Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
turck BL20 Anwenderhandbuch

turck BL20 Anwenderhandbuch

Eco-gateway fur profibus-dp
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BL20 –
ANWENDER-
HANDBUCH
ECO-GATEWAY
FÜR
PROFIBUS-DP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für turck BL20

  • Seite 1 BL20 – ANWENDER- HANDBUCH ECO-GATEWAY FÜR PROFIBUS-DP...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schrift-liche Zustimmung der Firma Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim an der Ruhr reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verar- beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Vor Beginn Der Installationsarbeiten

    Achtung! Vor Beginn der Installationsarbeiten! Gerät spannungsfrei schalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise sind zu beachten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal gemäß EN 50 110-1/-2 (VDE 0105 Teil 100) darf Eingriffe an diesem Gerät/System vornehmen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    3.1.7 Sync- und Freeze-Mode ..................................3-6 3.1.8 Systemverhalten.....................................3-6 3.1.9 GSD-Dateien......................................3-8 Kurzbeschreibung zum PROFIBUS-DPV1 ......................3-9 3.2.1 Allgemeines......................................3-9 3.2.2 Azyklische Datenübertragung................................3-9 3.2.3 DPV1-Funktionen ....................................3-9 3.2.4 DPM1 versus DPM2 ....................................3-9 3.2.5 Adressierung der Daten bei azyklischen Diensten ......................... 3-10 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 6 Gerätestammdaten (GSD) ..........................5-3 5.2.1 Gerätestammdaten-Datei................................... 5-3 Anschluss an Siemens-Steuerungen S7 ......................5-4 5.3.1 Einlesen der GSD-Datei..................................5-4 5.3.2 Auswahl eines BL20-ECO-Gateways als Slave ..........................5-5 5.3.3 Einstellen der Gateway-Parameter..............................5-6 5.3.4 Konfigurierung der BL20-Station ..............................5-7 5.3.5 Einstellen der Parameter ..................................5-7...
  • Seite 7 7.3.7 EMV-gerechter Schrankaufbau .................................7-8 Schirmung von Leitungen ..........................7-9 7.4.1 Potenzialausgleich....................................7-10 7.4.2 Beschaltung von Induktivitäten..............................7-11 7.4.3 Schutz gegen elektrostatische Entladung ..........................7-11 Integration der Technologiemodule Integration des Zählermoduls BL20-1CNT-24VDC ..................8-2 8.1.1 Zählbetrieb: Datenabbild ..................................8-2 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 8 8.2.1 Datenabbild ......................................8-33 Integration des RS485/422-Moduls......................8-37 8.3.1 Datenabbild ......................................8-37 Integration des SSI-Moduls.......................... 8-41 8.4.1 Datenabbild ......................................8-41 Integration des SWIRE-Moduls BL20-E-1SWIRE ..................8-48 8.5.1 Datenabbild unter PROFIBUS-DP..............................8-48 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 Glossar Index D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 9 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 10: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept........................2 Allgemeine Hinweise ........................3 1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................3 1.2.2 Hinweise zur Projektierung/ Installation des Produktes ............... 3 Erklärungen zu den verwendeten Symbolen ................... 4 Änderungsindex ..........................5 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 11: Dokumentationskonzept

    Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept Dieses Handbuch enthält alle Informationen über das PROFIBUS-DP-Gateway der Produktreihe BL20- ECO (BL20-E-GW-DP). Das Gateway ist sowohl als DPV0 als auch als DPV1-Slave einsetzbar. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten eine kurze BL20-Systembeschreibung, eine Beschreibung des Feldbussystems PROFIBUS-DP, genaue Angaben zu Funktion und Aufbau des busspezifischen BL20- ECO-Gateways für PROFIBUS-DP sowie alle busspezifischen Informationen zur Anbindung an...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Diesen Abschnitt sollten Sie auf jeden Fall lesen, da die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Geräten nicht dem Zufall überlassen werden darf. Dieses Handbuch enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des BL20-E-GW-DP. Es wurde speziell für qualifiziertes Personal mit dem nötigen Fachwissen konzipiert. 1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte setzt sachgemäßen Transport, sachgerechte...
  • Seite 13: Erklärungen Zu Den Verwendeten Symbolen

    Dieses Zeichen steht neben allgemeinen Hinweisen, die auf wichtige Informationen zum Vorgehen hinsichtlich eines oder mehrerer Arbeitsschritte deuten. Die betreffenden Hinweise können die Arbeit erleichtern und zum Beispiel helfen, Mehrarbeit durch falsches Vorgehen zu vermeiden. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 14: Änderungsindex

    Die folgenden Änderungen/ Ergänzungen wurden im Vergleich zur Vorgängerversion dieses Hand- buchs vorgenommen. Tabelle 1-1: Kapitel Thema Änderung Änderungsindex Kap. 9 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 (Seite 9-1) → separates Handbuch D301254 Hinweis Mit Erscheinen dieses Handbuchs verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 15 Zu diesem Handbuch D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 16: Bl20 Philosophie

    ECO-Elektronikmodule ......................... 7 2.2.5 Basismodule ............................8 2.2.6 Abschlussplatte ............................ 9 2.2.7 Endwinkel ............................. 9 2.2.8 Querverbinder............................9 2.2.9 Markierungsmaterial ........................... 10 2.2.10 Schirmanschluss (Standard-Produktreihe)..................10 2.2.11 Schirmanschluss (ECO-Gateway) ...................... 11 2.2.12 Schirmanschluss, 2-polig für Analogmodule..................12 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 17: Das Grundkonzept

    BL20 Philosophie Das Grundkonzept BL20 ist ein modulares I/O-System für den Einsatz in der Industrieautomation. Es verbindet die Sensoren und Aktoren der Feldebene mit der übergeordneten Steuerung. BL20 bietet Module für nahezu alle Anwendungen: Digitale Ein- und Ausgabemodule Analoge Ein- und Ausgabemodule Technologiemodule (Zähler, RS232-Modul,...)
  • Seite 18: Bl20 Komponenten

    Prozessdatenverkehr ab und generiert Diagnose-Informationen für das übergeordnete Steuerungssystem sowie für die Software I/O-ASSISTANT. ECO-Gateways Bei den BL20-ECO-Gateways handelt es sich um eine Erweiterung des BL20-Produktportfolios. Die neuen ECO-Gateways zeichnen sich durch ein exzellentes Preis-\Leistungsverhältnis aus. Weitere Vorteile von BL20-ECO-Gateways: Verfügbar für PROFIBUS-DP und CANopen...
  • Seite 19: Gateways Mit Integrierter Spannungsversorgung

    BL20 Philosophie Gateways mit integrierter Spannungsversorgung Alle Standard-BL20-Gateways BL20-GWBR-××× sowie die BL20-Gateways für DPV1 und Ehternet (BL20- GW-DPV1, BL20-GW-EN, BL20-GW-EN-IP, BL20-PG-EN und BL20-PG-EN-IP) verfügen zur Versorgung des Gateways und der angeschlossenen I/O-Module über eine integrierte Spannungsversorgung. Das Anlegen einer Versorgungsspannung an jedem einzelnen Modul ist daher nicht notwendig.
  • Seite 20: Versorgungsmodule

    BL20 Komponenten 2.2.2 Versorgungsmodule An den Versorgungsmodulen wird die vom Gateway und von den I/O-Modulen benötigte Spannung eingespeist. Das separate Anlegen einer Versorgungsspannung an jedem einzelnen Modul ist daher nicht notwendig. Abbildung 2-3: Versorgungs- modul D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 21: Elektronikmodule (Standard)

    BL20 Philosophie 2.2.3 Elektronikmodule (Standard) Die Standard-Elektronikmodule enthalten die I/O-Funktionen der BL20-Module (Versorgungsmodule, digitale und analoge Ein- und Ausgabemodule, Technologiemodule). Sie werden auf die Basismodule gesteckt und sind unabhängig von der Verdrahtung. Bei der Inbetriebnahme oder im Wartungsfall können die Elektronikmodule gezogen und gesteckt werden, ohne dass die Feldverdrahtung gelöst werden muss.
  • Seite 22: Eco-Elektronikmodule

    Kostenersparnis durch Elektronik mit integrierter Anschlussebene Hohe Signaldichte Werkzeugloser Anschluss über „Push-in“-Federzugtechnik für einfache und schnelle Montage Flexible Kombinierbarkeit mit den Standard-I/O-Modulen in Zugfedertechnik, den Standard- Gateways und den ECO-Gateways. Einfacher Aufbau reduziert Fehlerquellen Abbildung 2-6: ECO-I/O-Modul D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 23: Basismodule

    Sie sind als Reihenklemmen in Scheiben- und Blockausführung konstruiert und stehen in folgenden Varianten mit Zugfeder- oder Schraubanschluss zur Verfügung: 2-/3-Leiter (2-Kanal), 4-Leiter (2-Kanal) und 4x 2-/3-Leiter (4-Kanal). Abbildung 2-7: Basismodul mit Zugfederan- schluss Abbildung 2-8: Basismodul mit Schrauban- schluss Abbildung 2-9: Basismodul in Blockausfüh- rung D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 24: Abschlussplatte

    BL20 Komponenten 2.2.6 Abschlussplatte Der mechanische Abschluss am rechten Ende der BL20-Stationen wird durch eine Abschlussplatte realisiert. In der Abschlussplatte integriert, sorgt ein Endwinkel für die rüttelfeste Befestigung der BL20- Station auf der Tragschiene. Abbildung 2-10: Abschlussplatte 2.2.7 Endwinkel Neben dem in der Abschlussplatte integrierten Endwinkel ist ein weiterer Endwinkel links neben dem Gateway zur Befestigung der Station notwendig.
  • Seite 25: Markierungsmaterial

    Bei Relaismodulen können sie zur Verbindung der Potenziale eingesetzt werden (Brückung der Relaiswurzel). Der Verdrahtungsaufwand wird so erheblich verringert. Abbildung 2-12: Querverbinder 2.2.9 Markierungsmaterial Etiketten: zur Beschriftung der BL20-Elektronikmodule. Markierer: zur farbigen Kennzeichnung der Anschlussebenen von BL20-Basismodulen. Dekafix-Verbindermarkierer: zur Steckplatznummerierung der BL20-Basismodule Abbildung 2-13: Markierungs- material 2.2.10 Schirmanschluss (Standard-Produktreihe) 2-10...
  • Seite 26: Schirmanschluss (Eco-Gateway)

    Anschlusses mit Hilfe eines Gateway-Aufsatzes realisiert werden. Abbildung 2-14: Schirm- anschluss (Gateway) 2.2.11 Schirmanschluss (ECO-Gateway) Die Schirmung des Feldbus-Anschlusses am BL20-E-GW-×× kann mit Hilfe einer Schirmklemme auf der Tragschiene realisiert werden. Abbildung 2-15: Schirmung des Buskabels über eine Schirm- klemme auf der...
  • Seite 27: 2.2.12 Schirmanschluss, 2-Polig Für Analogmodule

    2.2.12 Schirmanschluss, 2-polig für Analogmodule Bei analogen Ein- und Ausgabemodulen kann der 2-polige Schirmanschluss zur Verbindung der Schirmung von Signalkabeln mit dem Basismodul verwendet werden. Zur Montage des Schirmanschlusses auf dem Basismodul ist ein spezielles Zugfederbetätigungswerkzeug BL20-ZBW2 erforderlich. Abbildung 2-16:...
  • Seite 28: Profibus-Dp

    – Ident-Nummer ........................... 8 3.1.9 GSD-Dateien............................8 Kurzbeschreibung zum PROFIBUS-DPV1..................9 3.2.1 Allgemeines ............................9 3.2.2 Azyklische Datenübertragung....................... 9 3.2.3 DPV1-Funktionen ..........................9 3.2.4 DPM1 versus DPM2 ..........................9 3.2.5 Adressierung der Daten bei azyklischen Diensten ................10 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 29: Systemübersicht

    Geräten verschiedener Hersteller ohne besondere Schnittstellenanpassungen. PROFIBUS-DP (Decentral Periphery) dient dem Datenaustausch zwischen der Steuerung und der ® Eingangs- und Ausgangsebene. TURCK-PDP-Stationen und piconet -Stationen unterstützen PROFIBUS- PROFIBUS-DP definiert die auf Geschwindigkeit optimierte PROFIBUS-Variante, die speziell für die Kommunikation zwischen Automatisierungsgeräten und dezentralen Peripheriegeräten zugeschnitten ist.
  • Seite 30: Topologie

    1200 m 93,75 kBit/s 1200 m 187,5 kBit/s 1000 m 500 kBit/s 400 m 1,5 MBit/s 200 m 12 MBit/s 100 m Achtung Die maximale Anzahl von 32 Busteilnehmern darf ohne Repeater nicht überschritten werden. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 31: Übertragungsrate/ Zykluszeiten

    Die Übertragungsrate, die am PROFIBUS-DP-Master eingestellt ist, bestimmt die Systemgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit ist im Bereich von 9,6 kBit/s bis 12 MBit/s einstellbar. Die Übertragungsrate wird von den TURCK-Stationen automatisch ermittelt. Einstellungen an den Stationen sind nicht erforderlich. Bei 12 MBit/s ist die typische Ansprechzeit < 1 ms pro 1000 E/A-Punkten.
  • Seite 32: Diagnosefunktionen

    Diagnose ansteht. kanalbezogene Diagnose Hier wird die Fehlerursache bezogen auf ein einzelnes Ein-/ Ausgangs- Bit, d. h. auf einen einzelnen Kanal, angegeben. Bsp.: „Kurzschluss an Ausgang 2“. Die PROFIBUS-Slaves der BL20-Produktreihe unterstützen diese Diagnosefunktionen des PROFIBUS- D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 33: Sync- Und Freeze-Mode

    E/A-LED und werden die Ausgänge gesetzt). Operate Der DPM1 befindet sich in der Datentransferphase. In einem zyklischen Datenverkehr werden die Eingänge von den DP-Slaves gelesen und die Ausgangsinformationen an die DP-Slaves übertragen (die grüne E/A-LED leuchtet). D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 34: Datenverkehr Zwischen Dp Master Klasse 1 Und Dp-Slaves

    Zugriff nur vom berechtigten Master erfolgt. Für alle anderen Master stellen die Slaves ein Abbild der Eingänge und Ausgänge zur Verfügung, das von jedem beliebigen Master auch ohne Zugriffsberechtigung gelesen werden kann. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 35: Gsd-Dateien

    Jedes PROFIBUS-DP-Modul besitzt eine sogenannte „GSD-Datei“ (Gerätestammdaten-Datei), die detaillierte Information über das Modul enthält: E/A-Datenumfang, Übertragungsraten, Überarbeitungsstand usw. Um eine Station innerhalb des PROFIBUS-DP-Systems zu konfigurieren, wird die GSD-Datei der Station benötigt. Die GSD-Dateien können über die TURCK-Internetseite heruntergeladen werden (www.turck.com). D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 36: Kurzbeschreibung Zum Profibus-Dpv1

    Zusätzlich wurden ein „Initiate“- und „Abort“-Dienst für die Verbindungsverwaltung, ein „Data- Transport“-Dienst zum Austausch großer Datenmengen und der „Alarm“- und „Status“-Dienst zur Übertragung von Alarmmeldungen neu definiert. Hinweis Die BL20-Gateways für DPV1 unterstützen derzeit nur die Dienste „Read“ und „Write“. 3.2.4 DPM1 versus DPM2 PROFIBUS-DPV1 unterscheidet zwei verschiedene Masterklassen.
  • Seite 37: Adressierung Der Daten Bei Azyklischen Diensten

    Die Slot-Nummer adressiert dabei das Modul und der Index die zu dem Modul gehörenden Parameter. Jeder Datenblock kann dabei eine maximale Größe von 240 Byte haben. War ein Datenzugriff erfolgreich, antwortet der Slave positiv. Andernfalls wird durch eine negative Antwort das aufgetretene Problem genau klassifiziert. 3-10 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 38 – BL20-1CNT-24VDC ......................... 29 – BL20-1RS232 ..........................33 – BL20-1RS485/422 ........................... 35 – BL20-1SSI ............................37 Statusanzeigen/Diagnosemeldungen Gateway ................39 4.9.1 Diagnosemeldungen über LEDs ......................39 – LED-Anzeigen..........................39 4.9.2 Diagnosemeldungen über Software ....................42 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 39 4.10.2 Modul-Status .............................45 4.10.3 Kanalspezifische Diagnose.........................46 4.10.4 Beschreibung der Gateway Diagnose-Bytes..................47 4.10.5 Kanalspezifische Diagnosemeldungen der Module................49 4.11 Beschreibung der Nutzdaten für azyklische Dienste ..............51 4.11.1 Gateway Application Instance ......................51 4.11.2 Module Application Instance ......................52 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 40: Einleitung

    Einleitung Einleitung Dieses Kapitel enthält die Beschreibung des BL20-ECO-Gateways für den Einsatz am standardisierten Feldbus PROFIBUS-DP. Das Kapitel ist aufgeteilt in: die Funktionsbeschreibung; die allgemeinen und speziellen technischen Daten; die Beschreibung der Adressierung und der Statusanzeigen; die Parametrierung. 4.1.1 Funktion BL20-ECO-Gateways für PROFIBUS-DP ermöglichen den Betrieb von BL20-Modulen sowohl am...
  • Seite 41: Technische Daten

    GND L U SYS GND SYS SHLD SHLD Struktur eines BL20-ECO-Gateways Abbildung 4-2: Struktur eines BL20-E-GW-DP Feldbus Service- Controller Externer RAM Modul bus (Extern) Schnittstelle (Intern) Externer – interner RAM ROM-Flash – WDG – RTC D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 42: Allgemeine Technische Daten Einer Station

    Abschlusswiderstand zuschaltbar über DIP-Schalter am Gateway Isolationsspannung (Feldbus gegen U 500 V gegen U Feldbusanschlusstechnik Push-in-Federzugklemmen LSF der Fa. Weidmueller Adresseinstellung via DIP-Schalter (Adressen 1 bis 126) Serviceschnittstelle Anschlusstechnik RS232 an PS2/ mini DIN Buchse D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 43 HF-Felder nach EN 61 000-4-6 könnte zu Schnelle Transienten (Burst) nach Funktionsstörun gen führen. EN 61 000-4-4 Zusätzliche Störaussendung nach EN 50 081-2 nach EN 55 011 Klasse A , Gruppe 1 Dämpfungsmaß (Industrie) nahem sind erforderlich! D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 44: Technische Daten Der Push-In-Federzugklemmen

    0,14 bis 1,5 mm klemmbare Leiter “e” eindrähtig H05(07) V-U 0,14 bis 1,5 mm “f” feindrähtig H05(07) V-K 0,5 bis 1,5 mm “f” mit Aderendhülsen nach 0,25 bis 1,5 mm DIN 46 228/1 (Aderendhülsen gasdicht aufgecrimpt) D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 45: Anschlüsse Am Gateway

    SHLD Achtung Eine Verwechslung der Anschlüsse für Versorgungsspannung und Feldbus kann zur Zerstörung der Gatewayelektronik führen! 4.3.1 Spannungsversorgung Das BL20-E-GW-DP verfügt über eine integrierte Versorgungseinheit und hat Anschlussklemmen für: Feldversorgungsspannung (U , GND Systemversorgungsspannung (U , GND 4.3.2 Feldbusanschluss über Push-in-Federzugklemmen Auch zur Anbindung des Gateways an PROFIBUS-DP stehen Push-in-Federzugklemmen zur Verfügung.
  • Seite 46: Anschluss Service-Schnittstelle

    Die Service-Schnittstelle befindet sich unter dem oberen Einsteckschild am Gateway. Ziehen Sie das Einsteckschild nach oben aus dem Gehäuse heraus, um an die Serviceschnittstelle zu gelangen. Abbildung 4-4: PS/2-Stecker am Anschlusskabel zum Gateway (Draufsicht) Abbildung 4-5: 9-polige SUB-D- Buchse am Anschlusskabel zum PC (Draufsicht) D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 47 Eco-Gateway für PROFIBUS-DP Tabelle 4-5: BL20 Gateway Sub-D-Schnittstelle am PC Pinbelegung PS/ PS/2-Buchse 2- und SUB-D- DTR, DSR 4, 6 Schnittstelle DATA – – n.c. (DATA2) +5 V n.c. (CLK2) 4-10 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 48: Adressierung Am Feldbus

    Adressierung am Feldbus Adressierung am Feldbus Die Adressierung des BL20-ECO-Gateways am PROFIBUS-DP erfolgt über die DIP-Schalter am Gateway. Diese befinden sich unter dem oberen Einsteckschild des Gateways. Abbildung 4-6: DIP-Schalter am Gateway Hinweis Ziehen Sie das Einsteckschild nach oben aus dem Gehäuse heraus, um an die DIP-Schalter zu gelangen.
  • Seite 49: Einstellen Der Baudrate

    Die am PROFIBUS-DP eingestellte Baudrate wird automatisch vom Gateway erkannt, sobald es am PROFIBUS-DP angeschlossen ist und gestartet wird. Aktivieren des Busabschlusswiderstandes Wird das BL20-Gateway als erster oder letzter Teilnehmer in der Buskommunikation eingesetzt, ist der Abschluss der Feldbusleitung mit Abschlusswiderständen erforderlich. Das BL20-E-GW-DP ermöglicht die Zuschaltung der Widerstände R über die untersten beiden DIP-...
  • Seite 50: Parametrierung

    Parametrierung Parametrierung 4.8.1 Gateway-Parameter Die BL20-ECO-Gateways für PROFIBUS-DP beanspruchen 5 Parameter-Bytes, die ausschließlich das Verhalten des Gateways selbst beschreiben. Beschreibung der Gateway-Parameter Die Texte in den Spalten „Parametername“ und „Wert“ entsprechen den Festlegungen in den Gerätestammdaten-Dateien (GSD-Dateien). Tabelle 4-6: Byte/...
  • Seite 51 Ersatzwert gesetzt oder die Ausgangswerte gehalten werden. Die kommandofähigen Module ohne Konfiguration behalten ihre aktuellen Ausgänge bei. Prozessdaten Das Gateway tauscht weiterhin Prozessdaten mit den anderen austauschen Modulbusteilnehmern aus. Es wird keine Fehlerinformation gesendet. 4-14 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 52 Module“ (siehe Bit 1) aber deaktiviert, dann wird nur die Spannung am Gateway überwacht. Eine Überwachung der Spannung U an den Power-Feeding-Modulen erfolgt nicht. deaktivieren Eine eventuelle Über- oder Unterschreitung von U wird nicht angezeigt. 4-15 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 53 Fehlers sofort vom Bus geht, egal welche Parametrierung für den Fehlerfall vorliegt, es sei denn der Gateway-Parameter Byte 1, Bit 0 „Anlauf bei Sollausbau ungleich Istausbau“ (siehe Seite Seite 4-13) ist aktiviert. – Bit 7 reserviert 4-16 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 54: Parameter „Modul-Parametrierung

    Modul-Parameter auch für das neue Modul erhalten bleiben. muss dabei abgeschaltet und die Station vom Feldbus getrennt sein. In diesem Fall werden die zuletzt für das auszutauschende Modul definierten Parameter vom Gateway in das neueModul geschrieben. 4-17 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 55: Modulparameter

    (0,25 ms) Einstellungen aktivieren (2,5ms) Digitaleingang x normal invertiert Kurzschlussüberwachun deaktivieren aktivieren Kurzschlussdiagnose x deaktivieren aktivieren Drahtbruchüberwachun deaktivieren aktivieren Drahtbruchdiagnose x deaktivieren aktivieren Eingang bei Diagnose x Ersatzwert ausgeben Momentanwert halten Ersatzwert bei Diagnose 4-18 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 56: Bl20-1Ai-I(0/4

    Das Modul verfügt pro Kanal über die folgenden Parameterbytes: Tabelle 4-9: Zuordnung Parameter Wert Bedeutung Modulparamete Byte BL20-2AI-I(0/ 4...20MA) ADefault- 0...20 mA Strom-Modus Einstellungen 4...20 mA Werte-Darstellung Integer (15Bit + Vorz.) 12Bit (linksbündig) Diagnose freigeben sperren Kanal Kx aktivieren deaktivieren 4-19 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 57: Bl20-1Ai-U(-10/0

    Das Modul verfügt pro Kanal über die folgenden Parameterbytes Tabelle 4-11: Zuordnung Parameter Wert Bedeutung Modulparamete Byte BL20-2AI-U(-10/ 0...+10VDC) ADefault- Spannungsmodus 0...10V Einstellungen -10...+10V Werte-Darstellung Integer (15Bit + Vorz.) 12Bit (linksbündig) Diagnose freigeben sperren Kanal K1 aktivieren deaktivieren 4-20 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 58: Bl20-2Ai-Pt/Ni-2/3

    PT500, -200..850 °C PT1000, -200..850 °C PT1000, -200..150 °C NI1000, -60..250 °C NI1000, -60..150 °C Widerstand, 0..100 Ω 4- 7 Element Kx Widerstand, 0..200 Ω Widerstand, 0..400 Ω Widerstand, 0..1000 Ω Messbetriebsart Kx 2-Leiter 3-Leiter 4-21 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 59: Bl20-2Ai-Thermo-Pi

    Typ B, +100...1820 °C Typ E, -270..1000 °C Type J, -210..1200 °C Typ N, -270..1300 °C Typ R, -50..1760 °C Typ S, -50..1540 °C Typ T, -270..400 °C +/-50 mV +/-100 mV +/-500 mV +/-1000 mV 4-22 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 60: Bl20-4Ai-U/I

    0 - 3 Bereich x 0...10 V/ 0...20 mA Einstellungen -10...10 V/ 4...20 mA Werte- Integer (15Bit + Vorz.) Darstellung x 12 Bit (linksbündig) Diagnose x freigeben sperren Kanal x aktivieren deaktivieren Betriebsart x Spannung Strom 4-23 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 61: Bl20-E-8Ai-U/I-4Pt/Ni

    Pt200 -200 °C ... 850 °C 3-Leiter Pt200 -200 °C ... 150 °C 3-Leiter Pt500 -200 °C ... 850 °C 3-Leiter Pt500 -200 °C ... 150 °C 3-Leiter Pt1000 -200 °C ... 850 °C 3-Leiter 4-24 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 62 Widerstand, 0 ... 800 Ω Widerstand, 0 ... 1000 Ω Widerstand, 0 ... 2000 Ω Kanal nicht aktiv 0 - 7 Darstellung Kx Integer (15Bit + Vorz.) 12 Bit (linksbündig) Diagnosen Kx feigeben sperren 4-25 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 63: Bl20-1Ao-I(0/4

    Werte-Darstellung x Integer (15Bit + Vorz.) 12 Bit (linksbündig) Kanal Kx aktivieren deaktivieren 1+2/ Ersatzwert Ax Es wird der für das Modul bestimmte Ersatzwert ausgegeben, wenn am Gateway der Parameter „Ersatzwert ausgeben“ gesetzt ist. 4-26 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 64: Bl20-2Ao-U(-10/0

    Werte-Darstellung Integer (15Bit + Vorz.) 12 Bit (linksbündig) Kanal Kx aktivieren deaktivieren 1+2/ Ersatzwert A x Es wird der für das Modul bestimmte Ersatzwert ausgegeben, wenn am Gateway der Parameter „Ersatzwert ausgeben“ gesetzt ist. 4-27 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 65: Bl20-E-4Ao-U/I

    12 Bit (linksbündig) Diagnosen feigeben sperren 0/3/ Ersatzwertauswahl Ersatzwert ausgeben Momentanwert halten Min. Wert ausgeben Max. Wert ausgeben 1/4/ Parametrierter Ersatzwert Kanal x / LOW Byte 7/10 2/5/ Parametrierter Ersatzwert Kanal x / HIGH Byte 8/11 4-28 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 66: Bl20-1Cnt-24Vdc

    -32 768 bis 32 767 (LWORD) (Signed16); 0 6 bis 9 Obere Zaehlgrenze 0 bis + 2147483647 (2 Obere Zaehlgrenze 0 bis 32767 (Unsigned16) (HWORD) Obere Zaehlgrenze 0 bis 65535 (Unsigned16) (LWORD) Hysterese bis 255 (Unsigned8) 4-29 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 67 Impuls und Richtung Drehgeber einfach Drehgeber zweifach Drehgeber vierfach Sensor/Eingangsfilter (A) 0 2,5μs (200kHz) 25μs (20kHz) Sensor/Eingangsfilter (B) 2,5μs (200kHz) 25μs (20kHz) Sensor/Eingangsfilter 2,5μs (200kHz) (DI) 25μs (20kHz) Sensor (A) normal invertiert Richtungseingang (B) normal invertiert 4-30 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 68 Obergrenze 1 bis 16 777 215 x 10 Obergrenze (HWORD) bis 255 (Unsigned8) Obergrenze (LWORD) bis 65535 8 bis 9 Integrationszeit 1 bis 1 000; 10 [n*10ms] 10 bis Geberimpulse pro bis 65535 Umdrehung 4-31 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 69 25μs (20kHz) Sensor/Eingangsfilter 2,5μs (200kHz) (DI) 25μs (20kHz) Sensor (A) normal invertiert Richtungseingang (B) normal invertiert Sammeldiagnose freigeben sperren 4 -5 Verhalten CPU/master DO1 abschalten STOP Betriebsart weiterarbeiten DO1 Ersatzwert schalten DO1 letzten Wert halten 4-32 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 70: Bl20-1Rs232

    Status bzw. das Controlbyte. Nutzdaten werden in den Bytes 0 - 5 dargestellt. Diagnose Diagnose aktiviert/ Diagnose deaktiviert: Betroffen ist die feldbusspezifische separate Diagnosemeldung, nicht die in den Prozesseingabedaten eingebettete Diagnose. freigeben sperren Stoppbits 4-33 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 71 Die Datenflusskontrolle ausgeschaltet. XON/XOFF Software-Handshake eingeschaltet. RTS/CTS Hardware-Handshake eingeschaltet. 0 - 7 XON-Zeichen 0 – 255 XON-Zeichen: Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software-Handshake, die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu starten. 4-34 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 72: Bl20-1Rs485/422

    Status bzw. das Controlbyte. Nutzdaten werden in den Bytes 0 - 5 dargestellt. Diagnose Diagnose aktiviert/ Diagnose deaktiviert: Betroffen ist die feldbusspezifische separate Diagnosemeldung, nicht die in den Prozesseingabedaten eingebettete Diagnose. freigeben sperren Stoppbits 4-35 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 73 Software-Handshake, die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu starten. 0 - 7 XOFF-Zeichen 0 – 255 XOFF-Zeichen für RS422-Betrieb: Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software-Handshake, die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu stoppen. 4-36 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 74: Bl20-1Ssi

    Modulbus-Master übertragenen Positionswertes ist folglich: SSI_FRAME_LEN - INVALID_BITS_MSB - INVALID_BITS_LSB. Die ungültigen Bits MSB-seitig werden durch Maskierung des Positionswertes auf Null gesetzt. Grundsätzlich muss INVALID_BITS_MSB + INVALID_BITS_LSB kleiner sein als SSI_FRAME_LEN. Default: 0 = 0hex 4-37 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 75 Anzahl Datenrahmenbits 1 bis 32 Anzahl der Bits des SSIDaten- Frames. Grundsätzlich muss SSI_FRAME_LEN größer sein als INVALID_BITS. Default: 25 = 19hex Datenformat binaer kodiert A SSI-Geber sendet Daten im Binär-Code GRAY kodiert SSI-Geber sendet Daten im Gray-Code 4-38 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 76: Statusanzeigen/Diagnosemeldungen Gateway

    Statusanzeigen/Diagnosemeldungen Gateway Statusanzeigen/Diagnosemeldungen Gateway Das Gateway setzt folgende Diagnosen ab: den Zustand der BL20-Station, die Kommunikation über den internen Modulbus, die Kommunikation zum PROFIBUS-DP, den Zustand des Gateways selbst. Diagnosemeldungen werden auf zwei Arten angezeigt: über die einzelnen LEDs über die Software des jeweiligen Feldbusmasters (zum Beispiel SPS) 4.9.1...
  • Seite 77 – Vergleichen Sie die Projektierung Veränderung der realen Ihrer BL20-Station mit der realen Konstellation der Konstellation. Modulbusteilnehmer. – Prüfen Sie den Aufbau Ihrer BL20- Station auf defekte oder falsch gesteckte Elektronikmodule. Rot/Grün Adaptierbare Veränderung – Prüfen Sie Ihre BL20-Station auf...
  • Seite 78 Abhilfe LED-Anzeigen Busfehler am Gateway. – Prüfen Sie, ob der PROFIBUS-DP mit einem aktiven Abschlusswiderstand beendet wird, wenn das BL20- Gateway der letzte Teilnehmer in der Bus-Topologie ist. – Überprüfen Sie den PROFIBUS-DP- Anschluss. Alle Verbindungen müssen korrekt sein und fest sitzen.
  • Seite 79: Diagnosemeldungen Über Software

    Eco-Gateway für PROFIBUS-DP 4.9.2 Diagnosemeldungen über Software Die Diagnosemeldungen werden in der Software des entsprechenden PROFIBUS-DP-Masters als Diagnosebytes angezeigt. Die Bedeutung der einzelnen Diagnosebits für das BL20-E-GW-DP entnehmen Sie bitte dem folgenden Abschnitt. 4-42 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 80: Das Diagnosetelegramm

    Das Diagnosetelegramm 4.10 Das Diagnosetelegramm Das Diagnosetelegramm des Gateways BL20-E-GW-DP ist wie folgt aufgebaut: Abbildung 4-9: Byte 0 Diagnosetelegr PROFIBUS-DP PROFIBUS-DP amm des BL20- Diagnose Diagnose E-GW-DP Byte 5 Byte 0 Status-Meldung Status-Meldung (inklusive herstellerspezifischer (inklusive herstellerspezifischer Gateway- und Moduldiagnosen)
  • Seite 81: 4.10.1 Status-Meldung

    Diagnose senden oder nicht. Darüber hinaus ist die Darstellung unabhängig von der Anzahl der tatsächlich in einer Station vorkommenden Module. Anliegende Diagnosen werden durch „1“ gekennzeichnet. Nicht vorhandene Diagnosemeldungen werden mit „0“ dargestellt. 4-44 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 82: 4.10.2 Modul-Status

    Diagnose senden oder nicht. Darüber hinaus ist die Darstellung unabhängig von der Anzahl der tatsächlich in einer Station vorkommenden Module. Die Bedeutung der Diagnosemeldungen entnehmen Sie bitte der vorangehenden Tabelle 3: „Modul-Status”. Nicht vorhandene Diagnosemeldungen werden mit „0“ dargestellt. 4-45 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 83: 4.10.3 Kanalspezifische Diagnose

    Bit 0 bis 4 enthalten einen Error-Code (dezimal), der die Diagnosemeldung spezifiziert (siehe hierzu Abschnitt „Kanalspezifische Diagnosemeldungen der Module“). Hinweis Die kanalspezifische Diagnose wird für jeden einzelnen Kanal der Module einer Station generiert, die tatsächlich vorhanden sind und auch aktive Diagnosen senden. 4-46 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 84: 4.10.4 Beschreibung Der Gateway Diagnose-Bytes

    Als Vergleichsliste dient die in der Konfigurationssoftware des jeweiligen Feldbus-Masters erstellte Konfiguration. Unterspannung U 0 = Feldversorgung V befindet sich im zulässigen Bereich 1 = Feldversorgung befindet sich nicht mehr im zulässigen Bereich 5 bis 7 reserviert 4-47 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 85 1 = Der Force Mode wurde über die Serviceschnittstelle aktiviert (mittels Software I/O-ASSISTANT). Der Feldbus-Master wird dadurch von den Ausgängen der Modulbusteilnehmer getrennt. Es findet kein Prozessdatenaustausch zwischen Feldbus-Master und Ausgangsmodulen statt. Eine Parametrierung der Module durch den DP-Master ist ebenfalls nicht möglich. reserviert 4-48 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 86: 4.10.5 Kanalspezifische Diagnosemeldungen Der Module

    Das Modul hat eine defekte oder fehlende Kaltstellenkompensation festgestellt. Überlast Sensorversorgung Das Modul hat einen zu grossen Strom an der Sensorversorgung festgestellt. Unbekannter Fehler Ein dem Gateway unbekanntes Fehlerbit ist gesetzt. Es hat eine ihm unbekannte Modul-Fehlermeldung erhalten. 4-49 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 87 Das Modul hat einen Fehler festgestellt. Mögliche Fehler können der Dokumentation zu den I/O-Modulen entnommen werden (siehe Diagnose-/ und Statusmeldungen). Der Fehlertyp kann von Betriebsart und Parametrierung abhängig sein. Konfigurationsfehler Nach der Plausibilitätsprüfung wird der Konfigurations-Datensatz (ev. teilweise) abgelehnt. Prüfen Sie den Kontext. 4-50 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 88: Beschreibung Der Nutzdaten Für Azyklische Dienste

    Beschreibung der Nutzdaten für azyklische Dienste 4.11 Beschreibung der Nutzdaten für azyklische Dienste Für das BL20-E-GW-DP-Gateway sind folgende Instanzen definiert: Gateway Application Instance (Slot 0) Module Application Instance (Slot 1 bis n) 4.11.1 Gateway Application Instance Tabelle 4-31: Index Name...
  • Seite 89: 4.11.2 Module Application Instance

    Modul-Parameter spezifisch Parameter des jeweils referenzierten Moduls 32 bis 255 Profil-spezifisch Diese Indizes sind reserviert für die Daten bestimmter Modul-Profile (z.B. RFID). Die Festlegungen der Profil- Indizes entnehmen Sie bitte den jeweiligen Modulbeschreibungen. 4-52 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 90: Kopplung An Automatisierungsgeräte

    Gerätestammdaten (GSD) ......................... 3 5.2.1 Gerätestammdaten-Datei ........................3 Anschluss an Siemens-Steuerungen S7 .................... 4 5.3.1 Einlesen der GSD-Datei........................4 5.3.2 Auswahl eines BL20-ECO-Gateways als Slave..................5 5.3.3 Einstellen der Gateway-Parameter ....................... 6 5.3.4 Konfigurierung der BL20-Station......................7 5.3.5 Einstellen der Parameter ........................7 Diagnose an einem Beispiel ......................
  • Seite 91: Einleitung

    Detaillierte Informationen zu den einzelnen Steuerungssystemen und Automatisierungsgeräten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Handbüchern der Hersteller. Im Folgenden ist die Anbindung von BL20 an eine Siemens Steuerung S7 beschrieben. Achtung Die Masterbaugruppen und PC-Karten müssen der Norm für PROFIBUS-DP DIN 19245 Teil 3 entsprechen.
  • Seite 92: Gerätestammdaten (Gsd)

    Gerätestammdaten (GSD) Gerätestammdaten (GSD) Das BL20-Gateway wird in die Profibusstruktur mit Hilfe der Gerätestammdaten eingebunden. 5.2.1 Gerätestammdaten-Datei Die Gerätestammdaten aller BL20-Module und Gateways werden in verschiedenen Gerätestammdaten-Dateien (GSD-Dateien) beschrieben. Hinweis Die jeweils aktuelle Version der GSD-Datei „TRCKFF35.gs×” ist direkt per Download auf der Turck Homepage www.turck.com erhältlich.
  • Seite 93: Anschluss An Siemens-Steuerungen S7

    Software-Paket „SIMATIC Manager“ Version 5.0.2.0 der Firma Siemens verwendet. 5.3.1 Einlesen der GSD-Datei Vor der ersten Konfiguration der Kopplung mit einem BL20-E-GW-DP müssen die GSD-Dateien für das Gateway in die Software eingelesen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Öffnen Sie ein neues oder ein bestehendes Projekt.
  • Seite 94: Auswahl Eines Bl20-Eco-Gateways Als Slave

    Anschluss an Siemens-Steuerungen S7 5.3.2 Auswahl eines BL20-ECO-Gateways als Slave Zum Einfügen einer BL20-ECO-Station als Slave wählen Sie im Hardware-Katalog den gewünschten Eintrag aus. Abbildung 5-2: Einfügen eines BL20-E-GW-DP D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 95: Einstellen Der Gateway-Parameter

    Kopplung an Automatisierungsgeräte 5.3.3 Einstellen der Gateway-Parameter Zum Einstellen der Gateway-Parameter doppelklicken Sie auf die entsprechende BL20-Station. In dem sich öffnenden Fenster können Sie über das Register „Parametrieren“ die Gateway-Parameter einstellen. Abbildung 5-3: Parametrierung des BL20-Gate- ways Durch Doppelklicken auf einen Parameter gelangen Sie in das Fenster mit den zugehörigen Einstellungsmöglichkeiten.
  • Seite 96: Konfigurierung Der Bl20-Station

    Anschluss an Siemens-Steuerungen S7 5.3.4 Konfigurierung der BL20-Station Zur Konfigurierung Ihrer BL20-Station ziehen Sie die gewünschten Module aus dem Hardware-Katalog in die Liste der entsprechenden BL20-Station. Diese Liste öffnen Sie durch einen einfachen Klick auf diese BL20-Station. Abbildung 5-4: Auswahl der BL20-Module 5.3.5...
  • Seite 97: Diagnose An Einem Beispiel

    Kopplung an Automatisierungsgeräte Diagnose an einem Beispiel Die BL20-ECO-Gateways für PROFIBUS-DP zeigen neben den kennungsspezifischen Diagnosen nach DPV0 und DPV1 auch kanalspezifische Diagnosen an. Darüber hinaus ist für jede kanalspezifische Diagnosemeldung ein spezieller Hilfetext hinterlegt, der den Fehler genauer definiert:...
  • Seite 98: Azyklische Datenübertragung Mit Siemens Sfbs

    Parametername Bedeutung Eingangsdaten REQ = 1, startet die Datensatzübertragung. SFB52 Logische Adresse des anzusprechenden BL20-I/O-Moduls aus dem Hardware-Konfigurator. Bei einem Zugriff auf das Gateway wird die im Hardware-Konfigurator angegebene Diagnoseadresse verwendet. Hinweis: Handelt es sich bei dem anzusprechenden Modul um ein Ausgabemodul, muss Bit 15 gesetzt werden (Bsp.
  • Seite 99 Länge der gelesenen Daten. RECORD Zielspeicherbereich für die gelesenen Daten (hier im Beispiel DB10). Beispiel Azyklisches Lesen der Eingangsdaten an Modul Nr. 3, BL20-16DI-24VDC-P einer Beispielstation (siehe unten Abbildung 5-7:). Der Zugriff auf die Moduleingangsdaten erfolgt im SFB52 über Modulindex Nr. 19 aus der Module...
  • Seite 100: Azyklisches Schreiben Über Sfb53

    Parametername Bedeutung Eingangsdaten REQ = 1, startet die Datensatzübertragung. SFB53 Logische Adresse des zu parametrierenden BL20-I/O-Moduls aus dem Hardware-Konfigurator. Bei einem Zugriff auf das Gateway wird die im Hardware-Konfigurator angegebene Diagnoseadresse verwendet. Hinweis: Handelt es sich bei dem anzusprechenden Modul um ein Ausgabemodul, muss Bit 15 gesetzt werden (Bsp.
  • Seite 101 Länge der geschriebenen Daten. RECORD Speicherbereich für die gelesenen Daten (hier im Beispiel DB11). Beispiel Azyklisches Schreiben von Parametern des Moduls Nr. 7, BL20-4AI-U/I einer Beispielstation (siehe unten, Abbildung 5-10:). Der Zugriff auf die Modulparameter erfolgt im SFB53 über Modulindex Nr. 31 aus der Module...
  • Seite 102 Geändert werden sollen folgende Parameter des ersten Kanals: „Bereich“ → „-10...10V/ 4...20 mA“ „Werte-Darstellung“ → „12 Bit linksbündig“. „Betriebsart“ → „Strom“ Dazu werden Bit 0, Bit 1 und Bit 4 von Byte 0 im DB11 auf „1“ gesetzt. 5-13 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 103 Kopplung an Automatisierungsgeräte Im DB11 wird Byte 0 der Parameterdaten des Moduls beschrieben: Abbildung 5-12: DB11 in VAT1 AKanal 0, Bit 0 = 1 und Bit 1 5-14 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 104: Richtlinien Für Die Stationsprojektierung

    Bildung von Potenzialgruppen ......................6 6.3.3 C-Schiene (Cross Connection) ......................6 6.3.4 Direktverdrahtung von Relaismodulen ....................9 Schutz der Serviceschnittstelle am Gateway .................. 10 Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen.................. 10 Erweiterung einer bestehenden Station..................10 Firmware Download........................10 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 105: Modulanordnung

    Basismodule dieselbe Anschlusstechnik wie das Versorgungsmodul besitzen (Zugfeder- bzw. Schraubanschluss). 6.1.2 Lückenlose Projektierung Die Projektierung einer BL20-Station sollte aus Gründen der Störfestigkeit und damit der Betriebssicherheit lückenlos erfolgen. Achtung Sind mehr als zwei aufeinander folgende Leerplätze vorhanden, ist die Kommunikation zu allen nachfolgenden BL20-Modulen unterbrochen.
  • Seite 106: Maximaler Stationsausbau

    Maximaler Stationsausbau Maximaler Stationsausbau Die maximale Anzahl von Modulen in einer BL20-Station mit dem Gateway BL20-E-GW-DP ist abhängig von den im Folgenden beschriebenen Faktoren. Damit ist der maximale Stationsaufbau auf 48 Module begrenzt. Die maximal zulässige Anzahl von 244 Konfigurationsbytes pro Station beim PROFIBUS-DP darf nicht überschritten werden.
  • Seite 107 35 mA BL20-4DO-24VDC-0.5A-P 30 mA 15 mA BL20-E-8DO-24VDC-0.5A-P BL20-E-16DO-24VDC-0.5A-P 25 mA BL20-16DO-24VDC-0.5A-P 120 mA BL20-32DO-24VDC-0.5A-P 30 mA BL20-1AO-I(0/4...20MA) 39 mA BL20-2AO-I(0/4...20MA) 40 mA BL20-2AO-U(-10/0...+10VDC) 43 mA BL20-2DO-R-NC 28 mA BL20-2DO-R-NO 28 mA BL20-2DO-R-CO 28 mA D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 108 Parameter-, nsbytes ytes Kommunika- Nennstromaufnahm tionsbytes und e am Modulbus Nennstromauf- Kommunika- nahme der BL20- tionsbytes Module BL20-1CNT-24VDC 40 mA BL20-1RS232 140 mA BL20-1RS485/422 60 mA BL20-1SSI 50 mA BL20-2RFID-× 30 mA BL20-E-1SWIRE 60 mA D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 109: Versorgung

    Versorgungsgruppen. Der Zugriff auf die C-Schiene kann nur mit Hilfe von Standard-Basismodulen erfolgen und hier auch nur mit solchen, die ein C in ihrer Kennung haben (z. B. BL20-S4T-SBCS). Auf diesen Modulen wird die D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 110 PE-Anschluss eines jeden Versorgungsmoduls über eine zusätzlich PE-Klemme mit der Tragschiene verbunden werden. Die Klemme kann als Zubehör bestellt werden. Die C-Schiene wird auch durch die digitalen Ein- und Ausgabemodule der BL20-ECO-Produktreihe nicht unterbrochen. Sie wird in der Anschlussebene der Module durchgeschleift. Ein Zugriff auf die C- Schiene ist jedoch nicht möglich.
  • Seite 111 SBBC Beim Einsatz von Relaismodulen kann die C-Schiene zur gemeinsamen Spannungsversorgung (24 V DC) genutzt werden. Dazu wird die Lastspannung an ein Power Feeding-Modul mit dem Basismodul BL20-P4x-SBBC angelegt. Alle darauf folgenden Relaismodule werden dann über die C-Schiene versorgt. Achtung Wird die C-Schiene beim Einsatz von Relaismodulen zur gemeinsamen Spannungsversorgung eingesetzt, muss ein weiteres Versorgungsmodul für die...
  • Seite 112: Direktverdrahtung Von Relaismodulen

    SBCS SBCS SBCS Die Brückung der Relaismodulwurzeln wird durch Querverbinder umgesetzt. Das entsprechende Anschlussbild mit der Darstellung der Querverbinder finden Sie im Handbuch zu den BL20 I/O- Modulen (Deutsch: D300716, Englisch: D300717). 6.3.4 Direktverdrahtung von Relaismodulen Relaismodule können neben der oben genannten Möglichkeit auch direkt verdrahtet werden. In diesem Fall sind Basismodule ohne Verbindung zur C-Schiene zu wählen, um die Potenzialtrennung zu...
  • Seite 113: Schutz Der Serviceschnittstelle Am Gateway

    Richtlinien für die Stationsprojektierung Schutz der Serviceschnittstelle am Gateway Während des laufenden Betriebs der BL20-Station muss die Einsteckfolie über der Service-Schnittstelle und den DIP-Schaltern aus Gründen der EMV und der ESD eingeschoben sein. Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen BL20 ermöglicht das Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen des BL20-Standard-Programms ohne Beeinträchtigung der Feldverdrahtung.
  • Seite 114: Richtlinien Für Die Elektrische Installation

    Schutz vor hochfrequenten Störsignalen .................... 7 7.3.6 Tragschienen ............................7 7.3.7 EMV-gerechter Schrankaufbau ......................8 Schirmung von Leitungen......................... 9 7.4.1 Potenzialausgleich..........................10 7.4.2 Beschaltung von Induktivitäten ......................11 7.4.3 Schutz gegen elektrostatische Entladung ..................11 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 115: Allgemeine Hinweise

    Gruppe 1/Gruppe 2 Die Gruppenkombinationen Gruppe 1/Gruppe 3; Gruppe 2/Gruppe 3 müssen in getrennten Kabelkanälen mit einem Mindestabstand von 10 cm verlegt werden. Dies gilt sowohl innerhalb von Gebäuden, als auch innerhalb und außerhalb von Schaltschränken. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 116: Blitzschutz

    Die Einhaltung dieser Parameter ist um so wichtiger, je höher die Baudrate, die Anzahl der Teilnehmer am Bus und je größer die Leitungslänge ist. Abbildung 7-1: Schirm innenliegend: Prinzipdarstel- verdrillte Zweidrahtleitung lung PROFIBUS- DP-Kabel Abschluß- widerstand Teilnehmer 0 Teilnehmer 31 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 117: Kabeltypen

    Richtlinien für die elektrische Installation Kabeltypen Turck bietet eine Vielzahl von Kabeltypen für Feldbusleitungen als Meterware oder vorkonfektioniert mit verschiedenen M12- oder SUB-D-Anschlüssen. Die Bestellinformationen für die verfügbaren Kabletypen entnehmen Sie bitte dem BL20-Katalog. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 118: Potenzialverhältnisse

    Alle BL20-Module (Gateway, Power Feeding-, I/O-Module) sind über die Basismodule kapazitiv mit den Tragschienen verbunden. Die Verwendung getrennter Spannungsversorgungen zur System- und Feldversorgung ermöglicht einen potenzialfreien Aufbau. Das Blockschaltbild stellt einen typischen Aufbau einer BL20-Station mit dem ECO Gateway BL20-E- GW-DP dar. Abbildung 7-2: Gateway...
  • Seite 119: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Richtlinien für die elektrische Installation Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die BL20-Produkte werden den Anforderungen an die EMV voll gerecht. Vor der Installation ist dennoch eine EMV-Planung erforderlich. Hierbei sollten alle potenziellen Störquellen wie galvanische, induktive und kapazitive Kopplungen sowie Strahlungskopplungen berücksichtigt werden.
  • Seite 120: Schutz Vor Hochfrequenten Störsignalen

    Kontaktieren Sie die Tragschiene großflächig und niederimpedant mit dem Trägersystem über Schrauben oder Nieten. Entfernen Sie bei lackierten, eloxierten oder isolierten Metallteilen im Bereich der Verbindungsstelle die isolierende Schicht. Schützen Sie die Verbindungsstellen vor Korrosion (z. B. durch Einfetten; Achtung: nur dafür geeignetes Fett verwenden). D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 121: Emv-Gerechter Schrankaufbau

    Leitung, mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm2, an das Schutzleitersystem angeschlossen werden, um Ausgleichströme abzuleiten. D Schutzleiter-Reihenklemme Die Schutzleiter-Reihenklemme ist mit der Schutzleiterschiene zu verbinden. E Leitung zum Schutzleitersystem (Erdungspunkt) Die Leitung ist großflächig mit dem Schutzleitersystem zu verbinden D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 122: Schirmung Von Leitungen

    Varistor oder Widerstand dem Kondensator parallel geschaltet werden, um den Durchschlag bei auftretenden Störimpulsen zu verhindern. Eine weitere Möglichkeit ist ein doppelter Schirm (galvanisch voneinander getrennt), wobei der innere Schirm einseitig, der äußere beidseitig angeschlossen wird. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 123: Potenzialausgleich

    Beträgt die Leitungslänge mehr als 200 m, so ist ein Querschnitt von mindestens 25 mm erforderlich. Die Ausgleichsleitung muss aus Kupfer oder verzinktem Stahl bestehen. Sie muss großflächig mit dem Schutzleiter bzw. der Erdung verbunden und gegen Korrosion geschützt werden. 7-10 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 124: Beschaltung Von Induktivitäten

    7.4.3 Schutz gegen elektrostatische Entladung Achtung Im zerlegten Zustand sind Elektronik- und Basismodule ESD gefährdet. Vermeiden Sie die Berührung der Busanschlüsse mit bloßen Händen, da dies zu Schäden auf Grund elektrostatischer Entladung führen könnte. 7-11 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 125 Richtlinien für die elektrische Installation 7-12 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 126: Integration Der Technologiemodule

    Integration der Technologiemodule Integration des Zählermoduls BL20-1CNT-24VDC ................2 8.1.1 Zählbetrieb: Datenabbild ........................2 – Prozessausgabe ..........................2 – Prozesseingabe ..........................6 – Parameter für Zählbetrieb........................8 – Diagnose für Zählbetrieb ......................... 12 8.1.2 Messbetrieb: Datenabbild ........................14 – Prozessausgabe für Messbetrieb ....................14 –...
  • Seite 127: Integration Des Zählermoduls Bl20-1Cnt-24Vdc

    Integration des Zählermoduls BL20-1CNT-24VDC 8.1.1 Zählbetrieb: Datenabbild Prozessausgabe Prozessausgabedaten sind Daten, die von der SPS über das Gateway an das BL20-1CNT-24VDC Modul gegeben werden. Das BL20-1CNT-24VDC Modul bietet die Möglichkeit über die Prozessausgabedaten einige Parameter im laufenden Betrieb vorzugeben. Eine Änderung der übrigen Parameter muss vor der Inbetriebnahme erfolgen.
  • Seite 128 – 10:Der Ausgang DO1 meldet: Zählerstand ≤ Vergleichswert 1 – 11: Der Ausgang DO1 meldet: Zählerstand = Vergleichswert 1 Für die Meldung „Gleichstand“ wird ein Impuls generiert. Die Impulsdauer wird mit Byte 2 dieser Prozessausgabe bestimmt. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 129 Rücksetzbefehl angekommen ist. RES_STS kann nun wieder auf 0 zurückgesetzt werden. CTRL_SYN Freigabe Synchronisation 1: “0“ → “1“ (positive Flanke) an dem physikalischen Eingang DI kann der Zählwert einmalig/periodisch auf den Ladewert gesetzt (synchronisiert) werden. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 130 “0“ → “1“: Der Wert in Byte 0 bis 3 wird als neuer Ladewert übernommen. PREPARE LOAD_VAL Parametrierung „Zähler direkt laden“ “0“ → “1“ Der Wert in Byte 0 bis 3 wird direkt als neuer Zählwert übernommen. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 131: Prozesseingabe

    Integration der Technologiemodule Prozesseingabe Prozesseingabedaten sind Daten, die vom angeschlossenen Feldgerät über das BL20-1CNT-24VDC- Modul zur SPS übertragen werden. Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: 2 Bytes enthalten Statusmeldungen. 1 Byte enthält Diagnosedaten.
  • Seite 132 STS_CMP1 wird auch gesetzt, wenn bei nicht freigegebenem Ausgang DO1 SET_DO1 = 1. Dieses Bit muss durch das Steuerbit RES_STS zurückgesetzt werden. STS_SYN Status Synchronisation Nach erfolgreicher Synchronisation ist das Bit STS_SYN gesetzt. Dieses Bit muss durch das Steuerbit RES_STS zurückgesetzt werden. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 133: Parameter Für Zählbetrieb

    Byte 15 (0/1) Das Parametrieren der Listenparameter erfolgt über ein feldbusspezifisches Konfigurationstool oder über das Softwarepaket I/O-ASSISTANT. Einige Parameter können im Online-Betrieb nicht geändert werden. Somit muss die Parametrierung vor der Inbetriebnahme erfolgen. Manche Parameter können D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 134 Ausgang DO1 den Zustand beim Ausfall beibehält. Wert – Signalauswertung (A,B) Impuls und In diesem Modus kann der Eingang B Vorwärts- und Richtung Rückwärtszählen steuern. Drehgeber Signal-Auswertemöglichkeiten für Drehgeber einfach Drehgeber zweifach Drehgeber vierfach D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 135 Ein bei Zählwert ≤ Vergl.-Wert Ein bei Zählwert = Vergl.-Wert – Ersatzwert DO1 Dieser Wert bestimmt bei einem Ausfall der übergeordneten Steuerung den Zustand des Ausgangs DO1 wenn: Verhalten CPU/ Master STOP = 10 8-10 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 136 Wird der Zählvorgang unterbrochen, setzt der Zähler nach dem unterbrechen Start den Zählvorgang mit dem aktuellen Zählwert fort. – Digitaleingang DI normal invertiert – Funktion DI Input HW gate Hardware-Freigabe Latch-Retrigger bei pos. Flanke Synchronisation bei pos. Flanke 8-11 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 137: Diagnose Für Zählbetrieb

    Mit Anwahl „Geraetebez. Diagnose“ wird eine verkürzte Diagnosedarstellung generiert, die lediglich die Gateway-Diagnose (gerätebezogene Diagnose) darstellt. Angehängt sind die Diagnosebytes aller diagnosefähigen Module der Station. Es ist zu beachten, dass die Diagnose „Messbetriebsart“ nur in Zusammenhang mit einem weiteren Diagnosebit gesetzt wird. 8-12 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 138 100000 → Frequenzmessung 100001 → Drehzahlmessung 100010 → Periodendauermessung Messbetriebsa Diese Meldung wird immer in Verbindung mit anderen Diagnosemeldungen angezeigt und weist darauf hin, dass der Messbetrieb aktiv ist. Im Zählbetrieb taucht diese Meldung nie auf. 8-13 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 139: Messbetrieb: Datenabbild

    8.1.2 Messbetrieb: Datenabbild Prozessausgabe für Messbetrieb Prozessausgabedaten sind Daten, die von der SPS über das Gateway an das BL20-1CNT-24VDC Modul gegeben werden. Das BL20-1CNT-24VDC Modul bietet die Möglichkeit über die Prozessausgabedaten einige Parameter im laufenden Betrieb zu ändern. Eine Änderung der übrigen Parameter muss vor der Inbetriebnahme erfolgen.
  • Seite 140 Aufbau der Datenbytes mit der Belegung „Funktion von DO1“ set: Tabelle 8-9: Aufbau der Byte Datenbytes mit der Belegung „Funktion von DO1“ set X = reserviert LOAD_ LOAD_ LOAD_ LOAD_ INTTIME UPLIMIT LOLIMIT PARAM EXTF_ CTRL_ SET_ RES_ GATE MODE_DO1 8-15 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 141 STS_CMP1 (Prozesseingabe) werden zurückgesetz. Das Bit RES_STS_A = 1 (Prozesseingabe) bestätigt, dass der Rücksetzbefehl angekommen ist. RES_STS kann nun wieder auf 0 zurückgesetzt werden. 0 → 1 Die Messung wird gestartet SW_GATE (Software-Freigabe). 1 → 0 Die Messung wird gestoppt. 8-16 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 142 Messgrenze. STS_OFLW = 1 oder STS_UFLW = 1 (Prozesseingabe). – 10: Der Ausgang DO1 meldet ein Unterschreiten der unteren Messgrenze. STS_UFLW = 1 (Prozesseingabe) – 11: Der Ausgang DO1 meldet ein Überschreiten der oberen Messgrenze. STS_OFLW = 1 (Prozesseingabe) 8-17 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 143: Prozesseingabe Für Messbetrieb

    Integration der Technologiemodule Prozesseingabe für Messbetrieb Prozesseingabedaten sind Daten, die vom angeschlossenen Feldgerät über das BL20-1CNT-24VDC- Modul zur SPS übertragen werden. Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: 2 Bytes enthalten Statusmeldungen. 1 Byte enthält die Diagnosedaten.
  • Seite 144: Parameter Für Messbetrieb

    Die Parameter werden vor dem Prüfen „nicht flüchtig“ gespeichert. Dabei werden die betriebsartunabhängigen Parameter zuerst ausgewertet und umgesetzt. Falls bei den betriebsartabhängigen Parametern ein Fehler auftritt, wird die entsprechende Diagnose ausgelöst, und die Bits in der Rückmeldeschnittstelle/Prozesseingabe werden gesetzt. 8-19 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 145 Eing.- Eing.- (A,B) ng (B) Filter Filter (B) Filter (A) (DI) Byte 14 Verhalten CPU/ Sammel (1/2) Master STOP diagnos Byte 15 (0/1) Tabelle 8-14: Bezeichnung Beschreibung Parameter für die Wert Messbetriebsart – Messbetriebsart 8-20 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 146 65 535 0 bis 65 535 – Integrationszeit [n*10 ms]:“ oder Anzahl der Perioden 1 bis 1000 Faktor zur Bildung einer Integrationszeit (Frequenzmessung/ Drehzahlmessung) bzw. Anzahl der gemessenen Perioden zur Bestimmung einer mittleren Periodendauer. 8-21 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 147 In diesem Modus kann der Eingang B ein Signal zur Drehrichtung empfangen. Die Prozesseingabe/Rückmeldeschnittstelle liefert den Status mit STS_DN und STS_UP. Drehgeber 1-fach Die Einstellung der Auswertemöglichkeiten erfolgt über die Konfiguration des BL20-Zählermoduls. Folgende Einstellungen sind möglich: – 1-fach – 2-fach – 4-fach 10 bis 11 reserviert...
  • Seite 148 Ausgang DO1 abgeschaltet ist oder bleibt. Betriebsart Ein Ausfall der übergeordneten Steuerung hat zur Folge, weiterarbeiten dass das BL20-1CNT- 24VDC-Modul uneingeschränkt weiterarbeitet. DO1 Ersatzwert schalten Ein Ausfall der übergeordneten Steuerung hat zur Folge, dass der Ausgang DO1 den mit dem Parameter „Ersatzwert DO1“...
  • Seite 149: Diagnose Für Messbetrieb

    Mittelwertbildung über 1 bis 1000 Perioden. Obergrenze falsch Der Wert für die Obergrenze ist falsch. Zulässiger Wertebereich: 1 bis 16777215 Untergrenze falsch Der Wert für die Untergrenze ist falsch. Zulässiger Wertebereich: 0 bis 16777214 8-24 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 150: Anleitung Zur Berechnung Von High- Und Low-Word

    Vorzeichen, sondern als Wert interpretiert), müssen negative Werte (Bit 15 = 1) von Hand konvertiert werden. Für das Low-Word gilt: Ist das Bit 15 nicht gesetzt, wird das Low-Word in den entsprechenden, positiven Dezimalwert konvertiert. Im Beispiel: Low-Word (hexadezimal): 1DC0 8-25 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 151 Als Dezimalwert für FFFE erhalten Sie damit: -2 Im Beispiel: High-Word (hexadezimal): FFFE High-Word (binär): 1111 1111 1111 1110 High-Word (dezimal): -2 Die berechneten Werte werden in die entsprechenden Eingabezeilen der Parametriermaske für das BL20-Zählermodul (Zählbetriebsart) eingetragen. 8-26 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 152 (Doppel-Word) als 00BC614E dargestellt. Der hexadezimale Wert (Doppel-Word) wird geteilt in ein High-Word (00BC) und ein Low-Word (614E). Das Low-Word wird in einen Dezimalwert konvertiert: Im Beispiel: Low-Word (hexadezimal): 614E Low-Word (binär): 0110 0001 0100 1110 8-27 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 153 Für das High-Word gilt das gleiche Prinzip: Im Beispiel: High-Word (hexadezimal): 00BC High-Word (binär): 0000 0000 1011 1100 High-Word (dezimal): 188 Die berechneten Werte werden in die entsprechenden Eingabezeilen der Parametriermaske für das BL20-Zählermodul (Zählbetriebsart) eingetragen. 8-28 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 154 Integration des Zählermoduls BL20-1CNT-24VDC Abbildung 8-2: Eingabe der oberen Zähl- grenze als High- und Low-Word 8-29 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 155: Einstellung Der Unteren Und Oberen Messgrenzen

    Für das High-Word gilt das gleiche Prinzip: Im Beispiel: High-Word (hexadezimal): 0009 High-Word (binär): 0000 0000 0000 1001 High-Word (dezimal): 9 Die berechneten Werte werden in die entsprechenden Eingabezeilen der Parametriermaske für das BL20-Zählermodul (Messbetriebsart) eingetragen. 8-30 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 156 Format (Doppel-Word) als 000B F26B dargestellt. Der hexadezimale Wert (Doppel-Word) wird geteilt in ein High-Word (000B) und ein Low-Word (F26B). Das Low-Word wird in einen Dezimalwert konvertiert: Im Beispiel: Low-Word (hexadezimal): F26B Low-Word (binär): 1111 0010 0110 1011 8-31 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 157 High-Word (binär): 0000 0000 0000 1011 High-Word (dezimal): 11 Die berechneten Werte werden in die entsprechenden Eingabezeilen der Parametriermaske für das BL20-Zählermodul (Messbetriebsart) eingetragen Abbildung 8-4: Eingabe der oberen Mess- wertgrenze als High- und Low- Word 8-32 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 158: Integration Des Rs232-Moduls

    Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: 6 Byte dienen zur Darstellung der Nutzdaten. 1 Byte enthält die Diagnosedaten. 1 Statusbyte wird benötigt, um die fehlerfreie Übertragung der Daten abzusichern. Abbildung 8-5: Prozesseingabe- daten SPS 8-33 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 159 Gemeinsam mit jedem Datensegment der Prozesseingabedaten wird der Wert RX_CNT verknüpft und übertragen. Die Sequenz der RX_CNT- Werte ist: 00->01->10->11->00... (dezimal: 0->1->2->3->0...) Eine fehlerhafte Sequenz zeigt das Fehlen von Datensegmenten an. RX_BYTE_CNT Anzahl der gültigen Bytes in diesem Datensegment. 8-34 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 160: Prozessausgabedaten (Pzda)

    6 Byte dienen zur Darstellung der Nutzdaten. 1 Byte enthält Signale zum Auslösen einer Löschung von Sende- bzw. Empfangspuffer. 1 Control-Byte wird benötigt, um die fehlerfreie Übertragung der Daten abzusichern. Abbildung 8-6: Prozessausga- bedaten SPS 8-35 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 161 00->01->10->11->00... (dezimal: 0->1->2->3->0...) Eine fehlerhafte Sequenz zeigt das Fehlen von Datensegmenten an. TX_BYTE_CNT 0 - 7 Anzahl der gültigen Nutzdatenbytes in diesem Datensegment. Im Profibus-DP Feldbus wird ein Datensegment mit maximal 6 Nutzdatenbytes aufgebaut. 8-36 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 162: Integration Des Rs485/422-Moduls

    Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: 6 Byte dienen zur Darstellung der Nutzdaten. 1 Byte enthält die Diagnosedaten. 1 Statusbyte wird benötigt, um die fehlerfreie Übertragung der Daten abzusichern. Abbildung 8-7: Prozesseingabe 8-37 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 163: Prozessausgabedaten (Pzda)

    Die von der SPS empfangenen Daten werden im BL××-1RS485/422-Modul in einen Sendepuffer eingetragen. Die feldbusspezifische Übertragung für PROFIBUS-DP erfolgt in dem folgenden 8 Byte-Format: 6 Byte dienen zur Darstellung der Nutzdaten. 1 Byte enthält Signale zum Auslösen einer Löschung von Sende- bzw. Empfangspuffer. 8-38 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 164 Ist dieses Bit 0, werden alle Änderungen in den Datenfeldern TX_BYTE_CNT, TX_CNT und RX_CNT_ACK ignoriert. Mit den konstanten Werten 1,0 oder dem Übergang von 0 auf 1 ist die Löschung des Empfangs- bzw. Sendepuffers durch RXBUF FLUSH/ TXBUF FLUSH nicht möglich. 8-39 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 165 (dezimal: 0 → 1 → 2 → 3 → 0...) Eine fehlerhafte Sequenz zeigt das Fehlen von Datensegmenten an. TX_BYTE_CNT 0 - 7 Anzahl der gültigen Nutzdatenbytes in diesem Datensegment. Im PROFIBUS-DP Feldbus wird ein Datensegment mit maximal 6 Nutzdatenbytes aufgebaut. 8-40 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 166: Integration Des Ssi-Moduls

    Ergebnisse zu Vergleichsoperationen wieder. Folgende Darstellung beschreibt den Aufbau der 8 x 8 Bit der Prozesseingabedaten. STS (bzw.ERR) beinhaltet eine flüchtige Statusinformation, d. h. das entsprechende Bit spiegelt immer den aktuellen Zustand wieder. 8-41 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 167 Das Lesen des in REG_RD_ADR angegeben Registers wurde nicht akzeptiert. Der Nutzdatenbereich (REG_RD_DATA Byte 0-3) ist Null. REG_RD_ADR 0...63 Adresse des Registers, dessen Inhalt bei REG_RD_ABORT = 0 im Nutzdatenbereich (REG_RD_DATA Byte 0-3) der Prozesseingabedaten angegeben wird. 8-42 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 168 (LED DN) oder die Werte sind konstant. Die SSI-Geberwerte verändern sich in Richtung kleinere Werte. REL_CMP2 Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) < (REG_CMP2) Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) ≥ (REG_CMP2) 8-43 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 169 Der Parametersatz des Moduls ist akzeptiert. Gemäß des vorhandenen Parametersatzes ist der Betrieb des Moduls nicht möglich. Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) ≥ STS_UFLW (REG_LOWER_LIMIT) Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) < (REG_LOWER_LIMIT) 8-44 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 170 Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) > (REG_UPPER_LIMIT) ERR_SSI SSI-Gebersignal vorhanden. SSI-Gebersignal fehlerhaft. (z. B. bedingt durch einen Leitungsbruch). SSI_DIAG Es ist kein freigegebenes Statussignal aktiv (SSI_STSx = 0). Mindestens ein freigegebenes Statussignal ist aktiv (SSI_STSx = 1) 8-45 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 171: Prozessausgabe (Pzda)

    1 Byte enthält die Registeradresse zu den Daten, die in Byte 0 bis 3 dieses Telegramms stehen und eine Anforderung zum Schreiben. 1 Byte dient zum Steuern der Vergleichsoperationen. 1 Byte enthält ein Stoppbit zur Unterbrechung der Kommunikation mit dem Geber. Abbildung 8-10: Prozessausga- bedaten 8-46 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 172 FLAG_CMP1 haben immer den Wert 0, unabhängig vom SSI- Geberwert. Vergleich aktiv, d. h. die Datenbits REL_CMP1, STS_CMP1 und FLAG_CMP1 haben einen Wert abhängig vom Vergleichsergebnis zum SSI-Geberwert. STOP Anforderung, den SSI-Geber zyklisch auszulesen Anforderung, die Kommunikation mit dem Geber zu unterbrechen. 8-47 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 173: Integration Des Swire-Moduls Bl20-E-1Swire

    Prozesseingabe Die Feldeingabedaten werden vom angeschlossenen SWIRE-BUS an das BL20-E-1SWIRE-Modul übertragen. Die Prozesseingabedaten beschreiben die Daten, die vom BL20-E-1SWIRE-Modul über ein Gateway zur SPS übertragen werden. Die Übertragung erfolgt in einem 8 Byte-Format. Für jeden SWIRE Slave werden 4 Bit belegt. Folgende Informationen können übertragen werden: Schützspule ein/aus...
  • Seite 174 1 / Bit 3) in die Rückmeldeschnittstelle kopiert. Dem Anwender steht die Information damit als Status in der Steuerung zur Verfügung. ON LINE ON LINE Status des Teilnehmer x: alles o. k. OFF LINE OFF LINE Status des Teilnehmer x: es liegt Slave- Diagnose vor 8-49 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 175: Prozessausgabe

    Prozessausgabe Feldausgabedaten werden vom BL20-E-1SWIRE-Modul an ein Feldgerät ausgegeben. Die Prozessausgabedaten beschreiben die Daten, die von der SPS über ein Gateway an das BL20-E-1SWIRE- Modul ausgegeben werden. Die Übertragung erfolgt in einem 8 Byte-Format. Für jeden SWIRE Slave werden 4 Bit belegt. Folgende Informationen wird übertragen: Schaltzustand der Schützspule aus/ein...
  • Seite 176: Diagnose

    S16 SD S15 SD S14 SD S13 SD S12 SD S11 SD S10 SD PKZ Feld Byte 7 S8 PKZ S7 PKZ S6 PKZ S5 PKZ S4 PKZ S3 PKZ S2 PKZ Byte 8 8-51 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 177 Durch die Erstellung eines Funktionsbausteins zeigt sich, dass Systeme / Funktionsblöcke zur generellen Prüfung eines Teilnehmers auf vorhandene Diagnosen nur das erste Byte prüfen. keine Es liegt keine Diagnose vor vorhanden Es liegt eine/mehrere Diagnosen vor 8-52 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 178 Versorgungsspannung den Pegel unterschreitet, bei der die Funktion der Relais nicht gewährleistet ist. Schütz- Versorgungsspannung ist o.k. (> 20 VDC) oder Diagnose ist über die Parametrierung inaktiv geschaltet. Unterspan Schütz- Versorgungsspannung ist nicht o.k. nung (< 18 VDC). 8-53 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 179 über die Parametrierung inaktiv geschaltet. ausgelöst Das PKZ des Teilnehmers ist ausgelöst. Hinweis Die Fehlermeldungen U , TYP , TYP Sx, PKZ , PKZ Sx, SD und SD Sx lassen sich AUXERR über die Parametrierung unterdrücken. 8-54 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 180: Parameter

    Konfigurationsprüfung auf Basis der Gerätekennung. Es werden nur SWIRE Teilnehmer im Strang akzeptiert, deren vollständige Gerätekennung mit der Sollkonfiguration übereinstimmt 1 = inaktiv Es werden alle Teilnehmer ohne Prüfung der Gerätekennung in 4Bit INPUT / 4Bit OUTPUT abgebildet. Byte 1 8-55 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 181 Sobald ein Slave des Stranges nicht der Sollkonfiguration entspricht und damit nicht in Betrieb genommen werden kann, wird je nach Parametrierung dieses individuell als Fehler gemeldet. 0 = aktiv Einzeldiagnose ist aktiviert 1 = inaktiv Die individuelle Diagnose ist nicht aktiviert 8-56 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 182 DIAG Byte 7, 8 reserviert Byte 9 bis 24 Gerätekennun Soll-Vorgabe des TYPs für den LIN Teilnehmer der Position x im SWIRE Strang g Slave x 0x20 SWIRE-DIL-MTB (: 0xFF) 0xFF Grundeinstellung (kein Teilnehmer) 8-57 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 183 Integration der Technologiemodule 8-58 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 184: Bl20-Zulassungen Für Zone 2/ Division 2

    BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 Hinweis Die Zone 2 - Zulassungszertifikate für BL20 finden Sie in einem separaten Handbuch D301254 unter www.turck.de. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 185 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 186 Potenzial des Erdreichs im Bereich von Erdungseinrichtungen. Kann im Gegensatz zur „Erde“, deren Potenzial immer Null ist, ein von Null verschiedenes Potenzial haben. Bezugspotenzial Potenzial, von dem aus die Spannungen aller angeschlossenen Stromkreise betrachtet und/oder gemessen werden. bidirektional In beiden Richtungen arbeitend. D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP 10-1...
  • Seite 187: Glossar

    Verbinden eines elektrisch leitfähigen Teils über eine Erdungseinrichtung mit dem Erder. Erder Eine oder mehrere Komponenten, die mit dem Erdreich direkten und guten Kontakt haben. Abkürzung für engl. „Electro Static Discharge“, elektrostatische Entladung. 10-2 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 188 Kopplung Eine induktive (magnetische) Kopplung tritt zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern auf. Die durch die Ströme hervorgerufene magnetische Wirkung induziert eine Störspannung. Typische Störquellen sind z. B. Transformatoren, Motoren, parallel laufende Netzkabel und HF-Signalkabel. 10-3 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 189 Gateway. Er ist unabhängig vom Feldbus. Abkürzung für engl. „Most Significant Bit“. Bit mit dem höchsten Stellenwert. Multimaster Mode Betriebsart, bei der alle Stationen oder Teilnehmer im System gleichberechtigt über den Bus kommunizieren können. 10-4 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 190 Innerhalb eines Eingabemoduls das Zeitintervall von der Signaländerung am Eingang des Moduls bis zur Ausgabe derselben an das Bussystem. Repeater Verstärker für die über einen Bus übertragenen Signale. RS 485 Serielle Schnittstelle nach EIA-Norm zur schnellen Datenübertragung durch mehrere Sender. 10-5 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 191 Sender. Ein UART ist ein Logikschaltkreis, der zur Umwandlung einer asynchronen seriellen Datenfolge in eine bitparallele Datenfolge oder umgekehrt eingesetzt wird. unidirektional In einer Richtung arbeitend. Wurzelung Das Öffnen einer neuen Potenzialgruppe durch ein Versorgungsmodul. Dadurch ist eine individuelle Einspeisung der Geber- und Lastversorgung möglich. 10-6 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 192: Index

    Service-Schnittstelle ..............2-2 ............4-9 Hilfsenergie SFB52 ..............4-5 ................5-9 SFB53 ................5-11 Stationsausbau, maximal ..........6-3 Induktivitäten, Schutzbeschaltung Status-Meldung ......7-11 ............4-44 Symbole ................1-4 Symbolen ................ 1-4 Kabeltyp ................. 7-4 11-1 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 193 Index Technische Daten ............4-4 Technologiemodule ............8-1 Transport ................ 1-3 Transport, sachgerecht ..........1-3 Übertragungskabel ............7-3 Versorgungsspannung .......... 4-5 Wartung ................1-3 Zone 2 ................9-1 11-2 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 194 11-3 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 195 Index 11-4 D301105 1211 - BL20-ECO PROFIBUS-DP...
  • Seite 196 Hans Turck GmbH & Co. KG 45472 Mülheim an der Ruhr Germany Witzlebenstraße 7 Tel. +49 (0) 208 4952-0 Fax +49 (0) 208 4952-264 E-Mail more@turck.com Internet www.turck.com...

Inhaltsverzeichnis