Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens siprotec 7SD5 Handbuch Seite 69

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für siprotec 7SD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn zum Beispiel zwei 1-phasige Erdfehler auf verschiedenen Leitungen – z.B. auch Parallelleitungen – auf-
treten (Bild 2-5), erkennen die Schutzrelais an allen vier Leitungsenden die Fehlerart L1-L2-E, d.h. das Anre-
gebild entspricht einem 2-phasigen Erdkurzschluss. Da jede der beiden Leitungen aber nur einen 1-phasigen
Kurzschluss hat, wäre 1-polige Kurzunterbrechung auf jeder der beiden Leitungen wünschenswert. Bei Einstel-
lung 1155 KOP 3-POL = Mit Auskommando ist dies möglich. Jedes der vier Geräte erkennt einen 1-poligen
inneren Fehler und kann daher 1-polig auslösen.
Bild 2-5
In manchen Fällen wäre es aber günstiger, in diesem Fehlerfall 3-polig abzuschalten: nämlich wenn die Dop-
pelleitung in der Nähe eines großen Generatorblocks liegt (Bild 2-6). Für den Generator erscheinen nämlich
die beiden 1-phasigen Erdkurzschlüsse als Doppelerdkurzschluss, mit der entsprechend hohen dynamischen
Belastung der Turbinenwelle. Bei Einstellung 1155 KOP 3-POL = Mit Anregung werden beide Leitungen
abgeschaltet, da jedes Gerät auf Anregung L1-L2-E erkennt, also einen mehrphasigen Fehler.
Bild 2-6
In Adresse 1156 AUS2polFEH können Sie bestimmen, dass die Kurzschlussschutzfunktionen bei isoliertem
2-phasigem Fehler (ohne Erdberührung) nur 1-polig auslösen, sofern 1-polige Auslösung überhaupt möglich
und erlaubt ist. Dies ermöglicht einen 1-poligen Unterbrechungszyklus bei dieser Fehlerart. Dabei können Sie
bestimmen, ob von den zwei Phasen die voreilende (1pol.voreil. Ph) oder die nacheilende Phase
(1pol.nacheil.Ph) ausgelöst wird. Der Parameter ist nur in der Ausführung mit 1- und 3-poliger Auslösung
zugänglich. Diese Einstellung ist nur mittels DIGSI unter Weitere Parameter möglich. Wenn von dieser Mög-
lichkeit Gebrauch gemacht werden soll, ist darauf zu achten, dass die Phasenauswahl im ganzen Netz einheit-
lich sein sollte und an den Enden einer Leitung einheitlich sein muss. Weitere Hinweise zur Funktion sind auch
in Abschnitt 2.25.1 Anregelogik des Gesamtgerätes enthalten. Die Voreinstellung 3polig wird im Regelfall
verwendet.
Leitungsabschnitte
Die Leitungsabschnittsparameter 6001 A1: PHI LTG. bis 6012 A1: PHI (K0), 6021 A2: PHI LTG. bis
6032 A2: PHI (K0) und 6041 A3: PHI LTG. bis 6052 A3: PHI (K0) sind dem zweiseitigen Fehlerorter
vorbehalten. Sie dienen der Parametrierung einer Leitung mit unterschiedlichen Leitungsteilen (Freileitung-
Kabel-Strecken). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 2.21.
SIPROTEC, 7SD5, Handbuch
C53000-G1100-C169-5, Ausgabedatum 02.2011
Mehrfachfehler auf einer Doppelleitung
Generatornaher Mehrfachfehler auf einer Doppelleitung
Funktionen
2.1 Allgemeines
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis