Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung Zielgruppen Dokumentationskonzept Symbolerläuterung Weitere Unterlagen Feedback zu dieser Anleitung Hinweise zum Produkt Produktidentifizierung Lieferumfang Rechtliche Anforderungen Hersteller und Service Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Kurzbeschreibung von CANopen CANopen Kommunikation 4.2.1 Netzwerk-Management-Dienste 4.2.2 Service Data Objekte (SDOs) 4.2.3 Process Data Objekte (PDOs) BL20 und CANopen 4.3.1 EDS-Datei –...
Seite 4
Richtlinien für die elektrische Installation Allgemeine Hinweise 8.1.1 Übergreifendes 8.1.2 Leitungsführung 8.1.3 Blitzschutz 8.1.4 Übertragungskabel Potenzialverhältnisse 8.2.1 Übergreifendes 8.2.2 Potenzialfreier Aufbau Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 5
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 8.3.1 Sicherstellung der EMV 8.3.2 Massung inaktiver Metallteile 8.3.3 PE-Anschluss 8.3.4 Erdfreier Betrieb 8.3.5 Schutz vor hochfrequenten Störsignalen 8.3.6 Tragschienen 8.3.7 EMV-gerechter Schrankaufbau Schirmung von Leitungen 8.4.1 Potenzialausgleich 8.4.2 Beschaltung von Induktivitäten 8.4.3 Schutz gegen elektrostatische Entladung BL20-Zulassungen für Zone 2/Division 2 2020/09...
Seite 6
Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Die busunabhängigen I/O-Module des BL20-Systems sowie alle busübergreifenden Themen wie Montage, Beschriftung usw. sind in einem separaten Handbuch beschrieben. BL20 I/O-Module (Turck-Dokumentationsnummer: deutsch D300716; englisch D300717) Darüber hinaus beinhaltet das oben genannte Handbuch eine kurze Beschreibung des I/O-ASSIS- TANTs, der Projektierungs- und Konfigurationssoftware für Turck I/O-Systeme. 2020/09...
Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
45472 Mülheim an der Ruhr Germany Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Appli- kation. In der Turck-Produktdatenbank finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfigura- tion oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten. Über folgende www.turck.de/produkte...
Seite 10
Hinweise zum Produkt Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte sind ausschließlich zum Einsatz im industriellen Bereich bestimmt. Das BL20-Gateway BL20-E-GW-CO ist Teil des BL20-Systems. Es bildet die Schnittstelle zu einem CANopen-Netzwerk und leitet die Daten, die von den BL20-I/O-Modulen innerhalb der BL20-Station aus dem Feld gesammelt werden, an den übergeordneten CANopen-Master weiter.
Seite 12
Zu Ihrer Sicherheit Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Kurzbeschreibung von CANopen CANopen Die folgende CANopen-Systembeschreibung ist der Homepage der CiA (CAN in Automation), der internationalen Benutzer- und Herstellerorganisation für CAN, entnommen. CANopen ist ein offenes, herstellerunabhängiges Netzwerkprotokoll. Es besteht aus einer Profilfa- milie, basierend auf einem Kommunikationsprofil und mehreren Geräteprofilen. Das CANopen Kommunikationsprofil ist als CiA DS-301 (Application Layer and Communication Profile) genormt.
Timer („timer-driven“), oder durch eine Anfrage eines anderen Gerätes („Remote requests“) oder durch die Sync Nachricht. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
PDO Übertragungsarten „Event-“ oder „timer-driven“: Ein durch das Geräteprofil definierter Vorgang („event“) löst eine Nachrichtenübertragung aus. Ebenso kann ein abgelaufener Zeitgeber das periodische Senden einer PDO-Nachricht veranlas- sen, auch wenn kein Event eingetreten ist. „Remotely requested“: Ein Gerät kann die Übertragung von asynchronen PDO in einem anderen Gerät auslösen, indem ...
In dieser EDS-Datei sind alle Objekte mit ihren zugehörigen Sub-Indices und den entsprechenden Einträgen aufgeführt. Die jeweils aktuelle Version der EDS-Datei kann direkt von der Turck Homepage www.turck.com heruntergeladen werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Eco-Gateway für CANopen Einleitung Dieses Kapitel enthält die Beschreibung des BL20-ECO-Gateways für den Einsatz am standardisier- ten Feldbus CANopen. Das Kapitel ist aufgeteilt in: die Funktionsbeschreibung; die allgemeinen und speziellen technischen Daten; die Beschreibung der Adressierung und der Statusanzeigen; die Para- metrierung.
E DIP-Schalter für die Bitrate F DIP-Schalter für Abschlusswiderstand G LEDs für CANopen H Push-In-Federkontakte für Feldversorgung I Push-In-Federkontakte für Systemversorgung J CANopen, Push-In-Federkontakte Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
(Intern) – interner Externer ROM-Flash – WDG – RTC Abb. 2: Struktur eines BL20-E-GW-CO 5.2.1 Allgemeine technische Daten einer Station ACHTUNG Defektes Netzteil Lebensgefahr durch gefährliche Spannungen an berührbaren Teilen † Ausschließlich SELV- bzw. PELV-Netzteile gemäß EN ISO 13849-2 einsetzen, die im Feh- lerfall max.
Seite 20
Luftentladung (direkt) 8 kV – Relaisentladung (indirekt) 4 kV Elektromagnetische HF-Felder nach EN 61000-4-3 10 V/m und ENV 50 204 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Technische Daten Leitungsgebundene Störgrößen, induziert durch 10 V HF-Felder nach EN 61000-4-6 Schnelle Transienten (Burst) nach EN 61000-4-4 Störaussendung nach EN 50081-2 nach EN 55011 Klasse A, Gruppe 1 (Industrie) Der Einsatz im Wohnbereich könnte zu Funktionsstö- rungen führen. Zusätzliche Dämpfungsmaßnahmen sind erforderlich.
“f” feindrähtig H05(07) V-K 0,5 bis 1,5 mm “f” mit Aderendhülsen nach 0,25 bis 1,5 mm DIN 46228/1 (Aderendhülsen gasdicht aufgecrimpt) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
CAN_H CAN_L CAN GND CAN GND Abb. 3: Push-In-Federzugklemmen am Gateway HINWEIS Die Anschlussleitungen müssen eine Bemessungstemperatur von min. 75 °C aufweisen. 5.3.1 Spannungsversorgung Das BL20-E-GW-CO hat Anschlussklemmen für: Feldversorgungsspannung (U , GND Systemversorgungsspannung (U , GND 2020/09...
(Projektierungs- und Diagnosesoftware) zu nutzen, muss ein Kabel mit einer vom PS2-Standard abweichenden Pinbelegung verwendet werden. Handelsübliche Standardkabel müssen umver- drahtet werden. I/O-ASSISTANT-KABEL-BL20/BL67 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
5.4.1 Verbindung mit I/O-ASSISTANT-Kabel Das I/O-ASSISTANT-Kabel hat einen PS/2-Stecker (Anschluss für Buchse am Gateway) und eine SUB- D-Buchse (Anschluss für Stecker am PC). Die Service-Schnittstelle befindet sich unter dem oberen Einsteckschild am Gateway. Ziehen Sie die Folie nach oben aus dem Gehäuse heraus, um an die Serviceschnittstelle zu gelangen. Abb.
Einstellen der Bitrate Das Gateway BL20-E-GW-CO verfügt über 3 DIP-Schalter zur Einstellung der Bitrate ( Abb. 8: DIP-Schalter zum Einstellen der Bitrate DIP-Schal- Bitrate ter Nr. autobaud 20 kBit/s 50 kBit/s 125 kBit/s 250 kBit/s 500 kBit/s 800 kBit/s 1 MBit/s 5.6.1...
Falls die neu gespeicherte Konfiguration von der alten abweicht, werden auch alle CANo- pen-Parameter auf ihre Defaultwerte zurückgesetzt. Daher ist anschließend die komplette Stationsparametrierung neu zu laden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Statusanzeigen/Diagnosemeldungen des Gateways Das Gateway setzt folgende Diagnosen ab: den Zustand der BL20-Station, die Kommunikation über den internen Modulbus, die Kommunikation zum CANopen, den Zustand des Gateways selbst. Diagnosemeldungen werden auf zwei Arten angezeigt: über die einzelnen LEDs über die Software des jeweiligen übergeordneten Feldbusknotens (zum Beispiel SPS) ...
Seite 30
Stellen Sie die korrekte Node-ID des Gate- rot blinkend, ways über die DIP-Schalter ein 4 Hz (1 bis 63). wechselweise Auto-Baud-Funktion aktiv rot flackernd, 10 Hz Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
BL20 – Kommunikation in CANopen HINWEIS Die CANopen-Beschreibung für BL20 finden Sie in dem separaten Handbuch „BL×× CANo- pen-Objektverzeichnis“ D301229 unter www.turck.de. 2020/09...
Seite 32
BL20 – Kommunikation in CANopen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Richtlinien für die Stationsprojektierung Beliebige Modulreihenfolge Die Reihenfolge der I/O-Module innerhalb einer BL20-Station ist grundsätzlich beliebig. In verschiedenen Anwendungsfällen kann es jedoch von Nutzen sein, bestimmte Module in Grup- pen zusammenzufassen. HINWEIS Ein gemischter Einsatz von ECO-/bzw. Standard-Gateways und ECO- sowie Standard- I/O- Modulen (mit Basismodulen mit Zugfedertechnik) ist problemlos möglich.
29 mA BL20-4DI-24VDC-N 28 mA BL20-4DI-NAMUR 40 mA BL20-E-8DI-24VDC-P 15 mA BL20-E-16DI-24VDC-P 15 mA BL20-16DI-24VDC-P 45 mA BL20-32DI-24VDC-P 30 mA Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 35
Modul Anzahl der Nennstromaufnahme am Modul- Kommunikationsbytes BL20-1AI-I(0/4...20MA) 41 mA BL20-2AI-I(0/4...20MA) 35 mA BL20-1AI-U(-10/0...+10VDC) 41 mA BL20-2AI-U(-10/0...+10VDC) 35 mA BL20-2AI-PT/NI-2/3 45 mA BL20-2AI-THERMO-PI 45 mA BL20-4AI-U/I 30 mA BL20-2DO-24VDC-0.5A-P 32 mA BL20-2DO-24VDC-0.5A-N 32 mA BL20-2DO-24VDC-2A-P 33 mA BL20-2DO-120/230VAC-0.5A 35 mA BL20-4DO-24VDC-0.5A-P 30 mA BL20-E-8DO-24VDC-0.5A-P...
Bus Refreshing-Modulen ist auf den Einsatz der richtigen Basismodule zu achten. HINWEIS Das System kann unabhängig von der Potenzialgruppenbildung versorgt werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Bei dem Einsatz eines digitalen Eingabemoduls für 120/230 V AC ist auf die Bildung einer speziellen Potenzialgruppe durch das Power Feeding-Modul BL20-PF-120/230VAC-D zu achten. ACHTUNG Gemeinsames Potential von 24 VDC- und 230 VAC-Feldversorgung Zerstörung der Elektronik † Sicherstellen, dass die 24 VDC- und 230 VAC-Module zu getrennten Potenzialgruppen gehören.
Seite 38
Relaismodulen ein weiteres Versorgungsmodul für die Potenzialtren- nung zu den nachfolgenden Modulen eingesetzt wird. Erst dann kann die C-Schiene wieder als PE dienen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8 DI 2 DO ECO 2 DO 2 DI BL20-E-GW-CO SERVICE terminal GND L U SYS GND SYS CAN_H CAN_L CAN_H CAN_L CAN GND CAN GND C-rail (PE) C-rail (24 V DC) SBBC SBBC SBCS SBCS SBCS SBCS Abb. 15: Nutzung der C-Schiene als Schutzerde und als Spannungs-versorgung bei Relaismodulen Die Brückung der Relaismodulwurzeln wird durch Querverbinder umgesetzt.
ASSISTANT erfolgen (näheres hierzu finden Sie in der Online-Hilfe). ACHTUNG Firmware-Download unter Last Beschädigung der Firmware † Station vor dem Download vom Feldbus trennen. † Feldseite freischalten. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Richtlinien für die elektrische Installation Allgemeine Hinweise 8.1.1 Übergreifendes Leitungen sollten in Gruppen eingeteilt werden, z. B. Signalleitungen, Datenleitungen, Starkstrom- leitungen, Stromversorgungsleitungen. Starkstromleitungen und Signal- bzw. Datenleitungen sollten immer in getrennten Kanälen oder Bündeln verlegt werden. Signal- bzw. Datenleitungen müssen immer so eng wie möglich an Masse- flächen (z.
Turck bietet eine Vielzahl von Kabeltypen für Feldbusleitungen als Meterware oder vorkonfektio- nierte Kabel. Die Bestellinformationen für die verfügbaren Kabeltypen entnehmen Sie bitte dem BL20-Katalog. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Potenzialverhältnisse 8.2.1 Übergreifendes Die Potenzialverhältnisse eines mit BL20-Modulen realisierten CANopen-Systems sind durch fol- gende Merkmale charakterisiert: Die Systemversorgung von Gateway und I/O-Modulen sowie die Feldversorgung erfolgen gemeinsam über die Einspeisung am Gateway. Alle BL20-Module (Gateway, Power Feeding-, I/O-Module) sind über die Basismodule kapazitiv ...
Die Masse und der PE-Anschluss (Schutzerde) müssen zentral miteinander verbunden werden. 8.3.4 Erdfreier Betrieb Beim erdfreien Betrieb sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.3.5 Schutz vor hochfrequenten Störsignalen Zur Einhaltung des Abstrahlungsgrenzwertes nach EN 55011/2000 sind die Versorgungsleitungen zur Gatewayversorgung durch eine Ferrithülse (PS416-ZBX-405) zu führen. Diese ist unmittelbar an den Anschlussklemmen zu platzieren. Dahinter dürfen keine Weiterführungen zu anderen Geräten erfolgen. 8.3.6 Tragschienen Alle Tragschienen müssen großflächig und niederimpedant auf der Montageplatte befestigt und ordnungsgemäß...
Die Schutzleiter-Reihenklemme ist mit der Schutzleiterschiene zu verbinden. E Leitung zum Schutzleitersystem (Erdungspunkt) Die Leitung ist großflächig mit dem Schutzleitersystem zu verbinden Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Schirmung von Leitungen Ein Leitungsschirm hat die Aufgabe, die Einkopplung von Störspannungen sowie die Auskopplung von Störfeldern bei Leitungen zu vermeiden. Daher sollten nur geschirmte Leitungen mit Schirm- geflechten aus gut leitendem Material (Kupfer oder Aluminium) und einer Überdeckung von min- destens 80% verwendet werden.
Die Ausgleichsleitung muss aus Kupfer oder verzinktem Stahl bestehen. Sie muss großflächig mit dem Schutzleiter bzw. der Erdung verbunden und gegen Korrosion geschützt werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Ausgleichsleitung und Signalleitung sollten möglichst dicht nebeneinander verlegt werden, d. h. die eingeschlossene Fläche sollte möglichst klein sein. Potenzialausgleich Abb. 20: Potenzialkompensation zwischen Schaltschränken 8.4.2 Beschaltung von Induktivitäten Bei induktiven Lasten empfiehlt sich eine Schutzbeschaltung direkt an der Last. ...
Seite 50
Richtlinien für die elektrische Installation Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
BL20-Zulassungen für Zone 2/Division 2 HINWEIS Die Zone 2 - Zulassungszertifikate für BL20 finden Sie in einem separaten Handbuch D301254 unter www.turck.de. 2020/09...
Seite 52
BL20-Zulassungen für Zone 2/Division 2 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 53
Over 30 subsidiaries and over 60 representations worldwide! D301107 | 2020/09 *D301107* www.turck.com...