Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Der Wandleranschlüsse Bei Mehr Als Zwei Enden; Messung Der Eigenzeit Des Leistungsschalters - Siemens siprotec 7SD5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für siprotec 7SD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 3-36
3.3.9
Überprüfung der Wandleranschlüsse bei mehr als zwei Enden
Bei mehr als zwei Enden sind sämtliche Prüfungen gemäß obigem Abschnitt „Überprüfung der Wandleran-
schlüsse mit zwei Enden" – soweit sie im vorliegenden Fall zutreffen – für die anderen Stromwege so zu wie-
derholen, dass alle Enden des Schutzobjektes mindestens einmal in die Stromflussprüfung einbezogen
worden sind. Es ist nicht nötig, jeden möglichen Stromweg zu überprüfen.
An den jeweils nicht in die Prüfung einbezogenen Enden bleiben die Leistungsschalter offen. Beachten Sie
auch alle Hinweise – insbesondere die Gefahrenwarnung des obigen Abschnittes „Überprüfung der Wandler-
anschlüsse mit zwei Enden".
Nach der letzten Prüfung werden die Leistungsschalter wieder ausgeschaltet.
Falls für die Prüfungen Parameter geändert wurden, müssen diese zuletzt wieder auf die im Betrieb erforder-
lichen Werte eingestellt werden.
3.3.10

Messung der Eigenzeit des Leistungsschalters

Nur für Synchronkontrolle
Wenn das Gerät über die Synchron- und Einschaltkontrolle verfügt und diese verwendet wird, ist es für das
Einschalten unter asynchronen Netzbedingungen unerlässlich, dass die Eigenzeit des Leistungsschalters
beim Schließen gemessen und richtig eingestellt wird. Ohne Synchronkontrollfunktion oder wenn mit dieser
ausschließlich bei synchronen Netzbedingungen geschaltet wird, ist dieser Abschnitt ohne Belang.
Zur Messung der Eigenzeit eignet sich eine Anordnung nach Bild 3-37. Der Zeitmesser wird auf den Bereich
1 s bzw. auf eine Auflösung von 1 ms eingestellt.
Der Leistungsschalter wird von Hand zugeschaltet; damit wird gleichzeitig der Zeitmesser gestartet. Nach
Schließen der Pole des Leistungsschalters erscheint die Spannung U
gestoppt. Die am Zeitmesser angezeigte Zeit ist die reale Schaltereinschaltzeit.
Sollte der Zeitmesser wegen ungünstigen Einschaltaugenblicks nicht gestoppt werden, wird der Versuch wie-
derholt.
Besonders günstig ist es, wenn man aus mehreren (3 bis 5) erfolgreichen Schaltversuchen den Mittelwert er-
rechnet.
SIPROTEC, 7SD5, Handbuch
C53000-G1100-C169-5, Ausgabedatum 02.2011
Differential- und Stabilisierungsströme – Beispiel für plausible Messgrößen
Montage und Inbetriebsetzung
3.3 Inbetriebsetzung
bzw. U
; damit wird der Zeitmesser
sy1
sy2
569

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis