Seite 1
BL20/BL67– ANWENDER- HANDBUCH FÜR PROFIBUS-DPV1...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim an der Ruhr reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. (IEC 60 364 bzw. HD 384 oder DIN VDE 0100 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten). Während des Betriebes sind alle Abdeckungen und Türen geschlossen zu halten. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 5
Kompatibilität ....................................2-4 Diagnose......................................2-4 Technische Daten ..........................2-5 Anschlussmöglichkeiten ........................2-5 Adressierung.............................2-5 Moduldarstellung in den Gerätestammdaten ..................2-6 Parametrierung..........................2-7 Gateway-Parameter..................................2-7 Modulparameter..................................2-11 Parameter „Modul-Parametrierung“ ...........................2-12 Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen Gateway................2-13 Diagnosemeldungen über LEDs ............................2-13 Diagnosemeldungen über Software...........................2-13 Das Diagnosetelegramm.........................2-14 Status-Meldung ..................................2-15 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 6
Module Application Instance ..............................2-27 Anschluss an Siemens-Steuerungen S7 Allgemeines ............................3-2 Beispielkonfiguration ........................3-3 Azyklische Datenübertragung mit Siemens SFBs ................3-4 Azyklisches Lesen über SFB52 ..............................3-4 Azyklisches Schreiben über SFB53............................3-6 DPV1 Diagnose am Beispiel ......................3-11 Index D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept..........................2 Allgemeine Hinweise ............................. 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................3 Hinweise zur Projektierung/ Installation des Produktes ........................3 Erklärungen zu den verwendeten Symbolen ....................4 Änderungsindex ............................5 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 8
Daten der Gateways u. Ä., lesen Sie bitte in den oben genannten PRO- FIBUS-DP-Handbüchern der Systeme BL20 und BL67 nach. Die busunabhängigen I/O-Module der Systeme BL20 und BL67 sowie alle busübergreifenden Themen wie Montage, Beschriftung usw. sind in einem separaten Handbuch beschrieben.
Seite 9
Diesen Abschnitt sollten Sie auf jeden Fall lesen, da die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Geräten nicht dem Zufall überlassen werden darf. Dieses Handbuch enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der BL20-/BL67-Gateways für PROFIBUS-DPV1. Es wurde speziell für qualifiziertes Personal mit dem nötigen Fachwissen konzipiert. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Warnung Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte dürfen nur für die in diesem Handbuch und in...
Seite 10
Dieses Zeichen steht neben allgemeinen Hinweisen, die auf wichtige Informationen zum Vorge- hen hinsichtlich eines oder mehrerer Arbeitsschritte deuten. Die betreffenden Hinweise können die Arbeit erleichtern und zum Beispiel helfen, Mehrarbeit durch falsches Vorgehen zu vermeiden. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 11
Tabelle 1: Kapitel Thema/ Änderung Änderungsindex Beschreibung Kap. 2 Kanalspezifische Diagnosemeldungen der Module, Seite 2-20 Bedeutung der DPV1-Error Codes für die BL××-I/O- Module, Seite 2-21 Hinweis Mit Erscheinen dieses Handbuchs verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 12
Zu diesem Handbuch D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 13
PROFIBUS-DPV1 Allgemeines ..............................2 Azyklische Datenübertragung ........................3 DPV1-Funktionen ......................................3 DPM1 versus DPM2......................................3 Adressierung der Daten bei azyklischen Diensten ..................5 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Prozessdaten mit den Slaves. Der Datenaustausch erfolg nacheinander und in einer festen Reihenfolge. Die auszutauschenden Daten sind dabei vorprojektiert. PROFIBUS-DPV1 bietet nun die Möglichkeit Daten bei Bedarf über azyklische Kommunikationsfunktionen zusätzlich zu den zyklischen Prozessdaten zum Slave zu übertragen. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 15
Der hinzugekommene Klasse-2-Master (DPM2) ist üblicherweise ein Engineeringtool, das nur zur azykli- schen Übertragung von azyklischen Daten genutzt wird. Der Protokollablauf der DPV1 Funktionen auf dem Bus richtet sich danach ob ein Klasse-1-Master oder ein Klasse-2-Master die Funktion initiiert. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 16
Die Slot-Nummer adressiert dabei das Modul und der Index die zu dem Modul gehörenden Parameter. Jeder Datenblock kann dabei eine maximale Größe von 240 Byte haben. War ein Datenzugriff erfolgreich, antwortet der Slave positiv. Andernfalls wird durch eine negative Antwort das aufgetretene Problem genau klassifiziert. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 17
Kanalspezifische Diagnosemeldungen der Module........................20 – DPV1 Error Codes ....................................20 – Bedeutung der DPV1-Error Codes für die BL××-I/O-Module ....................21 Beschreibung der Nutzdaten für azyklische Dienste ................... 26 Gateway Application Instance................................26 Module Application Instance .................................. 27 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 18
Einleitung Dieses Kapitel enthält die Beschreibung der Merkmale der BL××-Gateways für PROFIBUS-DPV1. Da sich die DPV1-Gateways für BL20 und BL67 in vielen Eigenschaften, wie technische Daten, Anschlus- sebenen (Feldbus, Versorgung), Montage etc. nicht von den DPV0-Gateways der Produktreihen BL20 und BL67 unterscheiden, sind in hier nur die Besonderheiten der DPV1-Gateways ausführlich erläutert.
Seite 19
Das Gateway wickelt den kompletten Prozessdatenverkehr zwischen der I/O-Ebene und dem Feldbus ab und generiert Diagnosedaten für den übergeordneten Master. Über die Service-Schnittstelle werden Informationen für die Software I/O-ASSISTANT bereit gestellt. Hinweis BL××-Gateways können nur als Slave eingesetzt werden. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 20
BL××-DPV0-Gateways können nicht durch die neuen DPV1-Gateways ersetzt werden. Es handelt sich um Geräte mit anderen Ident-Nummern und GSD-Dateien. Diagnose Hinweis Die neuen DPV1-Gateways ermöglichen die DP-Standard-Diagnose gemäß PROFIBUS-DP Spezi- fikation. Die Diagnose ist nicht kompatibel zu der Diagnose der DPV0-Gateways. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 21
WRITE I&M (identification & maintaining) I&M0, gemäß PROFIBUS-DP-Spezifikation Hinweis Dieses Unterkapitel entspricht dem jeweiligen Abschnitt in den Beschreibungen der DPV0-Gate- ways (BL20: deutsch D300822/ englisch D300458, BL67: deutsch D300570/ englisch D300527). Anschlussmöglichkeiten Hinweis Dieses Unterkapitel entspricht dem jeweiligen Abschnitt in den Beschreibungen der DPV0-Gate-...
Seite 22
Das BL××-Gateway wird in die PROFIBUS-Struktur mit Hilfe der Gerätestammdaten eingebunden. Hinweis Bei den BL××-DPV1-Gateways wird nicht wie bei den DPV0-Gateways zwischen der Standard- und der typisierten Moduldarstellung unterschieden. Die Identifizierung der I/O-Module erfolgt in den BL××-DPV1-Gateways über die Bestellnummer des jewei- ligen Moduls. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 23
– Bit 7: DP-Alarm-Mode DPV0 DPV1 DPV1-spezifische Parameter werden aktiviert. Gerätespezifische Parameter Byte 3: – Bit 0 und 1: Ausgänge Modullisten-Abweich. 0 ausgeben Das Gateway schaltet die Ausgänge der Module auf „0“. Es wird keine Fehlerinformation gesendet. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 24
Das Gateway tauscht weiterhin Prozessdaten mit den austauschen anderen Modulbusteilnehmern aus. Es wird keine Fehlerinformation gesendet. – Bit 4 und 5: Ausgänge Feldbusfehler 0 ausgeben Das Gateway schaltet die Ausgänge der Module auf „0“. Es wird keine Fehlerinformation gesendet. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 25
Module“ (siehe Bit 1) aber deaktiviert, dann wird nur die Spannung am Gateway überwacht. Eine Überwachung der Spannung V an den Power- Feeding-Modulen erfolgt nicht. deaktivieren Eine eventuelle Über- oder Unterschreitung von V wird nicht angezeigt. – Bit 3: reserviert D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 26
Modullisten-Fehlers sofort vom Bus geht, egal welche Parametrierung für den Fehlerfall vorliegt, es sei denn der Gateway-Parameter Byte 1, Bit 0 „Anlauf bei Sollausbau ungleich Istausbau“ (siehe Seite Seite 2-7) ist aktiviert. – Bit 7: reserviert 2-10 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 27
Digitaleingang 1 0 = normal Moduldarstel- 1 = invertiert lung → n = 1 Standard Digitaleingang 3 Moduldarstel- lung n + 2 Betriebsart 0 = normal Group A 1 = Drahtbruchüberwachung Betriebsart Group B 2-11 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 28
BL××-Gateways für PROFIBUS-DPV1 Parameter „Modul-Parametrierung“ Jedes Modul der BL20/BL67-Reihen, das per GSD-Datei parametrierbar ist, erhält über die GSD-Datei des jeweiligen DPV1-Gateways den zusätzlichen Parameter „Modul-Parametrierung“. Hinweis Dieser Parameter ist nicht Teil der jeweiligen Modulparameter, sondern dient nur der Kommunikation zwischen dem Gateway und den Modulen.
Seite 29
Diagnosemeldungen über LEDs Hinweis Dieses Unterkapitel entspricht dem jeweiligen Abschnitt in den Beschreibungen der DPV0-Gate- ways (BL20: deutsch D300822/ englisch D300458; BL67: deutsch D300570/ englisch D300527). Diagnosemeldungen über Software Die Diagnosemeldungen werden in der Software des entsprechenden PROFIBUS-DP-Masters als Diagnose- bytes angezeigt.
(2 Bit zeigen pro Modul einen Modulstatus an) Modulstatus an) Byte 19 Byte 0 Kanalspezifische Diagnose Kanalspezifische Diagnose Modul 0 Modul 0 Byte 2 Byte 0 Kanalspezifische Diagnose Kanalspezifische Diagnose Modul n Modul n Byte 2 2-14 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 31
Diese 8 Byte werden immer gesendet. Dabei ist es nicht relevant, ob die Module der Station eine Diagnose senden oder nicht. Darüber hinaus ist die Darstellung unabhängig von der Anzahl der tatsächlich in einer Station vorkommenden Module. Anliegende Diagnosen werden durch „1“ gekennzeichnet. Nicht vorhandene Diagnosemeldungen werden mit „0“ dargestellt. 2-15 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 32
Diagnose senden oder nicht. Darüber hinaus ist die Darstellung unabhängig von der Anzahl der tatsächlich in einer Station vorkommenden Module. Die Bedeutung der Diagnosemeldungen entnehmen Sie bitte der vorangehenden Tabelle 3: ”Modul-Status”. Nicht vorhandene Diagnosemeldungen werden mit „0“ dargestellt. 2-16 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 33
Bit 0 bis 4 enthalten einen Error-Code (dezimal), der die Diagnosemeldung spezifiziert (siehe hierzu Abschnitt „Kanalspezifische Diagnosemeldungen der Module“). Hinweis Die kanalspezifische Diagnose wird für jeden einzelnen Kanal der Module einer Station generiert, die tatsächlich vorhanden sind und auch aktive Diagnosen senden. 2-17 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 34
Bereich 1 = V befindet sich nicht mehr im zulässigen Bereich Überstrom I 0 = I befindet sich im zulässigen Bereich. 1 = I befindet sich nicht im zulässigen Bereich. 2-18 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 35
(mittels Software I/O-ASSISTANT). Der Feldbus-Master wird dadurch von den Ausgängen der Modulbusteilnehmer getrennt. Es findet kein Prozessdatenaus- tausch zwischen Feldbus-Master und Ausgangsmodulen statt. Eine Parametrierung der Module durch den DP-Master ist ebenfalls nicht möglich. reserviert 2-19 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 36
Das Modul hat einen Anwendersoftware-Fehler festgestellt. Prüfen Sie die Interoperabil- ität der Anwendersoftware-Versionen. Re-initialisieren Sie die Anwendersoftware. Kaltstellenkompensation defekt Das Modul hat eine defekte oder fehlende Kaltstellenkompensation festgestellt. Überlast Sensorversorgung Das Modul hat einen zu großen Strom an der Sensorversorgung festgestellt. Unbekannter Fehler 2-20 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 42
Array of BYTE Liste aller Output-Kanäle der Station Modul-Diag.-Liste Array of BYTE Liste aller Moduldiagnosen Modul-Parameter- Array of BYTE Liste aller Modul-parameter Liste 36 bis 244 reserviert I&M-Funktionen Identification & Maintaining-Dienste, I&M0 gemäß PROFIBUS-DP Norm 2-26 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 43
24 bis 30 reserviert Modul-Parameter spezifisch Parameter des jeweils referenzierten Moduls 32 bis 255 Profil-spezifisch Diese Indizes sind reserviert für die Daten bestimmter Modul-Profile (z.B. RFID). Die Festlegungen der Profil-Indizes entnehmen Sie bitte den jeweiligen Modulbeschreibungen. 2-27 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 44
BL××-Gateways für PROFIBUS-DPV1 2-28 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 45
Allgemeines ..............................2 Beispielkonfiguration ............................ 3 Azyklische Datenübertragung mit Siemens SFBs ..................4 Azyklisches Lesen über SFB52 ...................................5 – Beispiel ...........................................6 Azyklisches Schreiben über SFB53................................9 – Beispiel ........................................10 DPV1 Diagnose am Beispiel ......................... 14 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 46
Gateways mit einer Siemens-Steuerung S7. Hinweis Für allgemeine Informationen zum Anschluss der BL20- und BL67 Gateways für PROFIBUS-DP an eine Siemens-Steuerung S7 lesen sie bitte die entsprechenden Kapitel/ Unterkapitel in den Be- schreibungen der DPV0-Gateways (BL20: deutsch D300822/ englisch D300458; BL67: deutsch D300570/ englisch D300527).
Seite 47
Steuerung S7, CPU-315F-2 DP der Fa. Siemens BL67-Beispielstation (siehe nachfolgende Tabelle) mit BL67-GW-DPV1 zur Ankopplung an PROFIBUS-DPV1 Tabelle 14: Modul- Modulname Beispielstation BL67-GW-DPV1 BL67-2AI-I BL67-4DI-P BL67-8DI-PD BL67-1RS232 BL67-8XSG-PD BL67-4DI-PD BL67-2AI-I BL67-2AI-TC Verwendete Software: Simatic Manager V 5.2 der Fa. Siemens D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 48
BUSY = 1: Lesevorgang noch nicht abgeschlossen. ERROR ERROR = 1: Fehler während des Lesevorganges. STATUS Fehlercode des Bausteins (siehe Siemens-Hilfe zu dem Baustein SFB54 „RALRAM“) Länge der gelesenen Daten. RECORD Zielspeicherbereich für die gelesenen Daten (hier im Beispiel DB10). D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 49
Eine genaue Beschreibung der Module Application Instance entnehmen Sie bitte Kapitel 2 „BL××-Gateways für PROFIBUS-DPV1”, ab Seite 2-26. Abbildung 3: Stationsaufbau im Hardware Konfigurator Abbildung 4: Zugriff über SFB52 A logische Adresse des 1. Kanals des Moduls B Index-Nr. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 50
Bit 15 gesetzt werden (Bsp. für Adresse 5: ID:=DW#16#8005). Bei einem Kombi- modul ist die kleinere der beiden Adressen anzugeben. INDEX Nummer des zu schreibenden Index des Moduls (siehe hierzu Kapitel 2, Abschnitt „Beschreibung der Nutzdaten für azyklische Dienste”. MLEN Maximale Länge der zu schreibenden Daten. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 51
BUSY Schreibvorgang noch nicht abgeschlossen. ERROR Fehler während des Schreibvorganges. STATUS Fehlercode des Bausteins (siehe Siemens-Hilfe zu dem Baustein SFB54 „RALRAM“) Länge der geschriebenen Daten. RECORD Speicherbereich für die gelesenen Daten (hier im Beispiel DB11). D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 52
Eine genaue Beschreibung der Module Application Instance entnehmen Sie bitte Kapitel 2 „BL××-Gateways für PROFIBUS-DPV1”, ab Seite 2-26. Abbildung 7: Stationsaufbau im Hardware Konfigurator Abbildung 8: Zugriff über SFB53 A logische Adresse des 1. Kanals des Moduls B Index-Nr. D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 53
Dazu werden Bit 0 und Bit 1 von Byte 0 im DB11 auf „1“ gesetzt. Im DB11 wird Byte 0 der Parameterdaten des Moduls beschrieben: Abbildung 9: DB11 in VAT1 A Kanal 0, Bit 0 = 1 und Bit 1 = 1 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 54
Anschluss an Siemens-Steuerungen S7 Tabelle 22: Parametereinstel- lungen im I/O-ASSISTANT 3-10 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 55
Darüber hinaus ist für jede kanalspezifische Diagnosemeldung ein spezieller Hilfetext hinterlegt, der den Fehler genauer definiert: Abbildung 10: Diagnose der DPV1-Gateways A kennungspezifi- sche Diagnose nach DPV0 B kennungspezifi- sche Diagnose nach DPV1 C Herstellerspezifi- sche Hilfetexte 3-11 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 56
Anschluss an Siemens-Steuerungen S7 3-12 D300955 0210- BL67/BL20 - DPV1...
Seite 59
Hans Turck GmbH & Co. KG 45472 Mülheim an der Ruhr Germany Witzlebenstraße 7 Tel. +49 (0) 208 4952-0 Fax +49 (0) 208 4952-264 E-Mail more@turck.com Internet www.turck.com...