Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flap-Höh (Wölbklappen-Höhenruder Mischer); Kreisel - ROBBE-Futaba T8J Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.24 FLAP-hOEh (wÖLBKLAPPEN- hÖhENrUDEr)
Beim Ausfahren der Klappen (FLAPS) wird es bei vielen Model-
len zu einer Lastigkeitsänderung um die Querachse kommen.
Der Pilot muss dies durch einen Höhenruderausschlag kom-
pensieren. Die Software des Senders stellt einen Mischer zur
Verfügung, der diesen Ausgleich automatisch vornimmt. Wenn
z.B. bei einem Hotliner die Querruder so programmiert wurden,
dass sie als Landehilfe ca. 45° nach oben ausschlagen, erfor-
dert dies in aller Regel das Zumischen eines Tiefenruderanteils
von ca. -10%.
Wölbklappe
links (WÖLB)
SEIT
HÖH2
V-Leitwerk
Einstellung Aktivierung des Mischers:
Zuerst muss diese Option mit Hilfe der „+" bzw. „-" Taste akti-
viert werden. Dies wird angezeigt, der Schriftzug wechselt
von'INH' auf "ON".
Einstellung des höhenruderweges (rATE):
• Cursor in die Zeile „Rate" bewegen. Die Einstellung erfolgt mit
der „+" bzw. „-" Taste.
• Die Vorzeichen "+" und "-" geben die Richtung der Zumischung
auf das Höhenruder an. Die Funktion ist so einzustellen, dass
bei nach oben aufgestellten Klappen das Höhenruder leicht
nach unten geht. Der Einstellbereich liegt zwischen -100 % und
+100 %. Die Voreinstellung beträgt 0 %.
Einstellung des Neutralpunktes (OFFSET):
Auch für dieses Menü besteht die Möglichkeit eines Neutralab-
gleiches (Offset) zwischen Steuergeberposition und Servoposi-
tion. In diesem Menü werden die Neutralpunkte der Wölbklap-
pen und des Höhenruders einander angeglichen.
• Den Drehregler VR in die Position "Klappen eingefahren" brin-
gen.
• Cursor in letzte Zeile OFFSET bewegen
• Cursors für min. 1 Sekunde drücken
• Das Höhenruder geht nun auch auf Neutralstellung.
T8J
Wölbklappe
rechts (WÖL2)
Höhenruder
7.25 KrEISEL (KrEISELEMPFINDLIchKEIT EINSTELLEN)
Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Kreiselempfindlichkeit
vom Sender aus verstellen. Dabei muss der entsprechende Ein-
gang des Kreisels mit dem Kanal '5' des Empfängers verbunden
werden. Über einen zu wählenden Schalter können unterschied-
liche, voreingestellte Werte abgerufen werden.
Zuerst muss diese Option mit Hilfe der „+" bzw. „-" Taste aktiviert
werden. Dies wird angezeigt, der Schriftzug wechselt von'INH'
auf "ON".
Es stehen zwei verschiedene Modi zur Verfügung, für Normal
(STD) und AVCS-Kreisel (GY). Für beide Modi kann jeweils für
'UP', 'CNTR' und 'DOWN' eine Einstellung vorgenommen wer-
den. Wenn die entsprechende Zeile mit dem Cursor angewählt
wurde, kann mit der „+" bzw. „-" Taste der Wert für den AVCS-
Modus (GY) und für den normalen Modus (STD) programmiert
werden. Die Einstellwerte liegen jeweils zwischen 0 und 100%.
In der Zeile 'ch' kann der Kanal bestimmt werden, mit dem die
Kreiselempfindlichkeit verstellt werden soll. Mit der „+" bzw. „-"
Taste kann der Kanal '5' (CH5), der Kanal 7 (CH7) und der Kanal
8 (CH8) ausgewählt werden.
Nach der Anwahl der letzten Menüzeile (Sw) kann mit Hilfe mit
der „+" bzw. „-" Taste ein Aktivierungsschalter ausgewählt wer-
den. Die Voreinstellung sieht den Schalter 'G' vor. In Abhängig-
keit des ausgewählten Schalters sind 2 oder 3 (UP und DOWN
oder UP; CNTR und DOWN) Vorgabewerte (RATE) einstell- und
abrufbar.
29
ACRO Menü

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis