Implementierung von Modbus TCP
6.1
Allgemeine Modbus-Beschreibung
Das Modbus-Protokoll ist ein Anwendungsprotokoll - angesiedelt auf der Schicht 7 des OSI-
Referenzmodells - mit dessen Hilfe eine Client/Server-Kommunikation zwischen Knoten verschiedener
Bussysteme und Netzwerke stattfinden kann.
Als industrieller De-Facto-Standard seit 1979, ermöglicht Modbus auch heute noch die Kommunikation
zwischen Millionen von Automatisierungsgeräten. Heute wird der einfachen und eleganten Struktur
von Modbus immer mehr Bedeutung zugemessen.
Der Zugriff auf Modbus erfolgt über den System Port 502 des TCP/IP-Stacks.
Modbus ist ein Anfrage/Antwort-Protokoll und bietet verschiedene Dienste, die durch Funktions-
Codes spezifiziert werden. Diese Function Codes sind ein Teil des Modbus Anfrage/Antwort-PDUs
(protocol data unit).
Folgende Unter-Protokolle sind derzeit implementiert:
TCP/IP via Ethernet (wird in den BL××-Gateways für Modbus TCP verwendet und hier beschrieben)
Asynchrone serielle Datenübertragung über diverse Medien (drahtgebunden: RS232, RS422, RS485;
optisch: LWL; Funk; etc.)
Modbus PLUS, ein Highspeed-Token-Passing-Netzwerk.
Schematische Darstellung des Modbus Communication Stack (gemäß Modbus Application Protocol
Specification V1.1 der Modbus-IDA):
Abbildung 6-1:
Schematische
Darstellung des
Modbus
Communica-
tion Stack
andere
Physical layer
6-2
Hinweis
Die nachfolgende Beschreibung des Modbus-Protokolls ist der Modbus Application Protocol
Specification V1.1 der Modbus-IDA entnommen.
Modbus Application Layer
Modbus plus
Physical layer
Modbus TCP
TCP
IP
Master/Slave
Client/Server
Rsxxx
Ethernet
Physical layer
Physical layer
D301172 0713 - BL20-Ethernet Multiprotokoll-Gateway