Io-link-master-module für bl20 und bl67 (91 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für turck BL20
Seite 1
BL20 – ANWENDER- HANDBUCH ECO-GATEWAY FÜR CANopen...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schrift-liche Zustimmung der Firma Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim an der Ruhr reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verar- beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Achtung! Vor Beginn der Installationsarbeiten! Gerät spannungsfrei schalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise sind zu beachten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal gemäß EN 50 110-1/-2 (VDE 0105 Teil 100) darf Eingriffe an diesem Gerät/System vornehmen.
EDS-Datei – Electronic data sheet ........................3-6 Eco-Gateway für CANopen Einleitung .................................4-2 4.1.1 Funktion........................................4-2 Technische Daten ............................4-3 4.2.1 Allgemeine technische Daten einer Station ..........................4-4 4.2.2 Technische Daten der Push-In-Federzugklemmen ........................4-6 Anschlüsse am Gateway..........................4-7 4.3.1 Spannungsversorgung..................................4-7 4.3.2 Feldbusanschluss über Push-In-Federzugklemmen .........................4-7 D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 6
Verbindung mit I/O-ASSISTANT-Kabel............................4-8 Einstellung der Node-ID ..........................4-10 Einstellen der Bitrate ............................ 4-11 Aktivieren des Busabschlusswiderstandes ....................4-11 Übernahme der BL20-Konfiguration ......................4-12 Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen des Gateways ................4-13 4.9.1 Diagnosemeldungen über LEDs ..............................4-13 BL20 – Kommunikation in CANopen Richtlinien für die Stationsprojektierung...
Seite 7
7.4.1 Potenzialausgleich....................................7-9 7.4.2 Beschaltung von Induktivitäten..............................7-10 7.4.3 Schutz gegen elektrostatische Entladung ..........................7-10 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 Glossar Index D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept Dieses Handbuch enthält alle Informationen über das CANopen-Gateway der Produktreihe BL20-ECO (BL20-E-GW-CO). Die nachfolgenden Kapitel beinhalten eine kurze BL20-Systembeschreibung, eine Beschreibung des Feldbussystems CANopen, genaue Angaben zu Funktion und Aufbau des busspezifischen CANopen- Gateways sowie alle busspezifischen Informationen zur Anbindung an Automatisierungsgeräte, zum maximalem Systemausbau, usw.
Diesen Abschnitt sollten Sie auf jeden Fall lesen, da die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Geräten nicht dem Zufall überlassen werden darf. Dieses Handbuch enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der BL20-Gateways BL20-E-GW-CO. Es wurde speziell für qualifiziertes Personal mit dem nötigen Fachwissen konzipiert. 1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...
Dieses Zeichen steht neben allgemeinen Hinweisen, die auf wichtige Informationen zum Vorgehen hinsichtlich eines oder mehrerer Arbeitsschritte deuten. Die betreffenden Hinweise können die Arbeit erleichtern und zum Beispiel helfen, Mehrarbeit durch falsches Vorgehen zu vermeiden. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
BL20 Philosophie Das Grundkonzept BL20 ist ein modulares I/O-System für den Einsatz in der Industrieautomation. Es verbindet die Sensoren und Aktoren der Feldebene mit der übergeordneten Steuerung. BL20 bietet Module für nahezu alle Anwendungen: Digitale Ein- und Ausgabemodule Analoge Ein- und Ausgabemodule Technologiemodule (Zähler, RS232-Modul, ..)
Prozessdatenverkehr ab und generiert Diagnose-Informationen für das übergeordnete Steuerungssystem sowie für die Software I/O-ASSISTANT. ECO-Gateways Bei den BL20-ECO-Gateways handelt es sich um eine Erweiterung des BL20-Produktportfolios. Die neuen ECO-Gateways zeichnen sich ein exzellentes Preis-\Leistungsverhältnis aus. Weitere Vorteile von BL20-ECO-Gateways: Verfügbar für PROFIBUS-DP und CANopen Geringer Platzbedarf: Gehäusebreite 34mm...
BL20 Philosophie Gateways mit integrierter Spannungsversorgung Alle Standard-BL20-Gateways BL20-GWBR-××× sowie die BL20-Gateways für DPV1 und Ehternet (BL20- GW-DPV1, BL20-GW-EN, BL20-GW-EN-IP, BL20-PG-EN und BL20-PG-EN-IP) verfügen zur Versorgung des Gateways und der angeschlossenen I/O-Module über eine integrierte Spannungsversorgung. Das Anlegen einer Versorgungsspannung an jedem einzelnen Modul ist daher nicht notwendig.
BL20 Komponenten 2.2.2 Versorgungsmodule An den Versorgungsmodulen wird die vom Gateway und von den I/O-Modulen benötigte Spannung eingespeist. Das separate Anlegen einer Versorgungsspannung an jedem einzelnen Modul ist daher nicht notwendig. Abbildung 2-3: Versorgungs- modul D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
BL20 Philosophie 2.2.3 Elektronikmodule (Standard) Die Standard-Elektronikmodule enthalten die Funktionen der BL20-Module (Versorgungsmodule, digitale und analoge Ein- und Ausgabemodule, Technologiemodule). Sie werden auf die Basismodule gesteckt und sind unabhängig von der Verdrahtung. Bei der Inbetriebnahme oder im Wartungsfall können die Elektronikmodule gezogen und gesteckt werden, ohne dass die Feldverdrahtung gelöst werden muss.
Seite 21
BL20 Komponenten Werkzeugloser Anschluss über „Push-in“-Federzugtechnik für einfache und schnelle Montage Flexible Kombinierbarkeit mit den Standard-I/O-Modulen in Zugfedertechnik, den Standard- Gateways und den ECO-Gateways. Einfacher Aufbau reduziert Fehlerquellen Abbildung 2-6: ECO-I/O-Modul D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Sie sind als Reihenklemmen in Scheiben- und Blockausführung konstruiert und stehen in folgenden Varianten mit Zugfeder- oder Schraubanschluss zur Verfügung: 2-/3-Leiter (2-Kanal), 4-Leiter (2-Kanal) und 4x 2-/3-Leiter (4-Kanal). Abbildung 2-7: Basismodul mit Zugfederan- schluss Abbildung 2-8: Basismodul mit Schrauban- schluss Abbildung 2-9: Basismodul in Blockausführung D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
BL20 Komponenten 2.2.6 Abschlussplatte Der mechanische Abschluss am rechten Ende der BL20-Stationen wird durch eine Abschlussplatte realisiert. In der Abschlussplatte integriert, sorgt ein Endwinkel für die rüttelfeste Befestigung der BL20- Station auf der Tragschiene. Abbildung 2-10: Abschlussplatte 2.2.7 Endwinkel Neben dem in der Abschlussplatte integrierten Endwinkel ist ein weiterer Endwinkel links neben dem Gateway zur Befestigung der Station notwendig.
Relaiswurzel). Der Verdrahtungsaufwand wird so erheblich verringert. Abbildung 2-12: Querverbinder 2.2.9 Schirmanschluss (Standard-Gateway) Im Falle der Direktverdrahtung des Gateways beim Anschluss an den Feldbus, kann die Schirmung des Anschlusses mit Hilfe eines Gateway-Aufsatzes realisiert werden. Abbildung 2-13: Schirmanschluss (Gateway) 2-10 D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
BL20 Komponenten 2.2.10 Schirmanschluss (ECO-Gateway) Die Schirmung des Feldbus-Anschlusses am BL20-E-GW-×× kann mit Hilfe einer Schirmklemme auf der Tragschiene realisiert werden. Abbildung 2-14: Beispiel für eine Schirmklemme auf der Trag- schiene 2.2.11 Markierungsmaterial Etiketten: zur Beschriftung der BL20-Elektronikmodule. Markierer: zur farbigen Kennzeichnung der Anschlussebenen von BL20-Basismodulen.
2.2.12 Schirmanschluss, 2-polig für Analogmodule Bei analogen Ein- und Ausgabemodulen kann der 2-polige Schirmanschluss zur Verbindung der Schirmung von Signalkabeln mit dem Basismodul verwendet werden. Zur Montage des Schirmanschlusses auf dem Basismodul ist ein spezielles Zugfederbetätigungswerkzeug BL20-ZBW2 erforderlich. Abbildung 2-16: Schirmanschluss, 2-polig für...
Boot-Up Message, Heartbeat und Node Guarding sind als einzelne CAN Nachricht mit einem 1-byte Datenfeld implementiert. Die NMT-Message wird in ein einzelnes CAN-Telegramm mit einer Datenlänge von zwei Byte gemappt. Der CAN-Identifier ist 0. Das erste Byte enthält den Command Identifier, das zweite die Node- D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Es kann aber von mehr als einem empfangen werden („Producer/ Consumer“-Kommunikation). PDO Übertragungen können von einem internen Vorgang („event-driven“) ausgelöst werden; ebenso von einem internen Timer („timer-driven“), oder durch eine Anfrage eines anderen Gerätes („Remote requests“) oder durch die Sync Nachricht. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Das Emergency-Objekt besteht aus einer einzelnen CAN-Nachricht mit acht Byte Daten. Time Stamp Objekt (Time) Mit dem Time-stamp-Objekt wird den Geräten einer Anwendung eine gemeinsame Zeitreferenz zur Verfügung gestellt. Das Objekt enthält einen Wert des Typs „Time-of-Day“. Diese Objektübertragung erfolgt nach dem „Producer/ Consumer“-Prinzip. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
(Electronic Data Sheet = Elektronisches Datenblatt). In dieser EDS-Datei sind alle Objekte mit ihren zugehörigen Sub-Indices und den entsprechenden Einträgen aufgeführt. Die jeweils aktuelle Version der EDS-Datei kann direkt von der TURCK Homepage www.turck.com heruntergeladen werden. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
4.4.1 Verbindung mit I/O-ASSISTANT-Kabel ....................8 Einstellung der Node-ID........................10 Einstellen der Bitrate ........................11 Aktivieren des Busabschlusswiderstandes..................11 Übernahme der BL20-Konfiguration ....................12 Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen des Gateways..............13 4.9.1 Diagnosemeldungen über LEDs ......................13 D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Parametrierung. 4.1.1 Funktion BL20-Gateways ermöglichen den Betrieb von BL20-Modulen in an CANopen. Das Gateway ist die Verbindung zwischen den feldbusneutralen BL20-Modulen und dem CANopen-Host-System. Es wickelt den kompletten Prozessdatenverkehr zwischen der I/O-Ebene und dem Feldbus ab und generiert die erforderlichen Diagnosedaten.
CAN_H CAN_L CAN_H CAN_L CAN GND CAN GND Struktur eines BL20-ECO-Gateways Abbildung 4-2: Struktur eines BL20-E-GW-CO Feldbus Service- Controller Externer RAM Modul bus (Extern) Schnittstelle (Intern) Externer – interner RAM ROM-Flash – WDG – RTC D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
LSF der Fa. Weidmueller Adresseinstellung via DIP-Schalter (Adressen 1 bis 63) Serviceschnittstelle Anschlusstechnik RS232 an PS2/ Mini DIN Buchse Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur – t 0 bis +55 °C Ambient – t - 25 bis +85 °C Store D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 37
HF-Felder nach EN 61000-4-6 könnte zu Funk- Schnelle Transienten (Burst) nach tionsstörungen führen. Zusätz- EN 61000-4-4 liche Dämp- Störaussendung nach EN 50081-2 nach EN 55011 Klasse A , Gruppe 1 fungsmaßnahe (Industrie) mw sind erfor- derlich! D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
0,14 bis 1,5 mm klemmbare Leiter “e” eindrähtig H05(07) V-U 0,14 bis 1,5 mm “f” feindrähtig H05(07) V-K 0,5 bis 1,5 mm “f” mit Aderendhülsen nach 0,25 bis 1,5 mm DIN 46228/1 (Aderendhülsen gasdicht aufgecrimpt) D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
CAN_L CAN_H CAN_L CAN GND CAN GND 4.3.1 Spannungsversorgung Das BL20-E-GW-CO verfügt über eine integrierte Versorgungseinheit und hat Anschlussklemmen für: Feldversorgungsspannung (U , GND Systemversorgungsspannung (U , GND 4.3.2 Feldbusanschluss über Push-In-Federzugklemmen Zur Kommunikation der Gateways über den Feldbus CANopen stehen Push-In-Federzugklemmen zur Verfügung.
Die Service-Schnittstelle befindet sich unter dem oberen Einsteckschild am Gateway. Ziehen Sie die Folie nach oben aus dem Gehäuse heraus, um an die Serviceschnittstelle zu gelangen. Abbildung 4-4: PS/2-Stecker am Anschlusskabel zum Gateway (Draufsicht) Abbildung 4-5: 9-polige SUB-D- Buchse am Anschlusskabel zum PC (Drauf- sicht) D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 41
Anschluss Service-Schnittstelle Tabelle 4-5: BL20 Gateway Sub-D-Schnittstelle am PC Pinbelegung PS/ PS/2-Buchse 2- und SUB-D- DTR, DSR 4, 6 Schnittstelle DATA – – n.c. (DATA2) +5 V n.c. (CLK2) D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Eco-Gateway für CANopen Einstellung der Node-ID Die Einstellung der Node-ID des BL20-ECO-Gateways für CANopen erfolgt über die DIP-Schalter am Gateway. Diese befinden sich unter dem oberen Einsteckschild des Gateways. Abbildung 4-6: DIP-Schalter am Gateway Hinweis Ziehen Sie die Einsteckfolie nach oben aus dem Gehäuse heraus, um an die DIP-Schalter zu gelangen.
125 kBit/s 250 kBit/s 500 kBit/s 800 kBit/s 1 MBit/s Aktivieren des Busabschlusswiderstandes Wird das BL20-Gateway als erster oder letzter Teilnehmer in der Buskommunikation eingesetzt, ist der Abschluss der Feldbusleitung mit einem Abschlusswiderstand erforderlich. Das BL20-E-GW-CO ermöglicht die Zuschaltung eines Widerstands R über den untersten DIP-Schalter.
Eco-Gateway für CANopen Übernahme der BL20-Konfiguration Bei einer Neukonfiguration der BL20-Station oder bei einer Änderung des vorhandenen Stationsaufbaus (Modulliste) muss die aktuelle Konfiguration in das CANopen-Abbild des BL20- Gateways übernommen werden. Die Konfigurationsübernahme wird bei diesem Gerät über den Adressschalter mit der Adresse 0 durchgeführt.
Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen des Gateways Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen des Gateways Das Gateway setzt folgende Diagnosen ab: den Zustand der BL20-Station, die Kommunikation über den internen Modulbus, die Kommunikation zum CANopen, den Zustand des Gateways selbst. Diagnosemeldungen werden auf zwei Arten angezeigt: über die einzelnen LEDs über die Software des jeweiligen übergeordneten Feldbusknotens (zum Beispiel SPS)
Seite 46
Nicht adaptierbare Vergleichen Sie die Projektierung Ihrer blinkend, 1 Hz Veränderung der realen BL20-Station mit der realen Konstellation. Konstellation der Prüfen Sie den Aufbau Ihrer BL20-Station Modulbusteilnehmer auf defekte oder falsch gesteckte Elektronikmodule. Red flashing, keine Modulbuskommunika- Prüfen Sie die Stationskonfiguration und...
BL20 – Kommunikation in CANopen Hinweis Die CANopen-Beschreibung für BL20 finden Sie in dem separaten Handbuch „BL×× CANopen-Objektverzeichnis“ D301229 unter www.turck.de. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 48
BL20 – Kommunikation in CANopen D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Sind mehr als zwei aufeinander folgende Leerplätze vorhanden, ist die Kommunikation zu allen nachfolgenden BL20-Modulen unterbrochen. Die Systemversorgung einer BL20-Station erfolgt, unabhängig von der Anzahl der in der Station eingesetzten Bus Refreshing-Module, durch eine gemeinsame, externe Spannungsquelle. Dadurch wird das Auftreten von Potenzialausgleichsströmen innerhalb der BL20-Station vermieden.
Beliebige Modulreihenfolge 6.1.2 Maximaler Stationsausbau Die Anzahl der maximal möglichen Module am einem Gateway BL20-E-GW-CO ist von den folgenden Faktoren abhängig: Die maximal zulässige Anzahl von 252 Kommunikationsbytes, die über den Modulbus von den Modulen zum Gateway übertragen werden, darf nicht überschritten werden (siehe unten...
Seite 52
41 mA BL20-2AI-U(-10/0...+10VDC) 35 mA BL20-2AI-PT/NI-2/3 45 mA BL20-2AI-THERMO-PI 45 mA BL20-4AI-U/I 30 mA BL20-2DO-24VDC-0.5A-P 32 mA BL20-2DO-24VDC-0.5A-N 32 mA BL20-2DO-24VDC-2A-P 33 mA BL20-2DO-120/230VAC-0.5A 35 mA BL20-4DO-24VDC-0.5A-P 30 mA BL20-E-8DO-24VDC-0.5A-P 15 mA BL20-E-16DO-24VDC-0.5A-P 25 mA D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 53
39 mA BL20-2AO-I(0/4...20MA) 40 mA BL20-2AO-U(-10/0...+10VDC) 43 mA BL20-2DO-R-NC 28 mA BL20-2DO-R-NO 28 mA BL20-2DO-R-CO 28 mA BL20-1CNT-24VDC 40 mA BL20-1RS232 140 mA BL20-1RS485/422 60 mA BL20-1SSI 50 mA BL20-2RFID-× 30 mA BL20-E-1SWIRE 60 mA D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Die Versorgung des Gateways erfolgt über die Push-in-Federzugklemmen am Gateway (Kapitel 3 „Spannungsversorgung”, Seite 3-7). 6.2.2 Modulbusauffrischung Die Anzahl der BL20-Module, die durch das Gateway bzw. ein Bus Refreshing-Modul über den internen Modulbus versorgt werden können, hängt von den jeweiligen Nennstromaufnahmen der einzelnen Module (siehe Seite 6-4) am Modulbus ab.
Der Zugriff auf die C-Schiene erfolgt mit Hilfe solcher Basismodule, die ein C in ihrer Kennung haben (z. B. BL20-S4T-SBCS). Auf diesen Modulen wird die entsprechende Anschlussebene durch einen schwarzen Balken gekennzeichnet. Bei allen I/O-Modulen ist der Balken durchgehend. Bei den Versorgungsmodulen liegt der schwarze Balken nur über dem Anschluss 24.
Seite 56
„Richtlinien für die elektrische Installation”. Beim Einsatz von Relaismodulen kann die C-Schiene zur gemeinsamen Spannungsversorgung genutzt werden. Dazu wird die Last-spannung an ein Power Feeding-Modul mit dem Basismodul BL20-P4x- SBBC mit Zugfeder- oder Schraubanschluss angelegt. Alle darauf folgenden Relaismodule werden dann über die C-Schiene versorgt.
SBCS SBCS SBCS Die Brückung der Relaismodulwurzeln wird durch Querverbinder umgesetzt. Das entsprechende Anschlussbild mit der Darstellung der Querverbinder finden Sie im Handbuch zu den BL20 I/O- Modulen (Deutsch: D300716, Englisch: D300717). 6.2.5 Direktverdrahtung von Relaismodulen Relaismodule können neben der oben genannten Möglichkeit auch direkt verdrahtet werden. In diesem Fall sind Basismodule ohne Verbindung zur C-Schiene zu wählen, um die Potenzialtrennung zu...
Richtlinien für die Stationsprojektierung Schutz der Serviceschnittstelle am Gateway Während des laufenden Betriebs der BL20-Station muss die Abdeckung über der Service-Schnittstelle und den Drehkodierschaltern aus Gründen der EMV und der ESD geschlossen sein. Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen BL20 ermöglicht das Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen ohne Beeinträchtigung der Feldverdrahtung.
Gruppe 1/Gruppe 2 Die Gruppenkombinationen Gruppe 1/Gruppe 3; Gruppe 2/Gruppe 3 müssen in getrennten Kabelkanälen mit einem Mindestabstand von 10 cm verlegt werden. Dies gilt sowohl innerhalb von Gebäuden, als auch innerhalb und außerhalb von Schaltschränken. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Dieser kann am Gateway über den DIP-Schalter R zugeschaltet werden. Abbildung 7-1: Darstellung des Buskabels Kabeltypen Turck bietet eine Vielzahl von Kabeltypen für Feldbusleitungen als Meterware oder vorkonfektionierte Kabel. Die Bestellinformationen für die verfügbaren Kabletypen entnehmen Sie bitte dem BL20-Katalog. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Alle BL20-Module (Gateway, Power Feeding-, I/O-Module) sind über die Basismodule kapazitiv mit den Tragschienen verbunden. Die Verwendung getrennter Spannungsversorgungen zur System- und Feldversorgung ermöglicht einen potenzialfreien Aufbau. Das Blockschaltbild stellt einen typischen Aufbau einer BL20-Station mit dem ECO Gateway BL20-E- GW-CO dar. Abbildung 7-2: Gateway...
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die BL20-Produkte werden den Anforderungen an die EMV voll gerecht. Vor der Installation ist dennoch eine EMV-Planung erforderlich. Hierbei sollten alle potenziellen Störquellen wie galvanische, induktive und kapazitive Kopplungen sowie Strahlungskopp-lungen berücksichtigt werden. 7.3.1...
Kontaktieren Sie die Tragschiene großflächig und niederimpedant mit dem Trägersystem über Schrauben oder Nieten. Entfernen Sie bei lackierten, eloxierten oder isolierten Metallteilen im Bereich der Verbindungsstelle die isolierende Schicht. Schützen Sie die Verbindungsstellen vor Korrosion (z. B. durch Einfetten; Achtung: nur dafür geeignetes Fett verwenden). D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Leitung, mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm2, an das Schutzleitersystem angeschlossen werden, um Ausgleichströme abzuleiten. D Schutzleiter-Reihenklemme Die Schutzleiter-Reihenklemme ist mit der Schutzleiterschiene zu verbinden. E Leitung zum Schutzleitersystem (Erdungspunkt) Die Leitung ist großflächig mit dem Schutzleitersystem zu verbinden D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Varistor oder Widerstand dem Kondensator parallel geschaltet werden, um den Durchschlag bei auftretenden Störimpulsen zu verhindern. Eine weitere Möglichkeit ist ein doppelter Schirm (galvanisch voneinander getrennt), wobei der innere Schirm einseitig, der äußere beidseitig angeschlossen wird. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Beträgt die Leitungslänge mehr als 200 m, so ist ein Querschnitt von mindestens 25 mm erforderlich. Die Ausgleichsleitung muss aus Kupfer oder verzinktem Stahl bestehen. Sie muss großflächig mit dem Schutzleiter bzw. der Erdung verbunden und gegen Korrosion geschützt werden. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
7.4.3 Schutz gegen elektrostatische Entladung Achtung Im zerlegten Zustand sind Elektronik- und Basismodule ESD gefährdet. Vermeiden Sie die Berührung der Busanschlüsse mit bloßen Händen, da dies zu Schäden auf Grund elektrostatischer Entladung führen könnte. 7-10 D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 Hinweis Die Zone 2 - Zulassungszertifikate für BL20 finden Sie in einem separaten Handbuch D301254 unter www.turck.de. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 70
BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 71
Potenzial, von dem aus die Spannungen aller angeschlossenen Stromkreise betrachtet und/oder gemessen werden. bidirektional In beiden Richtungen arbeitend. Blitzschutz Alle Maßnahmen, die dazu dienen, ein System vor Schäden durch Überspannungen zu schützen, die von Blitzen hervorgerufen werden können. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 72
Abkürzung für engl. „Electro Static Discharge“, elektrostatische Entladung. Feldbus Datennetz auf der Sensor-/Aktorebene. Ein Feldbus verbindet die Geräte in der Feldebene. Kennzeichnend für einen Feldbus sind hohe Übertragungssicherheit und Echtzeitverhalten. Feldeinspeisung Einspeisung der Spannung zur Versorgung der Feldgeräte sowie der Signalspannung. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 73
Zweiteiliges Element zur eindeutigen Zuordnung von Elektronik- und Basismodul. kommandofähige Module Kommandofähige Module sind Module mit internem Speichersatz, die in der Lage sind, bestimmte Befehle (z. B. Ersatzwerte auszugeben) auszuführen. Konfigurieren Systematisches Anordnen der I/O-Module einer Station. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 74
Reaktionszeit In einem Bussystem das Zeitintervall zwischen dem Absenden eines Leseauftrags und dem Erhalt einer Antwort. Innerhalb eines Eingabemoduls das Zeitintervall von der Signaländerung am Eingang des Moduls bis zur Ausgabe derselben an das Bussystem. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 75
UART ist ein Logikschaltkreis, der zur Umwandlung einer asynchronen seriellen Datenfolge in eine bitparallele Datenfolge oder umgekehrt eingesetzt wird. unidirektional In einer Richtung arbeitend. Wurzelung Das Öffnen einer neuen Potenzialgruppe durch ein Versorgungsmodul. Dadurch ist eine individuelle Einspeisung der Geber- und Lastversorgung möglich. D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 76
Glossar D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 80
Index 10-4 D301107 1211 - BL20-ECO CANopen...
Seite 81
Hans Turck GmbH & Co. KG 45472 Mülheim an der Ruhr Germany Witzlebenstraße 7 Tel. +49 (0) 208 4952-0 Fax +49 (0) 208 4952-264 E-Mail more@turck.com Internet www.turck.com...