite 152: Encoder-Module Bl

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.1 Encoder-Module BL×× Die Objekte finden in den folgenden Modulen Verwendung: Tabelle 123: Produktreihe Modul BL×× -Encoder BL20 BL20-1CNT-24VDC Module BL20-1SSI BL20-E-2CNT-2PWM BL67 BL67-1SSI BL67-1CNT/ENC diverse 11.2 Allgemeine Objektübersicht für Encoder-Module Tabelle 124: Object Name Page Allgemeine Objektübersicht...
  • Seite 153 Allgemeine Objektübersicht für Encoder-Module 5831 Encoder Latch Value Seite 11-31 5840 Diag Mapping Seite 11-31 5901 PWM Config Seite 11-32 5902 PWM Status Seite 11-34 5903 PWM Flags Seite 11-35 5904 PWM Diag Seite 11-36 5908 PWM Control Seite 11-37 5910 PWM Load Prepare Seite 11-39...
  • Seite 154: Modulspezifische Objektzuordnung

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.3 Modulspezifische Objektzuordnung 11.3.1 BL20-1CNT-24VDC Die folgende Auflistung der Objekte gilt nur für das Modul BL20-1CNT-24VDC. Für andere Encoder-Module können andere Objekt-Bedeutungen gelten. Table 125: Objektnr. Objekname Zugriff Objekte für BL20-1CNT- 24VDC Prozesseingabe 5802 Encoder Status, Byte 6 der Prozesseingabe/ Rückmeldeschnittstelle, Seite 11-13 Status der Zählrichtung...
  • Seite 155: Bl20-1Ssi

    Modulspezifische Objektzuordnung Table 125: Objektnr. Objekname Zugriff Objekte für BL20-1CNT- 24VDC Parameter 5821 Measuring Low Parameter-Bytes 2 bis 4, Limit, Seite 11-27 Untergrenze bei Messbetriebsart 5822 Measuring High Parameter-Bytes 5 bis 7, Limit, Seite 11-27 Obergrenze bei Messbetriebsart 5823 Measuring Units Geberimpulse pro Umdrehung per Revolution, Seite 11-28...
  • Seite 156: Objekt 5800

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.3.5 BL67-1CNT/ENC 11.4 Objekbeschreibungen 11.4.1 Objekt 5800 – Encoder Basic Mode Das Objekt 5800 wirkt auf die Teile der Parameter der Module. Bei Schreibzugriffen wird ein Parameter-Update über den internen Modulbus ausgelöst. Der Parameter wird im Gateway nichtflüchtig gespeichert und bei jedem Node Reset wieder hergestellt. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen.
  • Seite 157 Objekbeschreibungen BL20-1CNT-24VDC Das Objekt 5800 wirkt auf die Betriebsarten-Parameter des BL20-Zählermoduls. Es dient unter anderem zur Einstellung von Zählbetriebsart oder Messbetriebsart. Zählbetrieb: Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 reserviert Zählbetriebsart Byte 1...
  • Seite 158: Objekt 5801

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.4.2 Objekt 5801 – Encoder Config Das Objekt wirkt auf Teile der jeweiligen Modulparameter und dient zur Einstellung der Konfiguration. Bei Schreibzugriffen wird ein Parameter-Update auf dem Modulbus ausgelöst. Der Parameter wird im Gateway nichtflüchtig gespeichert und bei jedem Node-Reset wieder hergestellt. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen.
  • Seite 159 Objekbeschreibungen BL20-1CNT-24VDC Das Objekt Encoder Config wirkt auf die Parameter-Bytes 12 ... 15 des Counter-Moduls. Zählbetrieb: Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Diagnose Ersatzwert Funktion DO2 Funktion DO1 Byte 1 Geber-/ Geber-/...
  • Seite 160 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) BL20-E-2CNT-2PWM Das Objekt Encoder Config wirkt auf die Parameter-Bytes 0...2 und 10 (Kanal 1), bzw. 3...5 und 12 (Kanal 2) des BL20-E-2CNT-2PWM. Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Messbe-...
  • Seite 161: Objekt 5802

    Objekbeschreibungen BL67-1CNT/ENC Das Objekt Encoder Config wirkt auf die Parameter-Bytes 0...3 des BL67-1CNT/ENC-Moduls. Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Zählrich- Signal Eingangsfilter Eing. A Eing. B reserviert tung auswertung (A, B) Geber- Funktion...
  • Seite 162 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Hinweis Die detaillierte Erläuterung der Statusbits in der Prozesseingabe entnehmen Sie bitte der Tabelle unter Bedeutung der Prozesseingabebits des BL××-1SSI (Seite 11-60). BL20-1CNT-24VDC Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 STS_DN...
  • Seite 163: Objekt 5803

    Objekbeschreibungen 11.4.4 Objekt 5803 – Encoder Flags Das Objekt enthält sowohl flüchtige Statusmeldungen als auch Merker-Flags der Module. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.  BL××-1SSI  BL20-1CNT-24VDC ...
  • Seite 164 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) BL20-1CNT-24VDC Das Objekt liest das Byte 6 der Prozesseingabe/ Rückmeldeschnittstelle des Counter-Moduls. Dieses Byte liefert den gespeicherten Zustand einiger Merker des Moduls. Durch Beschreiben des Objektes mit einem beliebigen Wert werden alle Merker zurückgesetzt. Ausnahme: Sofern die jeweilige Bedingung für das Setzen eines Merkers weiterhin erfüllt ist, bleibt der entsprechende Merker weiterhin gesetzt.
  • Seite 165: Objekt 5804

    Objekbeschreibungen 11.4.5 Objekt 5804 – Encoder Diag Das Objekt Encoder Diag liest das Diagnose-Byte der Encoder-Module aus. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.  BL××-1SSI  BL20-1CNT-24VDC  BL20-E-2CNT-2PWM ...
  • Seite 166: Objekt 5805

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) BL20-E-2CNT-2PWM Subindex Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 0×00 ≤ n ≥ (msb) (lsb) 0×47 CNT1_ CNT1_ERR CNT1_ERR n = CNT1 HW_ERR reserviert PAR_ERR _UFLW _OFLW CNT2_ CNT2_ERR...
  • Seite 167 Objekbeschreibungen BL××-1SSI Durch Beschreiben des Objektes mit einem beliebigen Wert werden die nichtflüchtigen Merker FLAG_CMP1 und FLAG_CMP2 zurückgesetzt. Ausnahme: Sofern die jeweilige Bedingung für das Setzen eines Merkers weiterhin erfüllt ist, bleibt der entsprechende Merker weiterhin gesetzt. Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 168 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) BL67-1CNT/ENC Das Objekt liest die Prozesseingabe-Bytes 1 und 2 des Moduls. Durch Beschreiben des Objektes mit einem beliebigen Wert werden die nichtflüchtigen Merker STS_ZC, STS_OFLW und STS_UFLW zurückgesetzt. Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2...
  • Seite 169: Objekt 5806

    Objekbeschreibungen 11.4.7 Objekt 5806 – Optional Encoder Status Das Objekt Optional Encoder Status liest verschiedene Bytes der Prozesseingabedaten der Module. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.  BL××-1SSI ...
  • Seite 170: Objekt 5808

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) BL67-1CNT/ENC Das Objekt liest das Prozeß-Input-Byte 0 des BL67-1CNT/ENC-Moduls. Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 reserviert Hinweis Die detaillierte Erläuterung der Statusbits in der Prozesseingabe entnehmen Sie bitte der Tabelle unter Bedeutung der Prozesseingabebits des BL67-1CNT/ENC (Seite 11-67).
  • Seite 171 Objekbeschreibungen BL20-1CNT-24VDC Das Objekt Encoder Control schreibt oder liest das Byte 4 der Prozessausgabe/ Steuerschnittstelle des Moduls. Zählbetrieb Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 res. CTRL_ SET_DO2 CTRL_DO1 SET_DO1 res. CTRL_SYN SW_GATE Messbetrieb...
  • Seite 172: Objekt 5810

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.4.9 Objekt 5810 – Encoder Load Prepare Value Das Objekt enthält den Ladewert für das "vorbereitende Laden" der Zähler. Der Zählwert des Zählers wird ereignisabhängig auf diesen Wert gesetzt. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.
  • Seite 173: Objekt 5811

    Objekbeschreibungen 11.4.10 Objekt 5811 – Encoder Pulse Width Das Objekt dient zur Einstellung der Impulsdauer. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.  BL20-1CNT-24VDC  BL20-E-2CNT-2PWM Tabelle 135: Merkmal Beschreibung Objekt 5811 Name...
  • Seite 174: Objekt 5820

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.4.11 Objekt 5820 – Measuring Integration Time Das Objekt dient zum Einstellen der Integrationszeit. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.  BL20-1CNT-24VDC  BL20-E-2CNT-2PWM Tabelle 136: Merkmal...
  • Seite 175: Objekt 5821

    Objekbeschreibungen 11.4.12 Objekt 5821 – Measuring Low Limit Das Objekt dient zum Einstellen der Untergrenze in der Messbetriebsart des Moduls. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.  BL20-1CNT-24VDC Tabelle 137: Merkmal Beschreibung...
  • Seite 176: Objekt 5823

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) BL20-1CNT-24VDC Das Objekt wirkt auf die Parameter-Bytes 5 bis 7 des Moduls und dient zur Einstellung der Obergrenze in der Messbetriebsart. Zulässiger Wertebereich: 1 bis 16777215 Hinweis Das Objekt ist nur gültig, wenn das Zählermodul in der Messbetriebsart arbeitet. 11.4.14 Objekt 5823 –...
  • Seite 177: Objekt 5825

    Objekbeschreibungen Name Measuring Divisor Objekt Code ARRAY Datentyp Unsigned32 Zugriff Default-Wert PDO-Mapping BL20-E-2CNT-2PWM Das Objekt schreibt oder liest das Register 2B (Kanal 1), bzw. 4B (Kanal 2) der Registerbank des Moduls. BL67-1CNT/ENC Das Objekt schreibt oder liest das Register 38 (56) der Registerbank des Moduls.
  • Seite 178: Objekt 5830

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.  BL20-E-2CNT-2PWM  BL67-1CNT/ENC Tabelle 142: Merkmal Beschreibung Objekt 5827 Name Measuring Timeout Objekt Code ARRAY Datentyp Unsigned 32 Zugriff Default-Wert...
  • Seite 179: Objekt 5831

    Objekbeschreibungen Das Objekt schreibt oder liest das Register 30 (48) der Registerbank des Moduls. 11.4.19 Objekt 5831 – Encoder Latch Value Das Objekt liest den Wert des Latch-Registers der Zähler. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.
  • Seite 180: Objekt 5901

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 145: Merkmal Beschreibung Objekt 5840 Name SSI Diag Mapping Objekt Code ARRAY Datentyp Unsigned32 Zugriff Default-Wert PDO-Mapping Maskierung durch REG_SSI_MASK: Prozessein- REG_SSI_MASK gabedaten Byte Bit 7 Bit 6 SSI_STS0 EN_ D0_RMS0 EN_D0_DS SSI_FRAME_BIT_SEL0 SSI_STS1 EN_ D1_RMS1 EN_D1_DS SSI_FRAME_BIT_SEL1...
  • Seite 181 Objekbeschreibungen  BL20-E-2CNT-2PWM Tabelle 147: Merkmal Sub-Index Beschreibung Objekt 5901 Name PWM Config Objekt Code ARRAY Datentyp 0×00 Unsigned 8 0×01 bis 0×47 Unsigned 32 Zugriff 0×00 0×01 bis 0×47 Default-Wert 0×00 PDO-Mapping 11-33 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 182: Objekt 5902

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) BL20-E-2CNT-2PWM Das Objekt wirkt auf die Konfigurations-Parameter des PWMx. Subindex Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 0×00 ≤ n ≥ 0×47 (lsb) Diagnose Modus D1 PWM1 (0×3F) Bit 15...
  • Seite 183: Objekt 5903

    Objekbeschreibungen  Zustände der Ausgänge  Betriebsstatus der PWM Tabelle 148: Merkmal Sub-Index Beschreibung Objekt 5902 Name PWM Status Objekt Code ARRAY PDO-Mapping Datentyp 0×00 Unsigned 8 0×01 bis 0×47 Unsigned 8 Zugriff 0×00 0×01 bis 0×47 Default-Wert 0×00 0×01 bis 0×47 Aufbau des Datenbytes Subindex Byte...
  • Seite 184: Objekt 5904

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT)  Time Out der Impulsmessung ist eingetreten Tabelle 149: Merkmal Sub-Index Beschreibung Objekt 5903 Name PWM Flags Objekt Code ARRAY PDO-Mapping Datentyp 0×00 Unsigned 8 0×01 bis 0×47 Unsigned 8 Zugriff SDO 0×00 0×01 bis 0×47 Zugriff PDO 0×01 bis 0×47 Default-Wert...
  • Seite 185: Objekt 5908

    Objekbeschreibungen Das Objekt liest das Diagnosebyte des Moduls. Tabelle 150: Merkmal Sub-Index Beschreibung Objekt 5904 Name PWM Diag Objekt Code ARRAY − PDO-Mapping Datentyp 0×00 Unsigned 8 0×01 bis 0×47 Unsigned 8 Zugriff 0×00 0×01 bis 0×47 Default-Wert 0×00 0×01 bis 0×47 Hinweis Die Meldungen werden durch diesen Zugriff nach dem Lesen automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 186 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT)  Ausführen eines Software Latch - Retrigger  Einstellen einmalige / kontinuierliche Signalausgabe Tabelle 151: Merkmal Sub-Index Beschreibung Objekt 5908 Name PWM Control Objekt Code ARRAY PDO-Mapping Datentyp 0×00 Unsigned 8 0×01 bis 0×47 Unsigned 16 Zugriff SDO 0×00 0×01 bis 0×47...
  • Seite 187: Objekt 5910

    Objekbeschreibungen Aufbau des Datenbytes Subindex Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 0×00 ≤ n ≥ 0×47 (lsb) PWM1_ PWM1_ PWM1 PWM1_ PWM1_ PWM1_ SFKT_ GENERAL_ _SINGLE SW_LR LOGMSG ENABLE DISABLE DISABLE n = PWM1...
  • Seite 188: Objekt 5913

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Name PWM Load Prepare Value Objekt Code ARRAY PDO-Mapping Datentyp 0×00 Unsigned 8 0×01 bis 0×47 Integer 32 Zugriff 0×00 0×01 bis 0×47 Default-Wert 0×00 0×01 bis 0×47 11.4.27 Objekt 5913 – PWM Duty Cycle Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen: ...
  • Seite 189: Objekt 5931

    Objekbeschreibungen Name PWM Period Duration Objekt Code ARRAY PDO-Mapping Datentyp 0×00 Unsigned 8 0×01 bis 0×47 Integer 32 Zugriff SDO 0×00 0×01 bis 0×47 Zugriff PDO 0×01 bis 0×47 Default-Wert 0×00 0×01 bis 0×47 11.4.29 Objekt 5931 – PWM Latch Value Das Objekt liest den Wert des Latch-Registers der PWMs (PWM1, Nr.
  • Seite 190: Objekt 6810

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 156: Merkmal Beschreibung Objekt 6800 Name Operating Parameters Objekt Code Datentyp Unsigned16 Zugriff Default-Wert PDO-Mapping 11.4.31 Objekt 6810 – Preset Values for Multi-Sensor Devices Das Objekt entspricht Objekt 6010 gemäß CiA DS406 und dient zur Anpassung an den mechanischen Nullpunkt des Systems.
  • Seite 191: Objekt 6820

    Objekbeschreibungen 11.4.32 Objekt 6820 – Position Value Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.  BL××-1SSI  BL20-1CNT-24VDC  BL20-E-2CNT-2PWMI  BL67-1CNT/ENC Tabelle 158: Merkmal Beschreibung Objekt 6820 Name Position Value for Multi-Sensor Devices Objekt Code...
  • Seite 192: Objekt 6B00

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.4.33 Objekt 6B00 – CAM State Register Das Objekt CAM State Register zeigt laut DS406 an, ob sich der aktuelle Zählerstand innerhalb des durch CAM1 Low Limit und CAM1 High Limit (Objekt 6B10 und 6B20 ) begrenzten Bereichs befindet.
  • Seite 193 Objekbeschreibungen Hinweis Funktion ist nur gegeben, wenn DBPx STS MODE = 00 parametriert ist, siehe Abschnitt „Bedeutung der Parameterbits des BL20-1CNT-24VDC“. 11-45 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 194: Objekt 6B01

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.4.34 Objekt 6B01 – CAM1 Enable Register Das Objekt ermöglicht oder sperrt die Statusmeldung zu dem Vergleichsergebnis (Objekt 6B00 Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. ...
  • Seite 195: Objekt 6B02

    Objekbeschreibungen 11.4.35 Objekt 6B02 – CAM Polarity Register Das Objekt 6B02 kann die Statusmeldung zu dem Vergleichsergebnis (Objekt 6B00 ) invertieren. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.  BL××-1SSI ...
  • Seite 196: Objekt 6B10

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.4.36 Objekt 6B10 – CAM1 Low Limit Das Objekt entspricht dem Objekt 6310 gemäß CiA DS406, welches eine untere Schaltgrenze für den Zählbereich definiert. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.
  • Seite 197: Objekt 6B20

    Objekbeschreibungen 11.4.37 Objekt 6B20 – CAM1 High Limit Das Objekt entspricht dem Objekt 6320 gemäß CiA DS406, welches eine obere Schaltgrenze für den Zählbereich definiert. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. ...
  • Seite 198: Objekt 6B30

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.4.38 Objekt 6B30 – CAM1 Hysteresis Das Objekt definiert laut DS406 eine Hysterese, die als Offset für die Schaltpunkte CAM1 Low Limit und CAM1 High Limit beim Ein- und Ausschalten dient. Das Objekt findet Verwendung in folgenden Modulen. Bei allen anderen Encoder-Modulen ist das Objekt nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden.
  • Seite 199: Objekt 6C00

    Objekbeschreibungen 11.4.39 Objekt 6C00 – Area State Register Das Objekt 6C00 (entspricht Objekt 6400 gemäß CiA DS406) enthält pro Kanal zwei Statusbits, die ein Unterschreiten der unteren Zählgrenze (Objekt 6C01 Work Area Low Limit) und ein Überschreiten der oberen Zählgrenze (Objekt 6C02 Work Area High Limit) melden.
  • Seite 200: Objekt 6C01

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) BL20-E-2CNT-2PWM Aufbau des Datenbytes Subindex Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 0×00 ≤ n ≥ 0×47 (lsb) MSG_ MSG_ n = CNT1 CNT1_ CNT1_ UFLW OFLW MSG_...
  • Seite 201: Objekt 6C02

    Objekbeschreibungen BL20-1CNT-24VDC Hinweis Das Objekt 6C02 ist nur gültig, wenn das Zählermodul in der Zählbetriebsart arbeitet. BL20-E-2CNT-2PWM Das Objekt schreibt oder liest das Register 24 (Kanal 1), bzw. 44 (Kanal 2) der Registerbank des Moduls. 11.4.41 Objekt 6C02 – Work Area High Limit Das Objekt 6C02 (entspricht Objekt 6402 gemäß...
  • Seite 202: Objekt 6D00 Hex

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.4.42 Objekt 6D00 – Operating Status, Objekt 6D01 – SingleTurn Resolution (rotary), Measuring step (linear), Objekt 6D02 – Number of Distinguishable Revolutions Hinweis Die Objekte 6D00 bis 6D02 (entsprechen den Objekten 6500 bis 6502 gemäß CiA DS406) haben bei BL××...
  • Seite 203: Prozessausgabe/Steuerschnittstelle Der Encoder-Module

    Prozessausgabe/Steuerschnittstelle der Encoder-Module 11.5 Prozessausgabe/Steuerschnittstelle der Encoder-Module 11.5.1 Bedeutung der Prozessausgabebits des BL××-1SSI Tabelle 170: Bezeichnung Wert Beschreibung Bedeutung der Prozessausgabe bits des BL××- 1SSI, alphabetisch geordnet CLR_CMPx Grundzustand, d. h. Rücksetzen von FLAG_CMPx nicht aktiv. Rücksetzen von FLAG_CMPx aktiv. EN_CMPx Grundzustand, d.
  • Seite 204: Bedeutung Der Prozessausgabebits Des Bl20-1Cnt-24Vdc

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.5.2 Bedeutung der Prozessausgabebits des BL20-1CNT-24VDC Tabelle 171: Bezeichnung Wert Beschreibung Objekt Bedeutung der Prozessausgabe bits des BL20- 1CNT-24VDC CTRL_DOx Der Ausgang DOx ist gesperrt. 5808 Seite 11-22 Der Ausgang DOx ist freigegeben. 0 → 1 CTRL_SYN Freigabe Synchronisation: Durch die positive Flanke an dem physikalischen...
  • Seite 205 Prozessausgabe/Steuerschnittstelle der Encoder-Module Tabelle 172: Wert Bedeutung Bedeutung der Prozessausgabe bits des BL20-E- 2CNT-2PWM, alphabetisch geordnet AUX_REG1_ WR_EN Das Schreiben der Registerschnittstelle über die Registerinhalte AUX_REGx_WR_DATA wird gesperrt. AUX_REG3_ WR_EN Hierdurch wird verhindert, dass beim Power-Up des Moduls ungewollt Register der Registerschnittstelle überschrieben werden.
  • Seite 206 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 172: Wert Bedeutung Bedeutung der Prozessausgabe bits des BL20-E- 2CNT-2PWM, alphabetisch geordnet PWMx_LOGMSG Die Mitteilungen in den MSG-Bits der Prozesseingabe/ Rückmeldeschnittstelle sind aktiv. Mit dem Übergang 0 → 1 werden die MSG-Daten eingefroren und aktuelle Mitteilungen in dem Register REG_PWMx_LOGMSG erfasst.
  • Seite 207: Bedeutung Der Prozessausgabebits Des Bl67-1Cnt/Enc

    Prozessausgabe/Steuerschnittstelle der Encoder-Module 11.5.4 Bedeutung der Prozessausgabebits des BL67-1CNT/ENC Tabelle 173: Wert Bedeutung Bedeutung der Prozessausgabe bits des BL67- 1CNT/ENC alphabetisch geordnet Digitalausgang DOx = 0 Digitalausgang DOx = 1 GATE Zähler inaktiv Zähler aktiv, abhängig vom Parameter Torfunktion REG_RD_ADR 0 bis 127 Adresse des Registers das gelesen werden soll.
  • Seite 208: Bedeutung Der Prozesseingabebits Der Encoder-Module

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.6 Bedeutung der Prozesseingabebits der Encoder-Module 11.6.1 Bedeutung der Prozesseingabebits des BL××-1SSI Tabelle 174: Bezeichnung Wert Beschreibung Bedeutung der Prozesseingabe bits des BL××- 1SSI, alphabetisch geordnet ERR_PARA Der Parametersatz des Moduls ist akzeptiert. Gemäß des vorhandenen Parametersatzes ist der Betrieb des Moduls nicht möglich.
  • Seite 209 Bedeutung der Prozesseingabebits der Encoder-Module Tabelle 174: Bezeichnung Wert Beschreibung Bedeutung der Prozesseingabe bits des BL××- 1SSI, alphabetisch geordnet REG_WR_AKN Kein Änderungsauftrag der Daten in der Registerbank durch Prozessausgabe/ Steuerschnittstelle, d. h. REG_WR = 0. Ein Schreibauftrag würde mit dem nächsten Telegramm der Prozessausgabe/ Steuerschnittstelle angenommen.
  • Seite 210 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 174: Bezeichnung Wert Beschreibung Bedeutung der Prozesseingabe bits des BL××- 1SSI, alphabetisch geordnet Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) ≤ STS_OFLW (REG_UPPER_LIMIT) Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) > (REG_UPPER_LIMIT) Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) ≥ STS_UFLW (REG_LOWER_LIMIT) Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) <...
  • Seite 211: Bedeutung Der Prozesseingabebits Bl20-1Cnt-24Vdc

    Bedeutung der Prozesseingabebits der Encoder-Module 11.6.2 Bedeutung der Prozesseingabebits BL20-1CNT-24VDC Tabelle 175: Objekt-Nr. Bezeichnung Beschreibung Bedeutung der Prozesseingabe bits BL20-1CNT- 24VDC 5802 STS_DN Status Zählrichtung rückwärts. Seite 11-13 STS_DI Das Statusbit DI zeigt den Zustand des Digitaleingangs DI STS_DO1 Das Statusbit DO1 zeigt den Zustand des Digitalausgangs DO1 an.
  • Seite 212 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 175: Objekt-Nr. Bezeichnung Beschreibung Bedeutung der Prozesseingabe bits BL20-1CNT- 24VDC 5803 STS_OFLW Status Obere Zählgrenze Seite 11-15 Wird gesetzt, wenn die obere Zählgrenze überschritten wurde. Dieses Bit muss durch das Steuerbit RES_STS zurückgesetzt werden. STS_UFLW Status Untere Zählgrenze Wird gesetzt, wenn die untere Zählgrenze unterschritten...
  • Seite 213: Bedeutung Der Prozesseingabebits Des Bl20-E-2Cnt-2Pwm

    Bedeutung der Prozesseingabebits der Encoder-Module 11.6.3 Bedeutung der Prozesseingabebits des BL20-E-2CNT-2PWM Tabelle 176: Wert Bedeutung Bedeutung der Prozesseingabe bits des BL20-E- 2CNT-2PWM, alphabetisch geordnet CNTx STS_CNTx_GENERAL_EN Funktion freigegeben STS_CNTx_RUN CNTx: Zähler bereit zu zählen STS_CNTx_SFKT_EN Sonderfunktion Z für CNTx freigegeben STS_CNTx_LOGMSG Zustände der MSG Bits aktuell Zustände der MSG Bits eingefroren...
  • Seite 214 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 176: Wert Bedeutung Bedeutung der Prozesseingabe bits des BL20-E- 2CNT-2PWM, alphabetisch geordnet PWMx MSG_PWM1x_SW_LR Die Funktion Latch-Retrigger wurde über das Bit PWMx_SW_LR = 1 ausgelöst. MSG_PWMx_NDDC Der Zähler PWMx meldet einen Nulldurchgang. MSG_PWMx_SFKT Das Ereignis gemäß der parametrierten Sonderfunktion PWMx_SFKT_DISABLE ist eingetreten.
  • Seite 215: Bedeutung Der Prozesseingabebits Des Bl67-1Cnt/Enc

    Bedeutung der Prozesseingabebits der Encoder-Module Tabelle 176: Wert Bedeutung Bedeutung der Prozesseingabe bits des BL20-E- 2CNT-2PWM, alphabetisch geordnet REG_WR_ACEPT Das Beschreiben des in der Prozessausgabe/ Steuerschnittstelle mit REG_WR_ADR adressierten Registers mit den Nutzdaten der Prozessausgabe/ Steuerschnittstelle konnte nicht durchgeführt werden. Das Beschreiben des in der Prozessausgabe/ Steuerschnittstelle mit REG_WR_ADR adressierten Registers mit den Nutzdaten der Prozessausgabe/...
  • Seite 216 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 177: Wert Bedeutung Bedeutung der Prozesseingabe bits des BL67- 1CNT/ENC, alphabetisch geordnet ERR_PARA Die letzte Parameteränderung ist gültig. Falsche / inkonsistente Parameterdaten. REG_ACT_RD_ 0 bis 127 Adresse des aktuell gelesenen Input-Registers. REG_RD_ABORT REG_RD_ADR gültig →...
  • Seite 217: Parameterschnittstelle Der Encoder-Module

    Parameterschnittstelle der Encoder-Module 11.7 Parameterschnittstelle der Encoder-Module 11.7.1 Bedeutung der Parameterbits des BL××-1SSI Tabelle 178: Bezeichnung Wert Beschreibung Bedeutung der Parameterbits des BL××-1SSI, alphabetisch geordnet ADefault- DIS_ERR_SSI Geber-Datenleitungs-Prüfung Einstellung Aktivieren: Datenleitung wird auf NULL überprüft. Deaktivieren: Nach dem letzten gültigen Bit wird nicht geprüft, ob die Datenleitung NULL liefert.
  • Seite 218: Bedeutung Der Parameterbits Des Bl××-1Ssi

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 178: Bezeichnung Wert Beschreibung Bedeutung der Parameterbits des BL××-1SSI, alphabetisch geordnet SSI_BIT_RATE Bitübertragungsrate 1000000 Bit/s 500000 Bit/s 250000 Bit/s 125000 Bit/s 100000 Bit/s 83000 Bit/s 71000 Bit/s 62500 Bit/s 8 bis 15 reserviert SSI_CODE_G/D SSI-Geber sendet Daten im Binär-Code SSI-Geber sendet Daten im Gray-Code SSI_FRAME_...
  • Seite 219: Bedeutung Der Parameterbits Des Bl20-1Cnt-24Vdc

    Parameterschnittstelle der Encoder-Module 11.7.2 Bedeutung der Parameterbits des BL20-1CNT-24VDC Tabelle 179: Objekt-Nr. Parameter Wert Beschreibung Bedeutung der Parameterbits BL20-1CNT- 24VDC ADefault- 5800 Digitaleingang DI normal Einstellung Seite 11-8 invertiert Funktion DI Eingang HW-Tor Latch-Retrigger bei pos. Flanke (nur Zählbetrieb) Synchronisation bei pos. Flanke (nur Zählbetrieb) Hauptzählrichtung keine...
  • Seite 220 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 179: Objekt-Nr. Parameter Wert Beschreibung Bedeutung der Parameterbits BL20-1CNT- 24VDC 5801 Funktion DOx Ausgang Seite 11-10 – ein bei Zählwert >= Vergl.-Wert (Zählbetrieb) – außerhalb der Grenzen (Messbetrieb) – ein bei Zählwert <= Vergl.-Wert (Zählbetrieb) –...
  • Seite 221: Bedeutung Der Parameterbits Des Bl20-E-2Cnt-2Pwm

    Parameterschnittstelle der Encoder-Module Tabelle 179: Objekt-Nr. Parameter Wert Beschreibung Bedeutung der Parameterbits BL20-1CNT- 24VDC 5823 Geberimpulse pro Seite 11-28 Umdrehung 65535 6810 Ladewert Seite 11-24 6B10 Vergleichswert 2 bis 255 Unsigned8 Seite 11-48 6B20 Vergleichswert 1 Seite 11-49 6B30 Hysterese Seite 11-50 6C02 Obere Zählgrenze...
  • Seite 222 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 180: Wert Bedeutung Bedeutung der Parameterbits des BL20-E- 2CNT-2PWM, alphabetisch geordnet DBPx STS MODE STS_DBPx = 1 (REG_CNTx_CMP0) <= (REG_CNTx_CNT) < (REG_CNTx_CMP1) reserviert STS_DBPx = Px Diagnose CNTx, Diagnosemeldung der Funktionseinheit in der Diagnose PWMx Diagnoseschnittstelle aktiviert Diagnosemeldung der Funktionseinheit in der Diagnoseschnittstelle deaktiviert...
  • Seite 223 AB nur Eingang Modus Dx Festlegen der Funktion Dx (Default = 11 1111 → Einfacher Ausgang ansteuerbar über die Prozessdaten) Die weiteren Belegungen entnehmen Sie bitte der allgemeinen Dokumentation zum Modul (Turck-Dokumentationsnummer: D301223) Modus PWMx 0000 PD DC Definition: 0001...
  • Seite 224: Bedeutung Der Parameterbits Des Bl67-1Cnt/Enc

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.7.4 Bedeutung der Parameterbits des BL67-1CNT/ENC Tabelle 181: Wert Bedeutung Bedeutung der Parameterbits des BL67-1CNT/ alphabetisch geordnet Eingang x normal invertiert Eingangsfilter (A,B) 500 kHz 50 kHz 5 kHz reserviert Funktion DI3 Eingang Geber-GND Funktion DO3 Ausgang Geberspannungsversorgung Gebersignal...
  • Seite 225 Parameterschnittstelle der Encoder-Module Tabelle 181: Wert Bedeutung Bedeutung der Parameterbits des BL67-1CNT/ alphabetisch geordnet Schwellwert Eingang 0000 A, B, Z 0001 1,5 V 0010 0011 2,5 V 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 10 V 1100 12 V 1101 14 V 1110...
  • Seite 226 Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 181: Wert Bedeutung Bedeutung der Parameterbits des BL67-1CNT/ alphabetisch geordnet Zaehlbetriebsart Drehgeber Impuls- u. Richtung Zaehlrichtung vorwärts rückwärts 11-78 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 227: Diagnoseschnittstelle Der Encoder-Module

    Diagnoseschnittstelle der Encoder-Module 11.8 Diagnoseschnittstelle der Encoder-Module 11.8.1 Bedeutung der Diagnosebits des BL××-1SSI Tabelle 182: Bezeichnung Wert Beschreibung Bedeutung der Diagnosebits des BL××-1SSI, alphabetisch geordnet ERR_PARA Der Parametersatz des Moduls ist akzeptiert. Gemäß des vorhandenen Parametersatzes ist der Betrieb des Moduls nicht möglich.
  • Seite 228: Bedeutung Der Diagnosebits Des Bl20-1Cnt-24Vdc

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 11.8.2 Bedeutung der Diagnosebits des BL20-1CNT-24VDC Tabelle 183: Objekt-Nr. Bezeichnung Beschreibung Bedeutung der Diagnosebits des BL20-1CNT- 24VDC, alphabetisch geordnet Zählbetrieb 5804 ERR_24Vdc Kurzschluss/ Drahtbruch Geberversorgung Seite 11-17 ERR_DO Kurzschluss/ Drahtbruch / Übertemperatur an DO1 ERR_PARA Bit 2: Zählbereichsende falsch Folgende Parametrierfehler werden gemeldet: Obere Zählgrenze = Untere Zählgrenze...
  • Seite 229: Bedeutung Der Diagnosebits Des Bl20-E-2Cnt-2Pwm

    Diagnoseschnittstelle der Encoder-Module Tabelle 183: Objekt-Nr. Bezeichnung Beschreibung Bedeutung der Diagnosebits des BL20-1CNT- 24VDC, alphabetisch geordnet Messbetrieb 5804 ERR_24Vdc Kurzschluss/ Drahtbruch Geberversorgung Seite 11-17 ERR_DO Kurzschluss/ Drahtbruch / Übertemperatur an DO1 ERR_PARA Bit 2: Geberimpulse falsch Der gewählte Wert für die Geberimpulse ist falsch (Objekt 5823 –...
  • Seite 230: Bedeutung Der Diagnosebits Des Bl67-1Cnt/Enc

    Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) Tabelle 184: Diagnosemeldung Werte Bedeutung Diagnose des BL20-E-2CNT- 2PWM HW_ERR Keine Diagnose "Hardwarefehler" Anzeige allgemeiner Fehler der Hardware des Moduls (z.B. CRC- Fehler, Abgleichfehler….). Austausch des Gerätes erforderlich. 11.8.4 Bedeutung der Diagnosebits des BL67-1CNT/ENC Tabelle 185: Diagnosemeldung Werte Bedeutung...
  • Seite 231 12 Objekte für SWIRE-Module 12.1 Motorstarter-Module BL20 ....................... 2 12.2 Allgemeiner Objekt-Überblick für SWIRE-Module................2 12.2.1 Darstellung der Prozesseingabedaten....................3 – Prozesseingabe ..........................3 12.2.2 Darstellung der Prozessausgabedaten....................4 – Prozessausgabe ..........................5 12.2.3 Darstellung der Diagnosedaten ......................6 12.2.4 Darstellung der Parameterdaten......................
  • Seite 232: Objekte Für Swire-Module

    Objekte für SWIRE-Module 12.1 Motorstarter-Module BL20 Die Objekte finden in den folgenden Modulen Verwendung: Tabelle 187: Produktreihe Modul BL20 - BL20 BL20-E-1SWIRE Motorstarter- Module 12.2 Allgemeiner Objekt-Überblick für SWIRE-Module Tabelle 188: Objekt Name Seite Allgemeiner Inputdaten Objekt- Überblick für 6000 Read Input 8 bit Seite 5-4 SWIRE-Module...
  • Seite 233: Darstellung Der Prozesseingabedaten

    Allgemeiner Objekt-Überblick für SWIRE-Module 12.2.1 Darstellung der Prozesseingabedaten Die Darstellung der Prozesseingabedaten der SWIRE-Module erfolgt über die Objekte 6000 , 6020 6021 , und 6022 , 6100 oder 6120 für digitale Eingangskanäle einer Station. Der Anwender hat die Möglichkeit zwischen 4 verschiedenen Formaten für die Darstellung der Werte zu wählen: ...
  • Seite 234: Darstellung Der Prozessausgabedaten

    Objekte für SWIRE-Module Die folgende Tabelle erläutert die Aussage der Datenbits: Tabelle 189: Bezeich- Zustand Bemerkung Bedeutung der nung Datenbits Schaltzustand Relais x SIx liefert den Schaltzustand der Schützspule vom SWIRE-Bus-Teilnehmer als Rückmeldung. SIx ermöglicht die Prüfung, ob der vorgegebene Schaltzustand umgesetzt wurde durch eine mechanische Kopplung.
  • Seite 235: Prozessausgabe

    Allgemeiner Objekt-Überblick für SWIRE-Module Prozessausgabe Feldausgabedaten werden vom SWIRE-Modul an ein Feldgerät ausgegeben. Die Prozessausgabedaten beschreiben die Daten, die von der SPS über ein Gateway an das SWIRE-Modul ausgegeben werden. Die Übertragung erfolgt in einem 8 Byte-Format. Für jeden SWIRE-Slave werden 4 Bit belegt. Folgende Informationen wird übertragen: Schaltzustand der Schützspule aus/ein Bit 7...
  • Seite 236: Darstellung Der Diagnosedaten

    Objekte für SWIRE-Module 12.2.3 Darstellung der Diagnosedaten Die vollständige Darstellung der 8 Bytes Diagnosedaten des SWIRE-Moduls erfolgt über die herstellerspezifischen Objekte 3044 , „XBIDiag Dword“ und 3045 , „XBIDiag Dword2“ des CANopen Gateways. Ein Subindex dieser Objekte kann maximal 4 Bytes darstellen. Größere Diagnosedatenmengen werden auf die folgenden Objekte verteilt.
  • Seite 237 Allgemeiner Objekt-Überblick für SWIRE-Module Die folgende Tabelle erläutert die Aussage der Diagnosebits: Byte Bez. Zustand Bemerkung Byte 1 SWIRE MASTER Die Konfiguration wurde gemäß Parametrierung akzeptiert und der SWIRE-Strang ist im Datenaustausch Data exchange Der Strang ist im Datenaustausch Offline Die Konfiguration wurde nicht akzeptiert, der Strang geht nicht in den Datenaustausch.
  • Seite 238 Objekte für SWIRE-Module Byte Bez. Zustand Bemerkung Überstromschutzschalter Ist in der Parametrierung PKZ A mit Sammeldiagnose parametriert, meldet dies Bit einen Fehler, sobald nur ein PKZ eines Slave ausgelöst ist. Es liegt keine PKZ-Auslösung vor oder die Diagnose ist über die Parametrierung inaktiv geschaltet. Auslösungen Es liegt min.
  • Seite 239: Darstellung Der Parameterdaten

    Allgemeiner Objekt-Überblick für SWIRE-Module Byte Bez. Zustand Bemerkung Byte 7,8 PKZ Überstromschutzschalter Teilnehmer x Info-Feld zur individuellen Meldung einer Auslösung eines Motorstromschutzschalters (PKZ) als Fehlermeldung. Ist in der Parametrierung PKZ A mit Einzeldiagnose parametriert, wird INFO in diesem Bitfeld der Fehler gemeldet, sobald das PKZ des Teilnehmers Sx ausgelöst ist. Das PKZ des Teilnehmers ist nicht ausgelöst oder Diagnose ist über die Parametrierung inaktiv geschaltet.
  • Seite 240 Objekte für SWIRE-Module Byte 6 DIAG DIAG DIAG DIAG DIAG DIAG DIAG DIAG Byte 7 reserviert Byte 8 reserviert Byte 9 - 24 Typkennung Slave 1 - 16 12-10 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 241 Allgemeiner Objekt-Überblick für SWIRE-Module Die folgende Tabelle erläutert die Aussage der Parameterbits: Tabelle 191: Parameterna Wert Modulpara- meter Byte 1 ADefault- Disable Cfg Abschalten der Übernahme der physikalisch vorhandenen Konfiguration als IST Einstellung Konfiguration bei manuellem Tasterdruck: 0 = inaktiv Die Konfiguration des SWIRE-Stranges wird nur bei drücken des Cfg Tasters von der physikalisch vorhandenen Konfiguration als IST Konfiguration übernommen.
  • Seite 242 Objekte für SWIRE-Module Tabelle 191: Parameterna Wert Modulpara- meter Byte 2 ADefault- Gemeinschaftsfehler -Teilnehmerfehler- Einstellung Slave Diagnose SD Sx aktivieren. Sobald nur ein Slave des Stranges sein Fehlerbit setzt, wird in dies je nach Parametrierung als Sammelfehler gemeldet. 0 = aktiv Sammeldiagnose ist aktiviert 1 = inaktiv Sammeldiagnose ist nicht aktiviert...
  • Seite 243: Xbiparam Dword

    Allgemeiner Objekt-Überblick für SWIRE-Module Tabelle 191: Parameterna Wert Modulpara- meter Byte 4 Lifeguarding 0x02-0xFF Lifeguarding time der SWIRE-Teilnehmer 0x64 Vorgabe der Lifeguardingzeit, Timeout-Zeit bis zum selbsttätigen Rücksetzen der Teilnehmer bei Kommunikationsausfall. (n * 10ms) (Default 1s) 0xFF: Lifeguarding aus Byte 5, 6 Eingangsbit -Kommunikationsfehler Teilnehmer x- DIAG Die Slave Diagnose aus Byte 1 / Bit 7 wird in die Rückmeldeschnittstelle als Bit4...
  • Seite 244: Objekt 3067

    Objekte für SWIRE-Module Objekt 3065 – XBIParam Dword2 Das Objekt XBIParam Dword2 liest das zweite Param-Dword (Byte 4...7) eines Moduls auf dem Modulbus. Der Subindex 1 bis 74 entspricht dabei der Modul-Nr. des Moduls. Tabelle 193: Merkmal Beschreibung Objekt 3065 Name XBIParam Dword2 Objekt Code...
  • Seite 245: Xbiparam Dword5

    Allgemeiner Objekt-Überblick für SWIRE-Module Objekt 3068 – XBIParam Dword5 Das Objekt XBIParam Dword5 liest das fünfte Param-Dword (Byte 16...19) eines Moduls auf dem Modulbus. Der Subindex 1 bis 74 entspricht dabei der Modul-Nr. des ModulsModuls. Tabelle 196: Merkmal Beschreibung Objekt 3068 Name XBIParam Dword5 Objekt Code...
  • Seite 246 Objekte für SWIRE-Module 12-16 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 247: Objekte Für Rfid-Module

    13 Objekte für RFID-Module 13.1 RFID-S-Modul BL20 ........................... 2 13.2 Allgemeiner Objektüberblick für RFID-S-Module................2 13.3 Objekt 5700 - 8 Byte Prozesseingangsdaten ................2 13.4 Objekt 5701 - 12 Byte Prozesseingangsdaten ................3 13.5 Objekt 5702 - 8 Byte Prozessausgangsdaten................3 13.6 Objekt 5703 - 12 Byte Prozessausgangsdaten................
  • Seite 248: Rfid-S-Modul Bl20

    Objekte für RFID-Module 13.1 RFID-S-Modul BL20 Die Objekte finden in den folgenden Modulen Verwendung: Tabelle 198: Produktreihe Modul BL20 -RFID-S BL20 BL20-2RFID-S 13.2 Allgemeiner Objektüberblick für RFID-S-Module Tabelle 199: Object Name Seite Allgemeiner 5700 8 Byte Prozesseingangsdaten Seite 13-2 Objektüberblick für RFID-S- 5701 12 Byte Prozesseingangsdaten...
  • Seite 249: Objekt 5701

    Objekt 5701 - 12 Byte Prozesseingangsdaten 13.4 Objekt 5701 - 12 Byte Prozesseingangsdaten ® Im Objekt 5701 werden die 12 Byte der „Prozess-Eingangsdaten” eines BL ident -Kanals dargestellt. Das 12 Byte Übertragungsformat setzt sich folgendermaßen zusammen:  1 Byte Statusmeldungen ...
  • Seite 250: Objekt 5703 - 12 Byte Prozessausgangsdaten

    Objekte für RFID-Module 13.6 Objekt 5703 - 12 Byte Prozessausgangsdaten ® Im Objekt 5703 werden die 12 Byte der „Prozess-Ausgangsdaten” eines BL ident -Kanals dargestellt. Das 12 Byte Übertragungsformat setzt sich folgendermaßen zusammen:  4 Byte Befehls und Steuer-Bits  8 Byte Schreib-Daten Tabelle 203: Merkmal...
  • Seite 251: Objekt 5722 - 1 Byte Parameter

    Objekt 5722 - 1 Byte Parameter 13.8 Objekt 5722 - 1 Byte Parameter ® Im Objekt 5722 wird der „Parameter” „Überbrückungszeit“ zu einem BL ident -Kanal dargestellt. Die Einstellung dieses Parameters ist nur erforderlich, wenn die Fehlermeldung „Verweilzeit des Tags im Erfassungsbereich war nicht ausreichend für die erfolgreiche Befehlsverarbeitung.”...
  • Seite 252 Objekte für RFID-Module 13-6 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 253: Herstellerspezifische Objekte

    14 Herstellerspezifische Objekte 14.1 Allgemeines ............................2 14.1.1 Modulbezogene herstellerspezifische Objekte..................2 – Adressierung............................3 14.1.2 Slotbezogene herstellerspezifische Objekte..................4 – Adressierung............................5 14.1.3 Prozesseingabeobjekte ........................5 – Objekt 3000 - XBIInputByte......................5 – Objekt 3002 - XBIInputWord ......................6 –...
  • Seite 254: Allgemeines

    Herstellerspezifische Objekte 14.1 Allgemeines Die bei BL×× verwendeten herstellerspezifischen Objekte lassen sich in 2 Gruppen unterteilen:  modulbezogene herstellerspezifische Objekte (2000 bis 2FFF und 4000 bis 5FFF  slotbezogene Objekte (3000 bis 3FFF 14.1.1 Modulbezogene herstellerspezifische Objekte Die modulbezogenen Objekte (2000 bis 2FFF und 4000 bis 5FFF...
  • Seite 255 Allgemeines Tabelle 206: Objekt-Nr. Beschreibung Modulbezogene herstellerspez. Objekte Encoder (SSI, Zähler) 5801 Encoder Config siehe Kapitel 5802 Encoder Status Objekte für Encoder-Module (SSI, CNT) 5803 Encoder Flags 5804 Encoder Diag 5805 Encoder Native Status 5806 Encoder Optional Encoder 5808 Encoder Control 5810 Encoder Load Prepare Wert 5811...
  • Seite 256: Adressierung

    Herstellerspezifische Objekte Adressierung Bei den modulbezogenen Objekten definiert der Sub-Index, um das wievielte Modul desselben Modultyps innerhalb der BL××-Station es sich handelt. Beispiel: Eine BL20-Station enthält 3 Module des Typs RS232. Sollen die Parameter des 2. RS232-Moduls der Station angesprochen werden, so ist Objekt 5600 Sub-Index 2 zu wählen.
  • Seite 257: Prozesseingabeobjekte

    Allgemeines Gateway-Objekte 3081 XBIReferenceModuleType 3084 XBIReferenceInputSize 3085 XBIReferenceOutputSize 3086 XBIReferenceDiagSize 3087 XBIReferenceParamSize 3090 XBICurrentModuleId 3091 XBICurrentModuleType 3094 XBICurrentInputSize 3095 XBICurrentOutputSize 3096 XBICurrentDiagSize 3097 XBICurrentParamSize Adressierung Bei den slotbezogenen Objekten gibt der Sub-Index der Objekte den Steckplatz an, an dem sich das betreffende Modul in derr BL××-Station befindet.
  • Seite 258: Objekt 3002

    Herstellerspezifische Objekte Objekt 3002 - XBIInputWord Tabelle 209: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 3002 Name XBIInputWord Objekt Code Datentyp – Sub-Index 0 Unsigned8 – Sub-Index 1 und 2 Unsigned16 Zugriff PDO-Mapping – Sub-Index 0 – Sub-Index 1 und 2 Objekt 3004 - XBIInputDWord0 bis Objekt 300B - XBIInputDWord8 Tabelle 210:...
  • Seite 259: Prozessausgabeobjekte

    Allgemeines 14.1.4 Prozessausgabeobjekte Objekt 3020 - XBIOutputByte Tabelle 211: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 3020 Name XBIOutputByte Objekt Code Datentyp Unsigned8 Zugriff PDO-Mapping – Sub-Index 0 – Sub-Index 1 und 2 Objekt 3022 - XBIOutputWord Tabelle 212: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 3022 Name XBIOutputWord Objekt Code...
  • Seite 260: Diagnoseobjekte

    Herstellerspezifische Objekte Objekt 3024 - XBIOutputDWord0 bis Objekt 302B - XBIOutputDWord8 Tabelle 213: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 3024 bis 302B Name XBIOutputDWordx Objekt Code Datentyp – Sub-Index 0 Unsigned8 – Sub-Index 1 und 2 Unsigned32 Zugriff PDO-Mapping – Sub-Index 0 –...
  • Seite 261: Parameterobjekte

    Allgemeines Objekt 3042 – XBIDiagWord Das Objekt liest das erste Diagnose-Wort eines Moduls auf dem Modulbus. Der Subindex 1 bis 74 entspricht dabei der Slot-Nr. des BL××-Moduls. Tabelle 215: Merkmal Beschreibung Objekt 3042 Name XBIDiagWord Objekt Code ARRAY PDO-Mapping Datentyp Unsigned16 Zugriff Default-Wert...
  • Seite 262: Objekt 3060

    Herstellerspezifische Objekte Objekt 3060 - XBIParamByte Tabelle 217: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 3060 Name XBIParamByte Objekt Code ARRAY Datentyp Unsigned8 Zugriff Default-Wert PDO-Mapping Objekt 3062 - XBIParamWord Tabelle 218: Merkmal Beschreibung/ Wert Objekt 3062 Name XBIParamWord Objekt Code ARRAY Datentyp Unsigned16 Zugriff Default-Wert...
  • Seite 263 Allgemeines  BL××-4DI-NAMUR Tabelle 220: Byte Name Beschreibung Parameter Input Filter x 0 = deaktiviert (Eingangsfilter 0,25 ms) BL××-4DI- 1 = aktiviert (Eingangsfilter 2,5 ms) NAMUR ADefault- Digitaleingang x 0 = normal Einstellung 1 = invertiert Kurzschluss-Überwachung x 0 = deaktiviert 1 = aktiviert Kurzschluss-Diagnose x 0 = deaktiviert...
  • Seite 264 Herstellerspezifische Objekte  8DI-PD Tabelle 222: Byte Name Beschreibung Parameter Input Filter 0 0 =deaktiviert (Eingangsfilter 0,25 ms) 8DI-PD 1 = aktiviert (Eingangsfilter 2,5 ms) ADefault- Einstellung Input Filter 7 Digitaleingang 0 0 = normal 1 = invertiert Digitaleingang 7 Betriebsart Gruppe A 0 = normal 1 = Drahtbruchüberwachung...
  • Seite 265 Allgemeines  8XSG-PD Tabelle 224: Byte Name Beschreibung Parameter Input Filter 0 0 = deaktiviert (Eingangsfilter 0,25 ms) 8XSG-PD 1 = aktiviert (Eingangsfilter 2,5 ms) ADefault- Einstellung Input Filter 7 Digitaleingang 0 0 = normal 1 = invertiert Digitaleingang 7 Ausgang bei Überstrom 0 0 = automatisch wiedereinschalten 1 = gesteuert wiedereinschalten...
  • Seite 266 Herstellerspezifische Objekte 14-14 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 267: Diagnose - Emergency Frames

    15 Diagnose - Emergency Frames 15.1 Allgemeines ............................2 15.2 Struktur der Emergency-Telegramme ....................2 15.2.1 Emergency Error-Codes ........................2 15.2.2 Error-Register ............................4 15.3 Emergency Codes für Moduldiagnosen .................... 5 15.3.1 Allgemeine Modul-Error-Codes......................5 15.3.2 Digitale Ausgabemodule ........................5 15.3.3 Analoge Eingabemodule........................
  • Seite 268: Allgemeines

    Diagnose - Emergency Frames 15.1 Allgemeines Das Gateway setzt folgende Diagnosen ab: den Zustand der BL××-Station, die Kommunikation über den internen Modulbus, die CANopen-Kommunikation und den Gateway-Status. Diagnosemeldungen werden auf zwei Arten angezeigt:  über die einzelnen LEDs, siehe weiterführende Dokumentation (Seite 1-2) ...
  • Seite 269: Emergency Error-Codes

    Struktur der Emergency-Telegramme 15.2.1 Emergency Error-Codes Bezeichnung Bedeutung Error- Error- Zusatzinformationen A, B Code Register (hex.) (siehe auch Tabelle 225:) Error-Reset / No 0000 Bit 0, Bit 1 „0“ Error Code Fehler-Rückstellung Error gesetzt oder Modul -Nr. Input current too 2110 Bit 0, Bit 1 Modul...
  • Seite 270 Diagnose - Emergency Frames Bezeichnung Bedeutung Error- Error- Zusatzinformationen A, B Code Register (hex.) (siehe auch Tabelle 225:) Communication 8100 Bit 0, Bit 4 CAN-Kommunikation gestört warning gesetzt (min. einer der Fehlerzähler des CAN-Controllers des CANopen- Gateways hat den Wert 96 erreicht) Communication 8100...
  • Seite 271: Error-Register

    Struktur der Emergency-Telegramme 15.2.2 Error-Register Tabelle 225: Error-Register Bedeutung Bitbelegung des Error Registers AM = mandatory Bit 0 Generieren der Fehlermeldung BO = optional Bit 1 Strom-Fehler Bit 2 Spannungsfehler Bit 3 Temperatur-Fehler Bit 4 Kommunikations-Fehler (Overrun, Error State) Bit 5 Geräteprofil-spezifischer Fehler Bit 6 reserviert...
  • Seite 272: Emergency Codes Für Moduldiagnosen

    Diagnose - Emergency Frames 15.3 Emergency Codes für Moduldiagnosen 15-6 D301229 - BLxx- CANopen 0511...
  • Seite 273: Allgemeine Modul-Error-Codes

    Emergency Codes für Moduldiagnosen 15.3.1 Allgemeine Modul-Error-Codes Bezeichnung/ Byte 0/1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bedeutung General module error Error-Code Error-Register Zusatzinfo Zusatzinfo Genereller Modulfehler 7010 Bit 0 , Bit 7 gesetzt reserviert Kanal-Nummer (bei (siehe auch mehrkanaligen Modulen) Tabelle 225:) Change of Dia.
  • Seite 274: Digitale Ausgabemodule

    Diagnose - Emergency Frames 15.3.2 Digitale Ausgabemodule Bezeichnung/ Byte 0/1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bedeutung Output current too Error-Code Error-Register Zusatzinfo Zusatzinfo high: 2310 Bit 1 gesetzt Modul-Nummer Kanal-Nummer (bei Strom zu hoch (siehe auch mehrkanaligen Modulen) Tabelle 225:) Load dump at outputs: Drahtbruch oder Strom...
  • Seite 275: Analoge Eingabemodule

    Emergency Codes für Moduldiagnosen 15.3.3 Analoge Eingabemodule Analoge Eingabemodule, Strom Bezeichnung/ Byte 0/1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bedeutung Input current too high: Error-Code Error-Register Zusatzinfo Zusatzinfo Der Eingangsstrom ist 2110 Bit 1 gesetzt Modul-Nummer Kanal-Nummer (bei außerhalb des zulässigen (siehe auch mehrkanaligen Modulen) Bereichs.
  • Seite 276: Analoge Eingabemodule, Pt/Ni

    Diagnose - Emergency Frames Analoge Eingabemodule, PT/Ni Bezeichnung/ Byte 0/1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Bedeutung Output current too Error-Code Error-Register Zusatzinfo Zusatzinfo high: 2310 Bit 1 gesetzt Modul-Nummer Kanal-Nummer (bei Strom zu hoch (Schwelle: (siehe auch mehrkanaligen Modulen) ca.
  • Seite 277: Technologiemodule

    Emergency Codes für Moduldiagnosen 15.3.4 Technologiemodule RS232/RS4××-Module Bezeichnung/ Byte 0 + 1: Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Bedeutung Bedeutung +Error-Code Error-Register Additional modules 7000 Bit 8 gesetzt Modul- Kanal- Parameter-Error (siehe auch Nummer Hardware-Failure Tabelle 225:) (immer = 1) Handshake-Error Frame-Error RX-Puffer-Überlauf...
  • Seite 278: Swire -Module

    Diagnose - Emergency Frames SWIRE -Module Bezeichnung/ Byte 0 + 1: Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Bedeutung Error-Code Additional modules 7000 Modul-Nr. Diagbyte 0 Diagbyte 1 Diagbyte 2 Diagbyte 3 | 4 | 6 | 5 | 7 Die Bytes 6 und 7 des Emergency-Frames enthalten das Ergebnis der bitweisen Oder-Verknüpfung der angegebenen Diagbytes (siehe Seite 12-6...
  • Seite 279: Index

    Index –1001 – Error Register ............4-5 Betrieb, sicher ................1-2 –1005 – SYNC COB-ID ............4-6 Boot-up message ..............2-11 –1008 – Device Name ............4-7 –1009 - Manufacturer Hardware Version ......4-8 –1009 – Manufacturer Hardware Version ......4-8 CANopen ..................2-1 –100A – Manufacturer Software Version .......4-8 –EDS-Datei ..................2-5 –100C –...
  • Seite 280 Index –6D01 – SingleTurn Resolution ........11-50 –6D02 – Number of Distinguishable Revolutions ................11-50 –6FFF – Device Type ..........4-39 11-50 –allgemeine I/O-Objekte ............14-1 –Analoge Ausgabemodule ............9-1 –Analoge Eingaben ..............8-1 –Digitale Ausgabemodule ............6-1 –digitale Eingabemodule ............5-1 –Digitale Kombimodule ............7-1 –RS×××-Module ............... 10-1 –SSI-Module ................
  • Seite 281 Hans Turck GmbH & Co. KG 45472 Mülheim an der Ruhr Germany Witzlebenstraße 7 Tel. +49 (0) 208 4952-0 Fax +49 (0) 208 4952-264 E-Mail more@turck.com Internet www.turck.com...