Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss UNILYNX ULX 3600i Indoor Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UNILYNX ULX 3600i Indoor:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
UniLynx Indoor
User Manual
Benutzerhandbuch
Manuel de l'Utilisateur
Manuale del Usario
Manuale dell'Utente
ULX 1800i · ULX 3600i · ULX 5400i
DANfOSS SOLAR INVERtERS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss UNILYNX ULX 3600i Indoor

  • Seite 1 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE UniLynx Indoor User Manual Benutzerhandbuch Manuel de l’Utilisateur Manuale del Usario Manuale dell’Utente ULX 1800i · ULX 3600i · ULX 5400i DANfOSS SOLAR INVERtERS...
  • Seite 2 Choice of Language - Sprachauswahl - Choix de la langue - Selección de idioma - Scelta della lingua Page English UK Seite Deutsch Page Francois Página Español Pagina Italiano...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Einführung 2. Funktionsbeschreibung Definition der Betriebsarten PV-Konfiguration LEDs Display Überblick Menüabschnitt A Überblick Menüabschnitt B 3. Fehlerbehebung Fehlerbehebung Wechselrichter – Ereignismeldungen 4. Wartung Wartung Reinigen des Schaltschranks Reinigen des Kühlkörpers...
  • Seite 15: Einführung

    1. Einführung 1. Einführung 1.1. Einführung Dieses Handbuch beschreibt die photovoltaischen Wechselrichter von Danfoss für Innenräume. Diese Produkte zählen zu den technologisch fortschrittlichsten und effizientesten Wechselrichtern auf dem Markt und ermöglichen eine verlässliche Versorgung mit Solarenergie über viele Jahre hinweg.
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung

    2. Funktionsbeschreibung 2. Funktionsbeschreibung 2.1. Definition der Betriebsarten Der Wechselrichter hat vier Betriebsarten: Bereitschaftsmodus: Im Bereitschaftsmodus ist der Wechselrichter bereit, auf den Netzbetrieb umzuschalten. Als Ent- scheidungsgröße wird die Eingangsspannung des PV-Generators herangezogen. Übersteigt die Eingangsspannung einen definierten Sollwert, wechselt der Wechselrichter aus dem Bereitschafts- modus in den Anschlussmodus oder leitet bei Verringerung der PV-Spannung in die Betriebsart „OFF“...
  • Seite 17: Pv-Konfiguration

    2. Funktionsbeschreibung 2.1.1. PV-Konfiguration Bei Anschluss an das Netz führt der Wechselrichter eine automatische Prüfung der PV-Modul- verdrahtung durch. Diese Prüfung bestimmt die Verdrahtungskonfiguration der Module. Es wird ermittelt, ob die Module in Individualmodus-Konfiguration oder Parallelstrang-Konfiguration an- geschlossen sind, und der Wechselrichter wird automatisch entsprechend konfiguriert. Die Prüfung aktiviert nacheinander jeden Eingang.
  • Seite 18: Leds

    2. Funktionsbeschreibung Das Statusfeld kann Folgendes zeigen: Angezeigter Beschreibung Text LEERLAUF Die PV-Konfigurationsprüfung wurde noch nicht ausgeführt. Dies wird vor dem Anschluss des Wechselrichters an das Netz gezeigt. PV-Konfigurationstest deaktiviert. Gilt für ULX 1800i und für Wechselrichter, bei denen der Test ansonsten deaktiviert ist. WARTEN Die PV-Konfigurationsprüfung ist betriebsbereit, es ist jedoch nur genügend Einstrahlung für einen PV-Eingang verfügbar.
  • Seite 19: Überblick Menüabschnitt A

    2. Funktionsbeschreibung Die angezeigten Parameter im Display beziehen sich auf intern gemessene Spannungen und Strö- me. Die angezeigten Parameter können Abweichungen aufweisen. Die Display-Informationen sind in einer in zwei Abschnitte unterteilten Menüstruktur organisiert: A und B. Abschnitt A: Enthält Informationen über die Wechselrichter- und PV-Systemleistung. Abschnitt B: Zeigt alle Messwerte und Benutzereinstellungen an.
  • Seite 20: Überblick Menüabschnitt B

    2. Funktionsbeschreibung 2.1.5. Überblick Menüabschnitt B Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick der Menüstruktur. Die beiden Menüebenen wer- den durch einen Pfeil gekennzeichnet, dem ein Untermenü folgt. Die angegebenen Werte dienen nur als Beispiel für die Displaytexte. Menüstruktur B Displayfunktionen Beschreibung Zeigt die aktuelle Betriebsart des Wechselrichters an.
  • Seite 21 2. Funktionsbeschreibung Menüstruktur B – Fortsetzung Displayfunktionen Beschreibung Temperaturminderung insgesamt. Zeigt den Gesamtwert des Zeitraums Temp. mind. tot. – Zum Anzeigen OK drücken an, über den der Wechselrichter aufgrund von hohen Temperaturen ge- drosselt wurde. Untermenü Temperaturminderung DC1. Zeigt den Zeitraum an, über den der Wech- DC1 Temp.mind.
  • Seite 22 2. Funktionsbeschreibung Ist der Wechselrichter am Netz, und wurde drei Minuten lang keine Taste betätigt, schaltet das Display automatisch auf das Schirmbild „Energie heute“. Zu Beginn und Ende der PV-Konfigura- tionsprüfung wechselt das Display kurz auf Menü B, um den Status der PV-Konfigurationsprüfung zu zeigen.
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    3. Fehlerbehebung 3. Fehlerbehebung 3.1. Fehlerbehebung Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass alle Arbeiten an Wechselrichtern und elektrischen Installationen nur von geschultem und autorisiertem, mit elektrischen Anlagen und Sicherheitsfragen vertrautem Personal vorgenommen werden dürfen. Nachfolgend beschreibt der Begriff „Ereignis“ alle Vorkommnisse, die den korrekten Wechselrich- terbetrieb verhindern.
  • Seite 24 3. Fehlerbehebung Ereignistext Beschreibung Fehler- Maßnahme bei einem dauerhaften Feh- ursache U 3,3 Interne Stromversorgung außerhalb Wechsel- Den Wechselrichter warten der Grenzwerte richter U 5,0 Interne Stromversorgung außerhalb Wechsel- Den Wechselrichter warten der Grenzwerte richter U 15,0 Interne Stromversorgung außerhalb Wechsel- Den Wechselrichter warten der Grenzwerte...
  • Seite 25: Wartung

    4. Wartung 4. Wartung 4.1. Wartung Die Wechselrichter erfordern im Normalfall keine Instandhaltung oder Kalibrierung. Achten Sie jedoch stets auf eine ungehinderte Kühlung und einen trockenen Installationsort der Wechsel- richter. Um die Funktionalität des DC-Schalters sicherzustellen, müssen alle Schalter aus- und eingeschal- tet werden (hierzu den Schalter zehnmal ein- und ausschalten), um die Kontakte zu reinigen.

Inhaltsverzeichnis