Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens siprotec 7SD5 Handbuch Seite 396

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für siprotec 7SD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.21 Fehlerorter
Die Auswertung der Messgrößen geschieht nach Abschalten des Kurzschlusses aus den Kurzschlussschlei-
fen. Als Kurzschlussschleifen gelten diejenigen, die zur Auslösung geführt haben. Bei Auslösung durch den
Erdkurzschlussschutz werden die drei Leiter-Erde-Schleifen bewertet.
Zweiseitige Fehlerortbestimmung
Die zweiseitige Fehlerortung berücksichtigt auch Leitungskapazitäten und -resistanzen. Sie passt den Fehler-
ort so an, dass die errechneten Spannungswerte am Fehlerort möglichst gut zu den gemessenen Größen an
den Leitungsenden passen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Spannung auf der Leitung nicht springen
kann. Es wird dann die Spannung am vermuteten Fehlerort einmal mit den Messwerten von links und einmal
mit denen von rechts berechnet. Der tatsächliche Fehlerort ist dann der, bei dem die Spannungsverläufe von
links und die von rechts sich nicht oder minimal unterscheiden.
Die zweiseitige Methode der Fehlerortung geht davon aus, dass bei einer unverzweigten Leitung, bei bekann-
tem Strom und bekannter Spannung an den Eingängen, die Spannung an jeder Stelle x der Leitung berechnet
werden kann. Dies gilt jeweils für die linke und rechte Seite der Leitung. Da die Spannung am Fehlerort von
beiden Seiten berechnet die Gleiche sein muss, liegt der Fehlerort dort, wo sich die beiden Spannungsverläufe
schneiden. Die Verläufe berechnen sich nach der Telegraphengleichung aus lokal gemessenen Strömen und
Spannungen und den Impedanzbelägen der Leitung. Bild 2-180 zeigt eine vereinfachte Darstellung, in der
lineare Spannungsverläufe angenommen werden.
Bild 2-180
Die hier benutzte zweiseitige Methode zur Fehlerortung weist gegenüber der einseitigen Methode die folgen-
den Vorteile auf:
• Eine korrekte Fehlerortung ist auch bei Lastfluss, zweiseitiger Speisung und hohen Fehlerwiderständen
möglich.
• Eine ungenaue Einstellung der Erdimpedanzanpassung hat keinen Einfluss auf die Genauigkeit des Feh-
lerortes.
• Stabil gegen Parallelleitungseinflüsse, eine Kompensation ist damit nicht notwendig.
• Die Genauigkeit kann durch Berücksichtigung der Leitungsunsymmetrie (Selektion der zentralen Phase)
erhöht werden.
396
Verlauf der Spannungen auf einer fehlerhaften Leitung (vereinfacht)
SIPROTEC, 7SD5, Handbuch
C53000-G1100-C169-5, Ausgabedatum 02.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis