Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens siprotec 7SD5 Handbuch Seite 152

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für siprotec 7SD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.5 Distanzschutz
Bild 2-53
Tabelle 2-11
Schleife
L1-E
L2-E
L3-E
1)
L1-E
1)
L2-E
1)
L3-E
L1-L2
L2-L3
L3-L1
1)
Mit Berücksichtigung der Erdimpedanzanpassung
Ist weder eine für die Richtungsbestimmung ausreichende aktuelle noch eine gespeicherte Spannung verfüg-
bar, wird auf vorwärts entschieden. Dies kann praktisch nur auftreten, wenn eine spannungslose Leitung zu-
geschaltet wird und diese Leitung fehlerhaft ist (z.B. Schalten bei eingelegtem Erdungstrenner).
Die theoretische stationäre Richtungskennlinie ist in Bild 2-54 gezeigt. In der Praxis ist die Lage der Richtungs-
kennlinie bei Verwendung von gespeicherten Spannungen sowohl von der Vorimpedanz als auch von der vor
Eintritt des Kurzschlusses über die Leitung transportierten Leistung abhängig. Aus diesem Grund hat die Rich-
tungskennlinie einen Reserveabstand von den Grenzen des ersten Quadranten im R-X-Diagramm (Bild 2-54).
152
Richtungsbestimmung kurzschlussfremden Spannungen
Zuordnung der Messgrößen für die Richtungsbestimmung
Messstrom
(Richtung)
I
U
L1
I
U
L2
U
I
L3
1)
- I
U
I
L1
E
1)
I
- I
U
L2
E
1)
I
- I
U
L3
E
I
- I
U
L1
L2
I
- I
U
L2
L3
I
- I
U
L3
L1
kurzschlussgetreue Span-
nung
L1-E
L2-E
L3-E
L1-E
L2-E
L3-E
- U
L1
L2
- U
L2
L3
- U
L3
L1
C53000-G1100-C169-5, Ausgabedatum 02.2011
kurzschlussfremde Spannung
U
- U
L2
L3
U
- U
L3
L1
U
- U
L1
L2
U
- U
L2
L3
U
- U
L3
L1
U
- U
L1
L2
U
- U
L2-L3
L3-L1
U
- U
L3-L1
L1-L2
U
- U
L1-L2
L2-L3
SIPROTEC, 7SD5, Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis