Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens siprotec 7SD5 Handbuch Seite 162

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für siprotec 7SD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.5 Distanzschutz
Der Spannungsabfall am Fehlerort ist:
U
= (I
+ I
) · R
F
A
B
Wenn I
und I
A
gangswiderstand R
eingestellt werden.
In der Praxis sind I
von U
und U
A
POLYG Winkels benutzt.
Einstellempfehlung für 1607 ALPHA POLYG (Diese Grafik gilt für Freileitungen mit einem Leitungswinkel
Bild 2-62
von mehr als 60°. Bei Kabeln oder Schutzobjekten mit kleinerem Winkel kann ein kleinerer Einstellwert
gewählt werden)
Um den Einstellwert für 1607 ALPHA POLYG zu ermitteln, wird zunächst der maximale Lastwinkel für normalen
Betrieb ermittelt (Computersimulation). Wenn diese Information nicht verfügbar ist, kann für Westeuropa ein
Wert von ca. 20° angenommen werden. Für andere Regionen mit weniger eng vermaschten Systemen
kommen auch größere Winkel in Frage. In Bild 2-62 wird dann die Kurve ausgesucht, die zu diesem Lastwinkel
passt. Mit dem eingestellten Verhältnis von R1/X1 (Zone 1 Polygon) wird dann der passende Einstellwert für
1607 ALPHA POLYG ermittelt.
Beispiel:
Bei einem Lastwinkel von 20° und einer Einstellung von R/X = 2,5 (R1 = 25 Ω, X1 = 10 Ω) ist eine Einstellung
von 10° für 1607 ALPHA POLYG passend.
Für die 1. Zone können für 1-phasige und mehrphasige Fehler unterschiedliche Verzögerungszeiten eingestellt
werden: T1 1POL. (Adresse 1605) und T1 MEHRPOL (Adresse 1606). Normalerweise wird die erste Zone
unverzögert eingestellt.
162
F
phasengleich sind, dann ist auch U
B
das gemessene X in der Schleife nicht beeinflusst und der ALPHA POLYG kann auf 0°
F
und I
nicht phasengleich, wobei diese Differenz hauptsächlich aus der Phasendifferenz
A
B
resultiert. Dieser Winkel (auch Lastwinkel genannt) wird daher zur Bestimmung des ALPHA
B
phasengleich mit I
. In diesem Fall wird durch den Über-
F
A
C53000-G1100-C169-5, Ausgabedatum 02.2011
SIPROTEC, 7SD5, Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis